Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Francesco Griffo

Index Francesco Griffo

Francesco Griffo (* 1450 in Bologna; † 1518 ebenda; auch Francesco da Bologna) war ein italienischer Schriftgießer, Stempelschneider, Schriftenentwerfer, Buchdrucker.

27 Beziehungen: Alberto Manguel, Aldus Manutius, Antiqua, Apple Books, Bembo, Bologna, Cesare Borgia, De Aetna-Type, Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra, Drucker (Beruf), Französische Renaissance-Antiqua, Humanistische Kursive, Hypnerotomachia Poliphili, IOS (Betriebssystem), Italien, Kursivschrift, Macintosh, MacOS, Monotype Imaging, Pietro Bembo, Poliphilus, Robin Sloan, Schreibschrift, Typografie, Vergil, 1450, 1518.

Alberto Manguel

Alberto Manguel (2014) Alberto Adrián Manguel (* 13. März 1948 in Buenos Aires) ist ein aus Argentinien stammender kanadischer Schriftsteller, Literaturdozent, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Francesco Griffo und Alberto Manguel · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Francesco Griffo und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Neu!!: Francesco Griffo und Antiqua · Mehr sehen »

Apple Books

Apple Books ist eine Verwaltungssoftware für elektronische Bücher (E-Books) für iOS, iPadOS und macOS.

Neu!!: Francesco Griffo und Apple Books · Mehr sehen »

Bembo

Schriftbeispiel der Bembo Roman Die Bembo ist eine 1929 für die Firma Monotype Corporation neugezeichnete Schriftart, die auf der De Aetna-Type des Venezianers Francesco Griffo von 1496 beruht.

Neu!!: Francesco Griffo und Bembo · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Francesco Griffo und Bologna · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Francesco Griffo und Cesare Borgia · Mehr sehen »

De Aetna-Type

Eine Doppelseite von ''De Aetna'' Textbeispiel von ''De Aetna'' Die De Aetna-Type ist eine um das Jahr 1495 vom Stempelschneider, Schriftgießer und Buchdrucker Francesco Griffo geschaffene Schrifttype.

Neu!!: Francesco Griffo und De Aetna-Type · Mehr sehen »

Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra

Die sonderbare Buchhandlung des Mr.

Neu!!: Francesco Griffo und Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Neu!!: Francesco Griffo und Drucker (Beruf) · Mehr sehen »

Französische Renaissance-Antiqua

Beispiel für eine französische Renaissance-Antiqua Die französische Renaissance-Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Francesco Griffo und Französische Renaissance-Antiqua · Mehr sehen »

Humanistische Kursive

Humanistische Kursive von Niccolo Niccoli Humanistische Minuskel von Poggio Bracciolini Die humanistische Kursive (humanistica corsiva – von lateinisch currere „laufen, rennen“) ist die Urform der lateinischen Schreibschriften.

Neu!!: Francesco Griffo und Humanistische Kursive · Mehr sehen »

Hypnerotomachia Poliphili

Holzschnitt aus ''Hypnerotomachia Poliphili'' (Tempel mit Obelisk) Hypnerotomachia Poliphili ist der Titel eines rätselhaften, viel gelesenen und einflussreichen Romans aus der Renaissance, der in seiner Erstauflage 1499 in Italien erschien.

Neu!!: Francesco Griffo und Hypnerotomachia Poliphili · Mehr sehen »

IOS (Betriebssystem)

iOS ist ein von Apple entwickeltes mobiles Betriebssystem für das iPhone und den iPod touch.

Neu!!: Francesco Griffo und IOS (Betriebssystem) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Francesco Griffo und Italien · Mehr sehen »

Kursivschrift

Garamond in normal (oben) und kursiv (unten). Deutlich erkennbar ist, dass die kursiven Glyphen nicht nur schräggestellt sind, sondern auch andere Formen haben. Kursivschrift (Kursivdruck) bzw.

Neu!!: Francesco Griffo und Kursivschrift · Mehr sehen »

Macintosh

Der Macintosh des kalifornischen Unternehmens Apple erschien 1984 und war der erste Mikrocomputer mit grafischer Benutzeroberfläche, der in größeren Stückzahlen produziert wurde.

Neu!!: Francesco Griffo und Macintosh · Mehr sehen »

MacOS

Das Betriebssystem macOS, früher Mac OS X und OS X, ist das Betriebssystem des kalifornischen Hard- und Software-Unternehmens Apple für Laptop- und Desktop-Computer der Mac-Reihe.

Neu!!: Francesco Griffo und MacOS · Mehr sehen »

Monotype Imaging

Monotype Imaging Holdings Inc. ist ein Unternehmen, das sich auf den digitalen Schriftsatz und die Gestaltung von Schriften für Geräte der Unterhaltungselektronik spezialisiert hat.

Neu!!: Francesco Griffo und Monotype Imaging · Mehr sehen »

Pietro Bembo

Pietro Bembo als Kardinal. Gemälde von Tizian, 1539/40, National Gallery of Art, Washington Pietro Bembo und latinisiert Petrus Bembus (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Francesco Griffo und Pietro Bembo · Mehr sehen »

Poliphilus

Die Poliphilus ist eine französische Renaissance-Antiqua-Schrift, die 1923 von Monotype Corporation für die Monotype-Setzmaschine entworfen wurde.

Neu!!: Francesco Griffo und Poliphilus · Mehr sehen »

Robin Sloan

Robin Sloan Robin Sloan (geboren 19. Dezember 1979 in der Nähe von Detroit) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftsinformatiker und Romanautor.

Neu!!: Francesco Griffo und Robin Sloan · Mehr sehen »

Schreibschrift

Vergleich Druckschrift (Antiqua) mit Schreibschrift (humanistische Kursive) 1499 Eine Schreibschrift, Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘), Kurrentschrift (‚laufen‘) oder Laufschrift ist eine Gebrauchsschrift, die durch eine fortlaufende bzw.

Neu!!: Francesco Griffo und Schreibschrift · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: Francesco Griffo und Typografie · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Francesco Griffo und Vergil · Mehr sehen »

1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Francesco Griffo und 1450 · Mehr sehen »

1518

Sebastiano Caboto Sebastiano Caboto wird von König Carlos I. als Nachfolger des am 2.

Neu!!: Francesco Griffo und 1518 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Griffo Gerritzoon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »