Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres

Index Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres

Ferdinand Philippe d’Orléans, Lithographie von Gabriel Decker Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans, (* 3. September 1810 in Palermo; † 13. Juli 1842 in Sablonville) war der älteste Sohn von König Louis-Philippe I. von Frankreich und dessen Frau Maria Amalia von Neapel-Sizilien.

19 Beziehungen: Dauphin (Adel), Département Seine, Frankreich, Helene zu Mecklenburg-Schwerin, Königreich Sizilien, Louis d’Orléans, duc de Nemours, Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris, Louis-Philippe I., Maria Amalia von Bourbon-Sizilien, Maria Isabella d’Orléans-Montpensier, Neuilly-sur-Seine, Palermo, Revolutionen 1848/1849, Robert d’Orléans, duc de Chartres, Schloss Fontainebleau, 13. Juli, 1810, 1842, 3. September.

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Département Seine

Das Département Seine vor der Erweiterung von Paris in den 1860er Jahren Das Département de la Seine war ein französisches Département, das Paris und einen Ring von benachbarten Gemeinden umfasste.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Département Seine · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Frankreich · Mehr sehen »

Helene zu Mecklenburg-Schwerin

Porträt von Franz Xaver Winterhalter: Helene Luise zu Mecklenburg-Schwerin, duchesse d’Orléans, mit ihrem Sohn Louis Philippe Albert, um 1839 Grabmal in Dreux Helene Luise Elisabeth, Herzogin zu Mecklenburg, Hélène de Mecklembourg-Schwerin, duchesse d’Orléans (* 24. Januar 1814 in Ludwigslust; † 18. Mai 1858 in Richmond, England), war eine deutsche Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Orléans und Chartres.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Helene zu Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Louis d’Orléans, duc de Nemours

Louis d’Orléans; Porträt von Franz Xaver Winterhalter Louis Charles Philippe Raphael d’Orléans, duc de Nemours (* 25. Oktober 1814 im Palais Royal in Paris; † 26. Juni 1896 in Versailles) war Herzog von Nemours sowie ein französischer Lieutenant-général und Général de division.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Louis d’Orléans, duc de Nemours · Mehr sehen »

Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris

Louis Philippe d’Orléans, comte de Paris, in der Uniform eines Captains der United States Army.Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris (* 24. August 1838 in Paris; † 8. September 1894 in Stowe, Buckinghamshire) war der älteste Sohn von Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres, und Enkel des letzten französischen Königs Ludwig Philipp.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Maria Amalia von Bourbon-Sizilien

Königin Maria Amalia, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1842 Maria Amalia Teresa von Bourbon-Sizilien (französisch Marie Amélie de Bourbon-Siciles; * 26. April 1782 in Neapel; † 24. März 1866 in Claremont House bei Esher, Grafschaft Surrey, England) war ein Mitglied des Hauses Bourbon und stammte mütterlicherseits von den Habsburgern ab.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Maria Amalia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Isabella d’Orléans-Montpensier

Maria Isabella d’Orléans, comtesse de Paris Prinzessin Maria Isabella d’Orléans-Montpensier, Infantin von Spanien (* 21. September 1848 in Sevilla; † 23. April 1919 in Villamanrique de la Condesa bei Sevilla) war eine französisch-spanische Prinzessin und durch Heirat Gräfin von Paris.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Maria Isabella d’Orléans-Montpensier · Mehr sehen »

Neuilly-sur-Seine

Rathaus (mairie) von Neuilly-sur-Seine Synagoge von Neuilly-sur-Seine Neuilly-sur-Seine ist ein westlicher Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine mit Einwohnern.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Neuilly-sur-Seine · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Palermo · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Robert d’Orléans, duc de Chartres

Robert d’Orléans, duc de Chartres Robert Philippe Louis Eugène Ferdinand d’Orléans, Herzog von Chartres (* 9. November 1840 in Paris; † 5. Dezember 1910 in Château de Saint Firmin) war Sohn des Prinzen Ferdinand Philippe d’Orléans und Enkelsohn von König Ludwig Philipp.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Robert d’Orléans, duc de Chartres · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und 13. Juli · Mehr sehen »

1810

Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und 1810 · Mehr sehen »

1842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und 1842 · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres und 3. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans, Ferdinand Philippe d'Orleans, Ferdinand Philippe d'Orléans, Ferdinand Philippe d'Orléans, duc de Chartres.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »