Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich V. (Pfalz)

Index Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

221 Beziehungen: Abraham Scultetus, Altstädter Brückenturm, Altstädter Rathaus (Prag), Amberg, Ambrosio Spinola, Andělská Hora, Anna von Dänemark (1574–1619), Apollon, Askanier, Žatec, Bad Kreuznach, Bad Schönborn, Bayerische Landesausstellung, Bílá hora, Böhmische Konföderation, Böhmischer Landtag, Bibliotheca Palatina, Bilderrätsel, Breslau, Buchdruck, Calais, Calvinismus, Carlo I. Gonzaga, Causa palatina, Charlotte de Bourbon-Montpensier, Cheb, Christian I. (Anhalt-Bernburg), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christoph von Dohna (1583–1637), Chronogramm, Cicely Veronica Wedgwood, Darmstadt, David, Deinschwang, Den Haag, Dreißigjähriger Krieg, Eduard von der Pfalz, Einblattholzschnitt, Elisabeth Stuart, Elisabeth von der Pfalz (1618–1680), Elsass, Englischer Bürgerkrieg, Ernst August (Hannover), Erzbistum Köln, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand von Bayern (1577–1650), Flugblatt, Francis Bacon, Francis Beaumont, ..., Frankenthal (Pfalz), Frans Hogenberg, Friedrich Hermann Schubert, Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich Schiller, Gabriel Bethlen, Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden, Georg Friedrich (Baden-Durlach), Gerrit van Honthorst, Gideon (Richter), Goldene Bulle, Golo Mann, Gonzalo Fernández de Córdoba, Gregor XV., Gulden, Gustav Adolf von der Pfalz, Gustav II. Adolf, H-Soz-Kult, Haager Allianz (1625), Haarlemmermeer, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hans Meinhard von Schönberg, Haus der Bayerischen Geschichte, Haus Hannover, Heeresgeschichtliches Museum, Heidelberg, Heidelberger Schloss, Heilbronn, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Friedrich von der Pfalz, Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich Matthias von Thurn, Heiratspolitik, Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon, Henriette Marie von der Pfalz, Herakles, Herzogtum Mantua, Hortus Palatinus, Hosenbandorden, Huldigung, Jakob I. (England), Joachim Andreas von Schlick, Johann Georg I. (Sachsen), Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz), Johann T’Serclaes von Tilly, Johannes (Hessen-Braubach), Kaiserslautern, Kalixtiner, Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl IV. (HRR), Karlsbrücke, Katharinenkirche (Oppenheim), Katholische Liga (1609), Königsweg (Prag), Kłodzko, Krönungsordo, Kupferstich, Kurfürst, Kurpfalz, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Landfrieden, Landfriedensbruch, Landstände, Langer Türkenkrieg, Lausitz, Länder der Böhmischen Krone, Lehnswesen, Linz, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Louny, Lucas Cranach der Jüngere, Ludwig Camerarius, Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern), Ludwig V. (Hessen-Darmstadt), Ludwig XIII., Luise Hollandine von der Pfalz, Luise Juliana von Oranien-Nassau, Mainz, Majestätsbrief, Mannheim, Mark Brandenburg, Matthias (HRR), Matthias Hoë von Hoënegg, Maximilian I. (Bayern), Mühlhausen/Thüringen, München, Metz, Moritz (Oranien), Moritz von der Pfalz, Moriz Ritter, Náchod, Nürnberg, Niederländische Westindien-Kompanie, Niedersächsischer Reichskreis, Oberpfalz, Obersächsischer Reichskreis, Oberungarn, Oppenheim, Palace of Whitehall, Paris, Pest, Peter de Spina III., Peter Ernst II. von Mansfeld, Pfalz-Simmern, Pfalzgraf, Pfund Sterling, Philipp von der Pfalz (1627–1650), Pilsen, Portable Document Format, Postillon, Prager Burg, Protestantische Union, Protestantismus, Radierung, Römisch-deutscher Kaiser, Reformation, Regensburger Fürstentag, Regensburger Kurfürstentag (1630), Regentschaft, Reichsacht, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Venedig, Rhenen, Rokycany, Rothenburg ob der Tauber, Rudolf II. (HRR), Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland, Saul, Säkularisierung, Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Höchst, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Lutter, Schlacht bei Mingolsheim, Schlacht bei Wimpfen, Schlesien, Sedan, Slaný, Sokolov, Sophie von der Pfalz, Spitzname, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Ständische Libertät, Stift Herford, Türkenkriege, Tschechoslowakei, Ulmer Vertrag, Unterpfalz, Usurpation, Veitsdom, Verneuerte Landesordnung, Waldsassen, Wallenstein, Wenzel von Böhmen, Wenzelskrone, Wilhelm I. (Oranien), Winterkönig (Begriffsklärung), Wittelsbach, Wittum, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Zisterzienserinnen, Zwölfjähriger Waffenstillstand, Zweiter Prager Fenstersturz, 1596, 1632, 26. August, 29. November. Erweitern Sie Index (171 mehr) »

Abraham Scultetus

Abraham Scultetus, Stich von Cornelis Koning (1633) Porträt des Abraham Scultetus Abraham Scultetus (* 24. August 1566 in Grünberg in Schlesien; † 24. Oktober 1624 in Emden) war Professor der Theologie und der Hofprediger des als Winterkönig bekannten Kurfürsten der Pfalz Friedrich V.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Abraham Scultetus · Mehr sehen »

Altstädter Brückenturm

Der Altstädter Brückenturm, Blick von der Karlsbrücke Der Brückenturm und das Karlsdenkmal anno 1856, Ostseite Der Altstädter Brückenturm (tschechisch Staroměstská mostecká věž) ist ein im 14. Jahrhundert errichteter gotischer Torturm in Prag.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Altstädter Brückenturm · Mehr sehen »

Altstädter Rathaus (Prag)

Das Altstädter Rathaus Das Altstädter Rathaus (tschechisch Staroměstská radnice) befindet sich an der südwestlichen Ecke des Altstädter Rings in Prag.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Altstädter Rathaus (Prag) · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Amberg · Mehr sehen »

Ambrosio Spinola

rahmenlos Ambrosio Spinola Velázquez – Die Übergabe von Breda Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases (* 1569 in Genua; † 25. September 1630 in Castelnuovo Scrivia, Piemont), war ein spanischer Heerführer im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ambrosio Spinola · Mehr sehen »

Andělská Hora

Andělská Hora (deutsch Engelhaus, früher auch Engelsberg, Engelstad, Engelstadt, Engelspurk; tschechisch historisch Angelska Hora) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Andělská Hora · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1574–1619)

Anna von Dänemark, ca. 1605, gemalt von John de Critz Prinzessin Anna von Dänemark Album Amicorum des Michael van Meer, 1614 Prinzessin Anna von Dänemark (* 12. Dezember 1574 in Skanderborg; † 2. März 1619 in Hampton Court Palace, London) war als Ehefrau von Jakob I. Königin von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Anna von Dänemark (1574–1619) · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Apollon · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Askanier · Mehr sehen »

Žatec

Žatec (deutsch Saaz) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Ústecký kraj (Aussiger Region) im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Žatec · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Schönborn

Bad Schönborn ist eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Bad Schönborn · Mehr sehen »

Bayerische Landesausstellung

Im ehemaligen Zwieseler Mädchenschulhaus fand die Landesausstellung 2007 statt Die Bayerischen Landesausstellungen werden vom Haus der Bayerischen Geschichte alljährlich an wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Bayerische Landesausstellung · Mehr sehen »

Bílá hora

Der Weiße Berg liegt am westlichen Stadtrand von Prag rechtsseitig über dem Tal des Litovický potok.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Bílá hora · Mehr sehen »

Böhmische Konföderation

Böhmische Aufstand brach bereits 1618 aus. Die Böhmische Konföderation war ein Bündnisvertrag der nichtkatholischen Stände der böhmischen Kronländer.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Böhmische Konföderation · Mehr sehen »

Böhmischer Landtag

Maximilian II. Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého, oder Český zemský sněm) in Prag war bis 1913 über mehrere Jahrhunderte hinweg die politische Vertretung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Böhmischer Landtag · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Bilderrätsel

Beispiel für ein BilderrätselWikipedia Wilhelm Müller: Wirt (Wird) die Liebe Ei Fers’ üchtig, w achse n Ihr Woll'(.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Bilderrätsel · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Breslau · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Buchdruck · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Calais · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Calvinismus · Mehr sehen »

Carlo I. Gonzaga

Carlo I. Gonzaga Charleville (1612–1628 erbaut) Carlo I. Gonzaga (* 6. Mai 1580 in Paris; † 22. September 1637 in Mantua) war seit 1595 Herzog von Nevers und Rethel und ab 1631 Herzog von Mantua.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Carlo I. Gonzaga · Mehr sehen »

Causa palatina

Die sogenannte Causa palatina (IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages) beendete 1648 einen 300 Jahre anhaltenden verfassungsrechtlichen Konflikt um die Königswahl im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Causa palatina · Mehr sehen »

Charlotte de Bourbon-Montpensier

Porträt Charlottes de Bourbon-Montpensier von Daniël van den Queborn, etwa 1582 Charlotte de Bourbon-Montpensier (* 1546/1547; † 5. Mai 1582 in Antwerpen) war als dritte Ehefrau Wilhelms I. von Oranien eine seiner größten Stützen im Kampf gegen die Spanier im Achtzigjährigen Krieg und durch die Heirat Gräfin von Nassau und Fürstin von Oranien.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Charlotte de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Cheb · Mehr sehen »

Christian I. (Anhalt-Bernburg)

Christian I., Stich von Kilian 1615 (unrichtig als Christian II. bezeichnet) Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 ebenda) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Christian I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christoph von Dohna (1583–1637)

Christoph zu Dohna-Carwinden (1583–1637) Burggraf Christoph von Dohna (* 27. Juni 1583 in Mohrungen; † 1. Juli 1637 in Orange) war ein deutscher Politiker und Gelehrter zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Christoph von Dohna (1583–1637) · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Chronogramm · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Cicely Veronica Wedgwood · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Darmstadt · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und David · Mehr sehen »

Deinschwang

Die katholische Filialkirche St. Martin in Deinschwang Deinschwang ist ein Gemeindeteil des Marktes Lauterhofen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Deinschwang · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Den Haag · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eduard von der Pfalz

Prinz Eduard von der Pfalz Eduard von der Pfalz (* 5. Oktober 1625 in Den Haag; † 13. März 1663 in Paris) war ein pfälzischer Prinz aus der Linie Pfalz-Simmern.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Eduard von der Pfalz · Mehr sehen »

Einblattholzschnitt

Als Einblattholzschnitt bezeichnet man die frühesten Werke des Bilddruckes in Mitteleuropa, die zwischen 1400 und 1550 als Einzelblätter unabhängig von Buch- und Textdrucken hergestellt wurden.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Einblattholzschnitt · Mehr sehen »

Elisabeth Stuart

Elisabeth Stuart (um 1649) Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; † 13. Februar 1662 in Westminster, London) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Elisabeth Stuart · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1618–1680)

Äbtissin Elisabeth von Herford Büste der Elisabeth von der Pfalz in Herford Elisabeth von der Pfalz (auch Elisabeth von Böhmen, Elisabeth von Herford; * 26. Dezember 1618 in Heidelberg; † 8. Februar 1680 in Herford) war die älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth Stuart, Prinzessin von England, Schottland und Irland, und wurde ab 1667 als Elisabeth III. Äbtissin des reichsunmittelbaren Frauenstifts Herford.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Elsass · Mehr sehen »

Englischer Bürgerkrieg

Allegorie des Englischen Bürgerkriegs von William Shakespeare Burton (1855). Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („Cavaliers“) und jenen des englischen Parlaments („Roundheads“) ausgetragen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Englischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Flugblatt · Mehr sehen »

Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Francis Bacon · Mehr sehen »

Francis Beaumont

Francis Beaumont (* 1584; † 6. März 1616 in London) war ein englischer Dramatiker.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Francis Beaumont · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Frans Hogenberg · Mehr sehen »

Friedrich Hermann Schubert

Friedrich Hermann Schubert (* 26. August 1925 in Dresden; † 30. Juni 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Friedrich Hermann Schubert · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden

Das Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden war ein von 1421 bis 1714 bestehendes Kondominat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches in der nördlichen Oberpfalz, das unter zwei häufig wechselnden Landesherrschaften stand.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Gerrit van Honthorst

Gerrit van Honthorst, Selbstporträt Anbetung der Hirten Der verlorene Sohn Der ungläubige Thomas Musizierende Gesellschaft Porträt des Prinzen Frederik Hendrik und der Amalie von Solms Leonora Christina Ulfeldt, 1647 Gerrit van Honthorst (* 4. November 1592 in Utrecht; † 27. April 1656 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Gerrit van Honthorst · Mehr sehen »

Gideon (Richter)

Gideon tötet die Midianiterkönige Sebach und Salmunna, Codex Vatopedinus, 13. Jhd. „Gideon dankt Gott für das Tauwunder“, Gemälde von Maarten van Heemskerck (Musée des Beaux-Arts de Strasbourg) Gideon (mit dem Beinamen Jerubbaal) ist ein Richter im Alten Testament.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Gideon (Richter) · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Golo Mann · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Córdoba

Gonzalo Fernández de Córdoba Gonzalo Fernández de Córdoba, Fürst von Maratra, (* 31. Dezember 1585 in Cabra; † 16. Februar 1635 in Montalbán de Córdoba) war ein spanischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Gonzalo Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Gregor XV.

Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV., moderne Nachzeichnung Gregor XV. (* 9. Januar 1554 in Bologna; † 8. Juli 1623 in Rom), geboren als Alessandro Ludovisi, war von 1621 bis 1623 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Gregor XV. · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Adolf von der Pfalz

Gustav Adolf von der Pfalz (* 14. Januar 1632 in Den Haag; † 9. Januar 1641 in Den Haag, Grabstätte in der Hof- und Kollegiatskapelle, später französische Klosterkirche, Den Haag, Niederlande) war ein deutscher Prinz aus der Nebenlinie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Gustav Adolf von der Pfalz · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Haager Allianz (1625)

Die Haager Allianz war ein am 19.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Haager Allianz (1625) · Mehr sehen »

Haarlemmermeer

Haarlemmermeer ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland mit Einwohnern (Stand) und war vor der Trockenlegung der Name einer riesigen Wasserfläche.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Haarlemmermeer · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Meinhard von Schönberg

Graf Hans Meinhard von Schönberg (* 28. August 1582 in Bacharach; † 3. August 1616 in Heidelberg) war kurpfälzischer und kurbrandenburgischer Feldobrist und Hofmeister des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Hans Meinhard von Schönberg · Mehr sehen »

Haus der Bayerischen Geschichte

Gebäude, in dem sich das Haus der Bayerischen Geschichte befindet – Zentrale und Verwaltung (Augsburg, Zeuggasse 7) Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Haus der Bayerischen Geschichte · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Haus Hannover · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Heilbronn · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich von der Pfalz

Bildnis von Prinz Heinrich Friedrich von der PfalzHeinrich Friedrich von der Pfalz (* 1. Januar 1614 in Heidelberg; † 17. Januar 1629 in der Nähe von Haarlem ertrunken, Grabstätte im St. Vinzent-Kloster oder in der Prinzenkirche in ’s-Gravenhage, Niederlande) war ein Kurprinz der pfälzischen Nebenlinie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Heinrich Friedrich von der Pfalz · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Heinrich Matthias von Thurn · Mehr sehen »

Heiratspolitik

Maximilians I. mit Maria von Burgund verstärkte den Aufstieg der Habsburger und wurde zum Ausgangspunkt ihrer planmäßigen Heiratspolitik. Heiratspolitik bezeichnet die planmäßige Vorgehensweise vieler hochadliger Familien und regierender Monarchen, die Herrschaft ihrer Person und Familie durch die gezielte Verheiratung ihrer Nachkommen abzusichern oder auszubauen und so die „vorhandenen Humanressourcen der Familie“ auszunutzen, indem möglichst wirkungsvolle Verbindungen mit anderen Herrscherhäusern eingegangen werden, bis hin zu Allianzen mit gegenseitigem Frauentausch.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Heiratspolitik · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon

Porträt Henris de La Tour d’Auvergne aus dem 19. Jahrhundert von Merry-Joseph Blondel, nach einem zeitgenössischen Original im Schloss Beauregard Henri de La Tour d’Auvergne (* 28. September 1555 auf Schloss Joze, Auvergne; † 25. März 1623 im Schloss Sedan) war Herzog von Bouillon und ab dem 9.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon · Mehr sehen »

Henriette Marie von der Pfalz

Henriette Marie von der Pfalz (* 17. Juli 1626 in Den Haag; † 18. September 1651 in Sárospatak) war eine Prinzessin von der Pfalz, Titular-Pfalzgräfin bei Rhein und durch Heirat Gräfin von Mongatsch.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Henriette Marie von der Pfalz · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Herakles · Mehr sehen »

Herzogtum Mantua

Palazzo Ducale'' (Herzogspalast) in Mantua Isabella d’Este gezeichnet von Leonardo da Vinci Das Herzogtum Mantua war ein Territorium in Oberitalien im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Herzogtum Mantua · Mehr sehen »

Hortus Palatinus

Hortus Palatinus und Heidelberger Schloss, gemalt von Jacques Fouquières; Kurpfälzisches Museum Heidelberg Hauptterrasse des ehemaligen Hortus Palatinus, 2006 Der ab 1616 errichtete Hortus Palatinus (deutsch: Pfälzischer Garten) war der Garten des Heidelberger Schlosses, einer der bedeutendsten Renaissance-Gärten in Deutschland.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Hortus Palatinus · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Huldigung · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Joachim Andreas von Schlick

Joachim Andreas von Schlick, Graf von Passaun und Weißkirchen (* 9. September 1569 in Schlackenwerth; † 21. Juni 1621 in Prag hingerichtet), war einer der Führer der protestantischen Stände in Böhmen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Joachim Andreas von Schlick · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz)

Johann II. von Pfalz-Zweibrücken Johann II.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johannes (Hessen-Braubach)

Johannes, Landgraf von Hessen-Braubach (Gemälde Marksburg) Johannes von Hessen zu Braubach Johannes (meist Johann) von Hessen-Braubach (* 17. Juni 1609 in Darmstadt; † 1. April 1651 in Ems) war Titular-Landgraf von Hessen-Braubach und Feldherr.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Johannes (Hessen-Braubach) · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Kalixtiner · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Oppenheim)

Katharinenkirche von den westlichen Weinbergen aus Blick in das Kirchenschiff Bauphasen der Katharinenkirche (Der spätgotische Westchor fehlt im Plan): Rot.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Katharinenkirche (Oppenheim) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Königsweg (Prag)

Blick zur Prager Burg mit Veitsdom, dem Ziel der Krönungsprozessionen Königsweg (tschechisch: Královská cesta) ist der Name der historischen Strecke durch das Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag, über die die böhmischen Könige jahrhundertelang zu ihrer Krönung in den Veitsdom auf der Prager Burg fuhren.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Königsweg (Prag) · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Kłodzko · Mehr sehen »

Krönungsordo

Der Krönungsordo ist die Gottesdienstordnung für den geistlichen Teil der Königserhebung.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Krönungsordo · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Kupferstich · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Portal des Kurpfälzischen Museums Haupteingang, März 2010 Ölgemälde nach Hyacinthe Rigaud, 1713 Das Kurpfälzische Museum Heidelberg (früher: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg) beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Kurpfälzisches Museum Heidelberg · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Landfrieden · Mehr sehen »

Landfriedensbruch

Landfriedensbruch ist eine Straftat gegen die öffentliche Ordnung oder den öffentlichen Frieden und wird durch gewalttätige Ausschreitungen oder durch Beteiligung an diesen begangen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Landfriedensbruch · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Landstände · Mehr sehen »

Langer Türkenkrieg

HGM)'' Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen Staaten, insbesondere der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Langer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Lausitz · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Linz · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Louny

Louny (deutsch Laun) ist eine Stadt in der nordböhmischen Aussiger Region.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Louny · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Lucas Cranach der Jüngere · Mehr sehen »

Ludwig Camerarius

Ludwig Camerarius, Stich von Michiel van Mierevelt (1629) Ludwig Camerarius (* 22. Januar 1573 in Nürnberg; † 4. Oktober 1651 vermutlich in Heidelberg) war ein pfälzisch-schwedischer Staatsmann, Rechtsgelehrter, Gesandter und Chef der Exilregierung Friedrichs V. in Den Haag.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ludwig Camerarius · Mehr sehen »

Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern)

Porträt des Pfalzgrafen Ludwig Philipp von Simmern Ludwig Philipp (* 23. November 1602 in Heidelberg; † 8. Januar 1655 in Crossen) war Sohn des Kurfürsten Friedrichs IV. und jüngerer Bruder des „Winterkönigs“ Friedrichs V. und nach dessen Tod 1632 Vormund des Kurprinzen und Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig V. von Hessen-Darmstadt Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (* 24. September 1577 in Darmstadt; † 27. Juli 1626 nahe Rheinfels) war von 1596 bis 1626 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ludwig V. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Luise Hollandine von der Pfalz

Porträt Luise Hollandines von Gerrit van Honthorst, 1642 Porträt ihrer Schwester Sophie von der Pfalz als Indianerin, nach 1644 Selbstporträt, um 1650 Bildnis als Zisterzienseräbtissin Luise Hollandine von der Pfalz (* 18. April 1622 in Den Haag; † 11. Februar 1709 im Zisterzienserinnenkloster Maubuisson) war eine Prinzessin von der Pfalz, Titular-Pfalzgräfin bei Rhein, von 1664 bis 1709 Äbtissin des Klosters Maubuisson sowie Malerin und Kupferstecherin.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Luise Hollandine von der Pfalz · Mehr sehen »

Luise Juliana von Oranien-Nassau

Prinzessin Louise Juliane von Oranien-Nassau Prinzessin Louise Juliana von Oranien-Nassau (* 31. März 1576 in Delft; † 15. März 1644 in Königsberg) war durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Luise Juliana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Mainz · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Mannheim · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Hoë von Hoënegg

Matthias Hoë von Hoënegg, Stich von Sebastian Furck (1650) Hoë von Hoënegg Matthias Hoë von Hoënegg oder Matthias Höe von Höenegg (* 24. Februar 1580 in Wien; † 4. März 1645 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und kursächsischer Oberhofprediger in Dresden.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Matthias Hoë von Hoënegg · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und München · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Metz · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Moritz von der Pfalz

Prinz Moritz von der Pfalz, Gemälde von Gerrit van Honthorst Moritz von der Pfalz (* 6. Januar 1621 im Schloß von Küstrin; † vermutlich am 14. September 1652 auf See bei Anegada) war ein pfälzischer Prinz aus der Linie Pfalz-Simmern.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Moritz von der Pfalz · Mehr sehen »

Moriz Ritter

Moriz Ritter (* 16. Januar 1840 in Bonn; † 28. Dezember 1923 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Moriz Ritter · Mehr sehen »

Náchod

Náchod (deutsch Nachod) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Náchod · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Nürnberg · Mehr sehen »

Niederländische Westindien-Kompanie

Das Westindienhaus in Amsterdam, Hauptquartier der Kompanie von 1623 bis 1647 Ehemaliges Lagerhaus der Kompanie in Amsterdam Das Lagerhaus in einer Darstellung von 1655 Die Niederländische Westindien-Kompanie (häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Niederländische Westindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Oberpfalz · Mehr sehen »

Obersächsischer Reichskreis

Eine Karte der Reichskreise am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rot dargestellt. Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Obersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Oberungarn

''Cassovia – Superioris Hungariae Civitas Prima'', Kaschau, die erste Stadt Oberungarns (1617) Oberungarn war im 16.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Oberungarn · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Oppenheim · Mehr sehen »

Palace of Whitehall

Palace of Whitehall, das Banqueting House befindet sich ganz links (Gemälde von Hendrick Danckerts) Der Palace of Whitehall war ab 1530 die Hauptresidenz der britischen Monarchen in London.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Palace of Whitehall · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Paris · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Pest · Mehr sehen »

Peter de Spina III.

Peter de Spina III., Ölgemälde von Adolf Ziegenmayer Peter de Spina III., auch Petrus de Spina genannt (* 4. Januar 1592 in Aachen; † 23. März 1655 in Frankfurt am Main), war Arzt und Professor der Medizin an der Universität Heidelberg sowie Leibarzt mehrerer Fürstenfamilien.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Peter de Spina III. · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Pfalz-Simmern

Wappen der Wittelsbacher Linie Pfalz-Simmern Pfalz-Simmern war eine seit 1444 im Fürstentum Pfalz-Simmern regierende Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Philipp von der Pfalz (1627–1650)

Prinz Philipp von der Pfalz, Gemälde von Gerrit van Honthorst Philipp von der Pfalz (* 16. September 1627 in Den Haag; † 16. Dezember 1650 in Rethel) war ein pfälzischer Prinz und Pfalzgraf bei Rhein aus der Linie Pfalz-Simmern.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Philipp von der Pfalz (1627–1650) · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Pilsen · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Portable Document Format · Mehr sehen »

Postillon

Grillenburg 2008 Der Postillon (französisch, im Deutschen auch Postillion) war der Gespannführer eines Fuhrwerks, das mittels Postkutsche, die von Pferden gezogen wurde, zur Brief- und Personenbeförderung eingesetzt wurde.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Postillon · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Prager Burg · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Protestantische Union · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Protestantismus · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Radierung · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Reformation · Mehr sehen »

Regensburger Fürstentag

Der Regensburger Fürstentag von 1623 war eine von Kaiser Ferdinand II. einberufene Versammlung wichtiger Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Regensburger Fürstentag · Mehr sehen »

Regensburger Kurfürstentag (1630)

Der Regensburger Kurfürstentag fand vom Juli bis November 1630 statt.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Regensburger Kurfürstentag (1630) · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhenen

Rhenen Gemeinde Rhenen Rhenen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Rhenen · Mehr sehen »

Rokycany

Rokycany (deutsch Rokitzan, Rokytzan, älter auch Rockizan) ist eine Bezirksstadt im Plzeňský kraj in Tschechien mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt 19 Kilometer östlich von Pilsen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Rokycany · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland

Ruprecht von der Pfalz, Herzog von Cumberland Ruprecht von der Pfalz Ruprecht von der Pfalz (in England: Prince Rupert of the Rhine; * in Prag; † 29. November 1682 in London) aus der Linie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach war ein kurpfälzischer Prinz und ein deutsch-englischer Kavalleriegeneral und Admiral.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Saul

Saul gilt nach biblischem Bericht als erster König Israels, unter dem die 12 Stämme zu einem Königreich vereint wurden.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Saul · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchst

In der Schlacht bei Höchst trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 20.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Schlacht bei Höchst · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schlacht bei Mingolsheim

Die Schlacht bei Mingolsheim (auch Schlacht am Ohrenberg genannt) fand am 27.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Schlacht bei Mingolsheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Schlacht bei Wimpfen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Schlesien · Mehr sehen »

Sedan

Sedan mit den Türmen der Kirche Église Saint-Charles-Barromée. Burg Sedan Sedan ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes der Region Grand Est.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Sedan · Mehr sehen »

Slaný

Slaný, früher auch Slané, deutsch Schlan, ist eine Stadt und ehemalige Königsstadt in Böhmen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Slaný · Mehr sehen »

Sokolov

Sokolov (bis 1948 Falknov nad Ohří, deutsch Falkenau an der Eger) ist eine Stadt in der Region Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Sokolov · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Spitzname

Ein Spitzname (im 17. Jahrhundert spitz ‚verletzend‘), auch Übername, Abname, Utzname, Uzname, Ulkname, Neckname, Nickname, Ökelname, Scheltname, Sobriket/Sobriquet oder Spottname genannt, ist ein Ersatzname für den realen Namen einer Person oder Sache.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Spitzname · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Ständische Libertät

Die Ständische Libertät (von „Stand“ und lat. libertas, Freiheit) ist ein Kampfbegriff und Schlagwort aus der politischen Geschichte des frühmodernen Deutschlands.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ständische Libertät · Mehr sehen »

Stift Herford

Herforder Münster – Reichsabtei Herford Das Stift Herford (lat. Abbatia Herfordiensis oder Herweden u. ä.; Patrozinium: St. Pusinna) war ein adliges Kanonissenstift in Westfalen.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Stift Herford · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ulmer Vertrag

Der Ulmer Vertrag (auch als Ulmer Akkord bezeichnet) war ein Neutralitätsabkommen zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union unter französischer Vermittlung.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Ulmer Vertrag · Mehr sehen »

Unterpfalz

Die Kurpfalz um das Jahr 1400 Als Unterpfalz (auch Untere Pfalz, Niederpfalz oder Rheinpfalz) wurden im 17.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Unterpfalz · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Usurpation · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Veitsdom · Mehr sehen »

Verneuerte Landesordnung

Die Verneuerte Landesordnung (tschech. Obnovené zřízení zemské) war das am 10.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Verneuerte Landesordnung · Mehr sehen »

Waldsassen

Der Ignorant, Holzfigur aus der Stiftsbibliothek Waldsassen Die sogen. Lourdesgrotte, östlich von Waldsassen. Prinz-Ludwig-Straße, Hauptstraße in Waldsassen Am Stiftlandmuseum. Im Hintergrund die Türme der Stiftsbasilika Waldsassen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth an der Bayerischen Porzellanstraße und das kulturelle Zentrum des Oberpfälzer Stiftlands.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Waldsassen · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Wallenstein · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Wenzelskrone

Die Wenzelskrone während der Ausstellung im Mai 2016 Die Wenzelskrone oder Krone des hl. Wenzel ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und Symbol für die Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Wenzelskrone · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Winterkönig (Begriffsklärung)

Winterkönig steht für.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Winterkönig (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Wittum · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Waffenstillstand

Der Waffen­still­stand wird vom Antwerpener Rathaus verkündet. ''(Simon Frisius)'' Vertrag von Antwerpen Der Zwölfjährige Waffenstillstand (niederländisch: Twaalfjarig Bestand oder Treves) war ein Zeitabschnitt von zwölf Jahren, während dessen im Achtzigjährigen Krieg ein Waffenstillstand eingehalten wurde.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Zwölfjähriger Waffenstillstand · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

1596

Temeswar in der Zeit der osmanischen Besetzung.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und 1596 · Mehr sehen »

1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und 1632 · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und 26. August · Mehr sehen »

29. November

Der 29.

Neu!!: Friedrich V. (Pfalz) und 29. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich V. von der Pfalz, Winterkönig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »