Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der speziellen Relativitätstheorie

Index Geschichte der speziellen Relativitätstheorie

Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.

208 Beziehungen: Aberration (Astronomie), Aberration (Gravitation), Abraham Pais, Absoluter Raum, Actio und Reactio, Ad-hoc-Hypothese, Adolf Bestelmeyer, Adolfo Bartoli, Adriaan Daniël Fokker, Akademie Olympia, Albert Abraham Michelson, Albert Einstein, Albrecht Fölsing, Alfred Bucherer, Alfred Robb, Allgemeine Relativitätstheorie, Annalen der Physik, Arnold Sommerfeld, Arthur Cayley, August Föppl, Augustin Fresnel, Axiom, Äquivalenz von Masse und Energie, Äquivalenzprinzip (Physik), Äther (Physik), Émile Borel, Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie, B. G. Teubner Verlag, Balmer-Serie, Carl Gottfried Neumann, Carl Seelig, Daniel Frost Comstock, David Hume, Die Zeitmaschine, Dirac-Gleichung, Doppelbrechung, Doppler-Effekt, Drehmoment, Ebenezer Cunningham, Edmund Taylor Whittaker, Edward W. Morley, Edwin Bidwell Wilson, Ehrenfestsches Paradoxon, Einsteinsynchronisation, Elektrizität, Elektrodynamik, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetische Welle, Emil Cohn (Physiker), Emil Wiechert, ..., Empirismus, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Energieerhaltungssatz, Ernst Mach, Experimente von Rayleigh und Brace, Fizeau-Experiment, Fluiddynamik, Foucaultsches Pendel, Freiheitsgrad, Friedrich Hasenöhrl, Friedrich Kottler, Fritz Noether, Galilei-Transformation, Galileo Galilei, George Francis FitzGerald, George Frederick Charles Searle, George Gabriel Stokes, Georges Sagnac, Gerald Holton, Geschichte der Lorentz-Transformation, Gilbert Newton Lewis, Gravitation, Gravitationswelle, Gruppentheorie, Gundolf Keil, Gunnar Nordström, Gustav Herglotz, Gustav Mie, H. G. Wells, Hamiltonsches Prinzip, Harry Bateman, Heinrich Hertz, Heinrich Streintz, Heliozentrisches Weltbild, Hendrik Antoon Lorentz, Henri Poincaré, Herbert E. Ives, Hermann Minkowski, Hermann Rothe (Mathematiker), Hippolyte Fizeau, Hyperbelbewegung, Hyperbelfunktion, Hyperbolische Geometrie, Imaginäre Zahl, Inertialsystem, Interferometrie, Invariante (Mathematik), Isaac Newton, Ives-Stilwell-Experiment, Jakob Laub (Physiker), James Clerk Maxwell, Jürgen Renn (Historiker), Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, John Stachel, Joseph John Thomson, Joseph Larmor, Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente, Kennedy-Thorndike-Experiment, Kinematik, Kinetische Energie, Konforme Abbildung, Koordinatensystem, Korpuskeltheorie, Kovarianz (Physik), Kreiselinstrument, Kritik an der Relativitätstheorie, Kugelwellentransformation, Kurd von Mosengeil, Ladungsdichte, Le-Sage-Gravitation, Lorentz-Gruppe, Lorentz-Transformation, Lorentzkontraktion, Lorentzsche Äthertheorie, Ludwig Lange (Physiker), Magnetismus, Masse (Physik), Massenerhaltungssatz, Massenmittelpunkt, Maurice Solovine, Max Abraham, Max Planck, Max von Laue, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Maxwell-Gleichungen, Menyhért Palágyi, Michael Faraday, Michelson-Morley-Experiment, Minkowski-Diagramm, Minkowski-Raum, Moderne Tests der Lorentzinvarianz, Monografie, Nichteuklidische Geometrie, Oliver Heaviside, Oliver Lodge, Optischer Resonator, Pascual Jordan, Paul Dirac, Paul Ehrenfest, Paul Langevin, Peer Review, Philipp Frank (Philosoph), Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica, Physik, Pierre-Simon Laplace, Populärwissenschaftliche Literatur, Projektive Geometrie, Quantenchemie, Quantenfeldtheorie, Quantengravitation, Quantenmechanik, Quantenphysik, Rapidität (Physik), Raumzeit, Raymond Clare Archibald, Relativistische Thermodynamik, Relativistischer Impuls, Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten, Relativität der Gleichzeitigkeit, Relativitätsprinzip, Richard C. Tolman, Richard Gans, Riemannsche Mannigfaltigkeit, Rotation (Physik), Sagnac-Interferometer, Schwarzer Körper, Spezielle Relativitätstheorie, St. Louis, Starrer Körper, Statistische Mechanik, Strahlungsdruck, Teilchenbeschleuniger, Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Tests der speziellen Relativitätstheorie, The Astrophysical Journal, Thermodynamik, Thomas Young (Mediziner), Thomas-Präzession, Transversalwelle, Trouton-Noble-Experiment, Vierervektor, Vladimir Varićak, Vorzeichen (Zahl), Walter Kaufmann (Physiker), Walter Ritz, Wellengleichung, Wilhelm Wien, Willem de Sitter, William Thomson, 1. Baron Kelvin, Wladimir Sergejewitsch Ignatowski, Woldemar Voigt (Physiker), Wolfgang Pauli, Wolfgang Rindler, Zeit, Zeitdilatation, Zeitdilatation bewegter Teilchen, Zwillingsparadoxon, 4D. Erweitern Sie Index (158 mehr) »

Aberration (Astronomie)

Die Aberration des Lichts (von lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne bei seitlicher Bewegung des Beobachters, verursacht durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Aberration (Astronomie) · Mehr sehen »

Aberration (Gravitation)

Bei der Aberration der Gravitation handelt es sich um einen Effekt, der aufträte, wenn man das newtonsche Gravitationsgesetz unter bestimmten Bedingungen mit einer endlichen Gravitationsgeschwindigkeit kombiniert.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Aberration (Gravitation) · Mehr sehen »

Abraham Pais

Abraham Pais. Abraham „Bram“ Pais (* 19. Mai 1918 in Amsterdam; † 28. Juli 2000 in Kopenhagen) war ein niederländischer Physiker und Quantenfeldtheoretiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Abraham Pais · Mehr sehen »

Absoluter Raum

Der absolute Raum ist das von Isaac Newton postulierte Konzept eines physikalischen Raumes, der sowohl vom Beobachter als auch von den darin enthaltenen Objekten und darin stattfindenden physikalischen Vorgängen unabhängig ist.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Absoluter Raum · Mehr sehen »

Actio und Reactio

Schwerpunkt des Apfels an. Aufgrund des Wechselwirkungsprinzips muss nun am Schwerpunkt der Erde die Kraft F_A\to B („Reactio“) angreifen. Der Apfel ist mit seinem Stiel am Baum befestigt und somit wirkt zusätzlich eine Zwangskraft F_S auf den Apfel, die ihn am Fallen hindert. Zwangskraft und Actio bilden ein Kräftegleichgewicht (am gleichen Körper). Actio und Reactio bilden dagegen das in diesem Artikel beschriebene Wechselwirkungspaar (an zwei Körpern). Das Prinzip von Actio und Reactio (auch Gegenwirkungsprinzip, Wechselwirkungsprinzip oder drittes Newtonsches Axiom) ist das dritte Newtonsche Gesetz.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Actio und Reactio · Mehr sehen »

Ad-hoc-Hypothese

Eine Ad-hoc-Hypothese ist eine Hilfshypothese, die ad hoc, also für einen Einzelfall, aufgestellt wird, um Beobachtungen oder kritischen Argumenten zu begegnen, welche die angegriffene Theorie falsifizieren könnten.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Ad-hoc-Hypothese · Mehr sehen »

Adolf Bestelmeyer

Adolf Bestelmeyer (* 21. Dezember 1875 in Nürnberg; † 21. November 1957 in Heidelberg; vollständiger Name: Adolf Christoph Wilhelm Bestelmeyer) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Adolf Bestelmeyer · Mehr sehen »

Adolfo Bartoli

Adolfo Bartoli (* 19. März 1851 in Firenze; † 18. Juli 1896 in Pavia) war ein italienischer Physiker, der als einer der ersten die Existenz des Strahlungsdrucks theoretisch voraussagte.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Adolfo Bartoli · Mehr sehen »

Adriaan Daniël Fokker

A.D. Fokker Adriaan Daniël Fokker (* 17. August 1887 in Buitenzorg, Java; † 24. September 1972 in Beekbergen, Niederlande) war ein niederländischer Physiker und Musiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Adriaan Daniël Fokker · Mehr sehen »

Akademie Olympia

Akademie Olympia – Conrad Habicht, Maurice Solovine und Albert Einstein (1903) Als Akademie Olympia bezeichneten Albert Einstein, Maurice Solovine und Conrad Habicht ihre abendlichen Sitzungen in Bern in den Jahren 1901 bis 1904.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Akademie Olympia · Mehr sehen »

Albert Abraham Michelson

Albert Michelson, um 1900 Albert Abraham Michelson (* 19. Dezember 1852 in Strelno, Provinz Posen; † 9. Mai 1931 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Albert Abraham Michelson · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albrecht Fölsing

Albrecht Fölsing (* 1940 in Bad Salzungen, Thüringen; † 8. April 2018 in Hamburg) war ein deutscher Physiker und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Albrecht Fölsing · Mehr sehen »

Alfred Bucherer

Alfred Bucherer Alfred Heinrich Bucherer (* 9. Juli 1863 in Köln; † 16. April 1927 in Bonn) war ein deutscher Physiker, der vor allem für seine Experimente zur relativistischen Masse bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Alfred Bucherer · Mehr sehen »

Alfred Robb

Alfred Arthur Robb oder Alfred A. Robb (* 18. Januar 1873 in Belfast; † 14. Dezember 1936 in Castlereagh) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Alfred Robb · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Annalen der Physik · Mehr sehen »

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Arnold Sommerfeld · Mehr sehen »

Arthur Cayley

Arthur Cayley Arthur Cayley (* 16. August 1821 in Richmond upon Thames, Surrey; † 26. Januar 1895 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Arthur Cayley · Mehr sehen »

August Föppl

August Föppl August Otto Föppl (* 25. Januar 1854 in Groß-Umstadt, Hessen; † 12. Oktober 1924 in Ammerland) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler für Mechanik und Elektrotechnik sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und August Föppl · Mehr sehen »

Augustin Fresnel

Augustin Jean Fresnel Augustin Jean Fresnel (* 10. Mai 1788 in Broglie, heute im Département Eure; † 14. Juli 1827 in Ville-d’Avray bei Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur, der wesentlich zur Begründung der Wellentheorie des Lichts und zur Optik beitrug.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Augustin Fresnel · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Axiom · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Äquivalenzprinzip (Physik)

Gemäß dem Äquivalenzprinzip kann man innerhalb eines fensterlosen Raumes nicht entscheiden, ob dieser im Gravitationsfeld eines Planeten ruht oder wie eine Rakete im Weltraum beschleunigt wird. Das Äquivalenzprinzip der Physik drückt aus, dass die schwere und die träge Masse eines Körpers zwei äquivalente Größen sind.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Äquivalenzprinzip (Physik) · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Émile Borel

Émile Borel Félix Édouard Justin Émile Borel (* 7. Januar 1871 in Saint-Affrique, Département Aveyron, Region Midi-Pyrénées; † 3. Februar 1956 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Émile Borel · Mehr sehen »

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ist der Titel eines von Albert Einstein verfassten Essays aus dem Jahre 1916, in dem er die Grundideen der auf ihn zurückgehenden Relativitätstheorie einem wissenschaftlich und philosophisch interessierten Leserkreis vorstellt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

B. G. Teubner Verlag

BGT Logo Der B. G. Teubner Verlag war ein deutscher Fachverlag für Forschung, Lehre und Praxis in den Bereichen Altertumswissenschaften, Bauwesen, Technik, Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und B. G. Teubner Verlag · Mehr sehen »

Balmer-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms Als Balmer-Serie wird eine bestimmte Folge von Emissions-Spektrallinien im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der L-Schale liegt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Balmer-Serie · Mehr sehen »

Carl Gottfried Neumann

Carl Gottfried Neumann Carl Gottfried Neumann, Radierung von 1912 Carl Gottfried Neumann (* 7. Mai 1832 in Königsberg (Preußen); † 27. März 1925 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Carl Gottfried Neumann · Mehr sehen »

Carl Seelig

Carl Seelig (* 11. Mai 1894 in Zürich; † 15. Februar 1962 ebenda; Pseudonym: Thomas Glahn) war ein deutschsprachiger Schweizer Schriftsteller, Journalist und Mäzen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Carl Seelig · Mehr sehen »

Daniel Frost Comstock

Daniel Frost Comstock Daniel Frost Comstock (* 14. August 1883 in Newport (Rhode Island); † 2. März 1970 in Concord (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Daniel Frost Comstock · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und David Hume · Mehr sehen »

Die Zeitmaschine

Felix Paul Greve, Bruns, Minden 1904 Die Zeitmaschine (englischer Originaltitel The Time Machine) ist ein Science-Fiction-Roman von H. G. Wells.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Die Zeitmaschine · Mehr sehen »

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Dirac-Gleichung · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Doppelbrechung · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Doppler-Effekt · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Drehmoment · Mehr sehen »

Ebenezer Cunningham

Ebenezer Cunningham (* 7. Mai 1881 in Hackney; † 12. Februar 1977) war ein britischer Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Ebenezer Cunningham · Mehr sehen »

Edmund Taylor Whittaker

Edmund Taylor Whitakker (von Arthur Trevor Haddon) Sir Edmund Taylor Whittaker (* 24. Oktober 1873 in Southport, Lancashire; † 24. März 1956 in Edinburgh) war ein britischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Edmund Taylor Whittaker · Mehr sehen »

Edward W. Morley

E. W. Morley Edward Williams Morley (* 29. Januar 1838 in Newark, New Jersey; † 24. Februar 1923 in West Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Edward W. Morley · Mehr sehen »

Edwin Bidwell Wilson

Edwin Bidwell Wilson (* 25. April 1879 in Hartford, Connecticut; † 28. Dezember 1964 in Brookline, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Universalgelehrter.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Edwin Bidwell Wilson · Mehr sehen »

Ehrenfestsches Paradoxon

Das Ehrenfestsche Paradoxon:Der Umfang einer rotierenden Scheibe sollte kontrahieren, nicht jedoch der Radius. Das Ehrenfestsche Paradoxon ist ein Paradoxon der Relativitätstheorie und wurde erstmals 1909 von Paul Ehrenfest besprochen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Ehrenfestsches Paradoxon · Mehr sehen »

Einsteinsynchronisation

In der Relativitätstheorie ist die Einsteinsynchronisation (auch Poincaré-Einstein-Synchronisation) eine Konvention zur Synchronisation von Uhren an verschiedenen Orten.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Einsteinsynchronisation · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Emil Cohn (Physiker)

Emil Georg Cohn (* 28. September 1854 in Neustrelitz; † 28. Januar 1944 in Ringgenberg, Kanton Bern, Schweiz) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Emil Cohn (Physiker) · Mehr sehen »

Emil Wiechert

Emil Wiechert Emil Wiechert (* 26. Dezember 1861 in Tilsit, Ostpreußen; † 19. März 1928 in Göttingen; auch: Johann Emil Wiechert) war ein deutscher Physiker und Seismologe.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Emil Wiechert · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Empirismus · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Energieerhaltungssatz

Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Energieerhaltungssatz · Mehr sehen »

Ernst Mach

Ernst Mach (1900) Ernst Waldfried Josef Wenzel Mach (* 18. Februar 1838 in Chirlitz bei Brünn, Kaisertum Österreich; † 19. Februar 1916 in Vaterstetten, Königreich Bayern) war ein österreichischer Physiker, Sinnesphysiologe, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker sowie ein Pionier der gerade entstehenden Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Ernst Mach · Mehr sehen »

Experimente von Rayleigh und Brace

Die Experimente von Rayleigh und Brace (1902, 1904) sollten zeigen, ob die Lorentzkontraktion zur Doppelbrechung führt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Experimente von Rayleigh und Brace · Mehr sehen »

Fizeau-Experiment

Aufbau des Fizeau-Experiments aus dem Jahr 1851 Das Fizeau-Experiment wurde von Hippolyte Fizeau 1851 durchgeführt, um die relativen Lichtgeschwindigkeiten in bewegtem Wasser zu messen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Fizeau-Experiment · Mehr sehen »

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Fluiddynamik · Mehr sehen »

Foucaultsches Pendel

Pariser Panthéon Foucaultsches Pendel am Nordpol der sich drehenden ErdeDie Erde dreht sich in der Animation ca. 5000-mal schneller als in Wirklichkeit. Anfangsbedingung: Das Pendel startet bei maximaler Auslenkung ohne Anfangsgeschwindigkeit relativ zur Erde. Die sonst vielfach gezeigte Rosettenbahn ergibt sich, wenn das ruhende Pendel aus der Ruhelage gestoßen wird. Video: Foucaultsches Pendel Ein Foucaultsches Pendel ist ein räumliches Pendel mit großer Pendellänge und -masse, mit dessen Hilfe ohne astronomische Beobachtungen am Himmel die Erdrotation nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Foucaultsches Pendel · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Friedrich Hasenöhrl

Friedrich Hasenöhrl Friedrich Hasenöhrl (* 30. November 1874 in Wien; † 7. Oktober 1915 in Vielgereuth, Welschtirol) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Friedrich Hasenöhrl · Mehr sehen »

Friedrich Kottler

Friedrich Kottler (* 10. Dezember 1886 in Wien; † 11. Mai 1965 in Rochester (New York)) war ein österreichisch-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Friedrich Kottler · Mehr sehen »

Fritz Noether

Fritz Noether Fritz Alexander Ernst Noether (* 7. Oktober 1884 in Erlangen; † 10. September 1941 in Orjol, Sowjetunion) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Fritz Noether · Mehr sehen »

Galilei-Transformation

Die Galilei-Transformation, benannt nach Galileo Galilei, ist die einfachste Koordinatentransformation, mit der physikalische Aussagen von einem Bezugssystem in ein anderes umgerechnet werden können.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Galilei-Transformation · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Galileo Galilei · Mehr sehen »

George Francis FitzGerald

George FitzGerald George Francis FitzGerald (* 3. August 1851 in Dublin, Irland; † 22. Februar 1901 ebenda) war ein irischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und George Francis FitzGerald · Mehr sehen »

George Frederick Charles Searle

George Frederick Charles Searle (* 3. Dezember 1864 in Oakington, Cambridgeshire; † 16. November 1954) war ein britischer Physiker und Lecturer.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und George Frederick Charles Searle · Mehr sehen »

George Gabriel Stokes

George Gabriel Stokes Sir George Gabriel Stokes, 1.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und George Gabriel Stokes · Mehr sehen »

Georges Sagnac

Georges Sagnac (* 14. Oktober 1869 in Périgueux; † 26. Februar 1926 in Meudon-Belleville) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Georges Sagnac · Mehr sehen »

Gerald Holton

Gerald James Holton (* 23. Mai 1922 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker deutsch-österreichischer Abstammung.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Gerald Holton · Mehr sehen »

Geschichte der Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation verknüpft wie die Galilei-Transformation die Koordinaten x, y, z, t eines Ereignisses in einem bestimmten Inertialsystem mit den Koordinaten x', y', z', t' des gleichen Ereignisses in einem anderen Inertialsystem, welches in positiver x-Richtung mit der Geschwindigkeit v relativ zum ersten System bewegt ist.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Geschichte der Lorentz-Transformation · Mehr sehen »

Gilbert Newton Lewis

Gilbert Newton Lewis Gilbert Newton Lewis (* 23. Oktober 1875 in Weymouth, Massachusetts, USA; † 23. März 1946 in Berkeley (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Physikochemiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Gilbert Newton Lewis · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Gruppentheorie

Die Gruppentheorie als mathematische Disziplin untersucht die algebraische Struktur von Gruppen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Gruppentheorie · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Gunnar Nordström

Gunnar Nordström Gunnar Nordström (* 12. März 1881 in Helsinki; † 24. Dezember 1923 ebenda) war ein finnischer theoretischer Physiker, der bekannt ist für seine Theorie der Gravitation, die ein früher Konkurrent der Allgemeinen Relativitätstheorie war.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Gunnar Nordström · Mehr sehen »

Gustav Herglotz

Gustav Herglotz (und Steffi) Gustav Ferdinand Maria Herglotz (* 2. Februar 1881 in Wallern, Böhmerwald; † 22. März 1953 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Gustav Herglotz · Mehr sehen »

Gustav Mie

Gustav Mie Gustav Adolf Feodor Wilhelm Ludwig Mie (* 29. September 1868 in Rostock; † 13. Februar 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Gustav Mie · Mehr sehen »

H. G. Wells

H. G. Wells (Fotografie von George Charles Beresford, 1920) Herbert George Wells (meist abgekürzt H. G. Wells; * 21. September 1866 in Bromley (heute zu London); † 13. August 1946 in London) war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und H. G. Wells · Mehr sehen »

Hamiltonsches Prinzip

Das Hamiltonsche Prinzip der Theoretischen Mechanik ist ein Extremalprinzip.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Hamiltonsches Prinzip · Mehr sehen »

Harry Bateman

Harry Bateman (Zeichnung von 1931) Harry Bateman (* 29. Mai 1882 in Manchester; † 21. Januar 1946 in Pasadena) war ein britischer Mathematiker, der sich mit Analysis und mathematischer Physik beschäftigte.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Harry Bateman · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Heinrich Streintz

Heinrich Streintz (* 7. Mai 1848 in Wien; † 11. November 1892 in Graz) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Heinrich Streintz · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Henri Poincaré · Mehr sehen »

Herbert E. Ives

Herbert Eugene Ives Herbert Eugene Ives (* 21. Juli 1882 in Philadelphia; † 13. November 1953) war ein US-amerikanischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Herbert E. Ives · Mehr sehen »

Hermann Minkowski

Hermann Minkowski Hermann Minkowski (* 22. Juni 1864 in Aleksotas, Russisches Kaiserreich, heute Kaunas, Litauen; † 12. Januar 1909 in Göttingen) war ein russisch-deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Hermann Minkowski · Mehr sehen »

Hermann Rothe (Mathematiker)

Hermann Rothe (* 28. Dezember 1882 in Wien; † 18. Dezember 1923 ebenda) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Hermann Rothe (Mathematiker) · Mehr sehen »

Hippolyte Fizeau

Hippolyte Fizeau. Armand Hippolyte Louis Fizeau (* 23. September 1819 in Paris; † 18. September 1896 in Venteuil bei Épernay) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Hippolyte Fizeau · Mehr sehen »

Hyperbelbewegung

2 Die Hyperbelbewegung ist in der speziellen Relativitätstheorie die Bewegung eines Objekts mit konstanter Eigenbeschleunigung, wobei diese Beschleunigung von einem mitbewegten Beobachter mittels Beschleunigungssensor gemessen wird.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Hyperbelbewegung · Mehr sehen »

Hyperbelfunktion

Sinus hyperbolicus (rot)Kosinus hyperbolicus (blau)Tangens hyperbolicus (grün) Kosekans hyperbolicus (rot)Sekans hyperbolicus (blau)Kotangens hyperbolicus (grün) Die Hyperbelfunktionen sind die korrespondierenden Funktionen der trigonometrischen Funktionen (die auch als Winkel- oder Kreisfunktionen bezeichnet werden), allerdings nicht am Einheitskreis x^2 + y^2.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Hyperbelfunktion · Mehr sehen »

Hyperbolische Geometrie

Modell einer Parkettierung einer Ebene mit Quadraten. An den Ecken treffen dabei mehr als vier zusammen (je nach Größe, hier fünf). Die hyperbolische Geometrie (auch Lobatschewskische Geometrie oder Lobatschewski-Geometrie genannt) ist ein Beispiel für eine nichteuklidische Geometrie, das man erhält, wenn man zu den Axiomen der absoluten Geometrie anstelle des Parallelenaxioms, das die euklidischen Geometrien kennzeichnet, das diesem widersprechende hyperbolische AxiomKlotzek (2001), 2.1 hinzunimmt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Hyperbolische Geometrie · Mehr sehen »

Imaginäre Zahl

Eine (rein) imaginäre Zahl (auch Imaginärzahl, lat. numerus imaginarius) ist eine komplexe Zahl, deren Quadrat eine nichtpositive reelle Zahl ist.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Imaginäre Zahl · Mehr sehen »

Inertialsystem

Ein Bezugssystem in der Physik heißt Inertialsystem (von für „Trägheit“), wenn jeder kräftefreie Körper relativ zu diesem Bezugssystem in Ruhe verharrt oder sich gleichförmig (geradlinig und unbeschleunigt) bewegt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Inertialsystem · Mehr sehen »

Interferometrie

Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Interferometrie · Mehr sehen »

Invariante (Mathematik)

In der Mathematik versteht man unter einer Invariante eine mit einem Objekt assoziierte Größe, die sich bei einer jeweils passenden Klasse von Modifikationen des Objektes nicht ändert.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Invariante (Mathematik) · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Isaac Newton · Mehr sehen »

Ives-Stilwell-Experiment

Der relativistische Dopplereffekt wurde mit dem Ives-Stilwell-Experiment und ähnlichen Experimenten gemessen. Das Ives-Stilwell-Experiment war das erste Experiment, mit dem der transversale Dopplereffekt und somit die aus der speziellen Relativitätstheorie folgende Zeitdilatation direkt nachgewiesen werden konnte.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Ives-Stilwell-Experiment · Mehr sehen »

Jakob Laub (Physiker)

Jakob Johann Laub (geb. Jakub Laub; * 7. Februar 1884 in Rzeszów, Galizien; † 22. April 1962 in Freiburg, Schweiz) war ein Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Jakob Laub (Physiker) · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

Jürgen Renn (Historiker)

Jürgen Renn (* 11. Juli 1956 in Moers) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker und seit 1994 Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Jürgen Renn (Historiker) · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

John Stachel

John Stachel (* 29. März 1928) ist ein US-amerikanischer Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und John Stachel · Mehr sehen »

Joseph John Thomson

Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Joseph John Thomson · Mehr sehen »

Joseph Larmor

Sir Joseph Larmor, um 1920 Sir Joseph Larmor (* 11. Juli 1857 in Magheragall, County Antrim, Nordirland; † 19. Mai 1942 in Holywood, County Down) war ein irischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Joseph Larmor · Mehr sehen »

Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente

Ladung-Masse-Verhältnisses und somit zur Abhängigkeit der Masse bzw. des Impulses von Betastrahlung von ihrer Geschwindigkeit. Eine Radiumquelle emittiert Betateilchen (schnelle Elektronen) durch einen evakuierten Apparat. Parallele magnetische und elektrische Felder lenken die Elektronen ab, bis sie eine photographischen Platte erreichen. a) Frontansicht; b) Seitenansicht; c) Elektronenkurven Die Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente (1901–1915) überprüften die Abhängigkeit der trägen Masse (oder des Impulses) von Elektronen von ihrer Geschwindigkeit.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente · Mehr sehen »

Kennedy-Thorndike-Experiment

Das Kennedy-Thorndike-Experiment. Hg.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Kennedy-Thorndike-Experiment · Mehr sehen »

Kinematik

Die Kinematik ist das Gebiet der Mechanik, in dem die Bewegung von Körpern rein geometrisch mit den Größen Ort, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben wird.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Kinematik · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Konforme Abbildung

Ein rechtwinkliges Netz und sein Bild (unten) nach einer konformen Abbildung f. Linienpaare, die sich unter 90° schneiden, werden abgebildet auf Linienpaare, die sich ebenfalls unter 90° schneiden. Eine konforme Abbildung ist eine winkeltreue Abbildung.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Konforme Abbildung · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Korpuskeltheorie

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Korpuskeltheorie · Mehr sehen »

Kovarianz (Physik)

Kovarianz hat in der Physik zwei verschiedene, aber eng miteinander verwobene Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Kovarianz (Physik) · Mehr sehen »

Kreiselinstrument

Einfacher Kreisel Ein Kreiselinstrument, auch Kreiselstabilisator oder Gyroskop (und σκοπεῖν skopein ‚sehen‘) genannt, ist ein rasch rotierender, rotationssymmetrischer Kreisel, der sich in einem beweglichen Lager dreht.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Kreiselinstrument · Mehr sehen »

Kritik an der Relativitätstheorie

Kritik an der Relativitätstheorie wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, philosophischer, pseudowissenschaftlicher und ideologischer Ebene geäußert.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Kritik an der Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Kugelwellentransformation

Kugelwellentransformationen (Englisch: spherical wave transformations) lassen die Form von Kugelwellen sowie die Gesetze von Optik und Elektrodynamik in allen Inertialsystemen invariant.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Kugelwellentransformation · Mehr sehen »

Kurd von Mosengeil

Kurd Friedrich Rudolf von Mosengeil, auch Curd Friedrich Rudolf von Mosengeil (* 7. März 1884 in Bonn; † 5. September 1906 am Wildgall in der Rieserfernergruppe) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Kurd von Mosengeil · Mehr sehen »

Ladungsdichte

Die elektrische Ladungsdichte ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die eine Ladungsverteilung beschreibt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Ladungsdichte · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Lorentz-Gruppe

Die Lorentz-Gruppe ist in der Physik (und in der Mathematik) die Gruppe aller Lorentz-Transformationen der Minkowski-Raumzeit.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Lorentz-Gruppe · Mehr sehen »

Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformationen, nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Klasse von Koordinatentransformationen, die in der Physik Beschreibungen von Phänomenen in verschiedenen Bezugssystemen ineinander überführen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Lorentz-Transformation · Mehr sehen »

Lorentzkontraktion

Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Lorentzkontraktion · Mehr sehen »

Lorentzsche Äthertheorie

Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther, in dem sich Lichtwellen analog zu Wasserwellen und Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Lorentzsche Äthertheorie · Mehr sehen »

Ludwig Lange (Physiker)

Gustav Ludwig Lange (* 21. Juni 1863 in Gießen; † 12. Juli 1936 in Weinsberg) war ein deutscher Physiker und Psychologe.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Ludwig Lange (Physiker) · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Magnetismus · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenerhaltungssatz

Der Massenerhaltungssatz (manchmal auch Lomonossow-Lavoisier-Gesetz genannt) ist ein Erhaltungssatz in der Chemie.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Massenerhaltungssatz · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Maurice Solovine

Habicht, Solovine, Einstein (1903, von links) Anzeige Einsteins als Nachhilfelehrer (1902) La Mettrie: ''L’homme machine'', von Solovine besorgte Ausgabe (1921) ''Lieber Solo!'', Brief Einsteins mit „Unterschrift“ des vierjährigen Hans Albert Einstein (1908) Maurice Solovine (geboren 21. Mai 1875 in Botoșani, Rumänien; gestorben 13. Februar 1958 in Paris) war ein rumänisch-französischer Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Maurice Solovine · Mehr sehen »

Max Abraham

Max Abraham (um 1905) Max Abraham (* 26. März 1875 in Danzig; † 16. November 1922 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Max Abraham · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Max Planck · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Max von Laue · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Berlin-Dahlem und befasst sich mit einer an systematischen Fragestellungen orientierten und theoretisch angeleiteten Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

Menyhért Palágyi

Menyhért Palágyi (1889) Menyhért Palágyi (ursprünglicher Name: Silberstein) (* 16. oder 26. Dezember 1859 in Paks, Ungarn; † 14. Juli 1924 in Darmstadt), in deutschsprachigen Publikationen Melchior Palágyi, war ein ungarisch-jüdischer Philosoph, Mathematiker, Physiker, Literatur- und Erkenntnistheoretiker und betrieb Forschungen zur Logik, Erkenntnistheorie und Naturphilosophie.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Menyhért Palágyi · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Michelson-Morley-Experiment · Mehr sehen »

Minkowski-Diagramm

Minkowski-Diagramm mit dem Ruhesystem ''(x,t),'' dem bewegten System ''(x’,t’),'' mit Lichtkegel und Hyperbeln, die Raum und Zeit bezüglich des Koordinatenursprungs bestimmen Das Minkowski-Diagramm wurde 1908 von Hermann Minkowski entwickelt und dient der Veranschaulichung der Eigenschaften von Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Minkowski-Diagramm · Mehr sehen »

Minkowski-Raum

Der Minkowski-Raum, benannt nach Hermann Minkowski, ist ein vierdimensionaler Raum, in dem sich die Relativitätstheorie elegant formulieren lässt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Minkowski-Raum · Mehr sehen »

Moderne Tests der Lorentzinvarianz

Moderne Tests der Lorentzinvarianz dienen zur Überprüfung der grundlegenden Aussagen der speziellen Relativitätstheorie bzw.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Moderne Tests der Lorentzinvarianz · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Monografie · Mehr sehen »

Nichteuklidische Geometrie

In der hyperbolischen, der euklidischen und der elliptischen Geometrie stehen zwei Geraden, die mit einer Normalen verbunden sind, unterschiedlich zueinander. Die nichteuklidischen Geometrien sind Spezialisierungen der absoluten Geometrie.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Nichteuklidische Geometrie · Mehr sehen »

Oliver Heaviside

Oliver Heaviside Oliver Heaviside (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Oliver Heaviside · Mehr sehen »

Oliver Lodge

Oliver Lodge Sir Oliver Joseph Lodge (* 12. Juni 1851 in Penkhull bei Stoke-on-Trent; † 22. August 1940 in Salisbury, Wiltshire) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Oliver Lodge · Mehr sehen »

Optischer Resonator

Optischer Resonator in einem Laser Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren, ⁣⁣um eine Überhöhung der elektromagnetischen Feldstärke zu erreichen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Optischer Resonator · Mehr sehen »

Pascual Jordan

Pascual Jordan in den 1920er Jahren Ernst Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher theoretischer Physiker und Politiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Pascual Jordan · Mehr sehen »

Paul Dirac

Paul Dirac 1933 Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Paul Dirac · Mehr sehen »

Paul Ehrenfest

Paul Ehrenfest Albert Einstein zu Besuch bei Paul Ehrenfest in Leiden im Jahr 1920. Auf Einsteins Schoß der älteste Sohn Paul Ehrenfest (Jr.). Paul Ehrenfest (* 18. Januar 1880 in Wien; † 25. September 1933 in Amsterdam) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Paul Ehrenfest · Mehr sehen »

Paul Langevin

Paul Langevin Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Paul Langevin · Mehr sehen »

Peer Review

Peer Review (im Deutschen alle drei Genera möglich; von englisch Peer „Gleichrangiger“ und Review „Begutachtung“), seltener Kreuzgutachten, ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Projektes durch unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Peer Review · Mehr sehen »

Philipp Frank (Philosoph)

Philipp G. Frank (* 20. März 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1966 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein österreichischer Philosoph, Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Philipp Frank (Philosoph) · Mehr sehen »

Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica

Titelseite von Newtons ''Philosophiae Naturalis Principia Mathematica'' von 1687 Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, oft auch Principia Mathematica oder einfach Principia genannt, ist das Hauptwerk von Isaac Newton.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Physik · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Populärwissenschaftliche Literatur

Als populärwissenschaftliche Literatur gilt Literatur, die wissenschaftliche Themen für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltend vermitteln soll.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Populärwissenschaftliche Literatur · Mehr sehen »

Projektive Geometrie

Projektiver Satz von Desargues Die projektive Geometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Projektive Geometrie · Mehr sehen »

Quantenchemie

Die Quantenchemie ist die Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Problemstellungen, z. B.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Quantenchemie · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Quantengravitation · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Quantenphysik · Mehr sehen »

Rapidität (Physik)

Die Rapidität ist ein alternatives Maß für Geschwindigkeit, das in der speziellen Relativitätstheorie verwendet wird.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Rapidität (Physik) · Mehr sehen »

Raumzeit

Raumzeit oder Raum-Zeit-Kontinuum bezeichnet die gemeinsame Darstellung des dreidimensionalen Raums und der eindimensionalen Zeit in einer vierdimensionalen mathematischen Struktur.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Raumzeit · Mehr sehen »

Raymond Clare Archibald

Raymond Clare Archibald (* 7. Oktober 1875 in Stewiacke; † 26. Juli 1955 in Sackville (New Brunswick)) war ein kanadischer Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Raymond Clare Archibald · Mehr sehen »

Relativistische Thermodynamik

Relativistische Thermodynamik ist ein Teilgebiet der Physik, das im Gegensatz zur klassischen Thermodynamik die spezielle und die Allgemeine Relativitätstheorie in die Definition der Zustandsgrößen miteinbezieht.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Relativistische Thermodynamik · Mehr sehen »

Relativistischer Impuls

In der speziellen Relativitätstheorie hängt der Impuls anders mit der Geschwindigkeit zusammen als in der Newtonschen Mechanik und wird daher auch relativistischer Impuls genannt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Relativistischer Impuls · Mehr sehen »

Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten

Das Relativistische Additionstheorem für Geschwindigkeiten besagt, wie die Geschwindigkeit \vec u eines Objekts in einem bestimmten Bezugssystem zu bestimmen ist, wenn sich das Objekt mit einer Geschwindigkeit \vec u' gegenüber einem zweiten Bezugssystem bewegt, das sich selbst gegenüber dem ersten mit einer Geschwindigkeit \vec v bewegt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten · Mehr sehen »

Relativität der Gleichzeitigkeit

Die Relativität der Gleichzeitigkeit ist eine Aussage der speziellen Relativitätstheorie.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Relativität der Gleichzeitigkeit · Mehr sehen »

Relativitätsprinzip

Das Relativitätsprinzip besagt, dass die Naturgesetze für alle Beobachter dieselbe Form haben.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Relativitätsprinzip · Mehr sehen »

Richard C. Tolman

Richard C. Tolman (1945) Richard Chace Tolman (* 4. März 1881 in West Newton, Massachusetts; † 5. September 1948 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit physikalischer Chemie, statistischer Mechanik und der Relativitätstheorie beschäftigte.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Richard C. Tolman · Mehr sehen »

Richard Gans

Richard Martin Gans, auch Ricardo Gans (* 7. März 1880 in Hamburg; † 27. Juni 1954 in City Bell bei La Plata, Argentinien) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Richard Gans · Mehr sehen »

Riemannsche Mannigfaltigkeit

Eine riemannsche Mannigfaltigkeit oder ein riemannscher Raum ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der riemannschen Geometrie.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Riemannsche Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Sagnac-Interferometer

Ein Sagnac-Interferometer ist ein Interferometer, das es ermöglicht, eine Rotationsgeschwindigkeit absolut zu messen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Sagnac-Interferometer · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Schwarzer Körper · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und St. Louis · Mehr sehen »

Starrer Körper

Der starre Körper ist in der klassischen Mechanik eine idealisierte Modellvorstellung, die von einem nicht verformbaren Körper ausgeht.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Starrer Körper · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Strahlungsdruck

Der Strahlungsdruck p_\mathrm oder Lichtdruck ist der Druck, der durch absorbierte, emittierte oder reflektierte elektromagnetische Strahlung auf eine Fläche wirkt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Strahlungsdruck · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Aufbau des Michelson-Interferometers Tests der speziellen Relativitätstheorie werden bis heute durchgeführt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Tests der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und The Astrophysical Journal · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thomas Young (Mediziner)

Thomas Young Thomas Young (* 13. Juni 1773 in Milverton, Somersetshire; † 10. Mai 1829 in London) war ein englischer Augenarzt und Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Thomas Young (Mediziner) · Mehr sehen »

Thomas-Präzession

Die Thomas-Präzession ist ein relativistischer Effekt, der vor allem als Korrektur zur Spin-Bahn-Kopplung in der Atomphysik von Bedeutung ist.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Thomas-Präzession · Mehr sehen »

Transversalwelle

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Transversalwelle · Mehr sehen »

Trouton-Noble-Experiment

Mit dem Trouton-Noble-Experiment versuchten Frederick Thomas Trouton und Henry R. Noble im Jahr 1903, den Bewegungszustand der Erde relativ zum Äther auf eine andere Art als beim Michelson-Morley-Experiment zu messen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Trouton-Noble-Experiment · Mehr sehen »

Vierervektor

Ein Vierervektor, ein Begriff der Relativitätstheorie, ist ein Vektor in einem reellen, vierdimensionalen Raum mit einem indefiniten Längenquadrat.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Vierervektor · Mehr sehen »

Vladimir Varićak

Vladimir Varićak (vor 1942) Vladimir Varićak (auch Varičak; * 1. März 1865 in Švica; † 17. Januar 1942) war ein jugoslawischer Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine Beiträge zur nichteuklidischen Geometrie und der Speziellen Relativitätstheorie bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Vladimir Varićak · Mehr sehen »

Vorzeichen (Zahl)

Ein Vorzeichen oder Signum (von signum Zeichen) ist ein Zeichen, das einer reellen Zahl vorangestellt wird, um sie als positiv oder negativ auszuweisen.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Vorzeichen (Zahl) · Mehr sehen »

Walter Kaufmann (Physiker)

Walter Kaufmann Walter Kaufmann (* 5. Juni 1871 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 1. Januar 1947 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Walter Kaufmann (Physiker) · Mehr sehen »

Walter Ritz

Walter Ritz. Walter Ritz (oder Walther Ritz, * 22. Februar 1878 in Sitten; † 7. Juli 1909 in Göttingen) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Walter Ritz · Mehr sehen »

Wellengleichung

Zweidimensionale Lösung der Wellengleichung Die Wellengleichung, auch D’Alembert-Gleichung (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert), ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung von Wellen oder stehenden Wellenfeldern, wie sie in der klassischen Physik vorkommen – wie etwa mechanische Wellen (z. B. Wasserwellen, Schallwellen und seismische Wellen) oder elektromagnetische Wellen (einschließlich Lichtwellen).

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Wellengleichung · Mehr sehen »

Wilhelm Wien

Wilhelm Wien (1911) Das Grab von Wilhelm Wien und seiner Ehefrau Luise im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Wilhelm „Willy“ Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Wilhelm Wien · Mehr sehen »

Willem de Sitter

Willem de Sitter Willem de Sitter Unterschrift Willem de Sitter (* 6. Mai 1872 in Sneek; † 20. November 1934 in Leiden) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Willem de Sitter · Mehr sehen »

William Thomson, 1. Baron Kelvin

William Thomson, 1. Baron Kelvin (Fotografie 1906) Thomsons Spiegel-Galvanometer, 1858, Science Museum London William Thomson, 1.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und William Thomson, 1. Baron Kelvin · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Ignatowski

Wladimir Sergejewitsch Ignatowski (auch Waldemar Sergius von Ignatowsky und andere Schreibweisen;; * in Tiflis, Georgien; † 13. Januar 1942 in Leningrad) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Wladimir Sergejewitsch Ignatowski · Mehr sehen »

Woldemar Voigt (Physiker)

Woldemar Voigt Woldemar Voigt (* 2. September 1850 in Leipzig; † 13. Dezember 1919 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Woldemar Voigt (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Wolfgang Rindler

Wolfgang Rindler (2010) Wolfgang Rindler (* 18. Mai 1924 in Wien; † 8. Februar 2019) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit der Relativitätstheorie beschäftigte.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Wolfgang Rindler · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Zeit · Mehr sehen »

Zeitdilatation

Die Zeitdilatation (von lat.: dilatare, ‚dehnen‘, ‚aufschieben‘) ist ein Effekt, der durch die Relativitätstheorie beschrieben wird.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Zeitdilatation · Mehr sehen »

Zeitdilatation bewegter Teilchen

Zusammenhang zwischen dem Lorentzfaktor γ und der Relativgeschwindigkeit. Die Zeitdilatation bewegter Teilchen kann durch Lebensdauer- bzw.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Zeitdilatation bewegter Teilchen · Mehr sehen »

Zwillingsparadoxon

Das Zwillingsparadoxon, auch Uhrenparadoxon, ist ein Gedankenexperiment, das einen scheinbaren Widerspruch in der speziellen Relativitätstheorie beschreibt.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und Zwillingsparadoxon · Mehr sehen »

4D

4D-Körpersimulation (Drehung der Schnittebene durch einen 4D-Würfel (Tesserakt)) 4D oder 4-D ist eine verbreitete Abkürzung für vierdimensional als Angabe einer geometrischen Dimension.

Neu!!: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie und 4D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der Relativitätstheorie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »