Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm Sander

Index Friedrich Wilhelm Sander

Friedrich Sander (links) und Fritz von Opel vor dem Raketenflugzeug Opel-Sander RAK.1 in Frankfurt-Rebstock am 30. September 1929 Friedrich Wilhelm Sander (* 25. August 1885 in Glatz, Provinz Schlesien; † 15. September 1938 in Berlin) war ein deutscher pyrotechnischer Ingenieur.

36 Beziehungen: Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg, Berlin, Bremerhaven, Burgwedel, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Erster Weltkrieg, Forschermeile, Fritz von Opel, Geestemünde, Geheime Staatspolizei, Hans Paul Kaufmann, Hanseatisches Oberlandesgericht, Harry Gabcke, Ilse Essers, Innsbruck, Kłodzko, Kurt C. Volkhart, Liste der Opel RAK-Fahrzeuge, Matthias Blazek, Max Valier, Nationalsozialismus, Opel RAK1 (Automobil), Opel RAK2, Provinz Schlesien, Raketenpionier, Rüsselsheim am Main, Solling, Strelitz-Alt, Technikum Strelitz, Uslar, Wesermünde, Wulsdorf, 15. September, 1885, 1938, 25. August.

Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg

| Die Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg ist sowohl für den Personen- als auch den Güterverkehr eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Niedersachsens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Berlin · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Bremerhaven · Mehr sehen »

Burgwedel

Burgwedel ist eine Stadt in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Burgwedel · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

DGzRS-Zentrale in Bremen Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist die deutsche nichtstaatliche Seenotrettungsorganisation, die für den Such- und Rettungsdienst (SAR: Search and Rescue) bei Seenotfällen im deutschen Teil der Nord- und Ostsee auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Forschermeile

mini Die Forschermeile ist ein fünfteiliges Denkmal in Bremerhaven.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Forschermeile · Mehr sehen »

Fritz von Opel

Fritz von Opel (rechts) zusammen mit dem Franzosen François Sigrand bei einem Motorbootrennen am Templiner See im Juni 1928 Friedrich Adam Hermann „Fritz“ Opel (ab 1917 von Opel; * 4. Mai 1899 in Rüsselsheim; † 8. April 1971 in Samedan, Schweiz) war ein deutscher Industrieller, Raketenpionier und Motorsportler aus der Familie Opel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Fritz von Opel · Mehr sehen »

Geestemünde

Geestemünde ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im Land Bremen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Geestemünde · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Hans Paul Kaufmann

neuen Mauritz-Friedhof in Münster Hans Paul Kaufmann (geboren 20. Oktober 1889 in Frankfurt am Main; gestorben 2. Oktober 1971 in Münster) war ein deutscher Fettchemiker und Gründer der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) und der International Society for Fat Research.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Hans Paul Kaufmann · Mehr sehen »

Hanseatisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht Luftbild 2013 Luftbild 1920 Treppenhaus Das Hanseatische Oberlandesgericht (abgekürzt HansOLG; amtlich ohne Namenszusatz „Hamburg“) ist das Oberlandesgericht des Landes Freie und Hansestadt Hamburg und somit Teil der hamburgischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Hanseatisches Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Harry Gabcke

hochkant Harry Gabcke (* 26. März 1927 in Wesermünde-Lehe; † 12. März 1988 in Bremerhaven) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Harry Gabcke · Mehr sehen »

Ilse Essers

Ilse Essers, 1941 Ilse Essers, geboren als Ilse Kober (* 24. September 1898 in München; † 18. Februar 1994 in Aachen) war eine deutsche Ingenieurin, die durch ihre Erkenntnisse und Erfindungen wesentliche Grundlagen im Bereich der Luftfahrttechnik, Baukonstruktion und dem Maschinenbau schuf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Ilse Essers · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Innsbruck · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Kłodzko · Mehr sehen »

Kurt C. Volkhart

Kurt C. Volkhart mit seinem eigenen Raketenauto auf dem Nürburgring, April 1929 Kurt C. Volkhart (vollständiger Name Kurt Julius Carl Ernst Volkhart, oft auch Curt oder Volkhardt; * 21. Juni 1890 in Düsseldorf; † 19. November 1959 in Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur, und Rennfahrer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Kurt C. Volkhart · Mehr sehen »

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge

rechts Die Liste der Opel RAK-Fahrzeuge beschreibt alle Prototypen und Konzeptfahrzeuge der Firma Opel, die als raketengetriebene Land- oder Luftfahrzeuge gebaut wurden oder wie das Opel RAK e als Hommage an diese Fahrzeuge so benannt wurden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Liste der Opel RAK-Fahrzeuge · Mehr sehen »

Matthias Blazek

Matthias Blazek (2013) Matthias Blazek (* 1966 in Celle) ist ein deutscher Heimatforscher und Journalist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Matthias Blazek · Mehr sehen »

Max Valier

Max Valier im Raketenauto, 1929 Das Grab von Max Valier und seiner Ehefrau Hedwig verwitwete Bucek geborene Alden auf dem Westfriedhof (München) Max Valier (* 9. Februar 1895 in Bozen; † 17. Mai 1930 in Berlin) war ein österreichischer Astronom und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Max Valier · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Opel RAK1 (Automobil)

11. April 1928, Opel-Rennbahn: RAK1, rechts am Wagen Sander, der Konstrukteur des Raketenantriebs. Die Opel Sander-Rakete, bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Opel RAK1 (Automobil) · Mehr sehen »

Opel RAK2

Opel RAK2 Der Opel RAK2 ist das zweite raketengetriebene Fahrzeug des deutschen Automobilherstellers Opel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Opel RAK2 · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Raketenpionier

Als Raketenpionier bezeichnet man Ingenieure, experimentelle Wissenschaftler oder Autodidakten, die entscheidende Fortschritte im Bau von Feststoff- oder Flüssigkeitsraketen erzielen konnten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Raketenpionier · Mehr sehen »

Rüsselsheim am Main

Rüsselsheim aus der Luft, links im Bild Evangelische Stadtkirche Fußgängerzone Rüsselsheim am Main (bis zum 30. Juli 2015 Rüsselsheim) ist mit rund 67.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Groß-Gerau im Regierungsbezirk Darmstadt innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, die zehntgrößte Stadt des Landes Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Rüsselsheim am Main · Mehr sehen »

Solling

Der Solling ist ein bis hohes Mittelgebirge des Weserberglands in Niedersachsen (Deutschland), dessen äußerste Südausläufer nach Hessen und Nordrhein-Westfalen reichen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Solling · Mehr sehen »

Strelitz-Alt

Strelitz-Alt, umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt, ist ein Stadtteil von Neustrelitz mit rund 3500 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Strelitz-Alt · Mehr sehen »

Technikum Strelitz

alt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Technikum Strelitz · Mehr sehen »

Uslar

Zentrum von Uslar. Lange Straße mit dem historischen Rathaus und der St.-Johannis-Kirche in der Bildmitte im Hintergrund. Uslar ist eine Kleinstadt und ein Mittelzentrum am südwestlichen Rand des Sollings im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Uslar · Mehr sehen »

Wesermünde

Die Stadt Wesermünde war eine kreisfreie Stadt in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Wesermünde · Mehr sehen »

Wulsdorf

Wulsdorf ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im Land Bremen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und Wulsdorf · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und 15. September · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und 1885 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und 1938 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Sander und 25. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Opel-Sander RAK.3.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »