Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fegefeuer und Jüngstes Gericht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fegefeuer und Jüngstes Gericht

Fegefeuer vs. Jüngstes Gericht

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird. Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Fegefeuer und Jüngstes Gericht

Fegefeuer und Jüngstes Gericht haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apokalypse, Auferstehung, Die vier letzten Dinge, Eschatologie, Hölle, Heiliger, Himmel (Religion), Meinolf Schumacher, Partikulargericht, Seele, Theologische Realenzyklopädie, Verdammnis, Zoroastrismus.

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Apokalypse und Fegefeuer · Apokalypse und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Auferstehung und Fegefeuer · Auferstehung und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Die vier letzten Dinge

Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Tod Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Gericht Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Himmel Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Hölle Die vier letzten Dinge (lat. quattuor novissima), auch die letzten Dinge (griech. ta eschata) sind Gegenstand der Eschatologie des Christentums.

Die vier letzten Dinge und Fegefeuer · Die vier letzten Dinge und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Eschatologie und Fegefeuer · Eschatologie und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Fegefeuer und Hölle · Hölle und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Fegefeuer und Heiliger · Heiliger und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Fegefeuer und Himmel (Religion) · Himmel (Religion) und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Meinolf Schumacher

Meinolf Schumacher (* 8. Mai 1954 in Dortmund) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Fegefeuer und Meinolf Schumacher · Jüngstes Gericht und Meinolf Schumacher · Mehr sehen »

Partikulargericht

Erzengel Michael als Seelenwäger, Fresko in der Pfarrkirche Aulzhausen Das Partikulargericht („persönliches Gericht“, „Einzelgericht“ auch „besonderes Gericht“) ist Gegenstand der Lehre der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen über das Schicksal der Seele nach dem Tode.

Fegefeuer und Partikulargericht · Jüngstes Gericht und Partikulargericht · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Fegefeuer und Seele · Jüngstes Gericht und Seele · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Fegefeuer und Theologische Realenzyklopädie · Jüngstes Gericht und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Verdammnis

Die Verdammten in der Hölle, Detail des Jüngsten Gerichts von Beato Angelico, um 1431 Verdammnis (althochdeutsch firdammon; von lat. damnare, „büßen lassen“, „verurteilen“, „verwerfen“; zu lat. damnum „Buße“, „Verlust“, „Schaden“), auch in der Erweiterung ewige Verdammnis, bedeutet das Verworfensein vor Gott und die Verurteilung zur Pein einer Höllenstrafe aufgrund begangener Taten.

Fegefeuer und Verdammnis · Jüngstes Gericht und Verdammnis · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Fegefeuer und Zoroastrismus · Jüngstes Gericht und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fegefeuer und Jüngstes Gericht

Fegefeuer verfügt über 144 Beziehungen, während Jüngstes Gericht hat 132. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 4.71% = 13 / (144 + 132).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fegefeuer und Jüngstes Gericht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »