Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Philipp Telemann und Violine

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georg Philipp Telemann und Violine

Georg Philipp Telemann vs. Violine

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock. Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Ähnlichkeiten zwischen Georg Philipp Telemann und Violine

Georg Philipp Telemann und Violine haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkord, Alte Musik, Barockvioline, Bratsche, Gigue, Instrumentalkonzert, Johann Sebastian Bach, Kapellmeister, Klangfarbe, Kontrabass, Konzertmeister, Leopold Mozart, Orchester, Orgel, Robert Schumann, Sinfonie, Skordatur, Streichquartett, Triosonate, Viola da gamba, Violinkonzert, Violoncello, Wiener Klassik.

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Akkord und Georg Philipp Telemann · Akkord und Violine · Mehr sehen »

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Alte Musik und Georg Philipp Telemann · Alte Musik und Violine · Mehr sehen »

Barockvioline

Jakob Stainer (1658) Die Barockvioline (auch gelegentlich Violine in alter Mensur oder Kurzhalsgeige genannt) entspricht der gängigsten Bauweise und der Klangästhetik, die in den ersten beiden Jahrhunderten nach dem ersten Auftreten der Violine üblich waren (etwa 1580–1800).

Barockvioline und Georg Philipp Telemann · Barockvioline und Violine · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Bratsche und Georg Philipp Telemann · Bratsche und Violine · Mehr sehen »

Gigue

Die Gigue (französisch, italienisch Giga, englisch Jig, Gigge oder Gique, spanisch Jiga) ist ein lebhafter, heiterer Tanz aus dem 17.

Georg Philipp Telemann und Gigue · Gigue und Violine · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Georg Philipp Telemann und Instrumentalkonzert · Instrumentalkonzert und Violine · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Violine · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Georg Philipp Telemann und Kapellmeister · Kapellmeister und Violine · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Georg Philipp Telemann und Klangfarbe · Klangfarbe und Violine · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Georg Philipp Telemann und Kontrabass · Kontrabass und Violine · Mehr sehen »

Konzertmeister

Als Konzertmeister wird der in einem Orchester am ersten Notenpult außen stehende oder sitzende Stimmführer der Gruppe der 1. Violinen bezeichnet.

Georg Philipp Telemann und Konzertmeister · Konzertmeister und Violine · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Georg Philipp Telemann und Leopold Mozart · Leopold Mozart und Violine · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Georg Philipp Telemann und Orchester · Orchester und Violine · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Georg Philipp Telemann und Orgel · Orgel und Violine · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Georg Philipp Telemann und Robert Schumann · Robert Schumann und Violine · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Georg Philipp Telemann und Sinfonie · Sinfonie und Violine · Mehr sehen »

Skordatur

Die Skordatur oder Scordatura (von italienisch scordare „umstimmen“), deutsch auch Umstimmung, ist eine von der Norm abweichende Stimmung eines Saiteninstruments.

Georg Philipp Telemann und Skordatur · Skordatur und Violine · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Georg Philipp Telemann und Streichquartett · Streichquartett und Violine · Mehr sehen »

Triosonate

Die Triosonate ist eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik der Barockzeit, etwa von 1600 bis 1750.

Georg Philipp Telemann und Triosonate · Triosonate und Violine · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Georg Philipp Telemann und Viola da gamba · Viola da gamba und Violine · Mehr sehen »

Violinkonzert

David Oistrach spielt ein Violinkonzert, 1960 Ein Violinkonzert ist ein Instrumentalkonzert für Violine als Soloinstrument und Orchester.

Georg Philipp Telemann und Violinkonzert · Violine und Violinkonzert · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Georg Philipp Telemann und Violoncello · Violine und Violoncello · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Georg Philipp Telemann und Wiener Klassik · Violine und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georg Philipp Telemann und Violine

Georg Philipp Telemann verfügt über 370 Beziehungen, während Violine hat 302. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 3.42% = 23 / (370 + 302).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georg Philipp Telemann und Violine. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »