Inhaltsverzeichnis
390 Beziehungen: Afrikan Spir, Alexander Peer, Alfred Baeumler, Alfred von Martin, Alice Miller, Also sprach Zarathustra, Alzheimer-Krankheit, Amor fati, Anarchismus, Andreas Urs Sommer, Anstandsdame, Antike, Antikes Griechenland, Apathie, Aphorismus, Apollinisch-dionysisch, Apollon, Arbeitsunfähigkeit, Aristoteles, Arthur Schopenhauer, Artillerie, Asthenopie, Atheismus, Atomismus, Auflage (Publikation), August Strindberg, Autobiografie, Ästhetik, Èze, Éditions Gallimard, Über das Pathos der Wahrheit, Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne, Übermensch, Barbara Neymeyr, Baruch de Spinoza, Basel, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bayreuther Festspiele, Bazon Brock, Bücherzerstörung, Bürgertum, Benno von Wiese, Bernd A. Laska, Bernd Oei, Bernhard Dächsel, Bernhard Förster, Bernhard H. F. Taureck, Bernhard M. Baron, Bernhard Setzwein, Blaise Pascal, ... Erweitern Sie Index (340 mehr) »
- Gräzist
Afrikan Spir
mini Afrikan Alexandrowitsch Spir (russisch Африка́н Алекса́ндрович Спир; * 10. November 1837 bei Elisabethgrad, Russisches Reich; † 26. März 1890 in Genf, Schweiz) war ein russisch-deutscher Philosoph und Logiker, der seine Werke in deutscher Sprache verfasste.
Sehen Friedrich Nietzsche und Afrikan Spir
Alexander Peer
Alexander Peer im Literaturhaus Salzburg (2018) Alexander Peer (* 2. August 1971 in Salzburg) ist ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Alexander Peer
Alfred Baeumler
Exlibris von Alfred Baeumler, Holzschnitt von Otto Wirsching, 1914 Alfred Baeumler (* 19. November 1887 in Neustadt an der Tafelfichte, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. März 1968 in Eningen unter Achalm) war ein deutscher Philosoph und Wegbereiter des Nationalsozialismus an den deutschen Hochschulen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Alfred Baeumler
Alfred von Martin
Alfred von Martin (* 24. Juli 1882 in Berlin; † 11. Juni 1979 in München) war ein deutscher Historiker und Soziologe und einer der letzten Fachvertreter aus den Gründungsjahren der deutschen Soziologie, der in der Bundesrepublik Deutschland lehrte und publizierte.
Sehen Friedrich Nietzsche und Alfred von Martin
Alice Miller
Alice Miller (* 12. Januar 1923 in Piotrków Trybunalski, Polen als Alicja Englard; † 14. April 2010 in Saint-Rémy-de-Provence, FrankreichSeite 21) war eine polnisch-schweizerische Autorin und Psychologin.
Sehen Friedrich Nietzsche und Alice Miller
Also sprach Zarathustra
Titel der Erstausgabe des später so genannten „Ersten Teils“, 1883 Also sprach Zarathustra (Untertitel Ein Buch für Alle und Keinen, 1883–1885) ist ein dichterisch-philosophisches Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche.
Sehen Friedrich Nietzsche und Also sprach Zarathustra
Alzheimer-Krankheit
Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.
Sehen Friedrich Nietzsche und Alzheimer-Krankheit
Amor fati
Die italienische Stadt Genua (Acquaverde Platz), wo Nietzsche 1876 zum ersten Mal das Meer sah. Dieser erste Fund auf der hoffnungslosen Suche nach dem richtigen Ort wurde ihm einige Jahre zur „liebsten Stadt der Erde“.Zitiert nach Peter Villwock: ''Genua.'' In: Albert T.
Sehen Friedrich Nietzsche und Amor fati
Anarchismus
anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Anarchismus
Andreas Urs Sommer
Andreas Urs Sommer (2011) Andreas Urs Sommer (* 14. Juli 1972 in Zofingen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und Numismatiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Andreas Urs Sommer
Anstandsdame
Eine Anstandsdame, veraltet auch der Chaperon und die Duenja, war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts eine ältere Dame, die einer jüngeren unverheirateten Frau zugesellt wurde, um das im Rahmen von Anstand und Etikette moralisch integre Verhalten ihres Schützlings sicherzustellen – insbesondere bei Annäherungsversuchen, Begegnungen und Treffen mit männlichen Personen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Anstandsdame
Antike
Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Sehen Friedrich Nietzsche und Antike
Antikes Griechenland
Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Antikes Griechenland
Apathie
Edgar Degas - Römische Bettlerin Mit Apathie („Unempfindlichkeit“) bezeichnet man in der Medizin die Teilnahmslosigkeit, mangelnde Erregbarkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Apathie
Aphorismus
Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.
Sehen Friedrich Nietzsche und Aphorismus
Apollinisch-dionysisch
Apollinisch-dionysisch ist ein bipolares, philosophisches Begriffspaar, welches zwei gegensätzliche Charakterzüge des Menschen beschreibt und sich dazu der Eigenschaften bedient, die den griechischen Göttern Apollon und Dionysos zugeschrieben werden.
Sehen Friedrich Nietzsche und Apollinisch-dionysisch
Apollon
Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Apollon
Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsunfähigkeit (in Österreich Krankenstand) ist im Arbeits- und Sozialrecht ein unbestimmter Rechtsbegriff, wonach ein Arbeitnehmer wegen Krankheit seine zuletzt ausgeübten Arbeitsaufgaben nicht mehr oder nur unter der Gefahr der Verschlimmerung der Erkrankung ausführen kann.
Sehen Friedrich Nietzsche und Arbeitsunfähigkeit
Aristoteles
Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.
Sehen Friedrich Nietzsche und Aristoteles
Arthur Schopenhauer
rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.
Sehen Friedrich Nietzsche und Arthur Schopenhauer
Artillerie
selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Artillerie
Asthenopie
Als Asthenopie (und de) oder asthenopische Beschwerden wird ein Symptomenkomplex bezeichnet, der – häufig auch bei jüngeren Menschen – zu unterschiedlichen Missempfindungen unter visueller Belastung führt, und der durch motorische, akkommodative, sensorische oder optische Störungen des Sehens ausgelöst wird.
Sehen Friedrich Nietzsche und Asthenopie
Atheismus
12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.
Sehen Friedrich Nietzsche und Atheismus
Atomismus
Atomare Packung für Tantal in flüssigem Zustand. Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, „nicht-teilbar“) ganz allgemein die Annahme, dass ein Bereich aus kleinsten, fundamentalen, nicht teilbaren oder auf andere Elemente reduzierbaren Elementen besteht.
Sehen Friedrich Nietzsche und Atomismus
Auflage (Publikation)
Der Begriff Auflage bezeichnet im Verlagswesen die Gesamtzahl der nach einer bestimmten unveränderten Satzvorlage gedruckten Exemplare einer Publikation (Bücher, Zeitschriften oder Zeitungen etc.), von der nach ihrem Abverkauf auch weitere erstellt und dann entsprechend fortlaufend mit Nummern wie z.
Sehen Friedrich Nietzsche und Auflage (Publikation)
August Strindberg
Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.
Sehen Friedrich Nietzsche und August Strindberg
Autobiografie
Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).
Sehen Friedrich Nietzsche und Autobiografie
Ästhetik
Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ästhetik
Èze
botanischen Garten von Èze Èze ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Sehen Friedrich Nietzsche und Èze
Éditions Gallimard
Albert Camus Roman Der Fremde (1942) in dem für die Nouvelle Revue Française klassischen Buchumschlag Die Éditions Gallimard sind ein bedeutendes französisches Verlags­haus.
Sehen Friedrich Nietzsche und Éditions Gallimard
Über das Pathos der Wahrheit
Über das Pathos der Wahrheit ist ein Essay von Friedrich Nietzsche aus dem Jahre 1872 und gehört zu seinem Frühwerk.
Sehen Friedrich Nietzsche und Über das Pathos der Wahrheit
Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne
Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne ist ein philosophischer Essay von Friedrich Nietzsche aus dem Jahre 1873.
Sehen Friedrich Nietzsche und Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne
Übermensch
Übermensch ist ein Begriff des philosophischen Denkens.
Sehen Friedrich Nietzsche und Übermensch
Barbara Neymeyr
Barbara Neymeyr, Universität Klagenfurt (2014) Barbara Neymeyr (* 1961 in Hannover) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Philosophin.
Sehen Friedrich Nietzsche und Barbara Neymeyr
Baruch de Spinoza
rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Baruch de Spinoza
Basel
Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.
Sehen Friedrich Nietzsche und Basel
Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde
Die Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ist eine Schweizer Zeitschrift für Geschichtswissenschaften.
Sehen Friedrich Nietzsche und Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde
Bayreuther Festspiele
Richard-Wagner-Festspielhaus (2016) Logo der Bayreuther Festspiele Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musiktheaterfestival, das den zehn letzten Opern Richard Wagners (1813–1883) gewidmet ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bayreuther Festspiele
Bazon Brock
Bazon Brock auf der See-Conference 2017 Bazon Brock und der Künstler Andreas Paeslack 2004 als Schirmherren des Projektes „Im Namen der Kunst“ Bazon Brock (eigentlich Jürgen Johannes Hermann Brock; * 2. Juni 1936 in Stolp in Pommern) ist emeritierter Professor für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal, „Denker im Dienst“, „Künstler ohne Werk“ und Kunsttheoretiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bazon Brock
Bücherzerstörung
Unter Bücherzerstörung versteht man die Zerstörung von Büchern ihres Inhalts wegen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bücherzerstörung
Bürgertum
Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bürgertum
Benno von Wiese
Benno von Wiese, eig.
Sehen Friedrich Nietzsche und Benno von Wiese
Bernd A. Laska
Bernd A. Laska (* 4. August 1943 in Berlin) ist ein deutscher philosophischer Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Verleger.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bernd A. Laska
Bernd Oei
Bernd Oei (* 1966 in Coburg, Oberfranken, verheiratet als Bernd Helmert) ist ein deutscher Philosoph und Autor.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bernd Oei
Bernhard Dächsel
Otto Bernhard Dächsel (* 24. September 1823 in Naumburg (Saale); † 19. April 1888) war königlich-preußischer Justizrat in Sangerhausen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bernhard Dächsel
Bernhard Förster
Bernhard Förster Ludwig Bernhard Förster (* 31. März 1843 in Delitzsch; † 3. Juni 1889 in San Bernardino, Paraguay) war ein deutscher Gymnasiallehrer und antisemitischer Agitator.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bernhard Förster
Bernhard H. F. Taureck
Künstlerhaus während des 4. Festivals der Philosophie Bernhard H. F. Taureck (* 17. Dezember 1943 in Hildesheim) ist ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bernhard H. F. Taureck
Bernhard M. Baron
Bernhard M. Baron, Buchmesse Leipzig (20. März 2010) als Talk-Gast am Stand der „Literaturstiftung Bayern“ Bernhard Michael Baron (meist Bernhard M. Baron; * 12. Mai 1947 in Luhe) ist ein deutscher Kulturmanager und Publizist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bernhard M. Baron
Bernhard Setzwein
Bernhard Setzwein (2010) Bernhard Setzwein (* 29. April 1960 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bernhard Setzwein
Blaise Pascal
150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Blaise Pascal
Bonner Burschenschaft Frankonia
Die Bonner Burschenschaft Frankonia ist eine schlagende Studentenverbindung in Bonn.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bonner Burschenschaft Frankonia
Bonner Philologenstreit
Friedrich Gottlieb Welcker Otto Jahn Friedrich Wilhelm Ritschl Der Bonner Philologenstreit, auch Bonner Philologenkrieg genannt, war ein seit 1855 schwelender und 1865 öffentlich eskalierter Konflikt zwischen den beiden Bonner Philologieprofessoren Friedrich Ritschl und Otto Jahn.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bonner Philologenstreit
Bruno Bauer
Fotografie von Bruno Bauer, circa 1870 Bruno Bauer (* 6. September 1809 in Eisenberg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 13. April 1882 in Rixdorf bei Berlin) war ein deutscher Theologe, Bibelkritiker, Philosoph und Historiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Bruno Bauer
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Buddhismus
Burg Schönburg (Schönburg)
Die Schönburg ist eine Burganlage über dem Dorf Schönburg in der Nähe von Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Burg Schönburg (Schönburg)
CADASIL
Der autosomal-dominante Erbgang CADASIL (Cerebral Autosomal Dominant Arteriopathy with Subcortical Infarcts and Leukoencephalopathy; deutsch zerebrale autosomal-dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie) ist eine genetische Erkrankung, die zu familiär gehäuften Schlaganfällen im mittleren Lebensalter führen kann.
Sehen Friedrich Nietzsche und CADASIL
Carl Albrecht Bernoulli
Carl Albrecht Bernoulli, Pseudonym Ernst Kilchner (* 10. Januar 1868 in Basel; † 13. Februar 1937 in Arlesheim) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Carl Albrecht Bernoulli
Carl Fuchs (Musikwissenschaftler)
Carl Dorius Johannes Fuchs (auch Karl Fuchs, * 22. Oktober 1838 in Potsdam; † 27. August 1922 in Danzig) war ein deutscher Pianist, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler.
Sehen Friedrich Nietzsche und Carl Fuchs (Musikwissenschaftler)
Carl Ludwig Nietzsche
Carl Ludwig Nietzsche Carl Ludwig Nietzsche (* 10. Oktober 1813 in Eilenburg, Königreich Sachsen; † 30. Juli 1849 in Röcken, Preußische Provinz Sachsen) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und der Vater des Philosophen Friedrich Nietzsche.
Sehen Friedrich Nietzsche und Carl Ludwig Nietzsche
Carl Nicolaus von Gerbel-Embach
Carl Nicolaus von Gerbel, ab 1879 von Gerbel-Embach, auch Karl Nikolaus von Gerbel-Embach (* in Alexejewka, Gouvernement Kaluga; † 10. Juni 1927 in Dresden, Pseudonym Nicolai Karlowitsch), war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem als Herausgeber der Zeitschrift „Pantheon“ bekannt wurde.
Sehen Friedrich Nietzsche und Carl Nicolaus von Gerbel-Embach
Carl Spitteler
160px Carl Friedrich Georg Spitteler (Pseudonym Carl Felix Tandem; * 24. April 1845 in Liestal; † 29. Dezember 1924 in Luzern; heimatberechtigt in Bennwil und Liestal) war ein Schweizer Dichter und Schriftsteller, Kritiker und Essayist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Carl Spitteler
Carl von Gersdorff (Kammerherr)
Carl von Gersdorff Erwin Rohde mit Carl von Gersdorff und Friedrich Nietzsche (v. l.), Oktober 1871 in Naumburg (Saale) Carl Freiherr von Gersdorff (* 1844; † 1904) war Majoratsherr und preußischer Kammerherr, Erbe des Gutes Ostrichen (heute: Ostróżno) bei Seidenberg in der Oberlausitz und lebenslanger Freund und Briefpartner von Friedrich Nietzsche.
Sehen Friedrich Nietzsche und Carl von Gersdorff (Kammerherr)
Certamen Homeri et Hesiodi
Das Certamen Homeri et Hesiodi, d. h.
Sehen Friedrich Nietzsche und Certamen Homeri et Hesiodi
Charles Andler
Charles Andler Charles Philippe Théodore Andler (* 11. März 1866 in Straßburg; † 1. April 1933 in Malesherbes, Département Loiret) war ein französischer Germanist und Professor am Collège de France und an der Sorbonne.
Sehen Friedrich Nietzsche und Charles Andler
Charles Darwin
Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.
Sehen Friedrich Nietzsche und Charles Darwin
Chor (Theater)
Getty Villa – Vase mit einem Chor aus Stelzenläufern – inv. VEX.2010.3.65 Der Chor war in der griechischen Antike zunächst die Bezeichnung für einen umgrenzten Tanzplatz.
Sehen Friedrich Nietzsche und Chor (Theater)
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.
Sehen Friedrich Nietzsche und Christentum
Christian Niemeyer (Erziehungswissenschaftler)
Christian Niemeyer (* 1. März 1952 in Hameln) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Psychologe und Hochschullehrer.
Sehen Friedrich Nietzsche und Christian Niemeyer (Erziehungswissenschaftler)
Cosima Wagner
Cosima Wagner 1877 in London Cosima Francesca Gaetana Wagner, geborene de Flavigny (* 24. Dezember 1837 in Bellagio am Comer See, Königreich Lombardo-Venetien, Habsburgermonarchie; † 1. April 1930 in Bayreuth) war eine Festivalleiterin.
Sehen Friedrich Nietzsche und Cosima Wagner
Curt Paul Janz
Curt Paul Janz (1986) Curt Paul Janz (* 25. September 1911 in Basel; † 28. August 2011 in Muttenz) war ein Schweizer Musiker, der mit seinen grundlegenden biographischen Arbeiten über Friedrich Nietzsche bekannt geworden ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Curt Paul Janz
Darwinismus
St. Hilaire (von links im Uhrzeigersinn) Als Darwinismus bezeichnet man die Erklärung der Artentransformation (Evolution) von Charles Darwin, wobei insbesondere die natürliche Auslese, d. h.
Sehen Friedrich Nietzsche und Darwinismus
Das Leben Jesu (Strauß)
''Das Leben Jesu'', Titelseite des ersten Bandes Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus in Ludwigsburg mit Erwähnung des Jesusbuchs Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet ist eine zweibändige, exegetische Untersuchung zu den vier Evangelien von David Friedrich Strauß (1808–1874).
Sehen Friedrich Nietzsche und Das Leben Jesu (Strauß)
David Friedrich Strauß
David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus mit Erwähnung des Jesusbuchs Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe.
Sehen Friedrich Nietzsche und David Friedrich Strauß
Dekonstruktion
Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.
Sehen Friedrich Nietzsche und Dekonstruktion
Demenz
Die Demenz (‚Torheit‘) ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Demenz
Der Antichrist
Titelblatt der Erstausgabe 1894 (in Band VIII der Ausgabe von Fritz Koegel). Der Antichrist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Der Antichrist
Der Einzige und sein Eigentum
Der Einzige und sein Eigentum ist das Hauptwerk von Max Stirner, das im Oktober 1844, vordatiert auf 1845, im Verlag von Otto Wigand in Leipzig erschien.
Sehen Friedrich Nietzsche und Der Einzige und sein Eigentum
Der Fall Wagner
Die Schrift Der Fall Wagner zählt zum Spätwerk Friedrich Nietzsches, es ist das letzte Werk, das er noch selbst, 1888, veröffentlichte.
Sehen Friedrich Nietzsche und Der Fall Wagner
Der Fürst
miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.
Sehen Friedrich Nietzsche und Der Fürst
Der Wanderer und sein Schatten
Der Wanderer und sein Schatten ist eine Aphorismensammlung von Friedrich Nietzsche.
Sehen Friedrich Nietzsche und Der Wanderer und sein Schatten
Der Wille zur Macht
Unter dem Titel Der Wille zur Macht sind seit 1901 diverse, sich teilweise erheblich unterscheidende Kompilationen aus nachgelassenen Aufzeichnungen des Philosophen Friedrich Nietzsche herausgegeben worden.
Sehen Friedrich Nietzsche und Der Wille zur Macht
Deutsch-Französischer Krieg
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.
Sehen Friedrich Nietzsche und Deutsch-Französischer Krieg
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Friedrich Nietzsche und Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Reichsgründung
Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.
Sehen Friedrich Nietzsche und Deutsche Reichsgründung
Deutscher Idealismus
Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.
Sehen Friedrich Nietzsche und Deutscher Idealismus
Deutscher Krieg
Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.
Sehen Friedrich Nietzsche und Deutscher Krieg
Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.
Sehen Friedrich Nietzsche und Deutsches Kaiserreich
Deutschland
Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Sehen Friedrich Nietzsche und Deutschland
Diätetik
Die Diätetik (von „Lehre von der Lebensweise (in medizinischer Hinsicht)“, zu „Lebensart, Lebensweise; Lebensunterhalt, Diät“) oder Diätologie (von díaita und -logie) ist ein Sammelbegriff, der ursprünglich alle Maßnahmen im Sinne einer geregelten Lebensweise umfasste, die zur körperlichen als auch seelischen Gesunderhaltung oder Heilung beitragen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Diätetik
Die fröhliche Wissenschaft
Die fröhliche Wissenschaft (später mit dem Untertitel „la gaya scienza“) ist ein zuerst im Jahr 1882 erschienenes, 1887 ergänztes Werk Friedrich Nietzsches.
Sehen Friedrich Nietzsche und Die fröhliche Wissenschaft
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
Titelblatt des Erstdruckes Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das er Anfang 1872 veröffentlichte.
Sehen Friedrich Nietzsche und Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen
Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen ist ein unvollendetes Werk von Friedrich Nietzsche aus dem Jahre 1873.
Sehen Friedrich Nietzsche und Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen
Diederich Volkmann
Diederich Volkmann (* 13. September 1838 in Bremen; † 13. März 1903 in Tabarz) war ein deutscher Altphilologe und zwanzig Jahre lang Rektor der Fürstenschule Pforta.
Sehen Friedrich Nietzsche und Diederich Volkmann
Dionysos
Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern.
Sehen Friedrich Nietzsche und Dionysos
Dionysos-Dithyramben
Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Die Dionysos-Dithyramben sind ein Gedichtzyklus von Friedrich Nietzsche und sein letztes von ihm zum Druck bestimmtes Werk.
Sehen Friedrich Nietzsche und Dionysos-Dithyramben
Diphtherie
Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.
Sehen Friedrich Nietzsche und Diphtherie
Dirk Liesemer
Dirk Liesemer (* 1977 in Steinheim als Dirk Friedrich Schneider) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Sehen Friedrich Nietzsche und Dirk Liesemer
Domenico Losurdo
Domenico Losurdo (2011) Domenico Losurdo (* 14. November 1941 in Sannicandro di Bari, Italien; † 28. Juni 2018) war ein italienischer Publizist und Professor für Philosophie an der Universität Urbino.
Sehen Friedrich Nietzsche und Domenico Losurdo
Domgymnasium Naumburg
Das Domgymnasium Naumburg ist eines der ältesten Gymnasien in Deutschland.
Sehen Friedrich Nietzsche und Domgymnasium Naumburg
Dysenterie
Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).
Sehen Friedrich Nietzsche und Dysenterie
Ecce homo (Nietzsche)
Titelseite von Nietzsches Manuskript (Ausschnitt). Ecce homo.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ecce homo (Nietzsche)
Edmond und Jules de Goncourt
Die Brüder Goncourt: Edmond (links) und Jules (rechts) Edmond de Goncourt Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt (* 26. Mai 1822 in Nancy; † 16. Juli 1896 in Champrosay bei Paris) und Jules Alfred Huot de Goncourt (* 17. Dezember 1830 in Paris; † 20. Juni 1870 ebenda) waren französische Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Edmond und Jules de Goncourt
Eduard His-Eberle
Eduard His-Eberle (* 16. Dezember 1886 in Basel; † 16. September 1948 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Jurist und Lokalhistoriker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Eduard His-Eberle
Eduard von Hartmann
Eduard von Hartmann Karl Robert Eduard Hartmann, seit 1862 von Hartmann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 5. Juni 1906 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Eduard von Hartmann
Edvard Munch
175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Edvard Munch
Einjährig-Freiwilliger
Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.
Sehen Friedrich Nietzsche und Einjährig-Freiwilliger
Elisabeth Förster-Nietzsche
Elisabeth Förster-Nietzsche, etwa 1894 Försterhof in Siedlungskolonie Nueva Germania, Paraguay Therese Elisabeth Alexandra Nietzsche (* 10. Juli 1846 in Röcken; † 8. November 1935 in Weimar), bekannt als Elisabeth Förster-Nietzsche, war die Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche.
Sehen Friedrich Nietzsche und Elisabeth Förster-Nietzsche
Elmar Dod
Elmar Dod (* 8. März 1947 in Heilbronn) ist ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Pädagoge.
Sehen Friedrich Nietzsche und Elmar Dod
Engadin
Verlauf des Inns Sils, im Vordergrund Maloja Das Engadin (Nagiadegna und Gidegna,, womöglich abgeleitet von En, dem rätoromanischen Namen des Flusses Inn) ist ein Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden.
Sehen Friedrich Nietzsche und Engadin
Entmündigung
Bei der Entmündigung handelt beziehungsweise handelte es sich um eine gerichtliche Anordnung, nach welcher der Betroffene seine Geschäftsfähigkeit einbüßt und einen gesetzlichen Vertreter erhält.
Sehen Friedrich Nietzsche und Entmündigung
Erich Heller
Erich Heller (geboren 27. März 1911 in Komotau, Österreich-Ungarn; gestorben 5. November 1990 in Evanston, Illinois) war ein englischer Essayist deutschsprachiger Herkunft, der vor allem wegen seiner literaturwissenschaftlichen Schriften zur deutschen Philosophie und Literatur des 19.
Sehen Friedrich Nietzsche und Erich Heller
Ernst Haeckel
zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ernst Haeckel
Ernst Ortlepp
Gedenktafel auf dem Friedhof Schulpforte ''Schillerlieder'', gesammelt von Ernst Ortlepp, 1839 Ernst Ortlepp (* 1. August 1800 in Droyßig; † 14. Juni 1864 bei Schulpforte) war ein deutscher Dichter des Vormärz.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ernst Ortlepp
Ernst Theodor Echtermeyer
Ernst Theodor Echtermeyer (* 12. August 1805 in Liebenwerda; † 6. Mai 1844 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturhistoriker, Ästhetiker und Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ernst Theodor Echtermeyer
Erwin Rohde
Erwin Rohde Erwin Rohde (* 9. Oktober 1845 in Hamburg; † 11. Januar 1898 in Neuenheim bei Heidelberg) war ein deutscher Altphilologe.
Sehen Friedrich Nietzsche und Erwin Rohde
Eugen Dühring
Eugen Karl Dühring (* 12. Januar 1833 in Berlin; † 21. September 1921 in Nowawes (heute Potsdam-Babelsberg)) war Philosoph, Nationalökonom und Mitbegründer des Rassenantisemitismus im Deutschen Kaiserreich.
Sehen Friedrich Nietzsche und Eugen Dühring
Eugen Fink
Eugen Fink (* 11. Dezember 1905 in Konstanz; † 25. Juli 1975 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Eugen Fink
Euripides
Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Euripides
Evangelisch-lutherische Kirchen
Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Evangelisch-lutherische Kirchen
Evangelische Theologie
Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.
Sehen Friedrich Nietzsche und Evangelische Theologie
Ewige Wiederkunft
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen ist ein zentraler Gedanke in Friedrich Nietzsches Philosophie, dem zufolge sich alle Ereignisse unendlich oft wiederholen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ewige Wiederkunft
Fälschung
Fälschung einer merowingerzeitlichen Gürtelschnalle im Archäologischen Landesmuseum, Schloss Gottorf (2011) Als Fälschung oder Falsifikat bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Fälschung
Fixe Idee
Eine fixe Idee, auch überwertige Idee genannt, ist ein Symptom aus dem Bereich der klinischen Psychologie und der Psychiatrie.
Sehen Friedrich Nietzsche und Fixe Idee
Fjodor Michailowitsch Dostojewski
Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Fjodor Michailowitsch Dostojewski
Flims
Flims ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Sehen Friedrich Nietzsche und Flims
François de La Rochefoucauld
La Rochefoucauld François VI.
Sehen Friedrich Nietzsche und François de La Rochefoucauld
Franz Overbeck
Franz Overbeck Franz Camille Overbeck (* 16. November 1837 in Sankt Petersburg; † 26. Juni 1905 in Basel) war Kirchenhistoriker und Professor für Evangelische Theologie.
Sehen Friedrich Nietzsche und Franz Overbeck
Französische Moralisten
Von oben links und im Uhrzeigersinn:Jean de La Bruyère, François de La Rochefoucauld, Luc de Clapiers, Nicolas Chamfort Unter die französischen Moralisten rechnet man in französischer Sprache publizierende philosophische Schriftsteller des späten 16., 17.
Sehen Friedrich Nietzsche und Französische Moralisten
Franziska Nietzsche
Franziska Nietzsche (* 2. Februar 1826 als Franziska Ernestine Rosaura Oehler in Pobles, Provinz Sachsen; † 20. April 1897 in Naumburg) war eine deutsche Pfarrerstochter und -gattin sowie die Mutter Friedrich Nietzsches.
Sehen Friedrich Nietzsche und Franziska Nietzsche
Freidenker
Freidenker ist historisch eine allgemeine Bezeichnung für Personen, die den Anspruch erheben, dass sich ihr Denken nur durch die Evidenz der Sache und nicht durch eine Autorität bestimmen lässt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Freidenker
Freude
Lachen ist eine typische Äußerung von Freude Freude einer Mutter über ihr Kind. Freude als befreiendes Lebensgefühl Freude ist der Gemütszustand oder die primäre Emotion, die als Reaktion auf eine angenehme Situation oder die Erinnerung an eine solche entsteht.
Sehen Friedrich Nietzsche und Freude
Friedrich Albert Lange
Friedrich Albert Lange Friedrich Albert Lange (* 28. September 1828 in Wald bei Solingen; † 21. November 1875 in Marburg) war ein deutscher Philosoph (Neukantianer), Pädagoge, Ökonom und Sozialist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Friedrich Albert Lange
Friedrich Hölderlin
zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Friedrich Hölderlin
Friedrich Ritschl
Friedrich Ritschl (Stich von Adolf Hohneck, 1844) Friedrich Wilhelm Ritschl (* 6. April 1806 in Großvargula, Fürstentum Erfurt; † 9. November 1876 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe in Halle, Breslau, Bonn und Leipzig.
Sehen Friedrich Nietzsche und Friedrich Ritschl
Friedrich Wilhelm IV.
rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Friedrich Wilhelm IV.
Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt
Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt ist ein 1889 veröffentlichtes Spätwerk Friedrich Nietzsches, in dem er wesentliche Aspekte seines bisherigen Denkens zusammenfasste.
Sehen Friedrich Nietzsche und Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt
Günter Abel (Philosoph)
Günter Abel (* 7. November 1947 in Homberg) ist ein deutscher Philosoph und war seit 1987 Professor für Theoretische Philosophie an der Technischen Universität Berlin.
Sehen Friedrich Nietzsche und Günter Abel (Philosoph)
Günter Figal
Günter Figal (* 15. Juli 1949 in Langenberg, Rheinland) ist ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Günter Figal
Genealogie
Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.
Sehen Friedrich Nietzsche und Genealogie
Genua
Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.
Sehen Friedrich Nietzsche und Genua
Georg Brandes
128px Georg Brandes an der Universität Kopenhagen (Gemälde aus dem Jahr 1889 von Harald Slott-Møller) Georg Brandes (Gemälde aus dem Jahr 1900 von Peder Severin Krøyer) Georg Morris Cohen Brandes (* 4. Februar 1842 in Kopenhagen; † 19. Februar 1927 ebenda) war ein dänischer Literaturkritiker, Philosoph und Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Georg Brandes
Georg Römpp
Georg Römpp (* 1950 in München) ist ein deutscher Philosoph und Autor von philosophischen Fach-, Sach- und Lehrbüchern.
Sehen Friedrich Nietzsche und Georg Römpp
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Georg Wilhelm Friedrich Hegel
George Gordon Byron
Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.
Sehen Friedrich Nietzsche und George Gordon Byron
George Sand
150px George Sand ist das Pseudonym von Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre), einer französischen Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.
Sehen Friedrich Nietzsche und George Sand
Gerhart Hauptmann
Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Gerhart Hauptmann
Gesamtausgabe (Heidegger)
Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger.
Sehen Friedrich Nietzsche und Gesamtausgabe (Heidegger)
Geschäftsfähigkeit
In den Rechtsordnungen verschiedener Länder bezeichnet Geschäftsfähigkeit die Fähigkeit natürlicher Personen, sich selbst durch rechtsgeschäftliche Erklärungen (z. B. einen Vertrag) wirksam zu binden.
Sehen Friedrich Nietzsche und Geschäftsfähigkeit
Geschichte des Antisemitismus bis 1945
Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''.
Sehen Friedrich Nietzsche und Geschichte des Antisemitismus bis 1945
Gianni Vattimo
Gianni Vattimo, 2011 Gianni Vattimo (* 4. Januar 1936 in Turin; † 19. September 2023 in Rivoli) war ein italienischer Philosoph, Autor und Politiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Gianni Vattimo
Gilles Deleuze
Gilles Deleuze (* 18. Januar 1925 in Paris; † 4. November 1995 ebenda) war ein französischer Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Gilles Deleuze
Giorgio Colli
Giorgio Colli (* 16. Januar 1917 in Turin; † 6. Januar 1979 in Fiesole) war ein italienischer Philosoph, Lehrer, Literaturwissenschaftler und Übersetzer, der zusammen mit seinem Schüler und Freund Mazzino Montinari eine kritische Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches begann.
Sehen Friedrich Nietzsche und Giorgio Colli
Gonorrhoe
Die Gonorrhoe (auch Gonorrhö und Gonorrhöe, von, wörtlich „Samenfluss“) ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Gonorrhoe
Gottfried Keller
rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Gottfried Keller
Griechische Tragödie
Komödienmaske (''Sklave''), um 250 v. Chr.http://www.agathe.gr/democracy/theater.html Athenian Agora Excavations Die griechische Tragödie (von „Bock, Ziegenbock“ und ōdē „Gesang“, daher im Deutschen auch „Bocksgesang“) entstand im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten in Athen zu Ehren des Weingottes Dionysos.
Sehen Friedrich Nietzsche und Griechische Tragödie
Gustav Teichmüller (Philosoph)
Gustav Teichmüller Gustav Teichmüller (* 19. November 1832 in Braunschweig; † in Dorpat, Russland (heute: Tartu, Estland)) war ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Gustav Teichmüller (Philosoph)
Gustave Flaubert
rahmenlos Gustave Flaubert (* 12. Dezember 1821 in Rouen, Normandie; † 8. Mai 1880 in Canteleu, Normandie) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem als Romancier bekannt ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Gustave Flaubert
Gymnasium am Münsterplatz
Das Gymnasium am Münsterplatz (ehemals Humanistisches Gymnasium, Pädagogium, Münsterschule, Schule auf Burg) ist das älteste Gymnasium der Stadt Basel und nach dem Collège Calvin in Genf das zweitälteste der Schweiz.
Sehen Friedrich Nietzsche und Gymnasium am Münsterplatz
Hannah Arendt
Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.
Sehen Friedrich Nietzsche und Hannah Arendt
Hans Gutzwiller
Hans Gutzwiller (* 5. März 1913 in Arlesheim; † 6. Juli 1988 in Basel; heimatberechtigt in Therwil) war ein Schweizer Altphilologe und Gymnasialrektor.
Sehen Friedrich Nietzsche und Hans Gutzwiller
Hans von Bülow
Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.
Sehen Friedrich Nietzsche und Hans von Bülow
Hans-Martin Schönherr-Mann
Hans-Martin Schönherr-Mann (* 23. Mai 1952 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Hans-Martin Schönherr-Mann
Henning Ottmann
Horst Henning Ottmann (* 9. März 1944 in Wien) ist ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Henning Ottmann
Heraklit
Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.
Sehen Friedrich Nietzsche und Heraklit
Herbert Spencer
Signatur Herbert Spencers Herbert Spencer (* 27. April 1820 in Derby; † 8. Dezember 1903 in Brighton) war ein englischer Philosoph und Soziologe.
Sehen Friedrich Nietzsche und Herbert Spencer
Herfried Münkler
Herfried Münkler (2023) Herfried Münkler (* 15. August 1951 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.
Sehen Friedrich Nietzsche und Herfried Münkler
Hermann Josef Schmidt
Hermann Josef Schmidt (* 5. Mai 1939 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und Nietzscheforscher.
Sehen Friedrich Nietzsche und Hermann Josef Schmidt
Herrenmoral
Philosophischer Begriff nach Friedrich Nietzsche, der ein Moralsystem der Herrschenden bezeichnet, das der Sklavenmoral entgegengesetzt ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Herrenmoral
Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.
Sehen Friedrich Nietzsche und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
Hippolyte Taine
Graustufen-Reproduktion eines Porträts von Hippolyte Taine Hippolyte Adolphe Taine (* 21. April 1828 in Vouziers; † 5. März 1893 in Paris) war ein französischer Philosoph, Historiker und Kritiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Hippolyte Taine
Historisches Museum Basel
Das Historische Museum Basel, Standort Barfüsserkirche im September 2010 Das Historische Museum Basel (HMB) zählt zu den grössten und bedeutendsten Museen dieser Art in der Schweiz und ist eines der fünf staatlichen Museen in Basel.
Sehen Friedrich Nietzsche und Historisches Museum Basel
Hypothese
Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.
Sehen Friedrich Nietzsche und Hypothese
Idyllen aus Messina
Die Idyllen aus Messina sind eine Gedichtsammlung von acht Idyllen des Philosophen und Dichters Friedrich Nietzsche.
Sehen Friedrich Nietzsche und Idyllen aus Messina
Immanuel Kant
Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.
Sehen Friedrich Nietzsche und Immanuel Kant
Irvin D. Yalom
Irvin David Yalom (* 13. Juni 1931 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Psychiater und Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Irvin D. Yalom
Jacob Burckhardt
Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.
Sehen Friedrich Nietzsche und Jacob Burckhardt
Jacques Derrida
Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Jacques Derrida
Jena
Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.
Sehen Friedrich Nietzsche und Jena
Jenaer Volksblatt
Titelleiste des Jenaer Volksblattes vom 24. Dezember 1893 Das Jenaer Volksblatt war eine lokale Zeitung für den Raum Jena und erschien zwischen 1890 und 1941.
Sehen Friedrich Nietzsche und Jenaer Volksblatt
Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche)
Erstausgabe des Werkes von 1886 Jenseits von Gut und Böse.
Sehen Friedrich Nietzsche und Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche)
Jochen Kirchhoff (Philosoph)
Jochen Kirchhoff (2018) Jochen Kirchhoff (* 2. August 1944 in Torgau) ist ein deutscher Autor mit dem Schwerpunkt Naturphilosophie.
Sehen Friedrich Nietzsche und Jochen Kirchhoff (Philosoph)
Jochen Schmidt (Germanist)
Jochen Schmidt (2013) Jochen Schmidt (* 14. Dezember 1938 in Berlin; † 18. Mai 2020 in Bad Salzschlirf) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.
Sehen Friedrich Nietzsche und Jochen Schmidt (Germanist)
Johann Kreuzer
Johann Kreuzer (* 29. November 1954 in Lanz) ist ein deutscher Philosophiehistoriker und Hochschullehrer.
Sehen Friedrich Nietzsche und Johann Kreuzer
Josef Rattner
Josef Rattner (* 4. April 1928 in Wien; † 29. Oktober 2022 in Berlin) war ein österreichischer Psychotherapeut, promovierter Philosoph und Mediziner sowie Autor.
Sehen Friedrich Nietzsche und Josef Rattner
Josef Simon (Philosoph)
Josef Simon (* 1. August 1930 in Hupperath, Eifel; † 28. März 2016 in Bonn) war ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Josef Simon (Philosoph)
Jules Bonnet (Fotograf)
Selbstporträt Bonnets Lou von Salomé, Paul Rée und Friedrich Nietzsche; von Nietzsche arrangierte Fotografie von Jules Bonnet, 1882 Jules Bonnet (* 4. September 1840; † 23. September 1928 in Luzern) war ein Fotograf.
Sehen Friedrich Nietzsche und Jules Bonnet (Fotograf)
Julius Langbehn
Julius Langbehn (um 1900) August Julius Langbehn (* 26. März 1851 in Hadersleben; † 30. April 1907 in Rosenheim) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Julius Langbehn
Julius Wellhausen
Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Julius Wellhausen
Junghegelianer
Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19.
Sehen Friedrich Nietzsche und Junghegelianer
Karl Jaspers
Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Karl Jaspers
Karl Marx
rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.
Sehen Friedrich Nietzsche und Karl Marx
Karl Schlechta (Philosoph)
Karl Anna Schlechta (* 23. Januar 1904 in Wien; † 19. Februar 1985 in Modau, Stadtteil von Ober-Ramstadt, Deutschland; Pseudonym: Franz Zöchbauer) war ein österreichisch-deutscher Autor, Hochschullehrer und Nietzsche-Forscher.
Sehen Friedrich Nietzsche und Karl Schlechta (Philosoph)
Karlheinz Klimt
Karlheinz Klimt mit Drehorgel, 2011 (Museum Schloss Bernburg) Karlheinz Klimt (* 26. Mai 1934 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 18. August 2022 in Dessau) war ein deutscher Biologe, freischaffender Puppenspieler, Drehorgelinterpret und Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Karlheinz Klimt
Königreich Sachsen
Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.
Sehen Friedrich Nietzsche und Königreich Sachsen
Kirchengeschichte
Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.
Sehen Friedrich Nietzsche und Kirchengeschichte
Kirchscheidungen
Kirchscheidungen ist ein Ortsteil der Stadt Laucha an der Unstrut im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Kirchscheidungen
Klassik Stiftung Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die drittgrößte Kulturstiftung Deutschlands.
Sehen Friedrich Nietzsche und Klassik Stiftung Weimar
Klassische Philologie
Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Klassische Philologie
Knietzsche – Der kleinste Philosoph der Welt
Knietzsche – Der kleinste Philosoph der Welt (Alternativtitel: Knietzsche erklärt die Welt) ist eine deutsche Zeichentrickserie, die seit 2014 produziert wird und Kindern philosophische Fragestellungen näherbringen soll.
Sehen Friedrich Nietzsche und Knietzsche – Der kleinste Philosoph der Welt
Komposition (Musik)
Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.
Sehen Friedrich Nietzsche und Komposition (Musik)
Kulturkritik
Kulturkritik ist die Kritik an (einer) Kultur, die als disparat für verschiedene menschliche Bedürfnisse verstanden wird.
Sehen Friedrich Nietzsche und Kulturkritik
Kulturpessimismus
Kulturpessimismus bezeichnet allgemein einen Pessimismus gegenüber gegenwärtigen Tendenzen und zukünftigen Entwicklungen in der Kultur.
Sehen Friedrich Nietzsche und Kulturpessimismus
Kuno Fischer
Kuno Fischer Ernst Kuno Berthold Fischer (* 23. Juli 1824 in Tschistey bei Guhrau, Provinz Schlesien; † 5. Juli 1907 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Anhänger des Neukantianismus, der auch als Philosophiehistoriker bekannt ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Kuno Fischer
Kunst
Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).
Sehen Friedrich Nietzsche und Kunst
Kur
Eine Kur (von „Heilung“, „Behandlung“, „Pflege“; „Sorge“ …) kann bei Patienten sowohl der Unterstützung bei der Genesung von Krankheiten und Leiden als auch der Stärkung einer (geschwächten) Gesundheit, oder bei Gesunden der Gesundheitsvorsorge dienen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Kur
Kurzsichtigkeit
Normalsichtigkeit Eindruck derselben Szenerie bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich) Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander). Beim unkorrigierten myopen Auge (oben) ist die Bildlage vor der Netzhaut und der Seheindruck unscharf.
Sehen Friedrich Nietzsche und Kurzsichtigkeit
Landesschule Pforta
Die Landesschule Pforta ist ein Internatsgymnasium zur Förderung Begabter.
Sehen Friedrich Nietzsche und Landesschule Pforta
Landkreis Merseburg
Wappen des Landkreises Merseburg Der Landkreis Merseburg, bis 1921 Kreis Merseburg, war ein Landkreis, der in Preußen (Provinz Sachsen) und der SBZ bzw.
Sehen Friedrich Nietzsche und Landkreis Merseburg
Lebensphilosophie
Nietzsche. Lebensphilosophie ist eine im 19.
Sehen Friedrich Nietzsche und Lebensphilosophie
Lew Nikolajewitsch Tolstoi
rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Lew Nikolajewitsch Tolstoi
Liste von Werken zu Friedrich Nietzsche
Gemälde von Edvard Munch, 1906 Diese Liste enthält Kompositionen, belletristische Texte, Filme und weitere Werke zu Leben und Schaffen des Philosophen Friedrich Nietzsche in Auswahl.
Sehen Friedrich Nietzsche und Liste von Werken zu Friedrich Nietzsche
Lou Andreas-Salomé
150px Lou Andreas-Salomé, geborene Louise von Salomé, gelegentliches Pseudonym Henri Lou, in jungen Jahren auch Lolja von Salomé genannt (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; † 5. Februar 1937 in Göttingen), war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus russisch-deutscher Familie.
Sehen Friedrich Nietzsche und Lou Andreas-Salomé
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (* 6. August 1715 in Aix-en-Provence; † 28. Mai 1747 in Paris) war ein französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues
Ludwig Feuerbach
Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ludwig Feuerbach
Ludwig Wille
Ludwig Wille Ludwig Wille (* 30. März 1834 in Buchdorf, Oberdonaukreis, Königreich Bayern; † 6. Dezember 1912 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater, Klinikdirektor und Hochschullehrer.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ludwig Wille
Lungenentzündung
Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Lungenentzündung
Luzern
Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.
Sehen Friedrich Nietzsche und Luzern
Lyrik
Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.
Sehen Friedrich Nietzsche und Lyrik
Malwida von Meysenbug
Malwida von Meysenbug Malwida von Meysenbug, geboren als Malwida Rivalier (geboren 28. Oktober 1816 in Kassel; gestorben 26. April 1903 in Rom), war eine deutsche Schriftstellerin, die sich auch politisch und als Förderin von Schriftstellern und Künstlern betätigte.
Sehen Friedrich Nietzsche und Malwida von Meysenbug
Manuskript
Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.).
Sehen Friedrich Nietzsche und Manuskript
Marc Sieber (Historiker)
Marc Sieber (* 23. Dezember 1927 in Basel; † 5. November 2010 ebenda) war ein Schweizer Historiker, Politiker (LDP/LPS) und Direktor der Sandoz.
Sehen Friedrich Nietzsche und Marc Sieber (Historiker)
Martin Heidegger
Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger
Materialismus
menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.
Sehen Friedrich Nietzsche und Materialismus
Max Heinze
Max Heinze, ca. 1905 Franz Friedrich Maximilian Heinze (* 13. Dezember 1835 in Prießnitz; † 17. September 1909 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Max Heinze
Max Stirner
Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)„Ruge bei den Berliner ‚Freien‘ (1842)“. Marx-Engels-Werke. Bd. 27, gegenüber S. 400. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.
Sehen Friedrich Nietzsche und Max Stirner
Mazzino Montinari
Mazzino Montinari (* 4. April 1928 in Lucca; † 24. November 1986 in Florenz) war ein italienischer Historiker und Germanist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Mazzino Montinari
MDR Kultur
MDR Kultur – Das Radio ist ein Hörfunksender des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 1.
Sehen Friedrich Nietzsche und MDR Kultur
Medizin
Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.
Sehen Friedrich Nietzsche und Medizin
Menschliches, Allzumenschliches
Menschliches, Allzumenschliches ist eine philosophische Schrift von Friedrich Nietzsche, die 1878 erschienen ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Menschliches, Allzumenschliches
Mensur (Studentenverbindung)
Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Mensur (Studentenverbindung)
Meta von Salis
Meta von Salis-Marschlins Barbara Margaretha von Salis-Marschlins (* 1. März 1855 auf Schloss Marschlins in Igis; † 29. März 1929 in Basel), besser bekannt als Meta von Salis, war die erste Historikerin der Schweiz, die erste Schweizerin, die an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich promoviert wurde, eine der bekanntesten Frauenrechtlerinnen und eine Kämpferin für das Frauenstimmrecht in der Schweiz.
Sehen Friedrich Nietzsche und Meta von Salis
Metaethik
Metaethik oder Fundamentalethik versucht die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen und arbeitet dabei beispielsweise semantische Analysen moralischer Urteile aus.
Sehen Friedrich Nietzsche und Metaethik
Metaphysik
''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.
Sehen Friedrich Nietzsche und Metaphysik
Michael Krücker
Michael van Krücker (2003) Michael Ulrich van Krücker (* 1961) ist ein deutscher Pianist, Komponist und Herausgeber von Musikwerken.
Sehen Friedrich Nietzsche und Michael Krücker
Michel de Montaigne
Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.
Sehen Friedrich Nietzsche und Michel de Montaigne
Michel Foucault
267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Michel Foucault
Migräne
Die Migräne (wie über mittellateinisch hemigrania, einseitiger Kopfschmerz, von, dieses von sowie) ist eine neurologische Erkrankung, unter der rund 10 % der Bevölkerung leiden.
Sehen Friedrich Nietzsche und Migräne
Mitleid
Mitleid ist die Anteilnahme an negativ erlebten Gefühlsqualitäten wie Schmerz und Leid anderer Mitmenschen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Mitleid
Moderne
Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.
Sehen Friedrich Nietzsche und Moderne
Moral
Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.
Sehen Friedrich Nietzsche und Moral
Moralistik
Moralistik ist eine philosophische Literaturgattung, deren Vertreter die Sitten und Handlungsweisen ihrer Mitmenschen beobachten, beschreiben und deuten.
Sehen Friedrich Nietzsche und Moralistik
Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile
Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav-Adolf Schultze) Morgenröte.
Sehen Friedrich Nietzsche und Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile
Musikdrama
''Lohengrin'' (1850) von Richard Wagner, Oper Oslo, 2015 Die Gezeichneten'' (1918) von Franz Schreker, Opéra de Lyon, 2015 Erich Wolf­gang Korngold, Oper Graz, 2015 Musikdrama ist eine 1833 von Theodor Mundt eingeführte Bezeichnung für die Oper als „Einheit von Dichtkunst und Tonkunst“.
Sehen Friedrich Nietzsche und Musikdrama
My Sister and I
My Sister and I ist der Titel eines Buches, das erstmals 1951 in New York erschien.
Sehen Friedrich Nietzsche und My Sister and I
Nachlass
Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nachlass
Narrativ (Sozialwissenschaften)
Als Narrativ wird seit den 1990er Jahren eine sinnstiftende Erzählung bezeichnet, die Einfluss auf die Art hat, wie die Umwelt wahrgenommen wird.
Sehen Friedrich Nietzsche und Narrativ (Sozialwissenschaften)
Naumburg (Saale)
Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Naumburg (Saale)
Neue Juristische Wochenschrift
Die Neue Juristische Wochenschrift (NJW) ist die auflagenstärkste Zeitschrift für die juristische Theorie und Praxis in Deutschland und wird vor allem von Rechtsanwälten, Notaren, Richtern, Rechtspflegern, Rechtsreferendaren und Studenten der Rechtswissenschaft gelesen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Neue Juristische Wochenschrift
Neurolues
Als Neurolues oder Neurosyphilis wird eine Reihe von charakteristischen psychiatrischen oder neurologischen Symptomen bezeichnet, die bei unbehandelter oder nicht ausgeheilter Syphilis-Erkrankung des Menschen mit einer Latenzzeit von Jahren bis Jahrzehnten auftreten können.
Sehen Friedrich Nietzsche und Neurolues
Niccolò Machiavelli
Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.
Sehen Friedrich Nietzsche und Niccolò Machiavelli
Nicolas Chamfort
Sébastien-Roch Nicolas de Chamfort, Bild des Erwachsenen Nicolas Chamfort, geboren als Sébastien-Roch Nicolas (* 6. April 1741 in Clermont, Auvergne; † 13. April 1794 in Paris) war ein französischer Moralist in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nicolas Chamfort
Nietzsche contra Wagner
Nietzsche contra Wagner ist Friedrich Nietzsches letzte Schrift, die er Ende 1888 zu Papier brachte, ehe er am 3.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nietzsche contra Wagner
Nietzsche und der deutsche Geist
Nietzsche und der deutsche Geist, Untertitel Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum, ist eine analytische Bibliographie zur Wirkungsgeschichte Friedrich Nietzsches im deutschen Sprachraum zwischen 1867 und 1945.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nietzsche und der deutsche Geist
Nietzsche-Archiv
Villa Silberblick, Museum und ehemaliger Sitz des Archivs Das Nietzsche-Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nietzsche-Archiv
Nietzsche-Ausgabe
Unter Nietzsche-Ausgabe versteht man die Zusammenstellung von Schriften Friedrich Nietzsches in Form einer Werkausgabe oder Werkauswahl.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nietzsche-Ausgabe
Nietzsche-Haus Naumburg
Das Nietzsche-Haus in Naumburg Das Nietzsche-Haus in Naumburg (Saale) widmet sich dem Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nietzsche-Haus Naumburg
Nietzsche-Rezeption
Dieser Artikel behandelt die Nietzsche-Rezeption.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nietzsche-Rezeption
Nihilismus
Iwan S. Turgenew wurde der Begriff ''Nihilismus'' populär. Nihilismus bezeichnet einerseits allgemein eine Weltsicht, die die Gültigkeit jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung verneint.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nihilismus
Nikolaus Knoepffler
Nikolaus Knoepffler (* 17. Juli 1962 in Miltenberg) ist ein deutscher Philosoph und Theologe.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nikolaus Knoepffler
Nizza
Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nizza
Nueva Germania
Nueva Germania ist ein kleines Dorf im ländlichen Teil von Paraguay, circa 150 km nördlich von Asunción.
Sehen Friedrich Nietzsche und Nueva Germania
Oscar Levy
Oscar Ludwig Levy (* 28. März 1867 in Stargard, Pommern; † 13. August 1946 in Oxford, Großbritannien) war ein deutsch-britischer Arzt, Philosoph und Nietzsche-Forscher.
Sehen Friedrich Nietzsche und Oscar Levy
Otto Binswanger
Otto Binswanger Otto Ludwig Binswanger (* 14. Oktober 1852 in Scherzingen, Münsterlingen, Schweiz; † 15. Juli 1929 in Kreuzlingen, Schweiz) war ein Schweizer Psychiater und Neurologe, der der Richtung der Neuropsychiatrie zugerechnet werden kann.
Sehen Friedrich Nietzsche und Otto Binswanger
Otto Jahn (Archäologe)
100px Otto Jahn (* 16. Juni 1813 in Kiel; † 9. September 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, Klassischer Archäologe und Musikwissenschaftler.
Sehen Friedrich Nietzsche und Otto Jahn (Archäologe)
Otto von Bismarck
rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.
Sehen Friedrich Nietzsche und Otto von Bismarck
Paraguay
Paraguay (amtlich República del Paraguay; auf Guaraní: Paraguái Tavakuairetã) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Paraguay
Parsifal
Parsifal (WWV 111) ist das letzte musikdramatische Werk von Richard Wagner.
Sehen Friedrich Nietzsche und Parsifal
Paul Deussen
Deussen ca. 1914 Paul Deussens Geburtshaus in Oberdreis Deussens Reisebericht ''Erinnerungen an Indien'' (1904) Deussens Grabstätte in Oberdreis Paul Jakob Deussen (* 7. Januar 1845 im Westerwalddorf Oberdreis; † 6. Juli 1919 in Kiel) war ein deutscher Philosophie-Historiker und Indologe.
Sehen Friedrich Nietzsche und Paul Deussen
Paul Julius Möbius
Paul Julius Möbius, Anfang 20. Jahrhundert Paul Julius Möbius oder Moebius (* 24. Januar 1853 in Leipzig; † 8. Januar 1907 ebenda) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Wissenschaftspublizist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Paul Julius Möbius
Paul Maas (Altphilologe)
Paul Maas (1933). Kohlezeichnung von Emil Stumpp. Paul Maas (* 18. November 1880 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1964 in Oxford) war ein deutscher Altphilologe und Byzantinist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Paul Maas (Altphilologe)
Paul Rée
Paul Rée (* 21. November 1849 in Neu Bartelshagen, Pommern; † 28. Oktober 1901 in Celerina, Schweiz) war ein deutscher empiristischer Philosoph und späterer Arzt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Paul Rée
Perspektivismus
Perspektivismus und Perspektivität bezeichnen philosophische Lehren, die besagen, dass die Wirklichkeit von Standpunkt und Eigenschaften des betrachtenden Individuums abhängig ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Perspektivismus
Pessimismus
Der Pessimismus (lat.: pessimus – schlechtester, Superlativ von malus.
Sehen Friedrich Nietzsche und Pessimismus
Peter Gast
Heinrich Köselitz Peter Gast, eigentlich Heinrich Köselitz, vollständig Johann Heinrich Köselitz (* 10. Januar 1854 in Annaberg; † 15. August 1918 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller und Komponist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Peter Gast
Peter Pütz
Peter Pütz (* 10. Mai 1935 in Menden; † 17. Juni 2003) war deutscher Professor für Germanistik an der Universität Bonn.
Sehen Friedrich Nietzsche und Peter Pütz
Peter Sloterdijk
Peter Sloterdijk in Karlsruhe, bei einer Lesung aus seinem Buch ''Du mußt dein Leben ändern'', Juni 2009 Peter Sloterdijk (* 26. Juni 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Publizist, der mit seinen Beiträgen und Büchern in Deutschland zahlreiche Debatten ausgelöst hat.
Sehen Friedrich Nietzsche und Peter Sloterdijk
Philipp Mainländer
Philipp Mainländer (um 1867) Philipp Mainländer (* 5. Oktober 1841 in Offenbach am Main; † 1. April 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Philipp Mainländer
Philologie
Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.
Sehen Friedrich Nietzsche und Philologie
Philosoph
''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.
Sehen Friedrich Nietzsche und Philosoph
Philosophie
Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Philosophie
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Sehen Friedrich Nietzsche und Physik
Physiologie
Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.
Sehen Friedrich Nietzsche und Physiologie
Plagiat
Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.
Sehen Friedrich Nietzsche und Plagiat
Platon
Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v.
Sehen Friedrich Nietzsche und Platon
Platonismus
Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.
Sehen Friedrich Nietzsche und Platonismus
Pobles
Pobles ist eine zum Ortsteil Muschwitz der Stadt Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt gehörige Ortschaft.
Sehen Friedrich Nietzsche und Pobles
Polemik
Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Polemik
Positivismus
Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.
Sehen Friedrich Nietzsche und Positivismus
Postmoderne
Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.
Sehen Friedrich Nietzsche und Postmoderne
Preußen
Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.
Sehen Friedrich Nietzsche und Preußen
Preußische Armee
Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.
Sehen Friedrich Nietzsche und Preußische Armee
Professor
Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).
Sehen Friedrich Nietzsche und Professor
Promotion (Doktor)
Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.
Sehen Friedrich Nietzsche und Promotion (Doktor)
Provinz Sachsen
Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Provinz Sachsen
Psychologie
Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.
Sehen Friedrich Nietzsche und Psychologie
Quantitierendes Versprinzip
Das quantitierende oder auch silbenmessende Versprinzip ist in der Verslehre (Metrik) ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Versmaßes (Metrums) aufgrund der Quantität der Silben bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von langen und kurzen Silben.
Sehen Friedrich Nietzsche und Quantitierendes Versprinzip
Ralph Waldo Emerson
140px Inschrift mit einem Zitat von Ralph Waldo Emerson an der Wand des Hunter College in New York. Ralph Waldo Emerson (* 25. Mai 1803 in Boston, Massachusetts; † 27. April 1882 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ralph Waldo Emerson
Raoul Richter
mini Raoul Hermann Michael Richter (* 16. Januar 1871 in Berlin; † 14. Mai 1912 in Wannsee) war ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Raoul Richter
Rapallo
Blick auf die Promenade und die Innenstadt von Rapallo Rapallo (ligurisch Rapallo) ist eine italienische Stadt in der Region Ligurien in der Metropolitanstadt Genua mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist der größte Badeort an der Riviera di Levante und liegt etwa 33 Kilometer südöstlich von Genua.
Sehen Friedrich Nietzsche und Rapallo
Rationalismus
Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.
Sehen Friedrich Nietzsche und Rationalismus
Rausch
Ein Rausch ist ein durch den Genuss von zu viel Alkohol oder die Einnahme anderer Drogen (Rauschmittel) hervorgerufener Zustand, der laut Duden mit einer mehr oder weniger starken „Verwirrung der Gedanken und Gefühle“ verbunden ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Rausch
Röcken
Luftbild Dorfbild Röcken mit Kirche Landschaft bei Röcken Röcken ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Röcken
Rüdiger Safranski
Rüdiger Safranski auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Signatur von Rüdiger Safranski Rüdiger Safranski (* 1. Januar 1945 in Rottweil) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Rüdiger Safranski
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.
Sehen Friedrich Nietzsche und Reformation
Rekonvaleszenz
Betreuung einer Rekonvaleszentin. Gemälde von R. H. Giles (1802–1881). Rekonvaleszenz (zu de, de), auch Konvaleszenz, bedeutet Genesung oder Heilung.
Sehen Friedrich Nietzsche und Rekonvaleszenz
Religion
Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Religion
Ressentiment
Ressentiment (IPA) ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet hier so viel wie „heimlicher Groll“ oder in der Übertragung von Theodor Lessing „Rückschlagsgefühl“.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ressentiment
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.
Sehen Friedrich Nietzsche und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Richard Krummel
Richard Frank Krummel (* 4. August 1925 in Buffalo, New York; † 30. Dezember 2017 in Edina, Minnesota) war ein US-amerikanischer Germanist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Richard Krummel
Richard Wagner
Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.
Sehen Friedrich Nietzsche und Richard Wagner
Richard-Wagner-Festspielhaus
Richard-Wagner-Festspielhaus Das Richard-Wagner-Festspielhaus von Südosten aus der Luft gesehen Das Richard-Wagner-Festspielhaus, auch Bayreuther Festspielhaus genannt, ist ein Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.
Sehen Friedrich Nietzsche und Richard-Wagner-Festspielhaus
Romantik
''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.
Sehen Friedrich Nietzsche und Romantik
Rudolf Bahro
Rudolf Bahro, links, in Kassel im Mai 1980 Rudolf Bahro (* 18. November 1935 in Bad Flinsberg, Landkreis Löwenberg in Schlesien; † 5. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Politiker und Sozialökologe.
Sehen Friedrich Nietzsche und Rudolf Bahro
Rudolf Steiner
rahmenlos Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, Königreich Ungarn, Teil des Kaisertums Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Schriftsteller, Theosoph und Reformpädagoge sowie der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach Steiners Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine nach seiner Auffassung real existierende geistige Welt („die höheren Welten“) beruhen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Rudolf Steiner
Rugjer Josip Bošković
Rudjer Josip Bošković, Gemälde von R. Edge Pine, 1760 Rugjer Josip Bošković (* 18. Mai 1711 in Ragusa (heute Dubrovnik), Republik Ragusa (heute Kroatien); † 12. Februar 1787 in Mailand, Herzogtum Mailand) war ein Mathematiker, Physiker und katholischer Priester, der auch in der Astronomie, Naturphilosophie und Dichtkunst sowie als Techniker und Geodät tätig war.
Sehen Friedrich Nietzsche und Rugjer Josip Bošković
Sabine Appel
Sabine Appel (* 1967 in Schotten) ist eine deutsche Germanistin und Sachbuchautorin.
Sehen Friedrich Nietzsche und Sabine Appel
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Friedrich Nietzsche und Sachsen-Anhalt
Sanitäter
Sanitäter mit Material Sanitäter (von lateinisch sanitas „Gesundheit“) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung für nichtärztliches Personal im Sanitäts-/Rettungsdienst oder des militärischen Sanitätswesens sowie im Speziellen für eine Person, die eine Sanitätsausbildung absolviert hat.
Sehen Friedrich Nietzsche und Sanitäter
Schlaganfall
Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).
Sehen Friedrich Nietzsche und Schlaganfall
Schmiss
Franz Burda mit Schmiss auf der linken Wange Georg Mühlbergs ''Renommierbummel'' (um 1900): Verbindungsstudenten mit frischen Schmissen beim Spaziergang, vermutlich am Morgen nach einem Pauktag Ein Schmiss ist eine in einer studentischen Mensur davongetragene Schnittverletzung sowie die daraus entstandene Narbe.
Sehen Friedrich Nietzsche und Schmiss
Schulpforte
Schulpforte um 1900 August Weidenbach: Abtskapelle Schulpforta Schulhaus in Schulpforta Die Kirche des Zisterzienserklosters Pforta Schulpforte, früher auch Schulpforta (daher Landesschule Pforta), ist ein Ortsteil des Naumburger Stadtteils Bad Kösen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Schulpforte
Schweiz
Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.
Sehen Friedrich Nietzsche und Schweiz
Sekundärliteratur
Sekundärliteratur ist eine in vielen Disziplinen übliche Bezeichnung für wissenschaftliche Literatur.
Sehen Friedrich Nietzsche und Sekundärliteratur
Semester
Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.
Sehen Friedrich Nietzsche und Semester
Sigel
Das Sigel (seltener die Sigle), Plural: Sigel oder Siglen, ist die Abkürzung von einem oder mehreren Wörtern durch ein feststehendes Zeichen (Abkürzungszeichen) oder durch Buchstaben bzw.
Sehen Friedrich Nietzsche und Sigel
Sils im Engadin/Segl
Sils im Engadin (deutsch und bis 1943 offizieller Name, rätoromanisch) ist eine politische Gemeinde in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Sehen Friedrich Nietzsche und Sils im Engadin/Segl
Skeptizismus
Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Skeptizismus
Sklavenmoral
Die Sklavenmoral ist ein philosophischer Begriff nach Friedrich Nietzsche, der das Gegenstück zur Herrenmoral darstellt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Sklavenmoral
Sondermarke
Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.
Sehen Friedrich Nietzsche und Sondermarke
Sozialismus
Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.
Sehen Friedrich Nietzsche und Sozialismus
Spekulation (Philosophie)
Spekulation (von) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet.
Sehen Friedrich Nietzsche und Spekulation (Philosophie)
Sprachphilosophie
Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken).
Sehen Friedrich Nietzsche und Sprachphilosophie
Staatenloser
Ein Staatenloser ist gemäß dem Staatenlosenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 28.
Sehen Friedrich Nietzsche und Staatenloser
Stefan Lorenz Sorgner
Stefan Lorenz Sorgner, 2018 Stefan Lorenz Sorgner (* 15. Oktober 1973 in Wetzlar) ist ein deutscher posthumanistischer und transhumanistischer Philosoph, ein Nietzsche-Forscher, Musikphilosoph und ein Experte im Bereich der Ethik der neuen Technologien.
Sehen Friedrich Nietzsche und Stefan Lorenz Sorgner
Steidl Verlag
Der Steidl Verlag ist ein deutscher Verlag.
Sehen Friedrich Nietzsche und Steidl Verlag
Stendhal
zentriert Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal (* 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris), war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Stendhal
Stephan Oettermann
Stephan Oettermann (* 5. November 1949 in Detmold) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Kulturhistoriker, Kurator und Publizist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Stephan Oettermann
Suizid
Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.
Sehen Friedrich Nietzsche und Suizid
Syphilis
Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.
Sehen Friedrich Nietzsche und Syphilis
Szlachta
Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.
Sehen Friedrich Nietzsche und Szlachta
Tabu
drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.
Sehen Friedrich Nietzsche und Tabu
Tautenburg
Tautenburg ist eine Gemeinde im Norden des thüringischen Saale-Holzland-Kreises und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg.
Sehen Friedrich Nietzsche und Tautenburg
Theodor Schieder
Theodor Wolfgang Martin Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen im Ries; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Theodor Schieder
Thielska galleriet
Thielska galleriet (2007) Die Thielska galleriet ist ein Kunstmuseum auf Djurgården in Stockholm.
Sehen Friedrich Nietzsche und Thielska galleriet
Timo Hoyer
Timo Hoyer (* 1964) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler (Pädagogische Hochschule Karlsruhe).
Sehen Friedrich Nietzsche und Timo Hoyer
Tragödie
„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.
Sehen Friedrich Nietzsche und Tragödie
Tribschen
Wagners Haus in Tribschen Tribschen ist eine kleine Landzunge im Vierwaldstättersee mit einem Landhaus am Rande von Luzern (Quartier Tribschen-Langensand).
Sehen Friedrich Nietzsche und Tribschen
Turin
Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.
Sehen Friedrich Nietzsche und Turin
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.
Sehen Friedrich Nietzsche und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
Umberto I.
König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.
Sehen Friedrich Nietzsche und Umberto I.
Umwertung aller Werte
Friedrich Nietzsche um 1875 Die Umwertung aller Werte ist ein von Friedrich Nietzsche geprägtes Schlagwort und ein zentraler Begriff seiner Philosophie und Moralkritik.
Sehen Friedrich Nietzsche und Umwertung aller Werte
Und Nietzsche weinte (Roman)
Und Nietzsche weinte (orig. When Nietzsche Wept, übersetzt von Uda Strätling) ist ein Roman des amerikanischen Autors und emeritierten Professors für Psychiatrie Irvin D. Yalom aus dem Jahr 1992 (dt. 1994).
Sehen Friedrich Nietzsche und Und Nietzsche weinte (Roman)
Uni-Taschenbücher
Uni-Taschenbücher (UTB) ist eine wissenschaftliche Taschenbuchreihe, die unter dem gemeinsamen Dach der UTB GmbH mit Sitz in Stuttgart, einer Arbeitsgemeinschaft von derzeit 19 Verlagen (Stand: 2023) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, herausgegeben wird.
Sehen Friedrich Nietzsche und Uni-Taschenbücher
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Die Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel sind eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die in Zusammenarbeit mit der Universität Basel mehrere psychiatrische Kliniken betreibt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Universität Basel
Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.
Sehen Friedrich Nietzsche und Universität Basel
Universität Leipzig
Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.
Sehen Friedrich Nietzsche und Universität Leipzig
Universitätsklinikum Jena
Haupteingang des Universitätsklinikums Jena Notaufnahme Hubschrauber der DRF Luftrettung auf dem beleuchteten Hubschrauberlandeplatz Forschungszentrum Lobeda (FZL) Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist ein Krankenhaus in Jena und der einzige Thüringer Standort der Hochschulmedizin.
Sehen Friedrich Nietzsche und Universitätsklinikum Jena
Unzeitgemäße Betrachtungen
Titel der Erstausgabe 1874 Die Unzeitgemäßen Betrachtungen bestehen aus vier Abhandlungen von Friedrich Nietzsche, die zwischen 1873 und 1876 erschienen: Erstes Stück: David Strauss, der Bekenner und der Schriftsteller, 1873; Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, 1874; Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher, 1874; Viertes Stück: Richard Wagner in Bayreuth, 1876.
Sehen Friedrich Nietzsche und Unzeitgemäße Betrachtungen
Verslehre
Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.
Sehen Friedrich Nietzsche und Verslehre
Volker Caysa
Volker Caysa (* 24. Juni 1957 in Halberstadt; † 3. August 2017 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Volker Caysa
Volker Ebersbach
Volker Ebersbach (2014) Volker Ebersbach (* 6. September 1942 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Volker Ebersbach
Volkswirtschaftslehre
Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.
Sehen Friedrich Nietzsche und Volkswirtschaftslehre
Voltaire
Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.
Sehen Friedrich Nietzsche und Voltaire
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben.) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich Nietzsches und die zweite seiner vier Unzeitgemäßen Betrachtungen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
Vormundschaft
Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.
Sehen Friedrich Nietzsche und Vormundschaft
Vorsokratiker
Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.
Sehen Friedrich Nietzsche und Vorsokratiker
Wahn
Wahn ist ein psychopathologisches Symptom, das vor allem im Rahmen verschiedener psychischer Störungen vorkommt.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wahn
Wahnbriefe
„Wahnzettel“ an Meta von Salis: ''Fräulein von Salis.Die Welt ist verklärt, denn Gott ist auf der Erde. Sehen Sie nicht, wie alle Himmel sich freuen? Ich habe eben Besitz ergriffen von meinem Reich, werfe den Papst ins Gefängnis und lasse Wilhelm, Bismarck und Stöcker erschießen.Der Gekreuzigte'' Die Wahnbriefe bzw.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wahnbriefe
Wahrheit
Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wahrheit
Walter de Gruyter (Verlag)
Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.
Sehen Friedrich Nietzsche und Walter de Gruyter (Verlag)
Walter Kaufmann (Philosoph)
Walter Arnold Kaufmann (* 1. Juli 1921 in Freiburg im Breisgau; † 4. September 1980 in Princeton) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, der vor allem durch seine Nietzsche-Übersetzung ins Englische Bedeutung erlangte.
Sehen Friedrich Nietzsche und Walter Kaufmann (Philosoph)
Wehrdienst
Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wehrdienst
Weimar
Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.
Sehen Friedrich Nietzsche und Weimar
Werner Ross
Werner Ross (* 27. Januar 1912 in Uerdingen; † 16. Juli 2002 in München) war ein deutscher Publizist und Literaturkritiker.
Sehen Friedrich Nietzsche und Werner Ross
Werner Stegmaier
Werner Stegmaier (* 19. Juli 1946 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Werner Stegmaier
Wertvorstellung
Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wertvorstellung
Westdeutscher Rundfunk Köln
Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.
Sehen Friedrich Nietzsche und Westdeutscher Rundfunk Köln
Wiebrecht Ries
Wiebrecht Ries (2014) Wiebrecht Ries (* 1940) ist ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wiebrecht Ries
Wilhelm Ludwig Krafft
Wilhelm Ludwig Krafft Johann Wilhelm Ludwig Krafft (Guilelmus Ludovicus Krafft) (* 8. September 1821 in Köln; † 7. Januar 1897 in Bonn) war Theologieprofessor in Bonn.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wilhelm Ludwig Krafft
Wilhelm Paul Corssen
Wilhelm Paul Corssen Wilhelm Paul Corssen, auch Corßen (* 20. Januar 1820 in Bremen; † 18. Juni 1875 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Klassischer Philologe, Sprach- und Altertumsforscher.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wilhelm Paul Corssen
Wilhelm Roux
Wilhelm Roux, Anfang des 19. Jahrhunderts Wilhelm Roux (* 9. Juni 1850 in Jena; † 15. September 1924 in Halle (Saale)) war ein deutscher Anatom sowie Embryologe und Entwicklungsbiologe.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wilhelm Roux
Wilhelm Vischer-Bilfinger
Wilhelm Vischer-Bilfinger Wilhelm Vischer-Bilfinger, häufig auch nur Wilhelm Vischer, (* 30. Mai 1808 in Basel; † 5. Juli 1874 ebenda) war ein Schweizer Klassischer Philologe und Ratsherr.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wilhelm Vischer-Bilfinger
Wille zur Macht
Der Wille zur Macht ist ein Gedanke Friedrich Nietzsches, der von ihm zum ersten Mal in Also sprach Zarathustra vorgestellt und in allen nachfolgenden Büchern zumindest am Rande erwähnt wird, z. B.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wille zur Macht
William Edward Hartpole Lecky
William Edward Hartpole Lecky, Photographie 1868 von Julia Margaret Cameron, National Portrait Gallery London William Edward Hartpole Lecky (* 26. März 1838 in Newtown Park bei Dublin; † 22. Oktober 1903 in London) war ein irischer Historiker, Politiker und Publizist.
Sehen Friedrich Nietzsche und William Edward Hartpole Lecky
Wissenschaft
Das Wort Wissenschaft (.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wissenschaft
Wolfgang Müller-Lauter
Das Grab von Wolfgang Müller-Lauter und seiner Ehefrau Erika geborene Geissler auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Müller-Lauter, geboren als Wolfgang Siegfried Müller (* 31. August 1924 in Weimar; † 9. August 2001 in Berlin), war ein deutscher Philosoph.
Sehen Friedrich Nietzsche und Wolfgang Müller-Lauter
Zur Genealogie der Moral
Titel der Erstausgabe 1887 Zur Genealogie der Moral.
Sehen Friedrich Nietzsche und Zur Genealogie der Moral
15. Oktober
Der 15.
Sehen Friedrich Nietzsche und 15. Oktober
1900
Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.
Sehen Friedrich Nietzsche und 1900
25. August
Der 25.
Sehen Friedrich Nietzsche und 25. August
Siehe auch
Gräzist
- Alfonso Reyes (Dichter)
- Andrew Sydenham Farrar Gow
- Anton Führer
- Antoni Rubió i Lluch
- Christiane Sourvinou-Inwood
- Claude Calame
- Clotilde Tambroni
- Dimitri Gutas
- Edith Hall
- Elizabeth Minchin
- Felix Jacoby
- Francisco Rodríguez Adrados
- Friedrich August Wolf
- Friedrich Nietzsche
- Gareth Alun Owens
- Giorgio Colli
- Giovanni Aurispa
- Glenn W. Most
- Graham Speake
- Hans Herter
- Heinz-Günther Nesselrath
- Hendrik Arent Hamaker
- Hugh Andrew Johnstone Munro
- Ioannis Kakridis (Philologe)
- Jacques-Paul Migne
- Jean Bingen
- Jesper Svenbro
- Joachim Latacz
- Johannes Henricus van der Palm
- Juan de Iriarte
- Karen Van Dyck
- Karl Bormann (Philosoph)
- Karl Deichgräber
- Karl Julius Beloch
- Karl Reinhardt (Philologe)
- Mario Vitti
- Pedro Chacón
- Peter Mackridge
- Seth Benardete
- Simon Goldhill
- Susan I. Rotroff
- Wilhelm Dindorf
- Wilhelm Nestle
- Willem Jacob Verdenius
- William Geoffrey Arnott
- Wolfgang Schadewaldt
Auch bekannt als Der tolle Mensch, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Nietzsche, Röckener Bacchanal.
, Bonner Burschenschaft Frankonia, Bonner Philologenstreit, Bruno Bauer, Buddhismus, Burg Schönburg (Schönburg), CADASIL, Carl Albrecht Bernoulli, Carl Fuchs (Musikwissenschaftler), Carl Ludwig Nietzsche, Carl Nicolaus von Gerbel-Embach, Carl Spitteler, Carl von Gersdorff (Kammerherr), Certamen Homeri et Hesiodi, Charles Andler, Charles Darwin, Chor (Theater), Christentum, Christian Niemeyer (Erziehungswissenschaftler), Cosima Wagner, Curt Paul Janz, Darwinismus, Das Leben Jesu (Strauß), David Friedrich Strauß, Dekonstruktion, Demenz, Der Antichrist, Der Einzige und sein Eigentum, Der Fall Wagner, Der Fürst, Der Wanderer und sein Schatten, Der Wille zur Macht, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Reichsgründung, Deutscher Idealismus, Deutscher Krieg, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Diätetik, Die fröhliche Wissenschaft, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen, Diederich Volkmann, Dionysos, Dionysos-Dithyramben, Diphtherie, Dirk Liesemer, Domenico Losurdo, Domgymnasium Naumburg, Dysenterie, Ecce homo (Nietzsche), Edmond und Jules de Goncourt, Eduard His-Eberle, Eduard von Hartmann, Edvard Munch, Einjährig-Freiwilliger, Elisabeth Förster-Nietzsche, Elmar Dod, Engadin, Entmündigung, Erich Heller, Ernst Haeckel, Ernst Ortlepp, Ernst Theodor Echtermeyer, Erwin Rohde, Eugen Dühring, Eugen Fink, Euripides, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Theologie, Ewige Wiederkunft, Fälschung, Fixe Idee, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Flims, François de La Rochefoucauld, Franz Overbeck, Französische Moralisten, Franziska Nietzsche, Freidenker, Freude, Friedrich Albert Lange, Friedrich Hölderlin, Friedrich Ritschl, Friedrich Wilhelm IV., Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt, Günter Abel (Philosoph), Günter Figal, Genealogie, Genua, Georg Brandes, Georg Römpp, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Gordon Byron, George Sand, Gerhart Hauptmann, Gesamtausgabe (Heidegger), Geschäftsfähigkeit, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gianni Vattimo, Gilles Deleuze, Giorgio Colli, Gonorrhoe, Gottfried Keller, Griechische Tragödie, Gustav Teichmüller (Philosoph), Gustave Flaubert, Gymnasium am Münsterplatz, Hannah Arendt, Hans Gutzwiller, Hans von Bülow, Hans-Martin Schönherr-Mann, Henning Ottmann, Heraklit, Herbert Spencer, Herfried Münkler, Hermann Josef Schmidt, Herrenmoral, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Hippolyte Taine, Historisches Museum Basel, Hypothese, Idyllen aus Messina, Immanuel Kant, Irvin D. Yalom, Jacob Burckhardt, Jacques Derrida, Jena, Jenaer Volksblatt, Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche), Jochen Kirchhoff (Philosoph), Jochen Schmidt (Germanist), Johann Kreuzer, Josef Rattner, Josef Simon (Philosoph), Jules Bonnet (Fotograf), Julius Langbehn, Julius Wellhausen, Junghegelianer, Karl Jaspers, Karl Marx, Karl Schlechta (Philosoph), Karlheinz Klimt, Königreich Sachsen, Kirchengeschichte, Kirchscheidungen, Klassik Stiftung Weimar, Klassische Philologie, Knietzsche – Der kleinste Philosoph der Welt, Komposition (Musik), Kulturkritik, Kulturpessimismus, Kuno Fischer, Kunst, Kur, Kurzsichtigkeit, Landesschule Pforta, Landkreis Merseburg, Lebensphilosophie, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Liste von Werken zu Friedrich Nietzsche, Lou Andreas-Salomé, Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues, Ludwig Feuerbach, Ludwig Wille, Lungenentzündung, Luzern, Lyrik, Malwida von Meysenbug, Manuskript, Marc Sieber (Historiker), Martin Heidegger, Materialismus, Max Heinze, Max Stirner, Mazzino Montinari, MDR Kultur, Medizin, Menschliches, Allzumenschliches, Mensur (Studentenverbindung), Meta von Salis, Metaethik, Metaphysik, Michael Krücker, Michel de Montaigne, Michel Foucault, Migräne, Mitleid, Moderne, Moral, Moralistik, Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile, Musikdrama, My Sister and I, Nachlass, Narrativ (Sozialwissenschaften), Naumburg (Saale), Neue Juristische Wochenschrift, Neurolues, Niccolò Machiavelli, Nicolas Chamfort, Nietzsche contra Wagner, Nietzsche und der deutsche Geist, Nietzsche-Archiv, Nietzsche-Ausgabe, Nietzsche-Haus Naumburg, Nietzsche-Rezeption, Nihilismus, Nikolaus Knoepffler, Nizza, Nueva Germania, Oscar Levy, Otto Binswanger, Otto Jahn (Archäologe), Otto von Bismarck, Paraguay, Parsifal, Paul Deussen, Paul Julius Möbius, Paul Maas (Altphilologe), Paul Rée, Perspektivismus, Pessimismus, Peter Gast, Peter Pütz, Peter Sloterdijk, Philipp Mainländer, Philologie, Philosoph, Philosophie, Physik, Physiologie, Plagiat, Platon, Platonismus, Pobles, Polemik, Positivismus, Postmoderne, Preußen, Preußische Armee, Professor, Promotion (Doktor), Provinz Sachsen, Psychologie, Quantitierendes Versprinzip, Ralph Waldo Emerson, Raoul Richter, Rapallo, Rationalismus, Rausch, Röcken, Rüdiger Safranski, Reformation, Rekonvaleszenz, Religion, Ressentiment, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard Krummel, Richard Wagner, Richard-Wagner-Festspielhaus, Romantik, Rudolf Bahro, Rudolf Steiner, Rugjer Josip Bošković, Sabine Appel, Sachsen-Anhalt, Sanitäter, Schlaganfall, Schmiss, Schulpforte, Schweiz, Sekundärliteratur, Semester, Sigel, Sils im Engadin/Segl, Skeptizismus, Sklavenmoral, Sondermarke, Sozialismus, Spekulation (Philosophie), Sprachphilosophie, Staatenloser, Stefan Lorenz Sorgner, Steidl Verlag, Stendhal, Stephan Oettermann, Suizid, Syphilis, Szlachta, Tabu, Tautenburg, Theodor Schieder, Thielska galleriet, Timo Hoyer, Tragödie, Tribschen, Turin, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Umberto I., Umwertung aller Werte, Und Nietzsche weinte (Roman), Uni-Taschenbücher, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Universität Basel, Universität Leipzig, Universitätsklinikum Jena, Unzeitgemäße Betrachtungen, Verslehre, Volker Caysa, Volker Ebersbach, Volkswirtschaftslehre, Voltaire, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Vormundschaft, Vorsokratiker, Wahn, Wahnbriefe, Wahrheit, Walter de Gruyter (Verlag), Walter Kaufmann (Philosoph), Wehrdienst, Weimar, Werner Ross, Werner Stegmaier, Wertvorstellung, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wiebrecht Ries, Wilhelm Ludwig Krafft, Wilhelm Paul Corssen, Wilhelm Roux, Wilhelm Vischer-Bilfinger, Wille zur Macht, William Edward Hartpole Lecky, Wissenschaft, Wolfgang Müller-Lauter, Zur Genealogie der Moral, 15. Oktober, 1900, 25. August.