Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grelling-Nelson-Antinomie

Index Grelling-Nelson-Antinomie

Die Grelling-Nelson-Antinomie ist ein semantisches selbstbezügliches Paradoxon, das 1908 von Kurt Grelling und Leonard Nelson als Variante der Russellschen Antinomie veröffentlicht wurde und manchmal fälschlicherweise Hermann Weyl zugeschrieben wird.

23 Beziehungen: Antonym, Autologie, Gerhard Hessenberg, Haplologie, Hermann Weyl, Heterologie, Klasse (Mengenlehre), Kontradiktion, Kurt Grelling, Leonard Nelson, Neologismus, Otto Meyerhof, Oxymoron, Paradoxon, Prädikatenlogik erster Stufe, Russellsche Antinomie, Selbstreferenzialität, Semantik, Synonym, Tautologie (Logik), Token und Type, Typentheorie, Word Ways.

Antonym

Antonyme (von, und), Gegensatzwörter, Gegenwörter und Oppositionswörter sind in der Sprachwissenschaft Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Antonym · Mehr sehen »

Autologie

Der Ausdruck Autologie (und -logie) hat in der Sprachphilosophie unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Autologie · Mehr sehen »

Gerhard Hessenberg

Gerhard Hessenberg (* 16. August 1874 in Frankfurt am Main; † 16. November 1925 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Gerhard Hessenberg · Mehr sehen »

Haplologie

Haplologie (von „einfach“, und lógos „Wort, Rede“) oder Silbenschichtung, scherzhaft manchmal unter Anwendung des Vorgangs auf sich selbst auch Haplogie, bezeichnet die Verkürzung zweier gleich oder ähnlich lautender benachbarter Silben oder Silbenteile auf ein einziges Vorkommen.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Haplologie · Mehr sehen »

Hermann Weyl

Hermann Weyl Hermann Weyl (links) mit Ernst Peschl Hermann Klaus Hugo Weyl (* 9. November 1885 in Elmshorn; † 8. Dezember 1955 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph, der wegen seines breiten Interessensgebiets von der Zahlentheorie bis zur theoretischen Physik und Philosophie als einer der letzten mathematischen Universalisten gilt.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Hermann Weyl · Mehr sehen »

Heterologie

Heterologie ist eine Substantivbildung zum Adjektiv heterolog (bzw. heterologisch).

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Heterologie · Mehr sehen »

Klasse (Mengenlehre)

Als Klasse gilt in der Mathematik, Klassenlogik und Mengenlehre eine Zusammenfassung beliebiger Objekte, definiert durch eine logische Eigenschaft, die alle Objekte der Klasse erfüllen.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Klasse (Mengenlehre) · Mehr sehen »

Kontradiktion

Eine Kontradiktion (aus, „gegen“ und, „das Sagen, Reden“; „Gegenrede, Widerspruch“) liegt in der Logik vor, wenn zwei Begriffe, Urteile oder Aussagen im Widerspruch zueinander stehen und eine gegenseitige Negation darstellen.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Kontradiktion · Mehr sehen »

Kurt Grelling

Stolperstein vor dem Haus, Königsberger Straße 13, in Berlin-Lichterfelde Stolperstein vor dem Haus, Königsberger Straße 13, in Berlin-Lichterfelde Kurt Grelling (* 2. März 1886 in Berlin; † vermutlich September 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Kurt Grelling · Mehr sehen »

Leonard Nelson

Leonard Nelson Leonard Nelson (* 11. Juli 1882 in Berlin; † 29. Oktober 1927 in Göttingen) war ein pädagogisch und politisch engagierter deutscher Sozialist, kritischer Philosoph und Mathematiker mit den Arbeitsschwerpunkten Logik und Ethik.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Leonard Nelson · Mehr sehen »

Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Neologismus · Mehr sehen »

Otto Meyerhof

Otto Meyerhof, 1923 Otto Fritz Meyerhof (* 12. April 1884 in Hannover; † 6. Oktober 1951 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein deutscher Biochemiker, der 1922 gemeinsam mit Archibald Vivian Hill für seine Forschungen über den Stoffwechsel im Muskel den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Otto Meyerhof · Mehr sehen »

Oxymoron

Ein Oxymoron (Plural Oxymora;, aus oxys „scharf“ und mōros „stumpf, dumm“) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird, z. B.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Oxymoron · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Paradoxon · Mehr sehen »

Prädikatenlogik erster Stufe

Die Prädikatenlogik erster Stufe ist ein Teilgebiet der mathematischen Logik.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Prädikatenlogik erster Stufe · Mehr sehen »

Russellsche Antinomie

Bild des Namensgebers Bertrand Russell. Die Russellsche Antinomie ist ein von Bertrand Russell und Ernst Zermelo entdecktes Paradoxon der naiven Mengenlehre, das Russell 1903 publizierte und das daher seinen Namen trägt.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Russellsche Antinomie · Mehr sehen »

Selbstreferenzialität

Ob Vandalismus oder Street Art: Dieser Schriftzug an einer Hauswand in Bonn nimmt auf sich selbst Bezug.Die Selbstreferenzialität (von „sich auf etwas beziehen“), auch Autoreferenzialität, Selbstreferenzialität, Selbstreferenz und Selbstbezüglichkeit, ist ein Begriff, der beschreibt, wie ein Symbol, eine Idee oder Aussage (oder ein Modell, Bild oder eine Geschichte) auf sich selbst Bezug nimmt.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Selbstreferenzialität · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Semantik · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Synonym · Mehr sehen »

Tautologie (Logik)

Eine Tautologie (von ταὐτό t’autó „dasselbe“ und -logie), auch Verum („wahr“) genannt, ist in der Logik eine allgemein gültige Aussage, das heißt eine Aussage, die aus logischen Gründen immer wahr ist.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Tautologie (Logik) · Mehr sehen »

Token und Type

Mit dem Begriffspaar Token und Type werden in der analytischen Sprachphilosophie Elemente der Sprache wie Wörter und Sätze sowie Äußerungen gekennzeichnet.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Token und Type · Mehr sehen »

Typentheorie

In mathematischer Logik und theoretischer Informatik sind Typentheorien formale Systeme, in denen jeder Term einen Typ hat und Operationen auf bestimmte Typen beschränkt sind.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Typentheorie · Mehr sehen »

Word Ways

Word Ways: The Journal of Recreational Linguistics ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift zu Wort- und Buchstabenspielen.

Neu!!: Grelling-Nelson-Antinomie und Word Ways · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grellingsche Antinomie, Grellingsche Paradoxie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »