Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis

Index Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis

Goya, auch Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lion Feuchtwanger durch Konrad Wolf aus dem Jahr 1971.

55 Beziehungen: Angel Wagenstein, Aragonien, Arno Wyzniewski, Berlin-Johannisthal, Dämon, DEFA, DEFA-Stiftung, Der Koloss, Der nackte Mann auf dem Sportplatz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Sprache, Donatas Banionis, Ernst Busch (Schauspieler), Fərəc Qarayev, Francisco de Goya, Fred Düren, Gaspar Melchor de Jovellanos, Günter Schubert, Gerit Kling, Goya oder der arge Weg der Erkenntnis, Großinquisitor, Gustaw Holoubek, Hörsturz, Inquisition, Irén Sütő, Karl IV. (Spanien), Kirche (Organisation), Konrad Wolf, Kurt Böwe, Kurt Radeke, Lenfilm, Lexikon des internationalen Films, Lion Feuchtwanger, Manuel de Godoy, Manuel José Quintana, Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo, Maria Luise von Bourbon-Parma, Martin Flörchinger, Miguel Hernández, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Olivera Katarina, Paco Ibáñez, Pepita Tudó, Petar Slabakow, Qara Qarayev, Rolf Hoppe, Sankt Petersburg, Sowjetunion, Spanischer Bürgerkrieg, Tafernwirtschaft, ..., Tatjana Lolowa, Walter Bechstein (Schauspieler), Walter Janka, Werner Bergmann (Kameramann), Wolfgang Kieling. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Angel Wagenstein

Angel Wagenstein (Mai 2015) Angel Wagenstein (* 17. Oktober 1922 in Plowdiw; † 29. Juni 2023 in Sofia) war ein bulgarischer Romancier, Drehbuchautor und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Angel Wagenstein · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Aragonien · Mehr sehen »

Arno Wyzniewski

Arno Wyzniewski (* 9. Oktober 1938 in Berlin; † 14. September 1997 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der in den 1960er- bis 1980er-Jahren zahlreiche Rollen in DEFA- und DFF-Fernsehfilmen spielte.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Arno Wyzniewski · Mehr sehen »

Berlin-Johannisthal

Rathaus Johannisthal Johannisthal ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Dämon · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und DEFA · Mehr sehen »

DEFA-Stiftung

Die DEFA-Stiftung ist eine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und DEFA-Stiftung · Mehr sehen »

Der Koloss

Der Koloss ist ein um das Jahr 1810 entstandenes Ölgemälde, das dem spanischen Maler Francisco de Goya (1746–1828) zugerechnet wird.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Der Koloss · Mehr sehen »

Der nackte Mann auf dem Sportplatz

Der nackte Mann auf dem Sportplatz ist eine Tragikomödie des Regisseurs Konrad Wolf aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Der nackte Mann auf dem Sportplatz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Donatas Banionis

Donatas Banionis (* 28. April 1924 in Kaunas; † 4. September 2014 in Vilnius) war ein litauischer bzw.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Donatas Banionis · Mehr sehen »

Ernst Busch (Schauspieler)

Friedrich Wilhelm Ernst Busch (* 22. Januar 1900 in Kiel; † 8. Juni 1980 in Bernburg) war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Ernst Busch (Schauspieler) · Mehr sehen »

Fərəc Qarayev

Fərəc Qarayev Fərəc Qara oğlu Qarayev (Faradsch Karajewitsch Karajew; Schreibweise auch Faraj Garayev, Faradzh Karaev u. a.; * 19. Dezember 1943 in Baku) ist ein aserbaidschanischer Komponist.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Fərəc Qarayev · Mehr sehen »

Francisco de Goya

zentriert Francisco José de Goya y Lucientes (* 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux) war ein spanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Francisco de Goya · Mehr sehen »

Fred Düren

Der Tartüff'' an den Kammerspielen Ost-Berlin, 30. Dezember 1963, Regie: Benno Besson, Darsteller: Fred Düren (Tartüff), Inge Keller (Elmire) Fred Düren (* 2. Dezember 1928 in Berlin; † 2. März 2015 in Jerusalem, Israel) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Fred Düren · Mehr sehen »

Gaspar Melchor de Jovellanos

Gaspar Melchor de Jovellanos Gaspar Melchor de Jovellanos (* 5. Januar 1744 in Gijón; † 27. November 1811 in Puerto de Vega bei Navia (Asturien)) war ein spanischer Jurist, Staatsmann, Ökonom und Schriftsteller.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Gaspar Melchor de Jovellanos · Mehr sehen »

Günter Schubert

Günter Schubert (* 8. April 1938 in Weißwasser; † 2. Januar 2008 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Günter Schubert · Mehr sehen »

Gerit Kling

Gerit Kling (2018) Kudammtheaters (2009) Gerit Kling (* 21. April 1965 in Altenburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Gerit Kling · Mehr sehen »

Goya oder der arge Weg der Erkenntnis

Der historische Roman Goya oder der arge Weg der Erkenntnis erschien 1951 und ist ein Spätwerk Lion Feuchtwangers.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Goya oder der arge Weg der Erkenntnis · Mehr sehen »

Großinquisitor

Don Fernando Niño de Guevara in einem Gemälde von El Greco (um 1600) Ein Großinquisitor, auch Generalinquisitor, war im Mittelalter ein Inquisitor mit besonderen territorialen Befugnissen.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Großinquisitor · Mehr sehen »

Gustaw Holoubek

Gustaw Holoubek Gustaw Teofil Holoubek (* 21. April 1923 in Krakau; † 6. März 2008 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur und Pädagoge.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Gustaw Holoubek · Mehr sehen »

Hörsturz

Ein Hörsturz oder idiopathischer Hörsturz, auch Ohrinfarkt, ist ein ohne erkennbare Ursache (idiopathisch) plötzlich auftretender, meist einseitiger Hörverlust.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Hörsturz · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Inquisition · Mehr sehen »

Irén Sütő

Irén Sütő (1964) Irén Sütő (* 16. Mai 1926 in Pesterzsébet, Königreich Ungarn; † 20. September 1991 in Budapest) war eine ungarische Schauspielerin.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Irén Sütő · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Karl IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Konrad Wolf

Konrad Wolf, 1970. Filmfestival Karlovy Vary 1964 Markus (1.R. mittig, mit Sonnenbrille) sowie u. a. Erich Mielke (2.R.2.v.r.) und Erich Honecker (2.R.4.v.r.). Grab von Konrad und Markus Wolf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Konrad Wolf (* 20. Oktober 1925 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 7. März 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Konrad Wolf · Mehr sehen »

Kurt Böwe

Kurt Böwe (1991) Kurt Böwe (* 28. April 1929 in Reetz, Kreis Westprignitz; † 14. Juni 2000 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der in der DDR in Film und Theater sehr erfolgreich war und auch dem gesamtdeutschen Publikum als Kommissar Groth in der Fernsehserie Polizeiruf 110 bekannt wurde.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Kurt Böwe · Mehr sehen »

Kurt Radeke

Kurt Radeke (* 27. April 1924 in Pasewalk; † 9. Februar 2017) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Kurt Radeke · Mehr sehen »

Lenfilm

Lenfilm ist eines der größten Filmproduktionsunternehmen Russlands, das aus dem ältesten Filmstudio des Landes hervorging.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Lenfilm · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Manuel de Godoy

Manuel de Godoy – Gemälde von Francisco de Goya (1801) Manuel de Godoy y Álvarez de Faria Rios Sanchez Zarzosa (* 12. Mai 1767 in Badajoz, Spanien; † 4. Oktober 1851 in Paris, Frankreich) war ein spanischer Staatsmann, der eine Politik des Aufgeklärten Absolutismus betrieb.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Manuel de Godoy · Mehr sehen »

Manuel José Quintana

Manuel José Quintana Das Grab von Manuel José Quintana auf dem Almudena-Friedhof in Madrid. Manuel José Quintana y Lorenzo (* 11. April 1772 in Madrid; † 11. März 1857 ebenda) war ein spanischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Manuel José Quintana · Mehr sehen »

Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo

Die Herzogin von Alba, gemalt von Francisco de Goya, 1795 Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo (* 10. Juni 1762; † 23. Juli 1802 in Sanlúcar la Mayor) war die 13. Herzogin von Alba.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo · Mehr sehen »

Maria Luise von Bourbon-Parma

Maria Luise von Parma, Porträt von Goya (1789) Maria Luise von Bourbon-Parma (spanisch: Luisa María Teresa Ana de Parma; * 9. Dezember 1751 in Parma; † 2. Januar 1819 in Rom) war Prinzessin von Bourbon-Parma und als Gemahlin Karls IV. von 1788 bis 1808 Königin von Spanien.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Maria Luise von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Martin Flörchinger

Martin Flörchinger (* 9. Oktober 1909 in Geisenhausen als Martin Paintner-Flörchinger; † 27. Oktober 2004 in Vilsbiburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Martin Flörchinger · Mehr sehen »

Miguel Hernández

Miguel Hernández (1939) Miguel Hernández Gilabert (* 30. Oktober 1910 in Orihuela (Alicante); † 28. März 1942 in Alicante) war einer der bedeutendsten spanischen Dichter und Dramatiker des 20.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Miguel Hernández · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Olivera Katarina

Olivera Katarina (* 5. März 1940 in Belgrad; mit bürgerlichem Namen Olivera Šakić, auch Olivera Vučo, gebürtige Petrović) ist eine bekannte jugoslawische bzw.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Olivera Katarina · Mehr sehen »

Paco Ibáñez

Paco Ibáñez (2009) Paco Ibáñez (* 20. November 1934 in Valencia), geboren als Francisco Ibáñez Gorostidi, ist ein spanischer Liedermacher.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Paco Ibáñez · Mehr sehen »

Pepita Tudó

Pepita Tudó, gemalt von José de Madrazo, c.1812 Josefa Petra Francisca de Paula de Tudó y Catalán, Alemany y Luesia, besser bekannt als Pepita Tudó (* 19. Mai 1779 in Cádiz; † 20. September 1869 in Madrid) war die langjährige Geliebte und spätere Ehefrau Manuel de Godoys, des ersten Ministers des spanischen Königs Karl IV. Die Forschung ist sich zunehmend sicherer, dass sie die Maja auf Francisco de Goyas beiden berühmten Bildern ist.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Pepita Tudó · Mehr sehen »

Petar Slabakow

Petar Petrow Slabakow (auch Petar Petrov Slabakov geschrieben,; * 23. April 1923 in Ljaskowez, Bulgarien; † 17. Mai 2009 in Beriewo) war ein bulgarischer Schauspieler und Politiker.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Petar Slabakow · Mehr sehen »

Qara Qarayev

mini Qara Əbülfəz oğlu Qarayev (russisch Кара Абульфазович Караев / Kara Abulfasowitsch Karajew; * in Baku; † 13. Mai 1982 in Moskau) war ein sowjetischer und aserbaidschanischer Komponist.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Qara Qarayev · Mehr sehen »

Rolf Hoppe

Rolf Hoppe, 2009 Rolf Hoppe (* 6. Dezember 1930 in Ellrich, Landkreis Grafschaft Hohenstein; † 14. November 2018 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Rolf Hoppe · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Tafernwirtschaft

Heimstetten in Bayern (historische Ansichtskarte von 1918) Taferne, Taverne (von: Hütte/Laden/(Schau)-bude/Gasthaus, dann auch taberna publica) oder Tafernwirtschaft bzw.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Tafernwirtschaft · Mehr sehen »

Tatjana Lolowa

Tatjana Lolowa (2010) Tatjana Lolowa (Tatyana Lolova; * 10. Februar 1934 in Sofia; † 22. März 2021 ebenda) war eine bulgarische Schauspielerin.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Tatjana Lolowa · Mehr sehen »

Walter Bechstein (Schauspieler)

Walter Bechstein (* 28. April 1918 in Mittelsaida; † 21. Januar 1983 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Walter Bechstein (Schauspieler) · Mehr sehen »

Walter Janka

Walter Janka bei einem außerordentlichen Parteitag der SED 1989 in Berlin Walter Janka (* 29. April 1914 in Chemnitz; † 17. März 1994 in Kleinmachnow) war ein deutscher Dramaturg und Verleger.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Walter Janka · Mehr sehen »

Werner Bergmann (Kameramann)

Werner Bergmann (* 14. Januar 1921 in Niederkaina; † 25. Oktober 1990 in Potsdam) war ein deutscher Kameramann, der vor allem durch seine Filme unter der Regie von Konrad Wolf bekannt wurde.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Werner Bergmann (Kameramann) · Mehr sehen »

Wolfgang Kieling

Wolfgang Kieling, 1968 Wolfgang Kieling (* 16. März 1924 in Berlin; † 7. Oktober 1985 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis und Wolfgang Kieling · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Goya - oder der arge Weg der Erkenntnis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »