Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile

Fußball-Weltmeisterschaft 1962 vs. Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1962 (span.: Campeonato Mundial De Futbol) war die siebte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 30. Dieser Artikel behandelt die chilenische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1962.

Ähnlichkeiten zwischen Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile

Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arica, Eladio Rojas, Estadio Carlos Dittborn, Estadio Nacional de Chile, Garrincha, Lew Iwanowitsch Jaschin, Santiago de Chile, Vavá.

Arica

Arica ist eine Stadt im äußersten Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile und liegt in der Región de Arica y Parinacota, Provinz Arica.

Arica und Fußball-Weltmeisterschaft 1962 · Arica und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile · Mehr sehen »

Eladio Rojas

Eladio Alberto Rojas Díaz (* 8. November 1934 in Tierra Amarilla; † 13. Januar 1991 in Viña del Mar) war ein chilenischer Fußballspieler.

Eladio Rojas und Fußball-Weltmeisterschaft 1962 · Eladio Rojas und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile · Mehr sehen »

Estadio Carlos Dittborn

Das Estadio Carlos Dittborn (deutsch: Carlos-Dittborn-Stadion) ist ein Multifunktionsstadion in Arica im Norden Chiles mit einer Kapazität von 27.500 Zuschauern.

Estadio Carlos Dittborn und Fußball-Weltmeisterschaft 1962 · Estadio Carlos Dittborn und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile · Mehr sehen »

Estadio Nacional de Chile

Das Estadio Nacional de Chile Julio Martínez Prádanos, kurz Estadio Nacional de Chile, ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage.

Estadio Nacional de Chile und Fußball-Weltmeisterschaft 1962 · Estadio Nacional de Chile und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile · Mehr sehen »

Garrincha

Garrincha, bürgerlich Manoel Francisco dos Santos, auch Mané Garrincha; (* 28. Oktober 1933 in Pau Grande, Bundesstaat Rio de Janeiro; † 20. Januar 1983 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Fußballspieler.

Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Garrincha · Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile und Garrincha · Mehr sehen »

Lew Iwanowitsch Jaschin

Igor Netto und Lew Jaschin (1961) Lew Iwanowitsch Jaschin (* 22. Oktober 1929 in Moskau; † 20. März 1990 ebenda) war ein sowjetischer Fußball- und Eishockeytorwart.

Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Lew Iwanowitsch Jaschin · Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile und Lew Iwanowitsch Jaschin · Mehr sehen »

Santiago de Chile

Satellitenaufnahme Santiago de Chile, offiziell und kurz Santiago, ist die Hauptstadt und Primatstadt von Chile.

Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Santiago de Chile · Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile und Santiago de Chile · Mehr sehen »

Vavá

Edvaldo Izídio Neto, bekannt als Vavá (* 12. November 1934 in Recife; † 19. Januar 2002 in Rio de Janeiro), war ein brasilianischer Fußballspieler.

Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Vavá · Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile und Vavá · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile

Fußball-Weltmeisterschaft 1962 verfügt über 68 Beziehungen, während Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile hat 60. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 6.25% = 8 / (68 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fußball-Weltmeisterschaft 1962 und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »