Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Faust. Eine Tragödie und Gretchentragödie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Faust. Eine Tragödie und Gretchentragödie

Faust. Eine Tragödie vs. Gretchentragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust. Die Gretchentragödie ist ein offenes Drama, das Johann Wolfgang Goethe in den Urfaust von 1772 einflocht und überarbeitet in sein Hauptwerk ''Faust I'' übernahm.

Ähnlichkeiten zwischen Faust. Eine Tragödie und Gretchentragödie

Faust. Eine Tragödie und Gretchentragödie haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ballade, Der König in Thule, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Fauststoff, Gretchenfrage, Helena (Mythologie), Johann Wolfgang von Goethe, Kindstötung, Mater Dolorosa, Mephistopheles, Monolog, Susanna Margaretha Brandt, Urfaust, Walpurgisnachtstraum.

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Ballade und Faust. Eine Tragödie · Ballade und Gretchentragödie · Mehr sehen »

Der König in Thule

''Der König von Thule''. Gemälde von Pierre Jean Van der Ouderaa (1896) Der König in Thule ist eine Ballade von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1774.

Der König in Thule und Faust. Eine Tragödie · Der König in Thule und Gretchentragödie · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Faust. Der Tragödie zweiter Teil und Faust. Eine Tragödie · Faust. Der Tragödie zweiter Teil und Gretchentragödie · Mehr sehen »

Fauststoff

Wittenberg, in einer Lithographie zu Goethes »Faust« von Ferdinand Victor Eugène Delacroix, 1828 ''Faust im Studierzimmer'' von Georg Friedrich Kersting, 1829 Der Fauststoff, genannt auch Faust-Sage, die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles, gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert.

Faust. Eine Tragödie und Fauststoff · Fauststoff und Gretchentragödie · Mehr sehen »

Gretchenfrage

Gretchenfrage bezeichnet als Gattungsbegriff eine direkte, an den Kern eines Problems gehende Frage, die die Absichten und die Gesinnung des Gefragten aufdecken soll.

Faust. Eine Tragödie und Gretchenfrage · Gretchenfrage und Gretchentragödie · Mehr sehen »

Helena (Mythologie)

Helena und die Dioskuren, römisches Weihrelief, 30 × 27 cm attischen rotfigurigen Vaseca. 450–440 v. Chr. Helena, latinisiert aus altgriechisch Helénē, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Faust. Eine Tragödie und Helena (Mythologie) · Gretchentragödie und Helena (Mythologie) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Faust. Eine Tragödie und Johann Wolfgang von Goethe · Gretchentragödie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kindstötung

Eine Mutter tötet ihr Kind, Le Petit Journal 1908 Unter Kindstötung (auch Infantizid, von lat. infanticidium) versteht man die Tötung eines Kindes meist durch einen Elternteil.

Faust. Eine Tragödie und Kindstötung · Gretchentragödie und Kindstötung · Mehr sehen »

Mater Dolorosa

''Die Schmerzensmutter.'' Albrecht Dürer (Alte Pinakothek, München) ''Mater dolorosa.'' Werkstatt des Johannes Ruez, um 1720 (Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus, Aitrach) Mater Dolorosa (für „schmerzensreiche Mutter“), auch Schmerzensmutter, ist eine im Rahmen der Marienverehrung gebrauchte Bezeichnung für Darstellungen der Schmerzen Mariens, der lebenslangen Sorge Marias um ihren Sohn Jesus Christus.

Faust. Eine Tragödie und Mater Dolorosa · Gretchentragödie und Mater Dolorosa · Mehr sehen »

Mephistopheles

Wittenberg, in einer Lithographie zu Goethes »Faust« von Ferdinand Victor Eugène Delacroix, 1828 Mephistopheles (kurz Mephisto) ist der Name des oder eines Teufels im Fauststoff.

Faust. Eine Tragödie und Mephistopheles · Gretchentragödie und Mephistopheles · Mehr sehen »

Monolog

Der Monolog (und, siehe -log) ist im Gegensatz zum Dialog ein Selbstgespräch und findet vor allem im Drama Verwendung.

Faust. Eine Tragödie und Monolog · Gretchentragödie und Monolog · Mehr sehen »

Susanna Margaretha Brandt

''Faust und Margaretha im Garten''(Ary Scheffer, 1846) Susanna Margaretha Brandt (* 8. Februar 1746 in Frankfurt am Main; † 14. Januar 1772 ebenda) war eine Frankfurter Magd, die Goethe zusammen mit dem Fall Maria Flint als Vorbild für die Gretchentragödie in seinem Faust diente.

Faust. Eine Tragödie und Susanna Margaretha Brandt · Gretchentragödie und Susanna Margaretha Brandt · Mehr sehen »

Urfaust

Konrad Wagner als Faust, Berlin 1945 Unter dem Urfaust (auch als Faust. Frühe Fassung oder Faust in ursprünglicher Gestalt bekannt) versteht man Goethes ersten Entwurf für sein späteres Theaterstück ''Faust''.

Faust. Eine Tragödie und Urfaust · Gretchentragödie und Urfaust · Mehr sehen »

Walpurgisnachtstraum

Der Walpurgisnachtstraum (vollständig: „Walpurgisnachtstraum oder Oberons und Titanias goldne Hochzeit“) ist die viertletzte Szene aus Johann Wolfgang von Goethes Faust I zwischen den Szenen Walpurgisnacht und Trüber Tag.

Faust. Eine Tragödie und Walpurgisnachtstraum · Gretchentragödie und Walpurgisnachtstraum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Faust. Eine Tragödie und Gretchentragödie

Faust. Eine Tragödie verfügt über 349 Beziehungen, während Gretchentragödie hat 26. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.73% = 14 / (349 + 26).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Faust. Eine Tragödie und Gretchentragödie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »