Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gestalttherapie

Index Gestalttherapie

Die Gestalttherapie ist eine humanistische erfahrensorientierte und erlebnisaktivierende Psychotherapie.

74 Beziehungen: Achtsamkeit (mindfulness), Adhémar Gelb, Angststörung, Awareness (Psychologie), Barry Stevens (Psychotherapeutin), Christian von Ehrenfels, Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie, Dorsch – Lexikon der Psychologie, Edmund Husserl, EHP – Verlag Andreas Kohlhage, Erhard Doubrawa, Erlebnisaktivierung, Existentialismus, Feldtheorie (Psychologie), Fritz Perls, Gestaltkritik, Gestaltpädagogik, Gestaltpsychologie, Gestalttheoretische Psychotherapie, Gestalttheorie, Gestalttherapie (Zeitschrift), Gestalttherapieforschung, Gestaltungstherapie, Hans-Jürgen Walter, Hermeneutik, Hilarion Petzold, Holismus, Humanismus, Humanistische Psychologie, Ich-Psychologie, Inneres Team, Introjektion, Jean-Paul Sartre, Jon Kabat-Zinn, Klaus Grawe, Konflikt, Konstruktivismus (Philosophie), Kurt Goldstein (Mediziner), Kurt Lewin, Kybernetik, Laura Perls, Leslie S. Greenberg, Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder, Marion Koll-Krüsmann, Martin Buber, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty, Max Wertheimer, Oliver Sacks, Paradigmenwechsel, ..., Paul Goodman, Phänomenologie, Projektion (Psychoanalyse), Psychische Störung, Psychoanalyse, Psychologie, Psychotherapeutengesetz, Psychotherapie, Ralph F. Hefferline, Rollentausch, Salutogenese, San Diego, Selbsterfahrung, Selbstheilung, Selbstpsychologie, Sigmund Freud, Skulptur (Familientherapie), Spektrum der Wissenschaft, Stefan Blankertz, Steve Andreas, Supervision, Verhaltenstherapie, Willi Butollo, 20. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Achtsamkeit (mindfulness)

Achtsamkeit bezeichnet einen Zustand von Geistesgegenwart, in dem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfasstheit seiner direkten Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts erfährt, ohne von Gedankenströmen, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu sein, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten.

Neu!!: Gestalttherapie und Achtsamkeit (mindfulness) · Mehr sehen »

Adhémar Gelb

Adhémar Gelb (geboren 18. November 1887 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. August 1936 in Schömberg) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Gestalttherapie und Adhémar Gelb · Mehr sehen »

Angststörung

Angststörung ist ein Sammelbegriff für mit Angst verbundene psychische Störungen, deren gemeinsames Merkmal exzessive, übertriebene Angstreaktionen beim Fehlen einer wirklichen äußeren Bedrohung sind.

Neu!!: Gestalttherapie und Angststörung · Mehr sehen »

Awareness (Psychologie)

Awareness in der Psychologie bezieht sich auf das aktuelle, situationsbezogene Bewusstsein oder „Gewahrsein“ einer Person über ihre Umgebung, sowie die sich daraus ergebenden Handlungsimplikationen.

Neu!!: Gestalttherapie und Awareness (Psychologie) · Mehr sehen »

Barry Stevens (Psychotherapeutin)

Barry Stevens (* 1902; † 1985) war eine US-amerikanische Psychotherapeutin.

Neu!!: Gestalttherapie und Barry Stevens (Psychotherapeutin) · Mehr sehen »

Christian von Ehrenfels

Christian Freiherr von Ehrenfels (Maria Christian Julius Leopold Freiherr von Ehrenfels; * 20. Juni 1859 in Rodaun bei Wien; † 8. September 1932 in Lichtenau im Waldviertel), österreichischer Philosoph, gilt als einer der Vordenker und Vorläufer der Gestaltpsychologie bzw.

Neu!!: Gestalttherapie und Christian von Ehrenfels · Mehr sehen »

Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie

Die Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e. V. ist ein Dachverband für Gestalttherapeuten und Gestaltinstitute in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gestalttherapie und Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie · Mehr sehen »

Dorsch – Lexikon der Psychologie

DORSCH Wörterbuch bzw. Lexikon Psychologie, diverse Auflagen Dorsch – Lexikon der Psychologie (kurz: „Der Dorsch“) ist ein umfassendes deutschsprachiges Nachschlagewerk für Fachbegriffe der Psychologie.

Neu!!: Gestalttherapie und Dorsch – Lexikon der Psychologie · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Gestalttherapie und Edmund Husserl · Mehr sehen »

EHP – Verlag Andreas Kohlhage

Der Verlag EHP – Verlag Andreas Kohlhage wurde 1986 als Edition Humanistische Psychologie in Köln von Anna und Milan Sreckovic sowie Laura Perls gegründet.

Neu!!: Gestalttherapie und EHP – Verlag Andreas Kohlhage · Mehr sehen »

Erhard Doubrawa

Erhard Doubrawa (* 1955) ist Gestalttherapeut, Supervisor, Lehrtherapeut, Ausbilder und Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze im Bereich der Gestalttherapie.

Neu!!: Gestalttherapie und Erhard Doubrawa · Mehr sehen »

Erlebnisaktivierung

Die Erlebnisaktivierung ist eine Methode der Psychotherapie.

Neu!!: Gestalttherapie und Erlebnisaktivierung · Mehr sehen »

Existentialismus

Mit Existentialismus (auch Existenzialismus) wird im allgemeinen Sinne die überwiegend französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie bezeichnet.

Neu!!: Gestalttherapie und Existentialismus · Mehr sehen »

Feldtheorie (Psychologie)

Die psychologische Feldtheorie, auch topologische Psychologie oder Vektorpsychologie genannt, geht auf die Gestalttheorie zurück.

Neu!!: Gestalttherapie und Feldtheorie (Psychologie) · Mehr sehen »

Fritz Perls

Fritz Perls (1923) Gedenktafel am Haus, Ansbacher Straße 13, in Berlin-Schöneberg Grabplatte von Fritz Perls und Lore Posner auf dem jüdischen Friedhof in Pforzheim Friedrich Salomon „Fritz“ Perls – auch Frederick S. Perls – (geboren am 8. Juli 1893 in Berlin; gestorben am 14. Mai 1970 in Chicago) war ein deutsch-US-amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut.

Neu!!: Gestalttherapie und Fritz Perls · Mehr sehen »

Gestaltkritik

Die Zeitschrift Gestaltkritik ist neben der Zeitschrift „Gestalttherapie“ das wichtigste Periodikum im Bereich der Gestalttherapie.

Neu!!: Gestalttherapie und Gestaltkritik · Mehr sehen »

Gestaltpädagogik

Gestaltpädagogik ist eine Richtung der Pädagogik, die ihre Handlungskonzepte und theoretischen Grundüberlegungen und Begriffe aus der Gestalttherapie bezieht.

Neu!!: Gestalttherapie und Gestaltpädagogik · Mehr sehen »

Gestaltpsychologie

Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als ''Gestaltwechsel'' bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die die menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beschreibt, Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen.

Neu!!: Gestalttherapie und Gestaltpsychologie · Mehr sehen »

Gestalttheoretische Psychotherapie

Gestalttheoretische Psychotherapie ist eine aus der Gestalttheorie der Berliner Schule abgeleitete Psychotherapiemethode.

Neu!!: Gestalttherapie und Gestalttheoretische Psychotherapie · Mehr sehen »

Gestalttheorie

Gestalttheorie ist ein allgemeinerer Begriff für den Ansatz, der Anfang des 20.

Neu!!: Gestalttherapie und Gestalttheorie · Mehr sehen »

Gestalttherapie (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Gestalttherapie ist das Organ der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie – DVG e. V. Sie wurde 1987 von deutschen Gestalttherapeuten und dem Verlag Edition Humanistische Psychologie (heute EHP – Verlag Andreas Kohlhage) gegründet.

Neu!!: Gestalttherapie und Gestalttherapie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Gestalttherapieforschung

Die Gestalttherapieforschung betrifft Untersuchungen (experimentelle und statistische Studien, Fallstudien u. a.) zur Wirksamkeit der Gestalttherapie als Psychotherapie.

Neu!!: Gestalttherapie und Gestalttherapieforschung · Mehr sehen »

Gestaltungstherapie

Der Begriff Gestaltungstherapie wird in der Regel für einige tiefenpsychologische Ansätze der Kunsttherapie verwendet, die das bildnerische Gestalten unter therapeutischen Bedingungen begrifflich von professionellem künstlerischem Schaffen, das sich mit dem Wort Kunst verbindet, unterscheiden wollen.

Neu!!: Gestalttherapie und Gestaltungstherapie · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Walter

Hans-Jürgen Walter (2019) Hans-Jürgen P. Walter (* 25. März 1944 in Weidenhausen) gilt als ein Begründer der Gestalttheoretischen Psychotherapie in Deutschland.

Neu!!: Gestalttherapie und Hans-Jürgen Walter · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Gestalttherapie und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hilarion Petzold

Hilarion Gottfried Petzold (* 25. März 1944 in Kirchen/Sieg) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Gestalttherapie und Hilarion Petzold · Mehr sehen »

Holismus

Holismus („ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche und z. B.

Neu!!: Gestalttherapie und Holismus · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Gestalttherapie und Humanismus · Mehr sehen »

Humanistische Psychologie

Bei der Humanistischen Psychologie handelt es sich um eine psychologische Schule.

Neu!!: Gestalttherapie und Humanistische Psychologie · Mehr sehen »

Ich-Psychologie

Die Ich-Psychologie ist eine psychologisch-psychoanalytische Theorie.

Neu!!: Gestalttherapie und Ich-Psychologie · Mehr sehen »

Inneres Team

Das Innere Team ist ein Persönlichkeitsmodell des Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun.

Neu!!: Gestalttherapie und Inneres Team · Mehr sehen »

Introjektion

Unter Introjektion (von.

Neu!!: Gestalttherapie und Introjektion · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Gestalttherapie und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Jon Kabat-Zinn

Jon Kabat-Zinn Jon Kabat-Zinn (* 5. Juni 1944 in New York) ist emeritierter Professor an der University of Massachusetts Medical School in Worcester.

Neu!!: Gestalttherapie und Jon Kabat-Zinn · Mehr sehen »

Klaus Grawe

Klaus Detlev Grawe (* 29. April 1943 in Wilster; † 10. Juli 2005 in Zürich) war ein deutscher Psychologischer Psychotherapeut und Hochschullehrer mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Psychotherapieforschung.

Neu!!: Gestalttherapie und Klaus Grawe · Mehr sehen »

Konflikt

Bei einem Konflikt (von, „zusammentreffen, kämpfen“; PPP: conflictum) treffen unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen oder Ziele von Organisationen, Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten aufeinander.

Neu!!: Gestalttherapie und Konflikt · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Philosophie)

Konstruktivismus ist eine Position der Erkenntnistheorie, entwickelt hauptsächlich in der Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Gestalttherapie und Konstruktivismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Kurt Goldstein (Mediziner)

mini Kurt Goldstein (* 6. November 1878 in Kattowitz; † 19. September 1965 in New York) war ein deutscher, später US-amerikanischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Gestalttherapie und Kurt Goldstein (Mediziner) · Mehr sehen »

Kurt Lewin

Gedenktafel an Kurt Lewins Geburtshaus in Mogilno (Polen) Kurt Tsadek Lewin (geboren am 9. September 1890 in Mogilno, Provinz Posen; gestorben am 12. Februar 1947 in Newtonville, Massachusetts) war ein deutscher Sozialpsychologe.

Neu!!: Gestalttherapie und Kurt Lewin · Mehr sehen »

Kybernetik

Norbert Wiener, der Begründer der Kybernetik Kybernetik ist nach ihrem Begründer Norbert Wiener die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen und deren Analogie zur Handlungsweise von lebenden Organismen (aufgrund der Rückkopplung durch Sinnesorgane) und sozialen Organisationen (aufgrund der Rückkopplung durch Kommunikation und Beobachtung).

Neu!!: Gestalttherapie und Kybernetik · Mehr sehen »

Laura Perls

Laura Perls (* 15. August 1905 als Lore Posner in Pforzheim; † 13. Juli 1990 ebenda) war eine deutsche Psychoanalytikerin.

Neu!!: Gestalttherapie und Laura Perls · Mehr sehen »

Leslie S. Greenberg

Leslie Samuel Greenberg (* 1945 in Südafrika) ist ein kanadischer Psychotherapieforscher, Psychotherapeut und Mitbegründer der „Emotionsfokussierten Therapie“ (englisch: „emotion-focused therapy“).

Neu!!: Gestalttherapie und Leslie S. Greenberg · Mehr sehen »

Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder

Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder (* 1937 in Znaim, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Lehrtherapeutin in der Gestalttherapie.

Neu!!: Gestalttherapie und Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder · Mehr sehen »

Marion Koll-Krüsmann

Marion Koll-Krüsmann (* 1963) ist eine deutsche Psychologin, Psychotherapeutin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Gestalttherapie und Marion Koll-Krüsmann · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Gestalttherapie und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Gestalttherapie und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Maurice Merleau-Ponty

Maurice Merleau-Ponty Maurice Merleau-Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort-sur-Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe.

Neu!!: Gestalttherapie und Maurice Merleau-Ponty · Mehr sehen »

Max Wertheimer

Max Wertheimer Max Wertheimer (* 15. April 1880 in Prag, Österreich-Ungarn; † 12. Oktober 1943 in New Rochelle, New York) gilt als der Hauptbegründer der Gestaltpsychologie bzw.

Neu!!: Gestalttherapie und Max Wertheimer · Mehr sehen »

Oliver Sacks

Oliver Sacks (2009) Oliver Wolf Sacks CBE (* 9. Juli 1933 in London; † 30. August 2015 in New York City) war ein britischer Neurologe und Schriftsteller.

Neu!!: Gestalttherapie und Oliver Sacks · Mehr sehen »

Paradigmenwechsel

Der Ausdruck Paradigmenwechsel wurde 1962 von Thomas S. Kuhn geprägt und bezeichnet in dessen wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Schriften unter anderem den Wandel grundlegender Rahmenbedingungen für einzelne wissenschaftliche Theorien, z. B.

Neu!!: Gestalttherapie und Paradigmenwechsel · Mehr sehen »

Paul Goodman

Paul Goodman (* 9. September 1911 in New York; † 2. August 1972 in North Stratford, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Autor, Dramatiker, Dichter, Literaturkritiker und Psychotherapeut.

Neu!!: Gestalttherapie und Paul Goodman · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Gestalttherapie und Phänomenologie · Mehr sehen »

Projektion (Psychoanalyse)

Projektion bezeichnet in der Psychoanalyse allgemein – und von Schulen unabhängig – einen Abwehrmechanismus.

Neu!!: Gestalttherapie und Projektion (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Psychische Störung

Bipolar-I-Störung Eine psychische oder seelische Störung ist ein Muster des Erlebens und Verhaltens, das persönlichen Leidensdruck oder eine eingeschränkte Alltagsbewältigung verursacht.

Neu!!: Gestalttherapie und Psychische Störung · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Gestalttherapie und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Gestalttherapie und Psychologie · Mehr sehen »

Psychotherapeutengesetz

Das Psychotherapeutengesetz (PsychThG) regelt seit 1999 in Deutschland die Ausübung der Psychotherapie durch nichtärztliche Psychotherapeuten, d. h., durch die Psychologischen Psychotherapeuten und die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

Neu!!: Gestalttherapie und Psychotherapeutengesetz · Mehr sehen »

Psychotherapie

Psychotherapie (von altgriechisch ψυχή psyche „Seele“, und therapeia „Behandlung, Therapie“) als Behandlung seelischer Leiden bezeichnet die „gezielte professionelle Behandlung psychischer (seelischer) Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“.

Neu!!: Gestalttherapie und Psychotherapie · Mehr sehen »

Ralph F. Hefferline

Ralph F. Hefferline (* 15. Februar 1910 in Muncie, Indiana; † 16. März 1974) war Professor für Psychologie an der Columbia University.

Neu!!: Gestalttherapie und Ralph F. Hefferline · Mehr sehen »

Rollentausch

Der Rollentausch wird als psychotherapeutische Technik in Psychodrama, Gestalttherapie, Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und systemischer Therapie eingesetzt.

Neu!!: Gestalttherapie und Rollentausch · Mehr sehen »

Salutogenese

Dimensionen und Einflussfaktoren nach Antonovsky Salutogenese (abgeleitet von ‚Gesundheit‘, ‚Wohlbefinden‘, und altgriechisch γένεσις genesis ‚Geburt‘, ‚Entstehung‘) bezeichnet einerseits eine Fragestellung und Sichtweise für die Medizin und andererseits ein Rahmenkonzept, das sich auf Faktoren und dynamische Wechselwirkungen bezieht, die zur Entstehung und Erhaltung von Gesundheit führen.

Neu!!: Gestalttherapie und Salutogenese · Mehr sehen »

San Diego

San Diego (Aussprache) ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien und die achtgrößte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gestalttherapie und San Diego · Mehr sehen »

Selbsterfahrung

Selbsterfahrung ist das Kennenlernen und Reflektieren über das Erleben und Agieren der eigenen Person (Selbst), zum Beispiel in herausfordernden Situationen.

Neu!!: Gestalttherapie und Selbsterfahrung · Mehr sehen »

Selbstheilung

Selbstheilung bezieht sich auf den Prozess beim Menschen, bei dem individuelle innere Ressourcen aktiviert werden, um Genesung und Wohlbefinden bei der Person herbeizuführen.

Neu!!: Gestalttherapie und Selbstheilung · Mehr sehen »

Selbstpsychologie

Die Selbstpsychologie ist eine moderne psychoanalytische Theorie und ihre klinischen Anwendungen, in den 1960er, 70er und 80er Jahren von Heinz Kohut in Chicago konzipiert und entwickelt, die sich stetig weiterentwickelt (Otto Kernberg) als eine zeitgenössische Form der psychoanalytischen Behandlung.

Neu!!: Gestalttherapie und Selbstpsychologie · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Gestalttherapie und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Skulptur (Familientherapie)

Skulptur oder Familienskulptur ist eine von Virginia Satir in den 1970er-Jahren entwickelte Methode in der Familientherapie, zur erlebenden Darstellung und therapeutischen Arbeit an Familienbeziehungen.

Neu!!: Gestalttherapie und Skulptur (Familientherapie) · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Gestalttherapie und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Stefan Blankertz

Stefan Blankertz (* 23. Juni 1956 in Bünde) ist ein Vertreter und Aktivist des Anarchokapitalismus, Theoretiker der Gestalttherapie und Schriftsteller.

Neu!!: Gestalttherapie und Stefan Blankertz · Mehr sehen »

Steve Andreas

Steve Andreas, geboren als John O. Stevens (* 14. November 1935; † 7. September 2018), war ein US-amerikanischer Psychologe und Gestalttherapeut.

Neu!!: Gestalttherapie und Steve Andreas · Mehr sehen »

Supervision

Supervision (von englisch supervision, wörtlich „ Über-Blick“ oder auch „ Übersicht“) ist eine Form der beruflichen Beratung, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.

Neu!!: Gestalttherapie und Supervision · Mehr sehen »

Verhaltenstherapie

Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet.

Neu!!: Gestalttherapie und Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Willi Butollo

Willi Butollo (* 22. September 1944 in Eberstein (Kärnten)) ist ein österreichischer Psychologe, Psychotherapeut und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Gestalttherapie und Willi Butollo · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Gestalttherapie und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gestalt-Therapie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »