Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürstliches Mausoleum (Stadthagen)

Index Fürstliches Mausoleum (Stadthagen)

Das Fürstenmausoleum am Chor der St.-Martini-Kirche Das Fürstenmausoleum an der St.-Martini-Kirche in Stadthagen im Landkreis Schaumburg ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Skulptur und Malerei, dem internationale Bedeutung zuerkannt wird.

81 Beziehungen: Abundantia (Mythologie), Adolf XI., Adriaen de Vries, Alabaster, Albrecht Haupt (Architekt), Altar, Anton Boten, Architektur, Auferstehung Jesu Christi, Ädikula, Barock, Bückeburg, Blendbogen, Chor (Architektur), Christozentrik, Chronos, Denkmalatlas Niedersachsen, Dorothea Schröder, Dreißigjähriger Krieg, Dulzian, Eberhard David Hauber, Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg, Engel, Engelsmusik (Ikonographie), Epitaph, Ernst (Schaumburg), Eschatologie, Fama, Ferdinand II. (HRR), Franziskanerkloster Stadthagen, Gesamtkunstwerk, Gesims, Giovanni Maria Nosseni, Gruft, Haus Schauenburg, Haus Schaumburg-Lippe, Hedwig von Hessen-Kassel, Jesus Christus, Kannelierung, Kapitell, Kenotaph, Konzentrizität, Korinthische Ordnung, Kupfer, Kuppel, Landkreis Schaumburg, Lars Olof Larsson, Laterne (Architektur), Majuskel, Malerei, ..., Manierismus, Mausoleum, Mausoleum Bückeburg, Nesselblatt, Norddeutschland, Obernkirchener Sandstein, Otto IV. (Schaumburg), Paulus von Tarsus, Pilaster, Pommer, Pontius Pilatus, Protestantismus, Putto, Raute, Reformation, Reichsfürst, Renaissance, Rosenkreuzer, Sanduhr, Schaumburger Landschaft, Schaumburger Nachrichten, Scheinarchitektur, Schreibfeder, Siebeneck, Skulptur, St.-Martini-Kirche (Stadthagen), Stadthagen, Theorbe, Victoria (Mythologie), Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels, Zentralbau. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Abundantia (Mythologie)

Silberstatue der Abundantia (Musée gallo-romain, Lyon) Denarrückseite von Elagabal, Umschrift ABVNDANTIA AVG Abundantia war in der römischen Mythologie die Personifikation des Überflusses.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Abundantia (Mythologie) · Mehr sehen »

Adolf XI.

Adolf XI. (nach anderer Zählung Adolf XIV.) (* 1547; † 1601) regierte die Grafschaft Holstein-Pinneberg und die Stammgrafschaft Schauenburg von 1581 bis 1601.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Adolf XI. · Mehr sehen »

Adriaen de Vries

Adriaen de Vries Adriaen de Vries (* um 1545 oder 1556 in Den Haag; † vor 15. Dezember 1626 in Prag) war ein niederländischer Bildhauer des Manierismus, der auf Bronzeskulpturen spezialisiert war.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Adriaen de Vries · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Alabaster · Mehr sehen »

Albrecht Haupt (Architekt)

Albrecht Haupt Albrecht Haupt (* 18. März 1852 in Büdingen; † 27. Oktober 1932 in Hannover; vollständiger Name: Karl Albrecht Haupt) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Albrecht Haupt (Architekt) · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Altar · Mehr sehen »

Anton Boten

Laterne Anton Boten, auch Anton Bothe und Antonius Bote (zuerst erwähnt 1609 in Augsburg; zuletzt erwähnt 1636 in Celle), war ein deutscher Maler und Baumeister der Renaissance und des Manierismus.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Anton Boten · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Architektur · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Ädikula

Schema einer Ädikula Schinkel Renaissanceportal mit Ädikulaaufsatz, 1571 im Palais Niederösterreich Eine Ädikula (Mehrzahl Ädikulä; zu, Mehrzahl aediculae) ist ein kleines antikes Bauwerk bzw.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Ädikula · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Barock · Mehr sehen »

Bückeburg

Bückeburg ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Schaumburg mit rund 19.000 Einwohnern.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Bückeburg · Mehr sehen »

Blendbogen

Baptisteriums von Pisa Blendbögen am Fries der Apsis von Sant Climent de Coll de Nargó Ein Blendbogen (selten auch Blindbogen) ist ein Bogen an einer Wand, der keine Maueröffnung umschließt.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Blendbogen · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christozentrik

Unter Christozentrik versteht man in der christlichen Theologie die Auffassung, dass Jesus Christus die zentrale Stellung in der Schöpfungs- und Heilsgeschichte einnimmt, die alles andere bedingt und ordnet.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Christozentrik · Mehr sehen »

Chronos

Wartender Chronos von Santo Saccomanno (1876), Skulptur im Monumentalfriedhof Staglieno, Genua Chronos ist in der griechischen Mythologie die Personifizierung der Zeit.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Chronos · Mehr sehen »

Denkmalatlas Niedersachsen

Der Denkmalatlas Niedersachsen ist ein Internet-Portal, das Kulturdenkmale aus der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie obertägige archäologische Bodendenkmale in Niedersachsen darstellt.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Denkmalatlas Niedersachsen · Mehr sehen »

Dorothea Schröder

Dorothea Schröder (* 25. April 1957 in Cuxhaven) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Dorothea Schröder · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dulzian

Dulzian Dulzian, auch Dulcian oder Dolcian (von lateinisch dulcis „süß“), ein Vorläufer des Fagotts, ist ein Holzblasinstrument mit direkt angeblasenem Doppelrohrblatt und konischer Bohrung.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Dulzian · Mehr sehen »

Eberhard David Hauber

Eberhard David Hauber Eberhard David Hauber (* 27. Mai 1695 in Hohenhaslach; † 15. Februar 1765 in Kopenhagen) war deutscher lutherischer Theologe und Kartenhistoriker.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Eberhard David Hauber · Mehr sehen »

Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg

Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg, Epitaphstatue in der St.-Martini-Kirche Stadthagen neben ihrem Mann Otto IV. und dessen erster Frau Marie; über ihr die Wappen ihrer Vorfahren Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg (* 1539; † 3. September 1586 in Detmold) war eine Tochter des Herzogs Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg und dessen Frau Sophie von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Engel · Mehr sehen »

Engelsmusik (Ikonographie)

Jan van Eyck – Engelskonzert (Detail vom Genter Altar, um 1430) Blasco de Grañén – Maria als Himmelskönigin mit Engelskonzert (um 1438/9), ''Museo de Zaragoza'' Cäcilia mit Engelskonzert (um 1580) Die Engelsmusik (oder das Engelskonzert) ist ein Motiv der christlichen Ikonographie sowie ein Bestandteil vieler Gemälde der europäischen Malerei von der Spätgotik bis zum Barock; es unterstreicht die Festlichkeit und Feierlichkeit der jeweiligen Hauptszene.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Engelsmusik (Ikonographie) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Epitaph · Mehr sehen »

Ernst (Schaumburg)

Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg, Gemälde von Johannes Rottenhammer, 1621 Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (* 24. September 1569 in Bückeburg; † 17. Januar 1622 ebenda) war ab 1601 regierender Graf von Schaumburg und von Holstein-Pinneberg.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Ernst (Schaumburg) · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Eschatologie · Mehr sehen »

Fama

Dresdner Kunstakademie Fama ist in der römischen Mythologie die Gottheit des Ruhmes wie auch des Gerüchts.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Fama · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Stadthagen

Das ehemalige Franziskanerkloster (K) auf einem Stadtplan von 1784 (geostet) Der erhaltene Chor der Klosterkirche, heute evangelisch-reformierte Kirche Das Franziskanerkloster Stadthagen war ein Kloster der Franziskaner in der Schaumburger Residenzstadt Stadthagen.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Franziskanerkloster Stadthagen · Mehr sehen »

Gesamtkunstwerk

Als Gesamtkunstwerk bezeichnet man ein Werk, in dem verschiedene Künste wie Musik, Dichtung, Tanz/Pantomime, Architektur und Malerei vereint sind.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Gesamtkunstwerk · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Gesims · Mehr sehen »

Giovanni Maria Nosseni

Darstellung Nossenis auf seinem Grabmal, dem Nosseni-Epitaph (1945 beschädigt) Ab 1585 von Nosseni entworfene Grablege der Wettiner im Freiberger Dom Dresdner Sophienkirche, seit 2002 Altar der Loschwitzer Kirche Giovanni (Johann) Maria Nosseni (* 1. Mai 1544 in Lugano; † 20. September 1620 in Dresden) war ein Bildhauer aus der italienischsprachigen Schweiz (Tessin).

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Giovanni Maria Nosseni · Mehr sehen »

Gruft

Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Gruft · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Haus Schaumburg-Lippe

Wappen des Hauses Schaumburg-Lippe Das Haus Schaumburg-Lippe zählt zu den hochadeligen Familien Europas.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Haus Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Hedwig von Hessen-Kassel

Hedwig von Hessen-Kassel, Fürstin von Schaumburg (1569–1644), Gemälde von Johannes Rottenhammer, 1612 Hedwig von Hessen-Kassel (* 30. Juni 1569 in Kassel; † 7. Juli 1644 in Stadthagen) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Fürstin von Schaumburg.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Hedwig von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Kannelierung · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Kapitell · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Kenotaph · Mehr sehen »

Konzentrizität

Mit konzentrisch (lat. con „mit“ und centrum, „Mittelpunkt“; also „mit einem Mittelpunkt“) bezeichnet man etwas symmetrisch um eine gemeinsame Mitte Angeordnetes.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Konzentrizität · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Kupfer · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Kuppel · Mehr sehen »

Landkreis Schaumburg

Der Landkreis Schaumburg ist ein Landkreis im mittleren Niedersachsen, westlich von Hannover.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Landkreis Schaumburg · Mehr sehen »

Lars Olof Larsson

Lars Olof Larsson (* 1938 in Västerås) ist ein schwedisch-deutscher Kunsthistoriker und war von 1980 bis zu seiner Emeritierung 2003 Leiter des Kunsthistorischen Institutes in Kiel.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Lars Olof Larsson · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Majuskel · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Malerei · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Manierismus · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Mausoleum · Mehr sehen »

Mausoleum Bückeburg

Mausoleum im Park von Schloss Bückeburg, 2005 Das Mausoleum im Schlosspark Bückeburg ist die Begräbnisstätte des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Mausoleum Bückeburg · Mehr sehen »

Nesselblatt

Nesselblatt, heraldisches Muster Nesselblatt, heraldisches Muster Das Nesselblatt ist in der Heraldik eine Darstellung mit nicht eindeutig geklärter Bedeutung.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Nesselblatt · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Norddeutschland · Mehr sehen »

Obernkirchener Sandstein

Der Obernkirchener Sandstein ist nach der niedersächsischen Stadt Obernkirchen in Norddeutschland benannt.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Obernkirchener Sandstein · Mehr sehen »

Otto IV. (Schaumburg)

Grabmal Otto IV. in der St.-Martini-Kirche (Stadthagen) Otto als 48. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Erwachsen geworden, verließ er klugerweise das Bischofsamt.“ Otto IV.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Otto IV. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Pilaster · Mehr sehen »

Pommer

Pommern mit Rohrblättern Bernardo Strozzi: Pommerspieler Der Pommer, auch Bombarde genannt, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konischer Bohrung, das zu Beginn des 15.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Pommer · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Protestantismus · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Putto · Mehr sehen »

Raute

Eigenschaften einer Raute:Jeweils zwei Seiten sind zueinander parallel und die Verbindungslinien der gegenüberliegenden Ecken schneiden einander im rechten Winkel Eine Raute oder ein Rhombus (von) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Raute · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Reformation · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Renaissance · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Sanduhr

Detail aus Lorenzettis ''Allegorie der Guten Regierung'' Eine Sanduhr (auch: Stundenglas) ist ein einfaches, etwa seit Anfang des 14.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Sanduhr · Mehr sehen »

Schaumburger Landschaft

Lage der Schaumburger Landschaft (dunkelrot) in Niedersachsen Die Schaumburger Landschaft ist ein eingetragener Verein in Niedersachsen.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Schaumburger Landschaft · Mehr sehen »

Schaumburger Nachrichten

Die Schaumburger Nachrichten sind eine Lokalzeitung im Landkreis Schaumburg.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Schaumburger Nachrichten · Mehr sehen »

Scheinarchitektur

Gewölbe mit Scheinarchitekturen, Kirche Santa Maria del Corlo in Lonato del Garda Scheinarchitektur spiegelt dem Betrachter das Vorhandensein baulicher Elemente und Einrichtungen vor.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Scheinarchitektur · Mehr sehen »

Schreibfeder

Schreibfedernsortiment von Soennecken Schreibfedern-Warenprobe von Soennecken Die Schreibfeder (auch Zeichenfeder) ist ein Schreib- und Zeichengerät.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Schreibfeder · Mehr sehen »

Siebeneck

Regelmäßiges Siebeneck Das Siebeneck (auch Heptagon von, aus de, und de) ist eine geometrische Figur.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Siebeneck · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Skulptur · Mehr sehen »

St.-Martini-Kirche (Stadthagen)

St. Martini von West Die St.-Martini-Kirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im Zentrum von Stadthagen.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und St.-Martini-Kirche (Stadthagen) · Mehr sehen »

Stadthagen

Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg (ehemalige Landkreise Schaumburg-Lippe und Grafschaft Schaumburg) in Niedersachsen, etwa 40 km westlich von Hannover.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Stadthagen · Mehr sehen »

Theorbe

Theorbe Die Theorbe (italienisch tiorba, französisch théorbe, englisch theorbo) ist eine Ende des 16.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Theorbe · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels

Leonhard Kern: ''Die Auferweckungsvision des Propheten Ezechiel'', Alabasterrelief aus einem Epitaph, um 1645 Stiftskirche Göttweig, um 1770 Benno Elkan: ''Die Auferweckungsvision des Propheten Ezechiel'', Relieffeld an der Knesset-Menora in Jerusalem, 1956 Diese vor der Knesset angebrachte Plastik symbolisiert die Prophezeiung aus Ezechiel, Kapitel 37, die besagt, dass der Herr die Totengebeine Israels wieder lebendig machen und zurück in ihr Land bringen wird. Die Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels wird im Buch Ezechiel des Tanach beschrieben.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) und Zentralbau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »