Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg)

Geschichte der Stadt Nürnberg vs. Stadtmauer (Nürnberg)

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein. Frauentormauer, Spittlertorturm (links) und Turm „Rotes N“, 2009 Die Stadtmauer ist eines der bedeutenden Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg)

Geschichte der Stadt Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht Dürer, Altstadtfreunde Nürnberg, Dreißigjähriger Krieg, Germanisches Nationalmuseum, Geschichte Für Alle – Institut für Regionalgeschichte, Gostenhof, Hans Bien, Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg, Luftangriffe auf Nürnberg, Nürnberg, Nürnberger Burg, Pegnitz (Fluss), Schlacht an der Alten Veste, United States Army Europe and Africa, Wöhrd, Zweiter Weltkrieg.

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Albrecht Dürer und Geschichte der Stadt Nürnberg · Albrecht Dürer und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Altstadtfreunde Nürnberg

Die Altstadtfreunde Nürnberg e. V. sind ein Verein, der sich im Rahmen der Denkmalpflege für die Erhaltung und Restaurierung der noch existierenden historischen Altstadthäuser und anderer erhaltenswerter Baudenkmäler in Nürnberg einsetzt.

Altstadtfreunde Nürnberg und Geschichte der Stadt Nürnberg · Altstadtfreunde Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Geschichte der Stadt Nürnberg · Dreißigjähriger Krieg und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Germanisches Nationalmuseum und Geschichte der Stadt Nürnberg · Germanisches Nationalmuseum und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Geschichte Für Alle – Institut für Regionalgeschichte

Der Verein Geschichte Für Alle e. V. wurde 1985 von einer Gruppe Erlanger Geschichtsstudenten zur „Förderung junger Historiker und Historikerinnen“ – so der ursprüngliche Untertitel – gegründet.

Geschichte Für Alle – Institut für Regionalgeschichte und Geschichte der Stadt Nürnberg · Geschichte Für Alle – Institut für Regionalgeschichte und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Gostenhof

Lage der Gemarkung 3425 ''Gostenhof'' in Nürnberg Gostenhof ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Geschichte der Stadt Nürnberg und Gostenhof · Gostenhof und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Hans Bien

Hans Bien (* 27. Februar 1591 in Nürnberg; † 6. August 1632 ebenda) war ein Zeichner und Steinmetz der Stadt Nürnberg.

Geschichte der Stadt Nürnberg und Hans Bien · Hans Bien und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg

St. Sebald und Burg Die kultur- und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik).

Geschichte der Stadt Nürnberg und Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg · Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Nürnberg

Die Luftangriffe auf Nürnberg durch die britische Royal Air Force (RAF) und die United States Army Air Forces (USAAF) richteten zwischen 1940 und 1945 in der Stadt schwerste Schäden an.

Geschichte der Stadt Nürnberg und Luftangriffe auf Nürnberg · Luftangriffe auf Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Geschichte der Stadt Nürnberg und Nürnberg · Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Nürnberger Burg

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg.

Geschichte der Stadt Nürnberg und Nürnberger Burg · Nürnberger Burg und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Pegnitz (Fluss)

Die Pegnitz ist ein Fluss in Franken, der sich nach einem fast 113 km langen, insgesamt südwestlichen Lauf in Fürth mit der linken Rednitz zur Regnitz vereint.

Geschichte der Stadt Nürnberg und Pegnitz (Fluss) · Pegnitz (Fluss) und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Schlacht an der Alten Veste

Die Alte Veste im Jahre 1705, die Burgruine rechts oben. Die Rodung des Berghangs durch Wallenstein ist noch immer nicht ganz zugewachsen. Der Versuch der Erstürmung (ausgehend in etwa vom Blickpunkt des Betrachters aus) brachte Gustav Adolf hohe Verluste. Kupferstich von Johann Alexander Boener (Ausschnitt). In der Schlacht an der Alten Veste (auch Schlacht bei Fürth, Schlacht bei Zirndorf oder Schlacht bei Nürnberg) trafen Anfang September 1632 im Dreißigjährigen Krieg der kaiserliche Feldherr Albrecht von Wallenstein und ein schwedisches Heer unter Gustav Adolf aufeinander, ohne dass einer Seite ein entscheidender Sieg gelang.

Geschichte der Stadt Nürnberg und Schlacht an der Alten Veste · Schlacht an der Alten Veste und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

United States Army Europe and Africa

Die United States Army Europe and Africa (ehemals Seventh United States Army beziehungsweise US Army Europe (engl. US Army, Europe & Seventh Army; Abkürzung: USAREUR)) ist ein Großverband der United States Army und die Landkomponente des United States European Command, dessen militärischer Verantwortungsbereich (Area of Responsibility) Europa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion einschließlich Russlands sowie Afrika umfasst.

Geschichte der Stadt Nürnberg und United States Army Europe and Africa · Stadtmauer (Nürnberg) und United States Army Europe and Africa · Mehr sehen »

Wöhrd

Wöhrd, eine ehemalige Vorstadt, ist seit dem 1.

Geschichte der Stadt Nürnberg und Wöhrd · Stadtmauer (Nürnberg) und Wöhrd · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Geschichte der Stadt Nürnberg und Zweiter Weltkrieg · Stadtmauer (Nürnberg) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg)

Geschichte der Stadt Nürnberg verfügt über 343 Beziehungen, während Stadtmauer (Nürnberg) hat 99. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 3.62% = 16 / (343 + 99).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Nürnberg und Stadtmauer (Nürnberg). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »