Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Fußball-Weltmeisterschaft 1954

Index Fußball-Weltmeisterschaft 1954

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 war die fünfte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußballnationalmannschaften und fand vom 16.

Inhaltsverzeichnis

  1. 218 Beziehungen: Adolf Dassler, Alfred Pfaff, Allgäu, ARD Mediathek, Argentinische Fußballnationalmannschaft, Ascorbinsäure, Államvédelmi Hatóság, Óscar Omar Míguez, Österreichische Fußballnationalmannschaft, Basel, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Belgische Fußballnationalmannschaft, Bern, Bernhard Ernst (Kommentator), Bernhard Klodt, Besatzungszone, Blaupunkt, Bolivianische Fußballnationalmannschaft, Branko Zebec, Brasilianische Fußballnationalmannschaft, Brasilien, Bruderstaat, BSC Young Boys, Bundeszentrale für politische Bildung, Carlos Borges, Chinesische Fußballnationalmannschaft, Choreografie, Coupe Jules Rimet, Das Lied der Deutschen, Das Wunder von Bern, Der Spiegel (online), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Mark, Deutsche Nationalhymne, Didi (Fußballspieler, 1928), Die Schweizerische Post, Englische Fußballnationalmannschaft, Erich Probst, Ernst Happel, Ernst Ocwirk, Ernst Stojaspal, Ernst Thommen, Eurovision, Fahne und Wappen der Schweiz, FC Concordia Basel, Ferenc Puskás, Fernsehen, Fernsehgerät, FIFA, ... Erweitern Sie Index (168 mehr) »

  2. Fußball-Weltmeisterschaft

Adolf Dassler

Skulptur von Adolf Dassler im Adi-Dassler-Stadion Herzogenaurach, Bildhauer Josef Tabachnyk, Bronze, 2006 Adolf „Adi“ Dassler (* 3. November 1900 in Herzogenaurach; † 6. September 1978 ebenda) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Adolf Dassler

Alfred Pfaff

Alfred Pfaff (* 16. Juli 1926 in Frankfurt am Main-Rödelheim; † 27. Dezember 2008 in Erlenbach am Main) war ein deutscher Fußballspieler und Fußballweltmeister 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Alfred Pfaff

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Allgäu

ARD Mediathek

Die ARD Mediathek ist das gemeinsame Angebot von Abrufvideos der Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen der ARD.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und ARD Mediathek

Argentinische Fußballnationalmannschaft

Die Silbermedaillengewinner von 1928 Daniel Passarella, 1978 Diego Maradona, 1986 Argentinische Fußballnationalmannschaft 2018 Die argentinische Fußballnationalmannschaft der Männer ist mit drei Weltmeistertiteln (1978, 1986 und 2022) und drei Vize-Weltmeistertiteln (1930, 1990, 2014) eine der erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften der Welt.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Argentinische Fußballnationalmannschaft

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ascorbinsäure

Államvédelmi Hatóság

Emblem der ÁVH Die Államvédelmi Hatóság, kurz ÁVH (deutsch Staatsschutzbehörde) war die nach dem Muster des sowjetischen NKGB gebildete politische Polizei in Ungarn zwischen 1948 und 1956.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Államvédelmi Hatóság

Óscar Omar Míguez

Óscar Omar Míguez, vollständiger Name Óscar Omar Míguez Anton, (* 5. Dezember 1927 in Artigas, Uruguay; † 19. August 2006) war ein uruguayischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Óscar Omar Míguez

Österreichische Fußballnationalmannschaft

Die österreichische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB).

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Österreichische Fußballnationalmannschaft

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Basel

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Logo der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist die zentrale staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Bayern.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Belgische Fußballnationalmannschaft

Die belgische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Auswahl des westeuropäischen Staates Belgien.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Belgische Fußballnationalmannschaft

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Bern

Bernhard Ernst (Kommentator)

Bernhard Ernst (* 8. Juli 1899 in Münster; † 19. Oktober 1957 in Köln) war ein deutscher Sportjournalist sowie Sportkommentator beim Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR).

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Bernhard Ernst (Kommentator)

Bernhard Klodt

Bernhard „Berni“ Klodt (* 26. Oktober 1926 in Gelsenkirchen-Bismarck; † 23. Mai 1996 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Fußballspieler, der mit dem FC Schalke 04 im Jahre 1958 die deutsche Fußballmeisterschaft und mit der Fußballnationalmannschaft im Jahre 1954 die Weltmeisterschaft gewann.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Bernhard Klodt

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Besatzungszone

Blaupunkt

Blaupunkt ist eine Marke für Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Car-Multimedia und diverse andere Elektronikbereiche.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Blaupunkt

Bolivianische Fußballnationalmannschaft

Die bolivianische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft von Bolivien.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Bolivianische Fußballnationalmannschaft

Branko Zebec

Branislav „Branko“ Zebec (* 17. Mai 1929 in Zagreb, Königreich Jugoslawien; † 26. September 1988 in Zagreb, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien) war ein jugoslawischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Branko Zebec

Brasilianische Fußballnationalmannschaft

Die brasilianische Fußballnationalmannschaft, genannt Seleção (portugiesisch „Auswahl“), ist ein vom brasilianischen Nationaltrainer zusammengestellter Kader von Spitzenspielern.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Brasilianische Fußballnationalmannschaft

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Brasilien

Bruderstaat

Als Bruderstaaten werden in Deutschland Gruppen verbündeter oder befreundeter Staaten bezeichnet, zum Beispiel „die arabischen Bruderstaaten“, „die zwei koreanischen Bruderstaaten“, „die slawischen Bruderstaaten“ oder „die jugoslawischen Bruderstaaten“.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Bruderstaat

BSC Young Boys

Der BSC Young Boys (offiziell Berner Sport Club Young Boys) ist ein Schweizer Sportverein aus Bern.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und BSC Young Boys

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Bundeszentrale für politische Bildung

Carlos Borges

Carlos Ariel Borgespeñarol.org: (spanisch), nach anderen Quellen Carlos Luis Borges (* 14. Januar 1932; † 5. Februar 2014 in Montevideo), war ein uruguayischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Carlos Borges

Chinesische Fußballnationalmannschaft

Die chinesische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft der Chinese Football Association aus der Volksrepublik China.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Chinesische Fußballnationalmannschaft

Choreografie

Choreografie oder Choreographie (von „Tanzen, Tanz“ und -graphie) bezeichnet heute das Erfinden und Einstudieren von Bewegungen, meist in Zusammenhang mit Tanz.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Choreografie

Coupe Jules Rimet

Der Jules-Rimet-Pokal als Replik Die Coupe Jules Rimet (franz. für Jules-Rimet-Pokal) war von 1930 bis 1970 die Siegestrophäe der Fußball-Weltmeisterschaften.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Coupe Jules Rimet

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Das Lied der Deutschen

Das Wunder von Bern

Das Wunder von Bern ist ein Sportfilm des Regisseurs Sönke Wortmann aus dem Jahr 2003, der gemeinsam mit Rochus Hahn auch das Drehbuch schrieb.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Das Wunder von Bern

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Der Spiegel (online)

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Deutsche Demokratische Republik

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Deutsche Fußballnationalmannschaft

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Deutsche Mark

Deutsche Nationalhymne

Instrumentale Version der deutschen Nationalhymne Die deutsche Nationalhymne ist seit 1922 mit Unterbrechung, teils mit Zusätzen und unterschiedlichen Strophen, das Deutschlandlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Melodie der ursprünglich römisch-deutschen Kaiserhymne von Joseph Haydn.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Deutsche Nationalhymne

Didi (Fußballspieler, 1928)

'''Brasilien 1958:''' Vicente Feola (Trainer), Djalma Santos, Zito, Bellini, Nílton Santos, Orlando, Gilmar – Garrincha, '''Didí''', Pelé, Vavá, Zagallo Didi, eigentlich Valdir Pereira (* 8. Oktober 1928 in Campos dos Goytacazes; † 12.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Didi (Fußballspieler, 1928)

Die Schweizerische Post

abruf.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Die Schweizerische Post

Englische Fußballnationalmannschaft

Die englische Fußballnationalmannschaft ist zusammen mit der schottischen Fußballnationalmannschaft die älteste Fußballnationalmannschaft der Welt.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Englische Fußballnationalmannschaft

Erich Probst

Erich Probst (* 5. Dezember 1927 in Wien; † 16. März 1988) war ein österreichischer Fußballspieler und Teilnehmer an der Weltmeisterschaftsendrunde 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Erich Probst

Ernst Happel

Karl Koller, Alfred Körner, Paul Halla, Walter Schleger; 1. Reihe hockend v. l.: Helmut Senekowitsch, Gerhard Hanappi, Rudolf Szanwald, Franz Swoboda und Johann Buzek Ernst Franz Hermann Happel (* 29. November 1925 in Wien; † 14. November 1992 in Innsbruck) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ernst Happel

Ernst Ocwirk

Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof Ernst „Ossi“ Ocwirk (* 7. März 1926 in Wien; † 23. Jänner 1980 in Klein-Pöchlarn) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ernst Ocwirk

Ernst Stojaspal

Ernst „Stoissi“ Stojaspal (* 14. Jänner 1925 in Wien; † 3. April 2002 in Moulins-lès-Metz) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position des Stürmers.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ernst Stojaspal

Ernst Thommen

Familiengrab. Friedhof am Hörnli Ernst B. Thommen (* 23. Januar 1899 in Basel; † 14. Mai 1967 in Muttenz) war ein Schweizer Fussballfunktionär.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ernst Thommen

Eurovision

Logo der Eurovision Die Eurovision ist eine 1954 in Genf gegründete Einrichtung der Union der Europäischen Rundfunkorganisationen zum Austausch von Fernseh- und Hörfunkprogrammen.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Eurovision

Fahne und Wappen der Schweiz

Die Schweizerfahne und das Wappen der Schweiz zeigen ein aufrechtes, freistehendes weisses griechisches Kreuz auf rotem Grund – das Schweizerkreuz.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fahne und Wappen der Schweiz

FC Concordia Basel

Der Fussballclub Concordia Basel ist ein Fussballverein der Stadt Basel und wurde am 7.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und FC Concordia Basel

Ferenc Puskás

Ferenc Puskás (* 1. April 1927 in Budapest als Ferenc Purczeld; † 17. November 2006 ebenda) war ein ungarisch-spanischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ferenc Puskás

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fernsehen

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fernsehgerät

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association (deutsch Internationaler Verband des Association Football), kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und FIFA

Franz-Josef Brüggemeier

Franz-Josef Brüggemeier (* 7. März 1951 in Bottrop) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Franz-Josef Brüggemeier

Französische Fußballnationalmannschaft

Die französische Fußballnationalmannschaft der Männer häufig auch Les Bleus (nach den traditionell blauen Trikots) oder in deutschsprachigen Medien Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) genannt, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Französische Fußballnationalmannschaft

Fritz Laband

Friedrich „Fritz“ Laband (* 1. November 1925 in Hindenburg O.S.; † 3. Januar 1982 in Hamburg) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fritz Laband

Fritz Walter

Friedrich „Fritz“ Walter (* 31. Oktober 1920 in Kaiserslautern; † 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fritz Walter

Fußball-Weltmeisterschaft

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist ein Fußball-Wettbewerb für Nationalmannschaften.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft

Fußball-Weltmeisterschaft 1930

Die Fußball-Weltmeisterschaft 1930 war die erste Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußballnationalmannschaften und fand vom 13.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1930

Fußball-Weltmeisterschaft 1950

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 war die vierte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und wurde vom 24.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1950

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich

Die österreichische Fußballnationalmannschaft nahm 1954 zum zweiten Mal an einer Fußball-Weltmeisterschaft teil, nachdem der Verband die Teilnahme an der WM 1950 in Brasilien auf Grund der hohen Reisekosten abgesagt hatte.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Belgien

Dieser Artikel behandelt die belgische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Belgien

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Brasilien

Dieser Artikel behandelt die brasilianische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Brasilien

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland

Dieser Artikel behandelt die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/England

Dieser Artikel behandelt die englische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/England

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Frankreich

Dieser Artikel behandelt die französische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Frankreich

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 1

Gruppe 1 der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 1

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 2

Gruppe 2 der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 2

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 3

Gruppe 3 der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 3

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 4

Gruppe 4 der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 4

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Italien

Dieser Artikel behandelt die italienische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Italien

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Jugoslawien

Dieser Artikel behandelt die jugoslawische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Jugoslawien

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Mexiko

Dieser Artikel behandelt die mexikanische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Mexiko

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Südkorea

Dieser Artikel behandelt die südkoreanische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Südkorea

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schottland

Dieser Artikel behandelt die schottische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schottland

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schweiz

Dieser Artikel behandelt die Schweizer Fussballnationalmannschaft bei der Fussball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schweiz

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Türkei

Dieser Artikel behandelt die türkische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Türkei

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Tschechoslowakei

Dieser Artikel behandelt die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Tschechoslowakei

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Ungarn

Dieser Artikel behandelt die ungarische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Ungarn

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Uruguay

Dieser Artikel behandelt die uruguayische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Uruguay

Fußball-Weltmeisterschaft 1958

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 war die sechste Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 8.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft 1958

Fußball-Weltmeisterschaft/Maskottchen

Seit 1966 wird für jede Fußball-Weltmeisterschaft der Männer ein eigenes Maskottchen entworfen; 2011 gab es erstmals bei einer Frauen-WM ein Maskottchen.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußball-Weltmeisterschaft/Maskottchen

Fußballnationalmannschaft

Eine Fußballnationalmannschaft, bzw.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Fußballnationalmannschaft

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Genf

Gil Merrick

Gilbert „Gil“ Harold Merrick (* 26. Januar 1922 in Sparkhill/Birmingham; † 3. Februar 2010) war ein englischer Fußballtorwart und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Gil Merrick

Goggomobil

Goggomobil Limousine, Ausführung 1957 bis 1963, noch mit hinten angeschlagenen Türen, Einheitsfarbe Saharabeige Schriftzug an den vorderen Kotflügeln eines Goggomobil T 250 Goggomobil Limousine (1965) Goggomobil Coupé TS 250 Goggomobil Coupé TS 250 Das Goggomobil (kurz: Goggo) ist ein Kleinstwagen der Hans Glas GmbH in Dingolfing, der von 1955 bis 1969 in verschiedenen Versionen hergestellt wurde.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Goggomobil

Goldene Elf

Die Goldene Elf (1953)''hinten:'' Gyula Lóránt, Jenő Buzánszky, Nándor Hidegkuti, Sándor Kocsis, József Zakariás, Zoltán Czibor, József Bozsik, László Budai''vorn:'' Mihály Lantos, Ferenc Puskás, Gyula Grosics Als Goldene Elf wird die ungarische Fußballnationalmannschaft von 1950 bis 1956 bezeichnet.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Goldene Elf

Grasshopper Club Zürich

Der Grasshopper Club Zürich (abgekürzt GC oder GCZ oder bekannt als Grasshoppers Zürich, Grasshoppers bzw. nur Hoppers) ist ein Schweizer Sportclub aus Zürich.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Grasshopper Club Zürich

Grünwald

Grünwald ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im oberbayerischen Landkreis München.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Grünwald

Grundig (Unternehmen)

Grundig war ein deutsches Unternehmen für Unterhaltungselektronik mit Sitz in Fürth und später Nürnberg.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Grundig (Unternehmen)

Gustav Wiederkehr

Gustav Wiederkehr (1962) Gustav Max Wiederkehr (* 2. Oktober 1905 in Zürich; † 7. Juli 1972 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Fussballfunktionär.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Gustav Wiederkehr

Gusztáv Sebes

Gusztáv Sebes (* 22. Januar 1906 in Budapest als Gusztáv Scharenpeck; † 30. Januar 1986 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer, der vor allem als Trainer der Goldenen Elf bekannt wurde.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Gusztáv Sebes

Gyula Grosics

Gyula Grosics (* 4. Februar 1926 in Dorog; † 13. Juni 2014 in Budapest) war ein ungarischer Fußballtorhüter, der insgesamt 86-mal für die Nationalmannschaft Ungarns antrat.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Gyula Grosics

Gyula Lóránt

Lóránts Grabstätte in Kőszeg Gyula Lóránt (* 6. Februar 1923 als Gyula Lipovics in Kőszeg; † 31. Mai 1981 in Thessaloniki) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Gyula Lóránt

Hans Bauer (Fußballspieler, 1927)

Johann Richard „Hans“ Bauer (* 28. Juli 1927 in München; † 31. Oktober 1997 ebenda), auch Hansi Bauer, war ein deutscher Fußballspieler, der für die Münchener Vereine FC Wacker und FC Bayern in der Oberliga Süd aktiv war und mit der A-Nationalmannschaft 1954 Weltmeister wurde.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Hans Bauer (Fußballspieler, 1927)

Hans Glas GmbH

Die Hans Glas GmbH in Dingolfing war ein deutscher Landmaschinen- und später auch Kraftfahrzeughersteller.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Hans Glas GmbH

Hans Schäfer (Fußballspieler)

Johann „Hans“ Schäfer, genannt „De Knoll“ (* 19. Oktober 1927 in Köln; † 7. November 2017 ebenda), war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Hans Schäfer (Fußballspieler)

Hardturm (Stadion)

Das Hardturm-Stadion (umgangssprachlich Der Hardturm) war ein Fussballstadion der Schweizer Stadt Zürich.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Hardturm (Stadion)

Heinrich Kwiatkowski

Heinrich „Heinz“ Kwiatkowski (* 16. Juli 1926 in Gelsenkirchen; † 23. Mai 2008 in Dortmund) war ein deutscher Fußballspieler und 1954 Fußballweltmeister.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Heinrich Kwiatkowski

Heinz Kubsch

Heinz Kubsch (* 20. Juli 1930 in Essen; † 24. Oktober 1993) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Heinz Kubsch

Helmut Rahn

Helmut Rahn (* 16. August 1929 in Essen; † 14. August 2003 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Helmut Rahn

Herbert Erhardt

Herbert Erhardt (* 6. Juli 1930 in Fürth; † 3. Juli 2010 ebenda), lt.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Herbert Erhardt

Herbert Leupin

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Herbert Leupin (* 20. Dezember 1916 in Beinwil am See; † 21. September 1999 in Basel) war ein Schweizer Grafiker und Grafikdesigner, spezialisiert auf Gebrauchsgrafik und international bekannt für seine Plakatkunst.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Herbert Leupin

Herbert Zimmermann (Reporter)

Herbert Antoine Arthur Zimmermann (* 29. November 1917 in Alsdorf; † 16. Dezember 1966 in Hamburg) war ein deutscher Radio-Reporter.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Herbert Zimmermann (Reporter)

Hitzeschlacht von Lausanne

Als Hitzeschlacht von Lausanne wird das Viertelfinalspiel Österreich – Schweiz (7:5) bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 bezeichnet.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Hitzeschlacht von Lausanne

Horst Eckel

Horst Eckel (* 8. Februar 1932 in Vogelbach; † 3. Dezember 2021 in Landstuhl) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Horst Eckel

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Humboldt-Universität zu Berlin

Indiz

Das Indiz (von „anzeigen“) ist allgemein ein Anzeichen, von dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Entwicklung, einen Sachverhalt, eine Situation oder einen Zustand schließen lässt.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Indiz

Informationen zur politischen Bildung

Die Informationen zur politischen Bildung (IZPB; bis 1963: Staatsbürgerliche Informationen) sind eine Zeitschriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die sich mit gesellschaftlichen, politischen, geographischen und geschichtlichen Themen auseinandersetzen und der politischen Weiterbildung der Bürger dienen.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Informationen zur politischen Bildung

Italienische Fußballnationalmannschaft

Die italienische Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des italienischen Fußballverbandes Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC).

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Italienische Fußballnationalmannschaft

Ivica Horvat (Fußballspieler)

Ivan „Ivica“ Horvat (* 16. Juli 1926 in Sisak; † 27. August 2012 auf Krk, Kroatien) war ein jugoslawischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ivica Horvat (Fußballspieler)

Japanische Fußballnationalmannschaft

Die japanische Fußballnationalmannschaft ist die nationale Fußballauswahl von Japan.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Japanische Fußballnationalmannschaft

Javier Ambrois

Javier „Nene“ Ambrois (* 9. Mai 1932 in Cerrito de la Victoria, Montevideo; † 25. Juni 1975) war ein uruguayischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Javier Ambrois

József Bozsik

József Bozsik (* 28. November 1925 in Kispest; † 31. Mai 1978 in Budapest) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer sowie Mitglied der „Goldenen Elf“ Ungarns.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und József Bozsik

József Zakariás

József Zakariás (* 25. März 1924 in Budapest; † 22. November 1971 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und József Zakariás

Jenő Buzánszky

Jenő Buzánszky (* 4. Mai 1925 in Újdombóvár, Königreich Ungarn; † 11. Januar 2015 in Esztergom) war ein ungarischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Jenő Buzánszky

Josef Hügi

Josef Hügi (* 23. Januar 1930 in Basel; † 16. April 1995 ebenda), „Seppe“ oder „Goldfüsschen“ genannt, war ein Schweizer Fussballspieler, der es in den Jahren 1951 bis 1961 zu 34 Einsätzen mit 23 Toren in der Nationalmannschaft brachte.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Josef Hügi

Josef Posipal

Autogramm von Josef Posipal Josef „Jupp“ Posipal (* 20. Juni 1927 in Lugoj, Rumänien; † 21. Februar 1997 in Hamburg) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Josef Posipal

Juan Hohberg

Juan Eduardo Hohberg, auch als Juan Edgardo Hohberg geführt, (* 8. Oktober 1926 oder 8. Oktober 1927 in Alejo Ledesma, Córdoba, Argentinien; † 30. April 1996 in Lima, Peru (spanisch) auf padreydecano.com, abgerufen am 6. Juli 2013) war ein argentinisch-uruguayischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Juan Hohberg

Juan Schiaffino

Juan Alberto Schiaffino Villano (* 28. Juli 1925 in Montevideo; † 13. November 2002 ebenda) war ein uruguayisch-italienischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Juan Schiaffino

Jugoslawische Fußballnationalmannschaft

Jugoslawische Nationalmannschaft bei der WM 1930. Die jugoslawische Fußballnationalmannschaft (serbokroatisch: Jugoslovenska Fudbalska reprezentacija / Jugoslavenska Nogometna reprezentacija / Југословенска Фудбалска репрезентација) war eine von 1920 bis 1992 bestehende Fußball-Auswahl, die – teilweise sehr erfolgreich – an zahlreichen internationalen Turnieren teilgenommen hat.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Jugoslawische Fußballnationalmannschaft

Jules Rimet

Jules Rimet (1933) Jules Rimet (* 14. Oktober 1873 in Theuley-les-Lavoncourt, Haute-Saône; † 16. Oktober 1956 in Paris) war ein französischer Fußballfunktionär.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Jules Rimet

K.-o.-System

Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Doppel-K.-o.-System) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und K.-o.-System

Karl Mai (Fußballspieler)

Karl Mai (* 27. Juli 1928 in Fürth; † 15. März 1993 ebenda), auch ''Charly'' gerufen, war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Karl Mai (Fußballspieler)

Karl-Heinz Metzner

Karl-Heinz „Gala“ Metzner (* 9. Januar 1923 in Kassel; † 25. Oktober 1994 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, der in den 1950er Jahren für den KSV Hessen Kassel spielte und zwei Mal für die deutsche Fußballnationalmannschaft zum Einsatz kam.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Karl-Heinz Metzner

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Konstanz

Kurt Brumme (Moderator)

Kurt Brumme (* 4. Februar 1923 in Köln; † 9. Mai 2005 ebenda) war ein deutscher Sportmoderator im Hörfunk und später beim WDR-Hörfunk als Abteilungsleiter Sport tätig.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Kurt Brumme (Moderator)

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Lausanne

Löwenbräukeller

Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz Der Löwenbräukeller um 1888; aus ''Die Gartenlaube'' Der Löwenbräukeller ist ein Bierpalast mit Veranstaltungszentrum in München.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Löwenbräukeller

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Lindau (Bodensee)

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und London

Lugano

(Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 548. veraltet Lauis) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Lugano

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Luxemburg (Stadt)

Maggi

Maggi (in Deutschland und Österreich, in der Schweiz) ist ein nach seinem Gründer Julius Maggi benanntes Schweizer Unternehmen der Lebensmittelindustrie, das vor allem für Instantsuppen, Brühwürfel, Flüssigwürze, Fertigsaucen und Fertiggerichte bekannt ist.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Maggi

Magglingen

Magglingen ist ein zweisprachiger Ort in der Gemeinde Leubringen (franz. Evilard), Berner Seeland.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Magglingen

Magirus-Deutz

Zwei Lkw von Magirus-Deutz im Einsatz Magirus-Deutz war ein Hersteller von Lastkraftwagen, Omnibussen, Brandschutztechnik, Feuerwehrfahrzeugen, Militärfahrzeugen und Hubarbeitsbühnen, der zur Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) gehörte und dessen Ursprung in der Ulmer Feuerwehrgerätefabrik Magirus liegt.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Magirus-Deutz

Magnetaufzeichnung

Eine magnetische Aufzeichnung (MAZ) ist eine elektronische analoge oder digitale Aufzeichnung von Inhalten visueller, akustischer oder abstrakter Natur auf magnetische Medien, meistens Magnetbändern (Magnetbandaufzeichnung).

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Magnetaufzeichnung

Max Ehinger (Sportjournalist)

Max Ehinger (* 22. Mai 1908 in Basel; † 17. Juli 1974 ebenda) war ein Schweizer Sportjournalist und -historiker.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Max Ehinger (Sportjournalist)

Max Morlock

Maximilian „Max/Maxl“ Wilhelm Morlock (* 11. Mai 1925 in Nürnberg; † 10. September 1994 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Max Morlock

Mátyás Rákosi

Mátyás Rákosi, 1947 Mátyás Rákosi (ursprünglicher Name bis 1904 Rosenfeld, * 9. März 1892 in Ada, Komitat Bács-Bodrog, Königreich Ungarn; † 5. Februar 1971 in Gorki, RSFSR, Sowjetunion) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und von 1947 bis 1956 der Diktator Ungarns.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Mátyás Rákosi

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und München

Methamphetamin

Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Methamphetamin

Mexikanische Fußballnationalmannschaft

Die mexikanische Nationalmannschaft vor ihrem ersten WM-Spiel am 13. Juli 1930, das 1:4 gegen Frankreich verloren wurde. WM 2006. Die mexikanische Fußballnationalmannschaft zählt zu den stärksten Nationalmannschaften der CONCACAF.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Mexikanische Fußballnationalmannschaft

Mihály Lantos

Mihály Lantos (* 29. September 1928 in Budapest; † 31. Dezember 1989 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Mihály Lantos

Mihály Tóth (Fußballspieler, 1926)

Mihály Tóth (* 14. September 1926 in Budapest; † 7. März 1990) war ein ungarischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Mihály Tóth (Fußballspieler, 1926)

Miloš Milutinović

Miloš Milutinović (* 5. Februar 1933 in Bajina Bašta, Jugoslawien; † 28. Januar 2003 in Belgrad), auch „Milo“ genannt, war ein jugoslawischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Miloš Milutinović

Mundo Deportivo

Mundo Deportivo (‚Sportwelt‘), bis 1999 El Mundo Deportivo ist eine täglich in Barcelona herausgegebene, spanische Sportzeitung.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Mundo Deportivo

Nat Lofthouse

Nathaniel „Nat“ Lofthouse, OBE (* 27. August 1925 in Bolton; † 15. Januar 2011 ebenda) war ein englischer Fußballspieler, der während seiner gesamten Karriere bei den Bolton Wanderers aktiv war und für diesen Verein auch später in verschiedenen Funktionen arbeitete.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Nat Lofthouse

Nándor Hidegkuti

Nándor Hidegkuti (* 3. März 1922 in Budapest, Königreich Ungarn; † 14. Februar 2002 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Nándor Hidegkuti

Nílton Santos

'''Brasilien 1958:''' Vicente Feola (Trainer), Djalma Santos, Zito, Bellini, '''Nilton Santos,''' Orlando, Gilmar - Garrincha, Didi, Pelé, Vava, Zagallo. Nilton-Santos-Statue vor dem ''Estádio Olímpico Nilton Santos'', Rio de Janeiro.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Nílton Santos

Niederländische Fußballnationalmannschaft

Als niederländische Fußballnationalmannschaft wird die Fußballauswahl der Niederlande bezeichnet.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Niederländische Fußballnationalmannschaft

Nordmende

Logo (historisch) Weitere Variante des Logos Weitere Variante des Logos Nordmende war ein deutscher Hersteller von Unterhaltungselektronik mit Sitz in Bremen.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Nordmende

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Omnibus

Ottmar Walter

Ottmar Kurt Herrmann Walter (* 6. März 1924 in Kaiserslautern; † 16. Juni 2013 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ottmar Walter

Paul Mebus

Paul Mebus (* 9. Juni 1920 in Rheine; † 8. Dezember 1993 in Köln) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Paul Mebus

Peruanische Fußballnationalmannschaft

Die peruanische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Peruanischen Fußballverbands (FPF) und vertritt Peru auf internationaler Ebene.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Peruanische Fußballnationalmannschaft

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Philips

Polnische Fußballnationalmannschaft

Die polnische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl des mitteleuropäischen Landes Polen und repräsentiert offiziell den polnischen Fußballverband.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Polnische Fußballnationalmannschaft

Rappen

Ein Rappen ist eine Kleinmünze, die früher im südwestdeutschen Raum und in der heutigen Nordschweiz sowie im südlichen Elsass, dem Sundgau, verbreitet war.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Rappen

Richard Herrmann (Fußballspieler)

Richard Herrmann (* 28. Januar 1923 in Katowice, Woiwodschaft Schlesien, Polen; † 27. Juli 1962 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Richard Herrmann (Fußballspieler)

Robert Ballaman

Robert Ballaman (* 21. Juni 1926 in Reconvilier; † 5. September 2011 in Zürich) war ein Schweizer Fussballspieler, der auf der Position eines zentralen Angreifers (Beidfüsser) spielte.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Robert Ballaman

Robert Lembke

Robert Lembke als Aufsichtsratsmitglied des Deutschen Olympiazentrums Radio Television auf der Kieler Woche 1969 Robert Emil Lembke (geboren als Robert Emil Weichselbaum; * 17. September 1913 in München; † 14. Januar 1989 ebenda) war ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Robert Lembke

Rodolphe Rubattel

Rodolphe Rubattel Rodolphe Rubattel (* 4. September 1896 in Villarzel; † 18. Oktober 1961 in Pully, heimatberechtigt in Villarzel) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Rodolphe Rubattel

Rodolphe William Seeldrayers

Rodolphe William Seeldrayers Rodolphe William Seeldrayers (* 16. Dezember 1876 in Düsseldorf; † 7. Oktober 1955 in Brüssel) war ein belgischer Sportfunktionär und von 1954 bis 1955 der vierte Präsident der FIFA.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Rodolphe William Seeldrayers

Rudi Michel

Rudi Michel (* 2. August 1921 in Kaiserslautern; † 29. Dezember 2008 in Baden-Baden) war ein deutscher Sportjournalist.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Rudi Michel

SABA

Die Firma SABA (Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne GmbH) war ein deutscher Rundfunkgerätehersteller.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und SABA

Sándor Kocsis

Sándor Péter Kocsis (* 21. September 1929 in Budapest, Königreich Ungarn; † 22. Juli 1979 in Barcelona, Spanien) war ein ungarischer Fußballspieler, -trainer und Stürmer in der legendären Goldenen Elf Ungarns.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Sándor Kocsis

Südkoreanische Fußballnationalmannschaft

Die südkoreanische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl der Korea Football Association aus der ostasiatischen Republik Korea.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Südkoreanische Fußballnationalmannschaft

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schaffhausen

Schlacht von Bern

Als Schlacht von Bern wird das Viertelfinalspiel zwischen Brasilien und Ungarn während der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz bezeichnet.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schlacht von Bern

Schottische Fußballnationalmannschaft

Logo der Scottish Football Association bis 30. November 2012 Die schottische Fußballnationalmannschaft (Schottisch-gälisch Foireann peile náisiúnta na hAlban) repräsentiert den britischen Landesteil Schottland und ist neben der englischen Fußballnationalmannschaft die älteste Fußballnationalmannschaft der Welt.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schottische Fußballnationalmannschaft

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schwarz-Rot-Gold

Schwarz-Weiß-Fernsehen

Schwarz-Weiß-Fernseher aus den 1950er Jahren Als Schwarz-Weiß-Fernsehen, auch Schwarzweißfernsehen geschrieben, bezeichnet man die technisch frühe Form des Fernsehens.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schwarz-Weiß-Fernsehen

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schweden

Schwedische Fußballnationalmannschaft

Die schwedische Fußballnationalmannschaft vertritt Schweden bei Fußball-Länderspielen.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schwedische Fußballnationalmannschaft

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schweiz

Schweizer Fernsehen

Logo bis 2012 sprache.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schweizer Fernsehen

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schweizer Franken

Schweizer Fussballnationalmannschaft

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft der Männer (kurz «Nati»;, kurz «la Nati»;, Spitzname «Rossocrociati») ist die Auswahlmannschaft des Schweizerischen Fussballverbands (SFV).

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schweizer Fussballnationalmannschaft

Schweizer Riegel

Der Schweizer Riegel, Rappan-Riegel oder Verrou ist ein Spielsystem im Fußball.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schweizer Riegel

Schweizerischer Fussballverband

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) ist die Dachorganisation der Schweizer Fussballvereine.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Schweizerischer Fussballverband

Sebastian Dehnhardt

Sebastian Dehnhardt (* 1968 in Oshakati, Namibia) ist ein deutscher Regisseur, Autor und Produzent.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Sebastian Dehnhardt

Sepp Herberger

Josef „Sepp“ Herberger (* 28. März 1897 in Mannheim-Waldhof; † 28. April 1977 in Mannheim) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Sepp Herberger

Servette FC

Wappen der Stadt Genf Der Servette Football Club Genève 1890, kurz Servette FC oder einfach nur Servette, auch bekannt als Servette Genf, ist ein Fussballclub aus dem gleichnamigen Quartier Servette aus Genf.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Servette FC

Sic

sic ist ein redaktioneller Hinweis in Zitaten, Druckvorlagen und anderen Textstellen.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Sic

Silentium

Silentium (lateinisch „Ruhe, Stille, Schweigen“) steht für.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Silentium

Singen (Hohentwiel)

Blick vom Hohentwiel auf Singen Scheffelstraße Singen (Hohentwiel) ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Konstanz und 20 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen (Schweiz).

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Singen (Hohentwiel)

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Sondermarke

Spanische Fußballnationalmannschaft

Die spanische Fußballnationalmannschaft (Selección de fútbol de España) ist die Auswahlmannschaft des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Spanische Fußballnationalmannschaft

Spiez

Spiez ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Schweizer Kantons Bern.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Spiez

St. Jakob-Park

Der St.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und St. Jakob-Park

Stade des Charmilles

Das Stade des Charmilles war ein Fussballstadion im Quartier Charmilles in der Schweizer Stadt Genf im gleichnamigen Kanton.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Stade des Charmilles

Stade Olympique de la Pontaise

Das Stade Olympique de la Pontaise ist ein Fussballstadion mit Leichtathletikanlage in der Schweizer Stadt Lausanne im Kanton Waadt.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Stade Olympique de la Pontaise

Stadio di Cornaredo

Das Stadio di Cornaredo (voller Name: Stadio comunale di Cornaredo) ist ein Fussballstadion mit Leichtathletikanlage im Quartier Cornaredo der Schweizer Stadt Lugano im Kanton Tessin.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Stadio di Cornaredo

Stadion Wankdorf (1925)

Das Stadion Wankdorf war ein Fussballstadion im Wankdorffeldquartier in der Stadt Bern.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Stadion Wankdorf (1925)

Stern.de

Stern.de (ehemals Stern online, heute auch Stern digital) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenportal, das 1995 als Ableger des Wochenmagazins Stern ins Leben gerufen wurde.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Stern.de

Stollen (Schuh)

Eisenstollen an römischen Sandalen (Nachbau) Nike-Fußballschuhe mit Stollen Stollen an den Schuhen sind früher zylindrische, heute oft auch länglich geformte Profilzapfen unter der Schuhsohle von Sportschuhen, die auf weichem Untergrund (beispielsweise Wiese) besseren Halt vermitteln.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Stollen (Schuh)

Taiwanische Fußballnationalmannschaft

Die taiwanische Fußballnationalmannschaft tritt bei internationalen Wettbewerben als Fußballnationalmannschaft von Chinese Taipei an (siehe dazu: Chinese Taipei).

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Taiwanische Fußballnationalmannschaft

Türkische Fußballnationalmannschaft

Die türkische Fußballnationalmannschaft ist eine nationale Auswahl von türkischen Fußballspielern, die den türkischen Fußballverband (TFF) auf internationaler Ebene, z. B.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Türkische Fußballnationalmannschaft

Telefunken

Die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. (ab 1955 Telefunken GmbH) war ein deutsches Unternehmen der Funk- bzw.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Telefunken

Thomas Wimmer

Grabstätte im Ostfriedhof München Thomas Wimmer (* 7. Januar 1887 in Siglfing, Landkreis Erding; † 18. Januar 1964 in München) war ein deutscher Politiker der SPD und von 1948 bis 1960 Oberbürgermeister Münchens.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Thomas Wimmer

Tom Finney

Sir Thomas „Tom“ Finney, CBE (* 5. April 1922 in Preston; † 14. Februar 2014 ebenda) war ein englischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Tom Finney

Toni Turek

Anton „Toni“ Turek (* 18. Januar 1919 in Duisburg; † 11. Mai 1984 in Neuss) war ein deutscher Fußballspieler und Weltmeister von 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Toni Turek

Torquotient

Der Torquotient (auch Torverhältnis, Torquote oder Divisionsverfahren) ist ein Verfahren zur Berechnung von Ranglistenpositionen im Sport.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Torquotient

Torschützenkönig

Als Torschützenkönig wird der Spieler einer Sportart bezeichnet, der innerhalb eines Wettbewerbs, entweder einer Saison oder eines Turniers, die meisten Tore erzielt hat.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Torschützenkönig

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Turnier

Ulrich Biesinger

Ulrich „Uli“ Biesinger (* 6. August 1933 in Augsburg; † 18. Juni 2011 ebendaAugsburger Allgemeine) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ulrich Biesinger

Ungarische Fußballnationalmannschaft

Die ungarische Fußballnationalmannschaft wird organisatorisch vom ungarischen Fußballverband betreut.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ungarische Fußballnationalmannschaft

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Ungarischer Volksaufstand

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Universität Leipzig

Uruguayische Fußballnationalmannschaft

Die uruguayische Fußballnationalmannschaft repräsentiert Uruguay bei Fußballspielen auf internationaler Ebene.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Uruguayische Fußballnationalmannschaft

Walter Verlag

Der Walter Verlag war ein ursprünglich katholisch orientierter Schweizer Buch- und Zeitschriftenverlag mit einem Programm, dessen Schwerpunkte auf Belletristik, Religion und später zunehmend auch auf der Psychologie lagen.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Walter Verlag

Werner Kohlmeyer

Werner Kohlmeyer (* 19. April 1924 in Kaiserslautern; † 26. März 1974 in Mainz-Mombach) war ein deutscher Fußballspieler und Weltmeister von 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Werner Kohlmeyer

Werner Liebrich

Werner Liebrich (* 18. Januar 1927 in Kaiserslautern; † 20. März 1995 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, Trainer und Fußballweltmeister von 1954.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Werner Liebrich

Werner Raupp

Werner Raupp (* 12. Februar 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Werner Raupp

William Ling

William Ling (* 1. August 1908; † 8. Mai 1984) war ein englischer Fußballschiedsrichter.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und William Ling

WM-System

3-2-2-3 WM-System Das sogenannte WM-System ist ein taktisches Spielsystem im Fußball.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und WM-System

Wunder von Bern

Als das Wunder von Bern wird der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz durch die nach dem Ausschluss im November 1945 wieder startberechtigte bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft gegen die favorisierte Nationalmannschaft Ungarns bezeichnet.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Wunder von Bern

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Zürich

Zoltán Czibor

Zoltán Czibor (* 23. August 1929 in Kaposvár; † 1. September 1997 in Győr) war ein ungarischer Fußballspieler.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Zoltán Czibor

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und Zweiter Weltkrieg

Siehe auch

Fußball-Weltmeisterschaft

Auch bekannt als FIFA WM 1954, Fussball-WM 1954, Fussball-Weltmeisterschaft 1954, Fussballweltmeisterschaft 1954, Fußball-WM 1954, Fußballweltmeisterschaft 1954.

, Franz-Josef Brüggemeier, Französische Fußballnationalmannschaft, Fritz Laband, Fritz Walter, Fußball-Weltmeisterschaft, Fußball-Weltmeisterschaft 1930, Fußball-Weltmeisterschaft 1950, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Belgien, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Brasilien, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/England, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Frankreich, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 1, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 2, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 3, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 4, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Italien, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Jugoslawien, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Mexiko, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Südkorea, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schottland, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schweiz, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Türkei, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Tschechoslowakei, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Ungarn, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Uruguay, Fußball-Weltmeisterschaft 1958, Fußball-Weltmeisterschaft/Maskottchen, Fußballnationalmannschaft, Genf, Gil Merrick, Goggomobil, Goldene Elf, Grasshopper Club Zürich, Grünwald, Grundig (Unternehmen), Gustav Wiederkehr, Gusztáv Sebes, Gyula Grosics, Gyula Lóránt, Hans Bauer (Fußballspieler, 1927), Hans Glas GmbH, Hans Schäfer (Fußballspieler), Hardturm (Stadion), Heinrich Kwiatkowski, Heinz Kubsch, Helmut Rahn, Herbert Erhardt, Herbert Leupin, Herbert Zimmermann (Reporter), Hitzeschlacht von Lausanne, Horst Eckel, Humboldt-Universität zu Berlin, Indiz, Informationen zur politischen Bildung, Italienische Fußballnationalmannschaft, Ivica Horvat (Fußballspieler), Japanische Fußballnationalmannschaft, Javier Ambrois, József Bozsik, József Zakariás, Jenő Buzánszky, Josef Hügi, Josef Posipal, Juan Hohberg, Juan Schiaffino, Jugoslawische Fußballnationalmannschaft, Jules Rimet, K.-o.-System, Karl Mai (Fußballspieler), Karl-Heinz Metzner, Konstanz, Kurt Brumme (Moderator), Lausanne, Löwenbräukeller, Lindau (Bodensee), London, Lugano, Luxemburg (Stadt), Maggi, Magglingen, Magirus-Deutz, Magnetaufzeichnung, Max Ehinger (Sportjournalist), Max Morlock, Mátyás Rákosi, München, Methamphetamin, Mexikanische Fußballnationalmannschaft, Mihály Lantos, Mihály Tóth (Fußballspieler, 1926), Miloš Milutinović, Mundo Deportivo, Nat Lofthouse, Nándor Hidegkuti, Nílton Santos, Niederländische Fußballnationalmannschaft, Nordmende, Omnibus, Ottmar Walter, Paul Mebus, Peruanische Fußballnationalmannschaft, Philips, Polnische Fußballnationalmannschaft, Rappen, Richard Herrmann (Fußballspieler), Robert Ballaman, Robert Lembke, Rodolphe Rubattel, Rodolphe William Seeldrayers, Rudi Michel, SABA, Sándor Kocsis, Südkoreanische Fußballnationalmannschaft, Schaffhausen, Schlacht von Bern, Schottische Fußballnationalmannschaft, Schwarz-Rot-Gold, Schwarz-Weiß-Fernsehen, Schweden, Schwedische Fußballnationalmannschaft, Schweiz, Schweizer Fernsehen, Schweizer Franken, Schweizer Fussballnationalmannschaft, Schweizer Riegel, Schweizerischer Fussballverband, Sebastian Dehnhardt, Sepp Herberger, Servette FC, Sic, Silentium, Singen (Hohentwiel), Sondermarke, Spanische Fußballnationalmannschaft, Spiez, St. Jakob-Park, Stade des Charmilles, Stade Olympique de la Pontaise, Stadio di Cornaredo, Stadion Wankdorf (1925), Stern.de, Stollen (Schuh), Taiwanische Fußballnationalmannschaft, Türkische Fußballnationalmannschaft, Telefunken, Thomas Wimmer, Tom Finney, Toni Turek, Torquotient, Torschützenkönig, Turnier, Ulrich Biesinger, Ungarische Fußballnationalmannschaft, Ungarischer Volksaufstand, Universität Leipzig, Uruguayische Fußballnationalmannschaft, Walter Verlag, Werner Kohlmeyer, Werner Liebrich, Werner Raupp, William Ling, WM-System, Wunder von Bern, Zürich, Zoltán Czibor, Zweiter Weltkrieg.