Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gartenstadt und Lebensreform

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gartenstadt und Lebensreform

Gartenstadt vs. Lebensreform

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten. Lebensreform ist der Oberbegriff für verschiedene soziale Reform­bewegungen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere von Deutschland und der Schweiz ausgingen.

Ähnlichkeiten zwischen Gartenstadt und Lebensreform

Gartenstadt und Lebensreform haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Damaschke, Bauhaus, Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung, Erbpacht, Erster Weltkrieg, Fidus, Genossenschaft, Heimatschutzarchitektur, Heimland, Heinrich Tessenow, Hellerau, Henry van de Velde, Karl Schmidt-Hellerau, Landreform, Oranienburg, Paul Schirrmeister, Sozialreform, Wilhelm Bölsche (Schriftsteller).

Adolf Damaschke

Adolf Damaschke Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (* 24. November 1865 in Berlin; † 30. Juli 1935 ebenda) war Lehrer und eine führende Persönlichkeit der Bodenreform in Deutschland.

Adolf Damaschke und Gartenstadt · Adolf Damaschke und Lebensreform · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Bauhaus und Gartenstadt · Bauhaus und Lebensreform · Mehr sehen »

Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung

Alte Mosterei Inschrift am Genossenschaftshaus: Die drei Bäume stehen für Lebensreform, Bodenreform, Wirtschaftsreform. Die nördlich von Berlin in Oranienburg liegende Siedlung Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG wurde am 28.

Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung und Gartenstadt · Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung und Lebensreform · Mehr sehen »

Erbpacht

Die Erbpacht Auch: Erbzinsleihe, Erbleihe, Emphyteuse, Erbstand, Erbbestand, Erblehen und zahlreiche andere Bezeichnungen.

Erbpacht und Gartenstadt · Erbpacht und Lebensreform · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Gartenstadt · Erster Weltkrieg und Lebensreform · Mehr sehen »

Fidus

Fidus (1931) Fidus (bürgerlich Hugo Reinhold Karl Johann Höppener,Marina Schuster: Fidus. In: Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Saur, München u. a. 1996, S. 904–905, hier: S. 904. * 8. Oktober 1868 in Lübeck; † 23. Februar 1948 in Woltersdorf) war ein deutscher Maler, Illustrator und bedeutender Vertreter der Lebensreform.

Fidus und Gartenstadt · Fidus und Lebensreform · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Gartenstadt und Genossenschaft · Genossenschaft und Lebensreform · Mehr sehen »

Heimatschutzarchitektur

Welterbestatus Häuser in Steckborn, Kanton Thurgau, Schweiz Rathaus (mittig) geachtet. Die Heimatschutzarchitektur beziehungsweise der Heimatschutzstil oder Heimatstil (letztgenannter Begriff ist nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis in die späten 1950er seine Blüte hatte.

Gartenstadt und Heimatschutzarchitektur · Heimatschutzarchitektur und Lebensreform · Mehr sehen »

Heimland

Die brandenburgische Kolonie Heimland ist eine kleine Siedlung, die zur Ortschaft Luhme gehört, das heute in die Stadt Rheinsberg eingemeindet ist.

Gartenstadt und Heimland · Heimland und Lebensreform · Mehr sehen »

Heinrich Tessenow

Porträt Heinrich Joachim Helmuth Leonhard Tessenow (* 7. April 1876 in Rostock; † 1. November 1950 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Gartenstadt und Heinrich Tessenow · Heinrich Tessenow und Lebensreform · Mehr sehen »

Hellerau

Anzeige für Villen in der Gartenstadt Hellerau (1914) Altes Werkstor der Deutschen Werkstätten Hellerau Hellerau ist ein Stadtteil und ehemaliger Vorort von Dresden im Stadtbezirk Klotzsche und wurde 1909 als erste deutsche Gartenstadt gegründet.

Gartenstadt und Hellerau · Hellerau und Lebensreform · Mehr sehen »

Henry van de Velde

Henry van de Velde, 1904, Fotografie von Nicola PerscheidHenry Clement van de Velde (im belgischen Niederländisch auch Henry Clemens Van de Velde; * 3. April 1863 in Antwerpen; † 25. Oktober 1957 in Zürich) war ein flämisch-belgischer Architekt und Designer.

Gartenstadt und Henry van de Velde · Henry van de Velde und Lebensreform · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Hellerau

Karl Camillo Schmidt-Hellerau (* 1. Februar 1873 in Zschopau als Karl Schmidt; † 6. November 1948 in Hellerau) war Tischler, Möbelfabrikant, Sozialreformer und Gründer der ersten deutschen Gartenstadt, Hellerau.

Gartenstadt und Karl Schmidt-Hellerau · Karl Schmidt-Hellerau und Lebensreform · Mehr sehen »

Landreform

Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen.

Gartenstadt und Landreform · Landreform und Lebensreform · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Gartenstadt und Oranienburg · Lebensreform und Oranienburg · Mehr sehen »

Paul Schirrmeister

Paul Schirrmeister (* 9. Januar 1869 in Leipzig; † 3. August 1945 in Glasow, Land Brandenburg) war ein deutscher Naturheilkundler und eine führende Persönlichkeit der Lebensreform-Bewegung und insbesondere der Bodenreform-Bewegung und der Naturheilkunde.

Gartenstadt und Paul Schirrmeister · Lebensreform und Paul Schirrmeister · Mehr sehen »

Sozialreform

Als Sozialreformen bezeichnete man im 19.

Gartenstadt und Sozialreform · Lebensreform und Sozialreform · Mehr sehen »

Wilhelm Bölsche (Schriftsteller)

Wilhelm Bölsche 1908 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Wilhelm Karl Eduard Bölsche (* 2. Januar 1861 in Köln; † 30. August 1939 in Schreiberhau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Schriftsteller.

Gartenstadt und Wilhelm Bölsche (Schriftsteller) · Lebensreform und Wilhelm Bölsche (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gartenstadt und Lebensreform

Gartenstadt verfügt über 362 Beziehungen, während Lebensreform hat 226. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 3.06% = 18 / (362 + 226).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gartenstadt und Lebensreform. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »