Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferencváros Budapest

Index Ferencváros Budapest

Fradis Fanblock bei einem Heimspiel im November 2019 Isael setzt einen Strafstoß an den Pfosten (November 2019) Der Ferencvárosi Torna Club, kurz Ferencvárosi TC, Ferencváros, Fradi oder FTC, im deutschsprachigen Raum oft Ferencváros Budapest, ist ein ungarischer Sportverein aus der Hauptstadt Budapest.

120 Beziehungen: Amer Gojak, AS Rom, Athletic Bilbao, Ádám Borbély, Újpest Budapest, Barnabás Varga, Bobby Davison, Budapest, Celtic Glasgow, Challenge-Cup, Craig Short, Csaba László (Fußballtrainer), Curling, Dániel Buday, Dávid Sigér, Dénes Dibusz, Debreceni Vasutas SC, Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978), Dezső Novák, Dinamo Zagreb, Dynamo Kiew, EHF Champions League, EHF European League, Endre Botka, Europapokal, Europapokal der Pokalsieger (Fußball), Europapokal der Pokalsieger (Handball), FC Barcelona, Ferenc Deák (Fußballspieler), Ferencvárosi TC (Eishockey), Franz II. (HRR), Fußball, Gábor Ancsin, Gábor Elek, Gábor Kubatov, Géza Kalocsay, Grün, Groupama Aréna, Győri ETO KC, Gyula Elek, Gyula Rákosi, Handball, István Pásztor (Handballspieler), IX. Budapester Bezirk, Jenő Dalnoki, José Marcos Costa Martins, Juventus Turin, Kajak, Károly Sós, Kegeln, ..., Kisvárda FC, Krisztián Lisztes (Fußballspieler, 2005), Lajos Détári, Leichtathletik, Ligakupa, Loge (Zuschauerraum), Magyar férfi kézilabdakupa, Manchester United, Marijan Vlak, Marinko Kelečević, Márton Székely, Máté Fenyvesi, Messestädte-Pokal, Messestädte-Pokal 1964/65, Mitropapokal (Fußball), Mohamed Ali Ben Romdhane, Mohammad Abu Fani, Molde FK, Muhamed Bešić, Nemzeti Bajnokság, Nemzeti Bajnokság 2009/10, Nemzeti Bajnokság 2020/21, Nemzeti Bajnokság 2021/22, Nemzeti Bajnokság 2022/23, Nemzeti kézilabda-bajnokság, Oxford, Peter Stöger, Puskás Ferenc Stadion, Rade Mijatović, Radsport, Ricardo Moniz, Ringen, Schwimmsport, Serhij Rebrow, Sheffield United, Sportverein, Stalinismus, Stanislaw Salamowitsch Tschertschessow, Stanko Poklepović, Strafstoß, Thomas Doll, Tibor Nyilasi, Timuzsin Schuch, Trofeo Teresa Herrera, Turin, Turnen, UEFA Champions League, UEFA Champions League 1995/96, UEFA Champions League 2020/21, UEFA Europa League, UEFA Europa League 2011/12, UEFA Europa League 2019/20, UEFA-Pokal 2004/05, Ungarische Eishockeyliga, Ungarischer Fußball-Supercup, Ungarischer Fußballpokal, Ungarn, V. I. P., Vasas Budapest, Wasserball, Weiß, Zoltán Friedmanszky, Zoltán Opata, Zoltán Varga (Fußballspieler), Zsolt Balogh, 1899, 1900, 1902, 3. Dezember, 3. Mai. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Amer Gojak

Amer Gojak (* 13. Februar 1997 in Sarajevo) ist ein bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler, der aktuell bei Ferencváros Budapest unter Vertrag steht.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Amer Gojak · Mehr sehen »

AS Rom

Die Associazione Sportiva Roma, kurz AS Roma oder Roma, im deutschsprachigen Raum auch bekannt als der oder die AS Rom, ist ein 1927 gegründeter italienischer Fußballverein aus der Hauptstadt Rom.

Neu!!: Ferencváros Budapest und AS Rom · Mehr sehen »

Athletic Bilbao

Der Athletic Club, kurz auch Athletic und im deutschsprachigen Raum bekannt als Athletic Bilbao, ist ein Fußballverein aus dem Baskenland in Spanien, der in der Primera División spielt.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Athletic Bilbao · Mehr sehen »

Ádám Borbély

Ádám Borbély (* 22. Juni 1995 in Debrecen) ist ein ungarischer Handballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ádám Borbély · Mehr sehen »

Újpest Budapest

Újpest Budapest (offiziell Újpest Football Club, meistens nur Újpest genannt), früher auch bekannt als Újpesti TE (UTE) und Újpesti Dózsa, ist ein ungarischer Fußballverein mit Sitz in Budapest.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Újpest Budapest · Mehr sehen »

Barnabás Varga

Barnabás Varga (* 25. Januar 1994 in Szombathely) ist ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Barnabás Varga · Mehr sehen »

Bobby Davison

Robert „Bobby“ Davison (* 17. Juli 1959 in South Shields) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und aktueller -trainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Bobby Davison · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Budapest · Mehr sehen »

Celtic Glasgow

The Celtic Football Club, kurz: Celtic FC, im deutschsprachigen Raum vor allem als Celtic Glasgow bezeichnet, ist ein schottischer Fußballverein.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Celtic Glasgow · Mehr sehen »

Challenge-Cup

Die Vienna mit dem Challenge-Cup in ihrer Mitte im Jahr 1899 Der Challenge-Cup wurde 1897 von John Gramlick, einem Mitbegründer des Vienna Cricket and Football-Club ins Leben gerufen, der auch die Trophäe stiftete.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Challenge-Cup · Mehr sehen »

Craig Short

Craig Jonathan Short (* 25. Juni 1968 in Bridlington, England) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und aktueller Fußballtrainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Craig Short · Mehr sehen »

Csaba László (Fußballtrainer)

Csaba László (* 13. Februar 1964 in Odorheiu Secuiesc, Rumänien) ist ein rumänisch-ungarischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Csaba László (Fußballtrainer) · Mehr sehen »

Curling

Olympischen Winterspielen 2006 in Turin Curlingspielfelder Rollstuhlcurling Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck Curling ist eine auf dem Eis gespielte Wintersportart, die dem Eisstockschießen ähnelt und Parallelen zu den Kugelsportarten Boule-Spiel und Boccia aufweist.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Curling · Mehr sehen »

Dániel Buday

Dániel Buday (* 5. Januar 1981 in Hódmezővásárhely, Ungarn) ist ein ehemaliger ungarischer Handballspieler, der für die ungarische Nationalmannschaft auflief.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Dániel Buday · Mehr sehen »

Dávid Sigér

Dávid Miklós Sigér (* 30. November 1990 in Debrecen) ist ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Dávid Sigér · Mehr sehen »

Dénes Dibusz

Dénes Dibusz (* 16. November 1990 in Pécs) ist ein ungarischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Dénes Dibusz · Mehr sehen »

Debreceni Vasutas SC

Der Debreceni VSC ist ein ungarischer Fußballverein aus Debrecen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Debreceni Vasutas SC · Mehr sehen »

Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978)

Dejan Stanković (* 11. September 1978 in Belgrad, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger serbischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978) · Mehr sehen »

Dezső Novák

Dezső Novák (* 3. Februar 1939 in Ják; † 26. Februar 2014 in Budapest) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Dezső Novák · Mehr sehen »

Dinamo Zagreb

Der GNK Dinamo Zagreb (offiziell: Građanski nogometni klub Dinamo Zagreb) ist ein Fußballverein aus dem Zagreber Stadtbezirk Maksimir und ist der erfolgreichste Verein Kroatiens.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Dinamo Zagreb · Mehr sehen »

Dynamo Kiew

Der FK Dynamo Kiew ist ein ukrainischer Fußballverein aus Kiew, der Hauptstadt des Landes.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Dynamo Kiew · Mehr sehen »

EHF Champions League

Altes Logo der EHF Champions League Die EHF Champions League ist der höchste Europapokal-Wettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften der Frauen und Männer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und EHF Champions League · Mehr sehen »

EHF European League

Die EHF European League (bis 1993 IHF-Pokal, von 1993 bis 2020 EHF-Pokal) ist ein von der Europäischen Handballföderation (EHF) jährlich organisierter Europapokalwettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften.

Neu!!: Ferencváros Budapest und EHF European League · Mehr sehen »

Endre Botka

Endre Botka (* 25. August 1994 in Budapest) ist ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Endre Botka · Mehr sehen »

Europapokal

Werbung für die Vereinswettbewerbe der UEFA in Monaco Als Europapokal oder Europacup bezeichnet man einen auf europäischer Ebene von Vereinsmannschaften, in manchen Sportarten auch Nationalteams oder auch in Einzelsportarten ausgetragenen sportlichen Wettbewerb.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Europapokal · Mehr sehen »

Europapokal der Pokalsieger (Fußball)

Der Europapokal der Pokalsieger (in Österreich und in der Schweiz auch als Cup der Cupsieger bekannt) war ein von der UEFA organisierter europäischer Wettbewerb für Fußballvereine, der zwischen 1960 und 1999 ausgetragen wurde.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Europapokal der Pokalsieger (Fußball) · Mehr sehen »

Europapokal der Pokalsieger (Handball)

Der Europapokal der Pokalsieger, englisch EHF Cup Winners’ Cup, war über viele Jahre die zweithöchste europäische Spielklasse für Handball-Vereinsmannschaften.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Europapokal der Pokalsieger (Handball) · Mehr sehen »

FC Barcelona

Der Futbol Club Barcelona ist ein Sportverein aus der spanischen Stadt Barcelona.

Neu!!: Ferencváros Budapest und FC Barcelona · Mehr sehen »

Ferenc Deák (Fußballspieler)

Ferenc Deák Ferenc Deák (* 16. Januar 1922 in Budapest; † 18. April 1998) war ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ferenc Deák (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Ferencvárosi TC (Eishockey)

Ferencvárosi TC jégkorong szakosztály (deutsch: Ferencvároser Turnclub Abteilung Eishockey) ist eine ungarische Eishockeymannschaft aus Budapest, die 1928 gegründet wurde und sowohl an der MOL Liga als auch an der ungarischen Meisterschaft teilnimmt.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ferencvárosi TC (Eishockey) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Fußball · Mehr sehen »

Gábor Ancsin

Gábor Ancsin (* 27. November 1990 in Békéscsaba, Ungarn) ist ein ungarischer Handballspieler, der für Tatabánya KC und die Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft aufläuft.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Gábor Ancsin · Mehr sehen »

Gábor Elek

Gábor Elek (* 5. November 1970 in Budapest, Ungarn) ist ein ehemaliger ungarischer Handballspieler, der mittlerweile als Handballtrainer tätig ist.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Gábor Elek · Mehr sehen »

Gábor Kubatov

Gábor Kubatov Gábor Kubatov (geboren am 17. Februar 1967 in Budapest) ist ein ungarischer Politiker, der Parteisekretär und Vorstandsmitglied der Partei Fidesz – Ungarischer Bürgerbund.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Gábor Kubatov · Mehr sehen »

Géza Kalocsay

Géza Kalocsay (* 13. Mai 1913 in Beregszász, Österreich-Ungarn; † 26. September 2008 in Budapest, Ungarn) war ein tschechoslowakisch-ungarischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der für die Nationalmannschaften beider Länder zum Einsatz kam.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Géza Kalocsay · Mehr sehen »

Grün

Oberstalleralm (Tirol) Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der fast nur Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm vorkommen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Grün · Mehr sehen »

Groupama Aréna

Die Groupama Aréna ist ein Fußballstadion im IX. Bezirk (Ferencváros) der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Groupama Aréna · Mehr sehen »

Győri ETO KC

Győri ETO KC (voller Name: Györi Egyetértés Torna Osztály Kézilabda Club, deutsch etwa: Györer Turnvereinigung Handballklub) ist ein ungarischer Handballverein aus Győr.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Győri ETO KC · Mehr sehen »

Gyula Elek

Gyula Elek (* 20. Februar 1932, abgerufen am 21. Mai 2021; † 23. Mai 2012) war ein ungarischer Handballspieler und -trainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Gyula Elek · Mehr sehen »

Gyula Rákosi

Gyula Rákosi (* 9. Oktober 1938 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Gyula Rákosi · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Handball · Mehr sehen »

István Pásztor (Handballspieler)

István Pásztor (* 5. Juni 1971 in Cegléd) ist ein ungarischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und István Pásztor (Handballspieler) · Mehr sehen »

IX. Budapester Bezirk

Der IX.

Neu!!: Ferencváros Budapest und IX. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Jenő Dalnoki

Jenő Dalnoki Jenő Dalnoki (* 12. Dezember 1932 in Budapest; † 4. Februar 2006 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Jenő Dalnoki · Mehr sehen »

José Marcos Costa Martins

José Marcos Costa Martins, bekannt als Marquinhos, (* 23. Oktober 1999 in Cajari, Maranhão) ist ein brasilianischer Fußballspieler, der aktuell bei Ferencváros Budapest unter Vertrag steht.

Neu!!: Ferencváros Budapest und José Marcos Costa Martins · Mehr sehen »

Juventus Turin

Der Juventus Football Club, kurz Juventus FC oder Juve, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Juventus Turin, ist ein 1897 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der piemontesischen Hauptstadt Turin.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Juventus Turin · Mehr sehen »

Kajak

Inuit im Fellkajak mit Harpune auf Seehundjagd Ein Kajak (Plural qaannat) ist ein Paddelboot mit Ursprung in der Arktis und bezeichnet einen Bootstyp, der mittels Doppelpaddel angetrieben wird und dessen Insassen in Fahrtrichtung sitzen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Kajak · Mehr sehen »

Károly Sós

Károly Sós als sechster Trainer der DDR-Fußball-Nationalmannschaft (1967). Károly Sós (* 5. April 1909 in Budapest; † 5. August 1991 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Károly Sós · Mehr sehen »

Kegeln

Eine Kugel trifft die Kegel Variante im Freien als Spaßsport mit „lebenden Kugeln“ Kegelbahn (DDR 1976) Kegeln ist eine Präzisionssportart, bei der ein Spieler von einem Ende einer glatten Bahn aus (Kegelbahn) mit kontrolliertem Schwung eine Kugel ins Rollen bringt, um die am anderen Ende der Bahn aufgestellten neun Kegel umzulegen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Kegeln · Mehr sehen »

Kisvárda FC

Der Kisvárda Futball Club ist ein ungarischer Fußballverein aus Kisvárda.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Kisvárda FC · Mehr sehen »

Krisztián Lisztes (Fußballspieler, 2005)

Krisztián Lisztes (* 6. Mai 2005 in Budapest) ist ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Krisztián Lisztes (Fußballspieler, 2005) · Mehr sehen »

Lajos Détári

Lajos Détári (* 24. April 1963 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Lajos Détári · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Leichtathletik · Mehr sehen »

Ligakupa

Logo des ungarischen Fußballverbandes Magyar Labdarúgó Szövetség (MLSZ) Der Ligakupa,, voller Name: Labdarúgó Magyar Ligakupa war ein Pokalwettbewerb, an dem die ungarischen Fußball-Erstligisten teilnahmen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ligakupa · Mehr sehen »

Loge (Zuschauerraum)

Eugénie und ihr Gefolge vorgesehene Ehrenloge gegenüber.''Petite Encyclopédie illustrée de l’Opéra de Paris'', 2. Auflage, Ed. Théâtre National de l’Opéra de Paris, Paris 1978 In Sälen, die keine Proszeniumlogen besitzen, dient die mittlere der ersten Logen als Ehrenloge. Als Balkon wird der erhöhte Bereich des Parketts bezeichnet. Eine Loge ist ein kleiner, an die Rück- oder Seitenwände im Inneren des Zuschauerraumes eines Theaters, Opernhauses oder Kinos gebauter, zur Bühne hin offener Raum mit mehreren Sitzplätzen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Loge (Zuschauerraum) · Mehr sehen »

Magyar férfi kézilabdakupa

Magyar férfi kézilabdakupa ist der ungarische Handballpokal der Männer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Magyar férfi kézilabdakupa · Mehr sehen »

Manchester United

Manchester United, (offiziell Manchester United Football Club) – auch bekannt als United, Man United (oft als Man Utd abgekürzt), Red Devils oder MUFC, von Gegnern abwertend auch ManU genannt, ist ein professioneller Fußballverein mit Sitz in Old Trafford, Greater Manchester, England.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Manchester United · Mehr sehen »

Marijan Vlak

Marijan Vlak (2008) Marijan Vlak (* 23. Oktober 1955 in Sisak) ist ein kroatischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Marijan Vlak · Mehr sehen »

Marinko Kelečević

Marinko Kelečević (* 26. Juli 1985 in Drvar, Jugoslawien; † 23. Juli 2011 bei Belgrad, Serbien) war ein bosnischer Handballspieler, der neun Länderspiele für die bosnische Nationalmannschaft bestritt.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Marinko Kelečević · Mehr sehen »

Márton Székely

Márton Barnabá Székely (* 2. Januar 1990 in Budapest) ist ein ungarischer Handballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Márton Székely · Mehr sehen »

Máté Fenyvesi

Máté Fenyvesi (* 20. September 1933 in Jánoshalma; † 17. Februar 2022) war ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Máté Fenyvesi · Mehr sehen »

Messestädte-Pokal

Der Messestädte-Pokal im FC Barcelona-Museum Die Coupe des villes de foires (in Deutschland offiziell Messestädte-Pokal sowie in Österreich und der Schweiz Messestädte-Cup, alternativ auch Pokal der Messestädte, Internationaler Messepokal oder vor allem kurz Messepokal) war ein internationaler Fußballwettbewerb, der zur Promotion internationaler Handelsmessen zwischen 1955 und 1971 insgesamt 13-mal ausgetragen wurde.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Messestädte-Pokal · Mehr sehen »

Messestädte-Pokal 1964/65

Der 7. Messestädte-Pokal wurde in der Saison 1964/65 ausgespielt.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Messestädte-Pokal 1964/65 · Mehr sehen »

Mitropapokal (Fußball)

Central European Cup - Mitropa Cup Der Mitropapokal, auch Mitropacup (offizieller Name: La Coupe de l’Europe Centrale), war im Fußball der erste große internationale Wettbewerb der Welt für Vereinsmannschaften und in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die wichtigste Trophäe im kontinentaleuropäischen Vereinsfußball.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Mitropapokal (Fußball) · Mehr sehen »

Mohamed Ali Ben Romdhane

Mohamed Ali Ben Romdhane (* 6. September 1999 in Tunis) ist ein tunesischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Mohamed Ali Ben Romdhane · Mehr sehen »

Mohammad Abu Fani

Mohammad Abu Fani (‎, ‎; * 27. April 1998 in Kafr-Qara) ist ein israelischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Mohammad Abu Fani · Mehr sehen »

Molde FK

Molde FK (Molde Fotballklubb) ist ein Fußballverein aus Molde, Norwegen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Molde FK · Mehr sehen »

Muhamed Bešić

Muhamed Bešić (* 10. September 1992 in Berlin, Deutschland) ist ein bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Muhamed Bešić · Mehr sehen »

Nemzeti Bajnokság

Die Nemzeti Bajnokság (deutsch: Nationale Meisterschaft, Abkürzung: NB I.) ist die erste Fußballliga Ungarns, die seit 1901 ausgetragen wird.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Nemzeti Bajnokság · Mehr sehen »

Nemzeti Bajnokság 2009/10

Die Nemzeti Bajnokság 2009/10, aus Sponsorengründen auch Soproni Liga genannt, war die 109.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Nemzeti Bajnokság 2009/10 · Mehr sehen »

Nemzeti Bajnokság 2020/21

Die Nemzeti Bajnokság 2020/21, offiziell nach dem Sponsor OTP Bank OTP Bank Liga benannt, war die 120.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Nemzeti Bajnokság 2020/21 · Mehr sehen »

Nemzeti Bajnokság 2021/22

Die Nemzeti Bajnokság 2021/22, offiziell nach dem Sponsor OTP Bank OTP Bank Liga benannt, war die 121.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Nemzeti Bajnokság 2021/22 · Mehr sehen »

Nemzeti Bajnokság 2022/23

Die Nemzeti Bajnokság 2022/23, offiziell nach dem Sponsor OTP Bank OTP Bank Liga benannt, war die 122.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Nemzeti Bajnokság 2022/23 · Mehr sehen »

Nemzeti kézilabda-bajnokság

Magyar férfi kézilabda-bajnokság (dt. Ungarische Männer-Handballmeisterschaft) oder Nemzeti Bajnokság (kurz NB 1, dt. Nationale Meisterschaft) ist die höchste Spielklasse im ungarischen Männer-Handball.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Nemzeti kézilabda-bajnokság · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Oxford · Mehr sehen »

Peter Stöger

Peter Stöger (* 11. April 1966 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und nunmehriger -trainer und -funktionär.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Peter Stöger · Mehr sehen »

Puskás Ferenc Stadion

Das Puskás Ferenc Stadion, bis 2001 Népstadion, war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der ungarischen Hauptstadt Budapest, in dem überwiegend Fußballspiele ausgetragen wurden.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Puskás Ferenc Stadion · Mehr sehen »

Rade Mijatović

Rade Mijatović (* 30. Juni 1981 in Sombor, Vojvodina, SR Serbien, SFR Jugoslawien) ist ein montenegrinischer Handballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Rade Mijatović · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Radsport · Mehr sehen »

Ricardo Moniz

Ricardo Moniz (* 17. Juni 1964 in Rotterdam, Niederlande) ist ein niederländischer Fußballtrainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ricardo Moniz · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ringen · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Schwimmsport · Mehr sehen »

Serhij Rebrow

Serhij Rebrow (ukrainisch Сергій Ребров, wiss. Transliteration Serhij Rebrov; * 3. Juni 1974 in Horliwka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Serhij Rebrow · Mehr sehen »

Sheffield United

Sheffield United (offiziell Sheffield United Football Club) – auch bekannt als The Blades („Die Klingen“) – ist ein Fußballverein aus Sheffield und neben Sheffield Wednesday einer von zwei bedeutenden Fußballmannschaften der Stadt.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Sheffield United · Mehr sehen »

Sportverein

Ein Sportverein, eine Sportvereinigung oder Sportgemeinschaft, ein Sportklub oder Sportclub ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Sportverein · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Stalinismus · Mehr sehen »

Stanislaw Salamowitsch Tschertschessow

Stanislaw Salamowitsch Tschertschessow (/ Čerčesty Salamy fyrt Stanislav; * 2. September 1963 in Alagir, Nordossetische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballnationaltorhüter der Sowjetunion, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und Russlands.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Stanislaw Salamowitsch Tschertschessow · Mehr sehen »

Stanko Poklepović

Stanko „Špaco“ Poklepović (* 19. April 1938 in Split, Königreich Jugoslawien; † 24. Dezember 2018) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Stanko Poklepović · Mehr sehen »

Strafstoß

Potsdam, 12. Mai 2008http://www.dfb.de/index.php?id.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Strafstoß · Mehr sehen »

Thomas Doll

Thomas Jens Uwe Doll (* 9. April 1966 in Malchin) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Thomas Doll · Mehr sehen »

Tibor Nyilasi

Tibor Nyilasi (* 18. Januar 1955 in Várpalota) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Tibor Nyilasi · Mehr sehen »

Timuzsin Schuch

Timuzsin Schuch (2017) István Timuzsin Schuch (* 5. Juni 1985 in Nagyatád) ist ein ungarischer Handballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Timuzsin Schuch · Mehr sehen »

Trofeo Teresa Herrera

150px Die „Trofeo Teresa Herrera“ ist ein Fußballturnier mit Freundschaftscharakter, das seit 1946 in der galicischen Stadt A Coruña ausgetragen wird.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Trofeo Teresa Herrera · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Turin · Mehr sehen »

Turnen

Turnen ist ein Teilbereich des Sports.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Turnen · Mehr sehen »

UEFA Champions League

Die Trophäe der UEFA Champions League Die UEFA Champions League (In Deutschland auch Königsklasse genannt) ist ein Wettbewerb für europäische Fußball-Vereinsmannschaften der Herren.

Neu!!: Ferencváros Budapest und UEFA Champions League · Mehr sehen »

UEFA Champions League 1995/96

Stadio Olimpico Die UEFA Champions League 1995/96 war die 4. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 41. insgesamt.

Neu!!: Ferencváros Budapest und UEFA Champions League 1995/96 · Mehr sehen »

UEFA Champions League 2020/21

Das Estádio do Dragão war Schauplatz des Endspiels Die UEFA Champions League 2020/21 war die 29.

Neu!!: Ferencváros Budapest und UEFA Champions League 2020/21 · Mehr sehen »

UEFA Europa League

Die UEFA Europa League ist nach der UEFA Champions League der höchste von der UEFA (Union Europäischer Fußballverbände) organisierte Fußball-Europapokalwettbewerb für Vereinsmannschaften.

Neu!!: Ferencváros Budapest und UEFA Europa League · Mehr sehen »

UEFA Europa League 2011/12

Das National-Stadion von Bukarest – Austragungsort des Endspiels Die UEFA Europa League 2011/12 war die 41.

Neu!!: Ferencváros Budapest und UEFA Europa League 2011/12 · Mehr sehen »

UEFA Europa League 2019/20

Das Rheinenergiestadion in Köln war der Schauplatz des Endspiels. Die UEFA Europa League 2019/20 war die 49.

Neu!!: Ferencváros Budapest und UEFA Europa League 2019/20 · Mehr sehen »

UEFA-Pokal 2004/05

Das Estádio José Alvalade XXI in Lissabon Der UEFA-Pokal 2004/05 war die 34. Auflage des Wettbewerbs, an dem 96 Klubs aus 51 Landesverbänden teilnahmen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und UEFA-Pokal 2004/05 · Mehr sehen »

Ungarische Eishockeyliga

Die OB I. Bajnokság, früher Borsodi Jégkorong Liga, ist die höchste rein ungarische Eishockeyliga, in der seit 1936 der Ungarische Landesmeister ausgespielt wird.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ungarische Eishockeyliga · Mehr sehen »

Ungarischer Fußball-Supercup

Der Ungarische Fußball-Supercup (oder auch Szuperkupa) war ein ungarischer Fußballwettbewerb, in dem zu Beginn einer Saison der ungarische Meister und der ungarische Pokalsieger der abgelaufenen Saison in einem einzigen Spiel aufeinandertreffen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ungarischer Fußball-Supercup · Mehr sehen »

Ungarischer Fußballpokal

Logo des ungarischen Fußballverbandes Magyar Labdarúgó Szövetség (MLSZ) Die Pokaltrophäe (2016) Der Ungarische Fußballpokal ist der nationale Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften in Ungarn, den der Ungarische Verband Magyar Labdarúgó Szövetség 1909 ins Leben rief, nachdem dort bereits seit 1901 eine nationale Fußballmeisterschaft im Ligamodus ausgetragen wurde.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ungarischer Fußballpokal · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Ungarn · Mehr sehen »

V. I. P.

Flughafen Don Mueang Very Important Person (deutsch: „sehr wichtige Person“, abgekürzt V. I. P., IPA:, oder VIP,, Plural V. I. P.s oder V. I. P. bzw. VIPs oder VIP) ist eine Person, der aufgrund ihres sozialen Status besondere Privilegien oder Bedeutung beigemessen werden.

Neu!!: Ferencváros Budapest und V. I. P. · Mehr sehen »

Vasas Budapest

Vasas Budapest ist ein im Arbeiterviertel Angyalföld im Norden von Pest im XIII. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest beheimateter Sportverein.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Vasas Budapest · Mehr sehen »

Wasserball

Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400 bis 450 Gramm und einen Umfang von 68 bis 71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel in einem abgegrenzten Feld im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, den Ball durch geschicktes Taktieren und Abspielen in das gegnerische Tor zu werfen.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Wasserball · Mehr sehen »

Weiß

Weiß ist die hellste aller Farben.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Weiß · Mehr sehen »

Zoltán Friedmanszky

Zoltán Friedmanszky (* 22. Oktober 1934 in Ormosbánya; † 31. März 2022) war ein ungarischer Fußballspieler und späterer -trainer.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Zoltán Friedmanszky · Mehr sehen »

Zoltán Opata

Zoltán Opata, auch Zoltán Patai oder Zoltán Ormos genannt, (* 24. September 1900 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 19. Mai 1982 in Budapest, Ungarn) war ein Fußballspieler und Fußballtrainer, der in den 1920er Jahren sechs Meistertitel mit dem MTK holte und in der ungarischen Nationalmannschaft spielte.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Zoltán Opata · Mehr sehen »

Zoltán Varga (Fußballspieler)

Zoltán Varga (* 1. Januar 1945 in Vál, Komitat Fejér, Ungarn; † 9. April 2010 in Budapest) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer, der während seiner aktiven Zeit auf der Position des Stürmers spielte.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Zoltán Varga (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Zsolt Balogh

Zsolt Balogh (2017) Zsolt Balogh (* 29. März 1989 in Orosháza) ist ein ungarischer Handballspieler.

Neu!!: Ferencváros Budapest und Zsolt Balogh · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferencváros Budapest und 1899 · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Ferencváros Budapest und 1900 · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferencváros Budapest und 1902 · Mehr sehen »

3. Dezember

Der 3.

Neu!!: Ferencváros Budapest und 3. Dezember · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Ferencváros Budapest und 3. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

FTC Rail-Cargo Hungaria, Ferencvaros Budapest, Ferencvaros TC, Ferencvarosi FC, Ferencvarosi TC, Ferencvarosi Torna, Ferencvarosi Torna Club, Ferencváros TC, Ferencvárosi FC, Ferencvárosi TC, Ferencvárosi Torna Club, Fradi, Kinizsi Budapest, ÉDOSZ SE Budapest.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »