Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinand Verbiest

Index Ferdinand Verbiest

archivebot.

24 Beziehungen: Adam Schall von Bell, Albert D’Orville, Altazimut, Altes Observatorium von Peking, Armillarsphäre, Chinesischer Kalender, Himmelsglobus, Jesuiten, Johannes Schreck, Kangxi, Mandschu, Mechelen, Moritz Cantor, Peking, Pittem, Quadrant (Astronomie), Sextant, Shanxi, Shunzhi, (2545) Verbiest, 1623, 1688, 28. Januar, 9. Oktober.

Adam Schall von Bell

Adam Schall von Bell in einem Mandaringewand Johann Adam Schall von Bell, SJ (* 1. Mai 1591 wahrscheinlich in Lüftelberg oder Köln; † 15. August 1666 in Peking) war ein deutscher Jesuit, Wissenschaftler, Missionar und Mandarin am Hof des Kaisers von China.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Adam Schall von Bell · Mehr sehen »

Albert D’Orville

Albert Dorville (auch Albert Le Comte d’Orville,; * 12. August 1621 in Brüssel, Belgien; † 8. April 1662 in Agra, Indien) war ein belgischer Jesuit, Missionar in China und Kartograph.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Albert D’Orville · Mehr sehen »

Altazimut

Ein Dobson-Teleskop auf azimutaler „Rockerbox“-Montierung Altazimut oder azimutale Montierung ist die einfachste Art einer astronomischen Fernrohrmontierung, bei der sich das Teleskop um eine vertikale Stehachse und eine horizontale Kippachse in alle Richtungen schwenken lässt.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Altazimut · Mehr sehen »

Altes Observatorium von Peking

Rückseite der Plattform des Alten Observatoriums, Ansicht von Süden Das Alte Observatorium von Peking ist ein Observatorium in Peking, welches vor der Erfindung des Teleskops in der Zeit der Ming-Dynastie 1442 gebaut wurde.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Altes Observatorium von Peking · Mehr sehen »

Armillarsphäre

Ekliptik mit einigen Planeten dar. Eine Armillarsphäre („Armreif“, sphaera „Kugel“) ist ein astronomisches Gerät.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Armillarsphäre · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Himmelsglobus

Johannes Praetorius, 1566 Ein Himmelsglobus (lat. Globus coelestis) ist die Darstellung des Sternhimmels auf einer scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Himmelsglobus · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Schreck

Johannes Schreck, auch Terrenz oder Terrentius Constantiensis, chinesisch Deng Yuhan Hanpo, Deng Zhen Lohan, (* 1576 in Bingen, Diözese Konstanz; † 13. Mai 1630 in Peking) war ein deutscher Jesuit, Arzt, Chinamissionar, Naturwissenschaftler und Universalgelehrter.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Johannes Schreck · Mehr sehen »

Kangxi

Kangxi im höheren Alter. Kangxi (* 4. Mai 1654 in Peking; † 20. Dezember 1722 im Alten Sommerpalast) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte vom 7. Februar 1661 bis zu seinem Tod 61 Jahre über China.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Kangxi · Mehr sehen »

Mandschu

Ein Mandschu in traditioneller Kleidung Die Mandschu (mandschurisch ᠮᠠᠨᠵᡠ Manju;, meist kurz), auch Mandschuren sind ein tungusisches Volk in der Mandschurei im Nordosten Chinas.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Mandschu · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Mechelen · Mehr sehen »

Moritz Cantor

Moritz Benedikt Cantor Moritz Benedikt Cantor (* 23. August 1829 in Mannheim; † 9. April 1920 in Heidelberg) war der erste Professor für die Geschichte der Mathematik in Deutschland.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Moritz Cantor · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Peking · Mehr sehen »

Pittem

Pittem ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit Einwohnern (Stand), die aus dem Hauptort Pittem und dem Ortsteil Egem besteht.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Pittem · Mehr sehen »

Quadrant (Astronomie)

Schema eines Quadranten Ein Quadrant (von, der vierte Teil) ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem die Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen ermittelt wurden.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Quadrant (Astronomie) · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Sextant · Mehr sehen »

Shanxi

Shanxi ist eine Provinz im Norden der Volksrepublik China.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Shanxi · Mehr sehen »

Shunzhi

Kaiser Shunzhi Shùnzhì (* 15. März 1638; † 5. Februar 1661, Kaiser seit 30. Oktober 1644) war der Sohn des mandschurischen Fürsten Huang Taiji (Abahai) und wurde nach der Eroberung Chinas durch die Mandschu im Alter von sechs Jahren erster Kaiser der neu begründeten Qing-Dynastie.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und Shunzhi · Mehr sehen »

(2545) Verbiest

(2545) Verbiest ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und (2545) Verbiest · Mehr sehen »

1623

Verleihung der Kurwürde an Herzog Maximilian I. von Bayern auf dem Regensburger Fürstentag.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und 1623 · Mehr sehen »

1688

Wachsporträt Kurfürst Friedrichs III.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und 1688 · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und 28. Januar · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Ferdinand Verbiest und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nan Huairen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »