Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festung Hohentwiel und Herzogtum Württemberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Festung Hohentwiel und Herzogtum Württemberg

Festung Hohentwiel vs. Herzogtum Württemberg

Panorama vom Kirchturm: Eugensbastion und Singen Ansicht von Singen aus Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees. Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Ähnlichkeiten zwischen Festung Hohentwiel und Herzogtum Württemberg

Festung Hohentwiel und Herzogtum Württemberg haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreichischer Erbfolgekrieg, Baden-Württemberg, Bernhard von Sachsen-Weimar, Christoph (Württemberg), Deutscher Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Eberhard Ludwig (Württemberg), Ferdinand II. (HRR), Französische Revolution, Friedrich (Württemberg), Friedrich Eugen (Württemberg), Hannikel, Haus Württemberg, Heilbronner Bund, Johann Jacob Moser, Karl Alexander (Württemberg), Karl Eugen (Württemberg), Koalitionskriege, Konrad Widerholt, Lehnswesen, Ludwig Eugen (Württemberg), Montbéliard, Passauer Vertrag, Restitutionsedikt, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Wimpfen, Schwabenkrieg, Schwäbischer Bund, ..., Spanischer Erbfolgekrieg, Ulrich (Württemberg), Zweiter Koalitionskrieg. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Festung Hohentwiel · Österreichischer Erbfolgekrieg und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Festung Hohentwiel · Baden-Württemberg und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Bernhard von Sachsen-Weimar und Festung Hohentwiel · Bernhard von Sachsen-Weimar und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Christoph (Württemberg) und Festung Hohentwiel · Christoph (Württemberg) und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Deutscher Bauernkrieg und Festung Hohentwiel · Deutscher Bauernkrieg und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Festung Hohentwiel · Dreißigjähriger Krieg und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Eberhard I. (Württemberg, Herzog) und Festung Hohentwiel · Eberhard I. (Württemberg, Herzog) und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Eberhard III. (Württemberg, Herzog) und Festung Hohentwiel · Eberhard III. (Württemberg, Herzog) und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Eberhard Ludwig (Württemberg) und Festung Hohentwiel · Eberhard Ludwig (Württemberg) und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ferdinand II. (HRR) und Festung Hohentwiel · Ferdinand II. (HRR) und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Festung Hohentwiel und Französische Revolution · Französische Revolution und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Festung Hohentwiel und Friedrich (Württemberg) · Friedrich (Württemberg) und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Festung Hohentwiel und Friedrich Eugen (Württemberg) · Friedrich Eugen (Württemberg) und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hannikel

Hannikel, 1786/87 Jakob Reinhard (* 1742 bei Darmstadt; † 17. Juli 1787 in Sulz am Neckar), im Volksmund und in Räuberkreisen Hannikel genannt, war einer der gefürchtetsten Räuber in Württemberg.

Festung Hohentwiel und Hannikel · Hannikel und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Festung Hohentwiel und Haus Württemberg · Haus Württemberg und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Heilbronner Bund

Gründung des Heilbronner Bundes 1633 ''(Lithographie um 1842)'' Der Heilbronner Bund (auch Heilbronner Convent) war ein während des Dreißigjährigen Krieges am 23.

Festung Hohentwiel und Heilbronner Bund · Heilbronner Bund und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Festung Hohentwiel und Johann Jacob Moser · Herzogtum Württemberg und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Karl Alexander (Württemberg)

Karl Alexander von Württemberg Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg.

Festung Hohentwiel und Karl Alexander (Württemberg) · Herzogtum Württemberg und Karl Alexander (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Festung Hohentwiel und Karl Eugen (Württemberg) · Herzogtum Württemberg und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Festung Hohentwiel und Koalitionskriege · Herzogtum Württemberg und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konrad Widerholt

Konrad Widerholt, Wachsbossierung, zweite Hälfte 17. Jahrhundert Konrad Widerholt, auch Wiederhold oder Wiederholt (* 20. April 1598 (?) in Ziegenhain bei Treysa; † 13. Juni 1667 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Kommandant im Dreißigjährigen Krieg, bekannt vor allem als Verteidiger der Festung Hohentwiel.

Festung Hohentwiel und Konrad Widerholt · Herzogtum Württemberg und Konrad Widerholt · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Festung Hohentwiel und Lehnswesen · Herzogtum Württemberg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Ludwig Eugen (Württemberg)

Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg.

Festung Hohentwiel und Ludwig Eugen (Württemberg) · Herzogtum Württemberg und Ludwig Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Festung Hohentwiel und Montbéliard · Herzogtum Württemberg und Montbéliard · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Festung Hohentwiel und Passauer Vertrag · Herzogtum Württemberg und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Festung Hohentwiel und Restitutionsedikt · Herzogtum Württemberg und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Festung Hohentwiel und Schlacht bei Nördlingen · Herzogtum Württemberg und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

Festung Hohentwiel und Schlacht bei Wimpfen · Herzogtum Württemberg und Schlacht bei Wimpfen · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Festung Hohentwiel und Schwabenkrieg · Herzogtum Württemberg und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Festung Hohentwiel und Schwäbischer Bund · Herzogtum Württemberg und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Festung Hohentwiel und Spanischer Erbfolgekrieg · Herzogtum Württemberg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Festung Hohentwiel und Ulrich (Württemberg) · Herzogtum Württemberg und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Festung Hohentwiel und Zweiter Koalitionskrieg · Herzogtum Württemberg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Festung Hohentwiel und Herzogtum Württemberg

Festung Hohentwiel verfügt über 191 Beziehungen, während Herzogtum Württemberg hat 428. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 5.33% = 33 / (191 + 428).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Festung Hohentwiel und Herzogtum Württemberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »