Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fixpunktsatz von Lefschetz

Index Fixpunktsatz von Lefschetz

Beim Fixpunktsatz von Lefschetz handelt es sich um einen topologischen Satz, gemäß dem bei bestimmten stetigen Abbildungen die Existenz eines Fixpunkts gesichert ist.

30 Beziehungen: Abbildungsgrad, Abgeschlossene Hülle, Algebraische Topologie, Atiyah-Bott-Fixpunktsatz, Betti-Zahl, Differentialgeometrie, Dimension (Mathematik), Dimensionslose Kennzahl, Euler-Charakteristik, Fixpunkt (Mathematik), Fixpunktsatz von Brouwer, Funktion (Mathematik), Heinz Hopf, Homomorphismus, Homotopie, Innerer Punkt, Invariante (Mathematik), Ioan James, Jörg Bewersdorff, Kettenkomplex, Kompakter Raum, Polyeder, Singuläre Homologie, Solomon Lefschetz, Spur (Mathematik), Stetige Funktion, Topologie (Mathematik), Topologischer Raum, Umgebung (Mathematik), Vektorraum.

Abbildungsgrad

Der Abbildungsgrad ist ein Hilfsmittel der nichtlinearen Analysis, um die Existenz von Lösungen nichtlinearer Gleichungen f(x).

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Abbildungsgrad · Mehr sehen »

Abgeschlossene Hülle

In der Topologie und der Analysis ist die abgeschlossene Hülle (auch Abschließung oder Abschluss) einer Teilmenge U eines topologischen oder metrischen Raums die kleinste abgeschlossene Obermenge von U.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Abgeschlossene Hülle · Mehr sehen »

Algebraische Topologie

Die algebraische Topologie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das topologische Räume (oder auch Lagebeziehungen im Raum wie zum Beispiel in der Knotentheorie) mit Hilfe von algebraischen Strukturen untersucht.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Algebraische Topologie · Mehr sehen »

Atiyah-Bott-Fixpunktsatz

Der Atiyah-Bott-Fixpunktsatz wurde 1966 von Michael Atiyah und Raoul Bott bewiesen und verallgemeinert den Fixpunktsatz von Lefschetz für glatte Mannigfaltigkeiten.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Atiyah-Bott-Fixpunktsatz · Mehr sehen »

Betti-Zahl

Im mathematischen Teilgebiet der Topologie sind die Betti-Zahlen eine Folge nichtnegativer ganzer Zahlen, die globale Eigenschaften eines topologischen Raumes beschreiben.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Betti-Zahl · Mehr sehen »

Differentialgeometrie

Die Differentialgeometrie stellt als Teilgebiet der Mathematik die Synthese von Analysis und Geometrie dar.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Differentialgeometrie · Mehr sehen »

Dimension (Mathematik)

Die Dimension ist ein Konzept in der Mathematik, das im Wesentlichen die Anzahl der Freiheitsgrade einer Bewegung in einem bestimmten Raum bezeichnet.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Dimension (Mathematik) · Mehr sehen »

Dimensionslose Kennzahl

Eine dimensionslose Kennzahl, Ähnlichkeitskennzahl oder auch Kenngröße ist ein Parameter in einem dimensionslosen mathematischen Modell eines physikalischen Zustands oder Prozesses.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Dimensionslose Kennzahl · Mehr sehen »

Euler-Charakteristik

Die Euler-Charakteristik ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie eine Kennzahl für topologische Räume, zum Beispiel für geschlossene Flächen.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Euler-Charakteristik · Mehr sehen »

Fixpunkt (Mathematik)

Darstellung eines Fixpunktes. Dieser ist – nach den im Text wiedergegebenen Kriterien – ''anziehend'', das heißt ''stabil''. In der Mathematik versteht man unter einem Fixpunkt einen Punkt, der durch eine gegebene Abbildung auf sich abgebildet wird.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Fixpunkt (Mathematik) · Mehr sehen »

Fixpunktsatz von Brouwer

Der Fixpunktsatz von Brouwer ist eine Aussage aus der Mathematik.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Fixpunktsatz von Brouwer · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Heinz Hopf

Heinz Hopf (1954) Heinz Hopf, eigentlich Heinrich Hopf (* 19. November 1894 in Gräbschen bei Breslau; † 3. Juni 1971 in Zollikon), war ein deutsch-schweizerischer Mathematiker und ein Pionier der algebraischen Topologie.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Heinz Hopf · Mehr sehen »

Homomorphismus

Als Homomorphismus (von „gleich“ und morphé „Form, Gestalt“; nicht zu verwechseln mit Homöomorphismus) werden in der Mathematik Abbildungen bezeichnet, die eine (oft algebraische) mathematische Struktur erhalten bzw.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Homomorphismus · Mehr sehen »

Homotopie

Eine Homotopie, die eine Kaffeetasse in einen Donut (einen Volltorus) überführt. In der Topologie ist eine Homotopie (von ‚gleich‘ und τόπος tópos ‚Ort‘, ‚Platz‘) eine stetige Deformation zwischen zwei Abbildungen von einem topologischen Raum in einen anderen, beispielsweise die Deformation einer Kurve in eine andere Kurve.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Homotopie · Mehr sehen »

Innerer Punkt

x ist innerer Punkt von S, y ist Randpunkt. Innerer Punkt sowie Inneres bzw.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Innerer Punkt · Mehr sehen »

Invariante (Mathematik)

In der Mathematik versteht man unter einer Invariante eine mit einem Objekt assoziierte Größe, die sich bei einer jeweils passenden Klasse von Modifikationen des Objektes nicht ändert.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Invariante (Mathematik) · Mehr sehen »

Ioan James

Ioan Mackenzie James (häufig zitiert als I. M. James; * 23. Mai 1928) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit Topologie beschäftigt.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Ioan James · Mehr sehen »

Jörg Bewersdorff

Jörg Bewersdorff (2006) Jörg Bewersdorff (* 1. Februar 1958 in Neuwied) ist ein deutscher Mathematiker, Sachbuchautor und Spieleentwickler.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Jörg Bewersdorff · Mehr sehen »

Kettenkomplex

Ein (Ko-)Kettenkomplex in der Mathematik ist eine Folge von abelschen Gruppen oder R-Moduln oder – noch allgemeiner – Objekten in einer abelschen Kategorie, die durch Abbildungen kettenartig verknüpft sind.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Kettenkomplex · Mehr sehen »

Kompakter Raum

Kompaktheit ist ein zentraler Begriff der mathematischen Topologie, und zwar eine Eigenschaft, die einem topologischen Raum zukommt oder nicht.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Kompakter Raum · Mehr sehen »

Polyeder

Das Trigondodekaeder, ein Polyeder, das ausschließlich von 12 regelmäßigen Dreiecken begrenzt ist, die 18 Kanten bilden und die in 8 Ecken zusammenlaufen Ein Polyeder (IPA:,; auch Vielflächner; von) ist ein dreidimensionaler Körper, der ausschließlich von ebenen Flächen begrenzt wird.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Polyeder · Mehr sehen »

Singuläre Homologie

Die Singuläre Homologie ist eine Methode der algebraischen Topologie, die einem beliebigen topologischen Raum eine Folge abelscher Gruppen zuordnet.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Singuläre Homologie · Mehr sehen »

Solomon Lefschetz

Solomon Lefschetz (* 3. September 1884 in Moskau; † 5. Oktober 1972 in Princeton, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Topologie und der Differentialgleichung arbeitete.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Solomon Lefschetz · Mehr sehen »

Spur (Mathematik)

Die Spur (Spurfunktion, Spurabbildung) ist ein Konzept in den mathematischen Teilgebieten der Linearen Algebra sowie der Funktionalanalysis und wird auch in der Theorie der Körper und Körpererweiterungen verwendet.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Spur (Mathematik) · Mehr sehen »

Stetige Funktion

In der Mathematik ist eine stetige Abbildung oder stetige Funktion eine Funktion, bei der hinreichend kleine Änderungen des Arguments nur beliebig kleine Änderungen des Funktionswerts nach sich ziehen.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Stetige Funktion · Mehr sehen »

Topologie (Mathematik)

Tasse und Volltorus sind zueinander homöomorph. ''Anmerkung'': Ein Homöomorphismus ist eine direkte Abbildung zwischen den Punkten der Tasse und des Volltorus, die Zwischenstufen im zeitlichen Verlauf dienen nur der Illustration der Stetigkeit dieser Abbildung. Die Topologie (von „Ort, Platz, Stelle“ und -logie) ist die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Topologie (Mathematik) · Mehr sehen »

Topologischer Raum

Beispiele und Gegenbeispiele zu Topologien – die sechs Abbildungen stellen Teilmengen der Potenzmenge von 1,2,3 dar (der kleine Kreis links oben ist jeweils die leere Menge). Die ersten vier sind Topologien; im Beispiel unten links fehlt 2,3, unten rechts 2 zur Topologie-Eigenschaft. Ein topologischer Raum ist der grundlegende Gegenstand der Teildisziplin Topologie der Mathematik.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Topologischer Raum · Mehr sehen »

Umgebung (Mathematik)

Eine Epsilon-Umgebung (\varepsilon) um die Zahl a, eingezeichnet auf der Zahlengeraden. Umgebung ist ein Begriff der Mathematik aus der Topologie, der in vielen Teilgebieten gebraucht wird.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Umgebung (Mathematik) · Mehr sehen »

Vektorraum

'''v''' + 2·'''w.''' Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird.

Neu!!: Fixpunktsatz von Lefschetz und Vektorraum · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lefschetz-Zahl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »