Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Tschechoslowakei und Československá strana národně socialistická

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Tschechoslowakei und Československá strana národně socialistická

Geschichte der Tschechoslowakei vs. Československá strana národně socialistická

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992. Das historische Emblem der ČSNS zeigt einen Hammer und eine Schreibfeder. Sie symbolisieren die Einheit von körperlicher und geistiger Arbeit. Die Československá strana národně socialistická (abgekürzt ČSNS) war eine gemäßigte und reformistisch-sozialistische Partei in der Tschechoslowakei.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Tschechoslowakei und Československá strana národně socialistická

Geschichte der Tschechoslowakei und Československá strana národně socialistická haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Deutsche Demokratische Republik, Edvard Beneš, Februarumsturz, Jiří Dienstbier (Politiker, 1937), Jungtschechen, Klement Gottwald, Komunistická strana Československa, Münchner Abkommen, Nationalsozialismus, Národní obec fašistická, Panslawismus, Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946, Prager Frühling, Protektorat Böhmen und Mähren, Schauprozess, Sociální demokracie, Tomáš Garrigue Masaryk, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Exilregierung, Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945, Verstaatlichung, Zdeněk Fierlinger.

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Geschichte der Tschechoslowakei · Österreich-Ungarn und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Geschichte der Tschechoslowakei · Deutsche Demokratische Republik und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Edvard Beneš und Geschichte der Tschechoslowakei · Edvard Beneš und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Februarumsturz

Als Februarumsturz (gelegentlich auch als Februarputsch bezeichnet) wird die Machtübernahme der Kommunistischen Partei KSČ in der Tschechoslowakei im Februar 1948 bezeichnet.

Februarumsturz und Geschichte der Tschechoslowakei · Februarumsturz und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Jiří Dienstbier (Politiker, 1937)

Jiří Dienstbier (2009) Jiří Dienstbier (* 20. April 1937 in Kladno, Tschechoslowakei; † 8. Januar 2011 in Prag) war ein tschechischer Politiker und Journalist.

Geschichte der Tschechoslowakei und Jiří Dienstbier (Politiker, 1937) · Jiří Dienstbier (Politiker, 1937) und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Jungtschechen

Die Jungtschechen (Mladočeši), auch Freisinnige Nationalpartei (Národní strana svobodomyslná) genannt, waren eine tschechische nationalliberale Partei in der k.u.k. Monarchie.

Geschichte der Tschechoslowakei und Jungtschechen · Jungtschechen und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Klement Gottwald

Klement Gottwald, 1949 Klement Gottwald (* 23. November 1896 in Dědice, Okres Vyškov, damals Dieditz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 14. März 1953 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und Diktator. Mitte der 1920er Jahre war er verantwortlich für die Bolschewisierung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), d. h. für ihre Unterordnung unter die Kommunistische Internationale (und somit unter die bolschewistische Partei der Sowjetunion). Von 1929 bis 1948 war er Vorsitzender der KSČ. Ab 1928 war er Mitglied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (KI, kurz Komintern). 1929 wurde Gottwald in das Zentralkomitee und Politbüro und zum Generalsekretär der KSČ gewählt. 1929–1939 sowie 1945–1948 war Gottwald Abgeordneter der Nationalversammlung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst Ministerpräsident (1946–1948) und nach dem Februarumsturz erster kommunistischer Staatspräsident der Tschechoslowakei (1948–1953). Gottwalds stalinistisches Regime gilt als die repressivste Periode der kommunistischen Diktatur in der Tschechoslowakei. Zwischen 1948 und 1954 wurden 178 Menschen aus politischen Gründen hingerichtet. Weitere starben in Arbeitslagern und Uranminen oder wurden ohne Prozess von der Geheimpolizei StB ermordet. Außerdem ging Gottwald rigoros gegen religiöse Institutionen und gegen – tatsächliche oder vermeintliche – innerparteiliche Rivalen vor.Peter Marejka: Politické procesy v Československu (1948-1954), In: Studia iuridica Cassoviensia, 2/2018, ISSN 1339-3995, Bratislava, S. 88, online auf: (slowakisch)„Der Kopf der Verschwörer sitzt im Präsidium“, In: Spiegel online 23. März 1970, online auf: Hledání nepřítele – politické procesy v Československu, Portal des NGO-Projekts Političtí vězni.cz, online auf.

Geschichte der Tschechoslowakei und Klement Gottwald · Klement Gottwald und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Komunistická strana Československa

Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch oder KPČ), war eine von 1921 bis 1990 bestehende kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.

Geschichte der Tschechoslowakei und Komunistická strana Československa · Komunistická strana Československa und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Geschichte der Tschechoslowakei und Münchner Abkommen · Münchner Abkommen und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Geschichte der Tschechoslowakei und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Národní obec fašistická

Die Národní obec fašistická (kurz NOF, zu deutsch Faschistische Volks-Gemeinde oder Faschistische Volks-Gemeinschaft) war eine tschechische faschistische Kleinpartei in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren.

Geschichte der Tschechoslowakei und Národní obec fašistická · Národní obec fašistická und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Geschichte der Tschechoslowakei und Panslawismus · Panslawismus und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946

Die Parlamentswahlen in der Tschechoslowakei 1946 fanden am 26.

Geschichte der Tschechoslowakei und Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946 · Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946 und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Geschichte der Tschechoslowakei und Prager Frühling · Prager Frühling und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Geschichte der Tschechoslowakei und Protektorat Böhmen und Mähren · Protektorat Böhmen und Mähren und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Geschichte der Tschechoslowakei und Schauprozess · Schauprozess und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Sociální demokracie

Die Sociální demokracie (abgekürzt SOCDEM), deutsch Sozialdemokratie, bis 2023 bekannt als Tschechische Sozialdemokratische Partei (abgekürzt ČSSD), ist eine sozialdemokratische politische Partei in Tschechien, Mitglied der Sozialistischen Internationale und der Sozialdemokratischen Partei Europas.

Geschichte der Tschechoslowakei und Sociální demokracie · Sociální demokracie und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Geschichte der Tschechoslowakei und Tomáš Garrigue Masaryk · Tomáš Garrigue Masaryk und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakei · Tschechoslowakei und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Exilregierung

Die tschechoslowakische Exilregierung war die Exekutive der Tschechoslowakei während der Besetzung des Landes im Zweiten Weltkrieg in London, die von Präsident Edvard Beneš ernannt und vom 21.

Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Exilregierung · Tschechoslowakische Exilregierung und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945

Gedenktafel am Palais Petschek in Prag für die Opfer der nationalsozialistischen Besetzung des Landes 1938–1945 Der tschechoslowakische Widerstand 1939–1945 (tschechisch und slowakisch Československý odboj) bezeichnet die tschechoslowakischen Gruppierungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beginnend mit der deutschen „Zerschlagung“ der Tschechoslowakei bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945 · Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945 und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Geschichte der Tschechoslowakei und Verstaatlichung · Verstaatlichung und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Zdeněk Fierlinger

Zdeněk Fierlinger (1932) Zdeněk Fierlinger (* 11. Juli 1891 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 2. Mai 1976 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer sozialdemokratischer und später kommunistischer Politiker, im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Exilregierung in London und nach 1945 zweimaliger Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Geschichte der Tschechoslowakei und Zdeněk Fierlinger · Zdeněk Fierlinger und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Tschechoslowakei und Československá strana národně socialistická

Geschichte der Tschechoslowakei verfügt über 364 Beziehungen, während Československá strana národně socialistická hat 89. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 5.08% = 23 / (364 + 89).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Tschechoslowakei und Československá strana národně socialistická. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »