Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freilichtbühne

Index Freilichtbühne

Seebühne im Westfalenpark Dortmund Heckentheater im barocken Mirabellgarten Eine Freilichtbühne, auch Freilichttheater, Freilufttheater oder Open-Air-Theater genannt, ist eine Theateranlage bei der sich Zuschauerraum und Bühne unter freiem Himmel befinden.

47 Beziehungen: Allegorie, Amphitheater, Antike, Arena, Österreich, Bad Segeberg, Barocktheater, Bühne (Theater), Bergtheater Thale, Bodensee, Bregenz, Bregenzer Festspiele, Brigitte Bausinger, Elspe, Ernst Wachler (Autor), Freilichtbühne Ötigheim, Grevesmühlen, Grotte, Hans Koepf, Hugo von Hofmannsthal, Jedermann, Karl May, Karl-May-Festspiele, Künstliche Ruine, Liste von Freilichtbühnen, Luisenburg-Festspiele, Max Reinhardt, Mörbisch am See, Mittelalter, Mittelalterliches Theater, Musik, Neusiedler See, Oberammergauer Passionsspiele, Piraten-Open-Air, Putto, Ralswiek, Salzburger Festspiele, Seefestspiele Mörbisch, Staffage, Störtebeker-Festspiele, Theater, Thingplatz (Thingbewegung), Verband Deutscher Freilichtbühnen, Verein, Waldbühne Heessen, Wunsiedel, Zuschauerraum.

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Freilichtbühne und Allegorie · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Freilichtbühne und Amphitheater · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Freilichtbühne und Antike · Mehr sehen »

Arena

Innenraum der Arena von Verona Der Begriff Arena (von lat. arena, „Sand“) bezeichnet einen speziellen Veranstaltungsort.

Neu!!: Freilichtbühne und Arena · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Freilichtbühne und Österreich · Mehr sehen »

Bad Segeberg

Bad Segeberg (bis 1910 Segeberg, niederdeutsch Sebarg) ist eine deutsche Kleinstadt im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Freilichtbühne und Bad Segeberg · Mehr sehen »

Barocktheater

Barocktheater im Schloss Český Krumlov. Aufführung einer Oper von Antonio Caldara Im Barocktheater bildete sich der noch heute prototypische Aufbau von Bühne und Theatergebäude heraus.

Neu!!: Freilichtbühne und Barocktheater · Mehr sehen »

Bühne (Theater)

Blick auf die Bühne des Royal Alexandra Theatre, Toronto Theater Heidelberg Die Bühne (auch Szene) ist der Ort, an dem sich eine Aufführung – zum Beispiel ein Konzert oder eine Theateraufführung – ereignet.

Neu!!: Freilichtbühne und Bühne (Theater) · Mehr sehen »

Bergtheater Thale

Das Harzer Bergtheater Thale ist ein Freilichttheater auf dem Hexentanzplatz im Harz.

Neu!!: Freilichtbühne und Bergtheater Thale · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Freilichtbühne und Bodensee · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Freilichtbühne und Bregenz · Mehr sehen »

Bregenzer Festspiele

Blick vom Pfänder auf die Seebühne (2007) Die Bregenzer Festspiele sind ein Opern-, Musik- und Theaterfestival, das jährlich im Juli und August in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz in Österreich stattfindet.

Neu!!: Freilichtbühne und Bregenzer Festspiele · Mehr sehen »

Brigitte Bausinger

Brigitte Bausinger (geboren 1938 als Brigitte Schöpel in Freiberg) ist eine deutsche Philologin und Autorin und gilt als Grande Dame der Reutlinger Kultur.

Neu!!: Freilichtbühne und Brigitte Bausinger · Mehr sehen »

Elspe

Elspe ist eine Ortschaft im Sauerland mit 2809 Einwohnern Ende Juni 2020 und ein Stadtteil der Stadt Lennestadt.

Neu!!: Freilichtbühne und Elspe · Mehr sehen »

Ernst Wachler (Autor)

Heinrich Ernst WachlerRichard Frank Krummel: Nietzsche und der deutsche Geist. Bd.

Neu!!: Freilichtbühne und Ernst Wachler (Autor) · Mehr sehen »

Freilichtbühne Ötigheim

Luftaufnahme des Geländes Eingangstürme Die Freilichtbühne Ötigheim ist eine von dem Verein Volksschauspiele Ötigheim e.V. betriebene Freilichtbühne in dem baden-württembergischen Dorf Ötigheim bei Rastatt.

Neu!!: Freilichtbühne und Freilichtbühne Ötigheim · Mehr sehen »

Grevesmühlen

Grevesmühlen (umgangssprachlich auch: Kreihnsdörp oder Grevsmöhlen) ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Freilichtbühne und Grevesmühlen · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Neu!!: Freilichtbühne und Grotte · Mehr sehen »

Hans Koepf

Hans Koepf (* 28. Mai 1916 in Mülhausen, Elsass; † 1994) war ein deutscher Architektur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Freilichtbühne und Hans Koepf · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Freilichtbühne und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Jedermann

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Jedermann.

Neu!!: Freilichtbühne und Jedermann · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Freilichtbühne und Karl May · Mehr sehen »

Karl-May-Festspiele

Pierre Brice als Winnetou in Elspe, ca. 1978 Karl-May-Festspiele oder Karl-May-Spiele sind Aufführungen von Dramatisierungen der Werke des deutschen Schriftstellers Karl May, die meist unter freiem Himmel stattfinden.

Neu!!: Freilichtbühne und Karl-May-Festspiele · Mehr sehen »

Künstliche Ruine

Das „Amphitheater“ auf dem Kalenderberg in Maria Enzersdorf; eine künstliche Ruine, errichtet 1810/11 Eine künstliche Ruine aus dem 20. Jahrhundert bei Schwerin, Deutschland Künstliche Ruinen wurden zunächst als Staffagebauten im englischen Landschaftsgarten, so genannte Follies, später auch als Aussichtstürme in der offenen Landschaft errichtet.

Neu!!: Freilichtbühne und Künstliche Ruine · Mehr sehen »

Liste von Freilichtbühnen

Diese Liste gibt einen Überblick über heute noch aktiv genutzte Freilichtbühnen, in der Grundeinstellung alphabetisch nach dem zugehörigen Ortsnamen sortiert.

Neu!!: Freilichtbühne und Liste von Freilichtbühnen · Mehr sehen »

Luisenburg-Festspiele

Haupteingang zur Freilichtbühne Die Luisenburg-Festspiele sind Theaterfestspiele im ältesten Freilichttheater Deutschlands.

Neu!!: Freilichtbühne und Luisenburg-Festspiele · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Freilichtbühne und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Mörbisch am See

Mörbisch am See (kroatisch Merbiš) ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Neusiedler See im nördlichen Burgenland.

Neu!!: Freilichtbühne und Mörbisch am See · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Freilichtbühne und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelalterliches Theater

Mittelalterliches Theater reicht vom Abklingen spätantiker Theaterformen über eine weitgehend überlieferungsfreie Zeit im Frühmittelalter und Ansätzen zu geistlichen Spielen im Hochmittelalter, die zunächst als Bestandteile des Gottesdienstes überliefert sind, bis zu den vielfältigen theatralischen Aktivitäten im Rahmen von Stadt, Kirche und Hof im Spätmittelalter.

Neu!!: Freilichtbühne und Mittelalterliches Theater · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Freilichtbühne und Musik · Mehr sehen »

Neusiedler See

Der Neusiedler See (ungar. Fertő tó, fertő bedeutet wörtlich „Sumpf“) ist, wie der Plattensee, einer der wenigen Steppenseen in Europa und der größte abflusslose See in Mitteleuropa.

Neu!!: Freilichtbühne und Neusiedler See · Mehr sehen »

Oberammergauer Passionsspiele

Oberammergau Bühne 1860 von Carl Emil Doepler Die Oberammergauer Passionsspiele sind das weltweit bekannteste Passionsspiel.

Neu!!: Freilichtbühne und Oberammergauer Passionsspiele · Mehr sehen »

Piraten-Open-Air

Das Eingangsschiff "Hispaniola" und Gelände des Piraten-Open-Air-Theaters Grevesmühlen Das Piraten Open Air ist eine Theaterveranstaltung, die überwiegend von Ende Juni bis Anfang September in Grevesmühlen stattfindet und zu den erfolgreichsten Freilichttheaterproduktionen in Mecklenburg-Vorpommern gehört.

Neu!!: Freilichtbühne und Piraten-Open-Air · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Freilichtbühne und Putto · Mehr sehen »

Ralswiek

Ralswiek ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Freilichtbühne und Ralswiek · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Neu!!: Freilichtbühne und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Seefestspiele Mörbisch

Seebühne Mörbisch am Neusiedlersee Bühnenbild von ''Das Land des Lächelns'' (2019) Die Seefestspiele Mörbisch (ursprünglich: Seespiele Mörbisch) finden seit 1957 jährlich von Mitte Juli bis Mitte August in Mörbisch am See (Österreich).

Neu!!: Freilichtbühne und Seefestspiele Mörbisch · Mehr sehen »

Staffage

Tivoli auf die Campagna Romana am Abend'' (1644/45). Im Vordergrund Hirten und Ziegen als Staffage. Als Staffage (zu staffieren, „ausrüsten“, „ausstatten“, „schmücken“, mit französierender Endung -age) wird allgemein Beiwerk oder Nebensächliches bezeichnet.

Neu!!: Freilichtbühne und Staffage · Mehr sehen »

Störtebeker-Festspiele

Störtebeker Festspiele 2001 Störtebeker Festspiele 2002 Die Störtebeker Festspiele finden seit 1993 jährlich von Ende Juni bis Anfang September am Ufer des Großen Jasmunder Boddens in Ralswiek auf der Insel Rügen statt.

Neu!!: Freilichtbühne und Störtebeker-Festspiele · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Freilichtbühne und Theater · Mehr sehen »

Thingplatz (Thingbewegung)

Dietrich-Eckart-Freilichtbühne, Berlin 1939 Als Thingplätze oder Thingstätten werden Freilichttheater bezeichnet, die zwischen 1933 und 1935 für die Thingspiele im Rahmen der Thingbewegung in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet und später auch für politische Kundgebungen verwendet wurden.

Neu!!: Freilichtbühne und Thingplatz (Thingbewegung) · Mehr sehen »

Verband Deutscher Freilichtbühnen

Der Verband Deutscher Freilichtbühnen (kurz: VDF) ist ein Fachverband, in dem knapp 100 deutsche Freilichtbühnen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Freilichtbühne und Verband Deutscher Freilichtbühnen · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Freilichtbühne und Verein · Mehr sehen »

Waldbühne Heessen

Frontansicht der Zuschauertribüne der Waldbühne Heessen Die Waldbühne Heessen (vollständiger Name Westfälische Freilichtspiele e. V. Waldbühne Heessen) im westfälischen Hamm ist eine der besucherstärksten Amateur-Freilichtbühnen Deutschlands, deren Bühnenbau sich im Stadtbezirk Hamm-Heessen befindet.

Neu!!: Freilichtbühne und Waldbühne Heessen · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Freilichtbühne und Wunsiedel · Mehr sehen »

Zuschauerraum

Loge). Ein Zuschauerraum oder Zuschauerbereich ist ein meist geschlossener Raum, der Zuschauern oder Zuhörern im Auditorium Platz zum Sitzen und/oder Stehen bietet, um sich etwas anzusehen (beispielsweise in einem Opernhaus, Theater, Kino oder einem Stadion).

Neu!!: Freilichtbühne und Zuschauerraum · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freilichtspiele, Freilichttheater, Freiluftbühne, Freilufttheater, Gartentheater, Heckentheater, Naturbühne, Naturtheater, Open-Air-Bühne, Open-Air-Theater, Seebühne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »