Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Federal Reserve System

Index Federal Reserve System

Das Federal Reserve System, oft auch Federal Reserve oder kurz Fed genannt, ist das Zentralbank-System und die Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika.

146 Beziehungen: Afroamerikaner, Alan Greenspan, Alexander Hamilton, Andrew Jackson, Anna J. Schwartz, Austan Goolsbee, Österreichische Schule, Überinvestitionstheorie, Bank of North America, Beige Book, Ben Bernanke, Bundesgesetz (Vereinigte Staaten), Bundeszentrale für politische Bildung, Bureau of Engraving and Printing, Chris Dodd, Citibank, Code, Demokratisch-Republikanische Partei, Demokratische Partei (Vereinigte Staaten), Devisenmarkt, Dezentralisation, Die Tageszeitung, Diskontkredit, Diskontsatz, Dodd–Frank Act, Effekten, Fazilität, Föderalistische Partei, FED, Federal Funds Rate, Federal Reserve Bank of Atlanta, Federal Reserve Bank of Chicago, Federal Reserve Bank of New York, Federal Reserve Bank of San Francisco, Federal Reserve Police, Federal Reserve Reform Act, Federal Reserve System, Fiatgeld, Finanzkrise, Finanzmarkt, Finanzministerium der Vereinigten Staaten, First Bank of the United States, Franklin D. Roosevelt, Französische Revolution, G. Edward Griffin, Geldmenge, Geldpolitik, George Soros, Georgia, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, ..., Geschichtsrevisionismus, Glass-Steagall Act, Gottfried Feder, Government Accountability Office, Great Depression, Gremium, HaGalil, Harvard University, Haus Windsor, Herbert Hoover, Heterodoxe Ökonomie, Holocaustleugnung, Illuminatenorden, Interdistrict Settlement Account, Jakob Heinrich Schiff, James Madison, Janet Yellen, Jürgen Elsässer, Jekyll Island, Jerome Powell, Jerry Voorhis, Jimmy Carter, John B. Taylor, John D. Rockefeller, JPMorgan Chase, Juden, Kapitalismuskritik, Khalid Abdul Muhammad, Knickerbocker Trust Company, Kongress der Vereinigten Staaten, Konjunktur, Kredittheorie, Kuhn, Loeb & Co., Leitzins, Lisa D. Cook, Mahnwachen für den Frieden, Marriner S. Eccles, Michael Barkun, Michail Borissowitsch Chodorkowski, Milton Friedman, Mindestreserve, Mindestreserve-System, Nation of Islam, Nationalsozialismus, Neel Kashkari, Nelson W. Aldrich, Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie), New York City, Offenmarktpolitik, Panik von 1907, Paul Moritz Warburg, Paul Volcker, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1932, Private Bank, Protokolle der Weisen von Zion, Querfront, Reichsbank, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, Republikanische Partei, Robert Latham Owen, Rockefeller, Ron Paul, Rothschild (Familie), Russische Revolution, Samuel Untermyer, Satanismus, Saudi-Dynastie, Second Bank of the United States, Senat der Vereinigten Staaten, Staatsgebiet, Taylor-Regel, Thomas Jefferson, United States Code, United States Mint, US-Dollar, Vereinigte Staaten, Verschwörungstheorie, Wall Street, Warburg (Unternehmerfamilie), Washington, D.C., Währungspolitik, Wechselkurs, Weltfinanzkrise 2007–2008, Weltjudentum, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaft der Vereinigten Staaten, Wirtschaftspolitik, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Woodrow Wilson, Zahlungsunfähigkeit, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralbank, Zweiter Weltkrieg, 1913, 23. Dezember. Erweitern Sie Index (96 mehr) »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Federal Reserve System und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Alan Greenspan

Alan Greenspan, 2002 Alan Greenspan (* 6. März 1926 in New York) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Federal Reserve System und Alan Greenspan · Mehr sehen »

Alexander Hamilton

Alexander Hamilton auf einem Ölgemälde von John Trumbull, 1806 Unterschrift von Alexander Hamilton Porträt Hamiltons auf der 10-Dollar-Banknote Alexander Hamilton, ca. 1795 Alexander Hamilton (* 11. Januar 1755 oder 1757 auf Nevis, Westindische Inseln, heute St. Kitts und Nevis; † 12. Juli 1804 in New York City) war ein US-amerikanischer Staatsmann, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und deren erster Finanzminister.

Neu!!: Federal Reserve System und Alexander Hamilton · Mehr sehen »

Andrew Jackson

Unterschrift von Andrew Jackson Andrew Jackson (* 15. März 1767 in den Waxhaws; † 8. Juni 1845 nahe Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1829 bis 1837 der siebte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Federal Reserve System und Andrew Jackson · Mehr sehen »

Anna J. Schwartz

Anna Schwartz im September 2007 Anna Jacobson Schwartz (* 11. November 1915 in New York City; † 21. Juni 2012 ebenda) war eine US-amerikanische Ökonomin.

Neu!!: Federal Reserve System und Anna J. Schwartz · Mehr sehen »

Austan Goolsbee

Austan Goolsbee Austan Dean Goolsbee (* 18. August 1969 in Waco, Texas) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Federal Reserve System und Austan Goolsbee · Mehr sehen »

Österreichische Schule

Carl Menger, Gründungsfigur Als Österreichische Schule, Wiener Schule oder Österreichische Grenznutzenschule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte heterodoxe Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten.

Neu!!: Federal Reserve System und Österreichische Schule · Mehr sehen »

Überinvestitionstheorie

Überinvestitionstheorien sind in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Federal Reserve System und Überinvestitionstheorie · Mehr sehen »

Bank of North America

Die Bank of North America wurde 1781 vom Kontinentalkongress gegründet und nahm am 7.

Neu!!: Federal Reserve System und Bank of North America · Mehr sehen »

Beige Book

Das Beige Book (englisch für beigefarbenes Buch) ist ein erstmals 1971 unter Arthur F. Burns erstellter Konjunkturbericht der USA.

Neu!!: Federal Reserve System und Beige Book · Mehr sehen »

Ben Bernanke

Ben Bernanke (2008) Ben Shalom Bernanke (* 13. Dezember 1953 in Augusta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Federal Reserve System und Ben Bernanke · Mehr sehen »

Bundesgesetz (Vereinigte Staaten)

wayback.

Neu!!: Federal Reserve System und Bundesgesetz (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Federal Reserve System und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Bureau of Engraving and Printing

Dienstgebäude in Washington, D.C. Das United States Bureau of Engraving and Printing (BEP) ist eine im Jahre 1862 gegründete Behörde des Finanzministeriums der Vereinigten Staaten mit Sitz in Washington, D.C. (14th & C Streets, SW).

Neu!!: Federal Reserve System und Bureau of Engraving and Printing · Mehr sehen »

Chris Dodd

Chris Dodd Christopher John „Chris“ Dodd (* 27. Mai 1944 in Willimantic, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Federal Reserve System und Chris Dodd · Mehr sehen »

Citibank

Die Citibank ist einer der größten Finanzdienstleister der Welt für Privatkunden.

Neu!!: Federal Reserve System und Citibank · Mehr sehen »

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Neu!!: Federal Reserve System und Code · Mehr sehen »

Demokratisch-Republikanische Partei

Die Demokratisch-Republikanische Partei (bis 1798 nur Republikanische Partei) entstand in den Anfangsjahren der Vereinigten Staaten von Amerika als republikanische Partei und Gegenstück zu den Föderalisten, die sich zuvor bei der Erstellung der amerikanischen Verfassung mit ihren Vorstellungen von einer starken Bundesregierung klar durchgesetzt hatten.

Neu!!: Federal Reserve System und Demokratisch-Republikanische Partei · Mehr sehen »

Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)

Die Demokratische Partei (auch als Demokraten oder kurz Dems bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Federal Reserve System und Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Devisenmarkt

Modellabbildung des Devisenmarkts Der Devisenmarkt (oder Fremdwährungsmarkt, auch FX-Markt oder Forex von) ist ein Teilmarkt des Finanzmarktes, an dem Devisen gehandelt und Devisenkurse gebildet werden.

Neu!!: Federal Reserve System und Devisenmarkt · Mehr sehen »

Dezentralisation

Als Dezentralisation (oder Dezentralisierung) wird in der Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre eine Verteilung von gleichartigen oder ähnlichen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung oder von ganzen Organisationseinheiten vom Geschäftssitz auf Arbeitsstätten außerhalb dieses Standortes verstanden.

Neu!!: Federal Reserve System und Dezentralisation · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Federal Reserve System und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Diskontkredit

Der Diskontkredit war im Bankwesen der Ankauf von noch nicht fälligen Wechseln durch Kreditinstitute.

Neu!!: Federal Reserve System und Diskontkredit · Mehr sehen »

Diskontsatz

Der Diskontsatz war im Bankwesen der Zinssatz, zu dem ein Kreditinstitut Wechsel an die Zentralbank verkaufen (rediskontieren) konnte.

Neu!!: Federal Reserve System und Diskontsatz · Mehr sehen »

Dodd–Frank Act

Präsident Barack Obama (links) im Gespräch mit (von rechts) Chris Dodd, Dick Durbin und Barney Frank (17. Juni 2009) Der Dodd–Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act (kurz Dodd–Frank Act) ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das als Reaktion auf die Finanzmarktkrise von 2007 das Finanzmarktrecht der Vereinigten Staaten umfassend reformierte.

Neu!!: Federal Reserve System und Dodd–Frank Act · Mehr sehen »

Effekten

Effekten ist heute primär im Bank- und Börsenwesen der Sammelbegriff für am Kapitalmarkt handelbare und fungible Wertpapiere.

Neu!!: Federal Reserve System und Effekten · Mehr sehen »

Fazilität

Fazilität (von ‚Leichtigkeit‘) ist im Finanzwesen die Bezeichnung für die betraglich begrenzte Möglichkeit, Kredite aufnehmen oder Guthaben anlegen zu können.

Neu!!: Federal Reserve System und Fazilität · Mehr sehen »

Föderalistische Partei

Der Ausdruck Föderalisten wird für zwei verschiedene Gruppierungen in der Geschichte der Vereinigten Staaten verwendet.

Neu!!: Federal Reserve System und Föderalistische Partei · Mehr sehen »

FED

FED steht als Abkürzung für.

Neu!!: Federal Reserve System und FED · Mehr sehen »

Federal Funds Rate

Die Federal Funds Rate (oft mit Fed Rate abgekürzt) ist derjenige Zinssatz, zu dem die amerikanischen Finanzinstitute (u. a. Banken und Sparkassen) Geld untereinander leihen, um ihre Salden im Rahmen der Mindestreserveverpflichtungen bei der Zentralbank auszugleichen.

Neu!!: Federal Reserve System und Federal Funds Rate · Mehr sehen »

Federal Reserve Bank of Atlanta

Distrikte und Verwaltungssitze des Federal Reserve Systems Hauptsitz der Atlanta Fed Die Federal Reserve Bank of Atlanta, auch als Atlanta Fed bekannt, ist eine von zwölf Regionalbanken, die gemeinsam das Federal Reserve System der Vereinigten Staaten bilden.

Neu!!: Federal Reserve System und Federal Reserve Bank of Atlanta · Mehr sehen »

Federal Reserve Bank of Chicago

Die Federal Reserve Bank of Chicago, auch als Chicago Fed bekannt, ist eine von zwölf Regionalbanken, die gemeinsam das Federal Reserve System der Vereinigten Staaten bilden.

Neu!!: Federal Reserve System und Federal Reserve Bank of Chicago · Mehr sehen »

Federal Reserve Bank of New York

Distrikte und Verwaltungssitze des Federal Reserve Systems Die Federal Reserve Bank of New York ist eine der bedeutendsten der zwölf Regionalbanken, die zusammen das Federal Reserve System der USA bilden.

Neu!!: Federal Reserve System und Federal Reserve Bank of New York · Mehr sehen »

Federal Reserve Bank of San Francisco

Distrikte und Verwaltungssitze des Federal Reserve Systems Hauptsitz der San Francisco Fed Die Federal Reserve Bank of San Francisco, auch als San Francisco Fed bezeichnet, ist eine von zwölf Regionalbanken, die gemeinsam das Federal Reserve System der Vereinigten Staaten bilden.

Neu!!: Federal Reserve System und Federal Reserve Bank of San Francisco · Mehr sehen »

Federal Reserve Police

Die Federal Reserve Police ist die Polizei des Federal Reserve System mit Sitz in Washington, D.C. Sie besteht aus bewaffneten Polizeivollzugsbeamten, die Gebäude, Anlagen, Eigentum und Mitarbeiter der Zentralbank schützen.

Neu!!: Federal Reserve System und Federal Reserve Police · Mehr sehen »

Federal Reserve Reform Act

Der Federal Reserve Reform Act aus dem Jahr 1977 war eine Reform des Federal Reserve System in den USA.

Neu!!: Federal Reserve System und Federal Reserve Reform Act · Mehr sehen »

Federal Reserve System

Das Federal Reserve System, oft auch Federal Reserve oder kurz Fed genannt, ist das Zentralbank-System und die Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Federal Reserve System und Federal Reserve System · Mehr sehen »

Fiatgeld

Assignat über 500 Livres von 1794 Fiatgeld (auch, aus dem lateinischen Wort fiat) ist ein Wirtschaftsobjekt ohne inneren Wert, das als Tauschmittel dient.

Neu!!: Federal Reserve System und Fiatgeld · Mehr sehen »

Finanzkrise

Der Verlauf des Dow Jones von Juli 1987 bis Januar 1988, siehe Schwarzer Montag Schwarzen Donnerstag 1929 Finanzkrisen sind eine spezielle Form der Wirtschaftskrise und als krisenhafte Verwerfungen im Finanzsystem erkennbar, die durch plötzlich sinkende Vermögenswerte (z. B. durch Aktienkurse oder andere Börsenkurse – siehe Börsenkrach) und die Zahlungsunfähigkeit zahlreicher Unternehmen der Finanzwirtschaft und anderer Wirtschaftszweige gekennzeichnet sind und die die ökonomische Aktivität in einem oder mehreren Staaten beeinträchtigen.

Neu!!: Federal Reserve System und Finanzkrise · Mehr sehen »

Finanzmarkt

Abgrenzung zwischen Geld-, Kapital- und Kreditmarkt Der Finanzmarkt ist ein Oberbegriff für Märkte, auf denen der Handel mit Finanzinstrumenten stattfindet.

Neu!!: Federal Reserve System und Finanzmarkt · Mehr sehen »

Finanzministerium der Vereinigten Staaten

Das Gebäude des Finanzministeriums in Washington Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (amtl. United States Department of the Treasury) ist Teil der Bundesregierung des Staates und zuständig für die Erhebung, Verwaltung und Ausgabe der öffentlichen Einnahmen.

Neu!!: Federal Reserve System und Finanzministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

First Bank of the United States

Die First Bank of the United States war von Alexander Hamilton vorgeschlagen worden, um die durch den Unabhängigkeitskrieg entstandenen Kriegsschulden abzubauen, eine nationale Währung zu entwickeln, und die westlichen Gegenden zu veräußern.

Neu!!: Federal Reserve System und First Bank of the United States · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Federal Reserve System und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Federal Reserve System und Französische Revolution · Mehr sehen »

G. Edward Griffin

G. Edward Griffin G. Edward Griffin (* 7. November 1931 in Detroit) ist ein US-amerikanischer politischer Kommentator, Autor und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Federal Reserve System und G. Edward Griffin · Mehr sehen »

Geldmenge

Unter Geldmenge versteht man den Geld­bestand einer Volkswirtschaft einer bestimmten Bindungsdauer, der sich in Händen von Nichtbanken befindet.

Neu!!: Federal Reserve System und Geldmenge · Mehr sehen »

Geldpolitik

Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Neu!!: Federal Reserve System und Geldpolitik · Mehr sehen »

George Soros

George Soros, 2018 George Soros (* 12. August 1930 als György Schwartz in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop.

Neu!!: Federal Reserve System und George Soros · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: Federal Reserve System und Georgia · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Federal Reserve System und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Federal Reserve System und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Glass-Steagall Act

Senator Carter Glass und Henry B. Steagall (um 1933) Der Glass-Steagall Act bezeichnet zwei Bundesgesetze der Vereinigten Staaten von Amerika, die der Bankenkrise im Rahmen der „Großen Depression“ entgegenwirken sollten.

Neu!!: Federal Reserve System und Glass-Steagall Act · Mehr sehen »

Gottfried Feder

Gottfried Feder (1930) Gottfried Feder (* 27. Januar 1883 in Würzburg; † 24. September 1941 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Ingenieur und nationalsozialistischer Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: Federal Reserve System und Gottfried Feder · Mehr sehen »

Government Accountability Office

Das Government Accountability Office (kurz GAO) ist der Rechnungshof, der als überparteiliches Untersuchungsorgan dem Kongress der Vereinigten Staaten unterstellt ist.

Neu!!: Federal Reserve System und Government Accountability Office · Mehr sehen »

Great Depression

Florence Owens Thompson, Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression,, bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24.

Neu!!: Federal Reserve System und Great Depression · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Federal Reserve System und Gremium · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Federal Reserve System und HaGalil · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Federal Reserve System und Harvard University · Mehr sehen »

Haus Windsor

Badge des Hauses Windsor Und tschüs! (zum deutschen Namen der Dynastie) Windsor Castle Das Haus Windsor (bis 1917 Saxe-Coburg and Gotha) ist das britische Königshaus.

Neu!!: Federal Reserve System und Haus Windsor · Mehr sehen »

Herbert Hoover

Unterschrift von Herbert Hoover Herbert Clark Hoover (* 10. August 1874 in West Branch, Iowa; † 20. Oktober 1964 in New York City, New York) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1929 bis 1933 der 31. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Federal Reserve System und Herbert Hoover · Mehr sehen »

Heterodoxe Ökonomie

Heterodoxe Ökonomie (wörtlich „abweichende Wirtschaft“), manchmal auch Alternative Ökonomie genannt, umschreibt Ansätze und Schulen ökonomischer Theorien, welche außerhalb des ökonomischen „Mainstreams“ liegen und nicht als „orthodoxe“ oder „konventionelle Ökonomie“ bezeichnet werden können.

Neu!!: Federal Reserve System und Heterodoxe Ökonomie · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Federal Reserve System und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Federal Reserve System und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Interdistrict Settlement Account

Das Interdistrict Settlement Account (ISA) ist ein Verrechnungskonto des Federal Reserve Systems, über das ausschließlich Interbank-Überweisungen zwischen den 12 Federal Reserve Banken abgewickelt werden.

Neu!!: Federal Reserve System und Interdistrict Settlement Account · Mehr sehen »

Jakob Heinrich Schiff

Jakob Heinrich Schiff Hermann Struck Jakob Heinrich Schiff (* 10. Januar 1847 in Frankfurt am Main; † 25. September 1920 in New York City, auch Jakob Schiff, Jacob Schiff oder Jacob Henry Schiff) war ein deutsch-amerikanischer Bankier und Philanthrop.

Neu!!: Federal Reserve System und Jakob Heinrich Schiff · Mehr sehen »

James Madison

alternativtext.

Neu!!: Federal Reserve System und James Madison · Mehr sehen »

Janet Yellen

Janet Yellen (2021) Janet Louise Yellen (* 13. August 1946 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Federal Reserve System und Janet Yellen · Mehr sehen »

Jürgen Elsässer

Jürgen Rainer Elsässer (* 20. Januar 1957 in Pforzheim) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Aktivist, der als Gründer und Chefredakteur des Monatsmagazins Compact, als Mitgründer des rechtsextremen Kampagnennetzwerks Ein Prozent, als enger Kooperationspartner von Götz Kubitschek (Institut für Staatspolitik, Verlag Antaios) und Hans-Thomas Tillschneider (AfD) und als Kooperationspartner des russischen Instituts für Demokratie und Zusammenarbeit im rechtsextremen Spektrum aktiv ist.

Neu!!: Federal Reserve System und Jürgen Elsässer · Mehr sehen »

Jekyll Island

Jekyll Island ist eine bewohnte Insel vor der Küste des US-Bundesstaates Georgia in Glynn County (Atlantischer Ozean).

Neu!!: Federal Reserve System und Jekyll Island · Mehr sehen »

Jerome Powell

Jerome H. Powell (2022) Jerome Hayden „Jay“ Powell (* 4. Februar 1953 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Jurist und Investmentbanker und Präsident der Federal Reserve (Fed).

Neu!!: Federal Reserve System und Jerome Powell · Mehr sehen »

Jerry Voorhis

Jerry Voorhis (1939) Jerry Voorhis (* 6. April 1901 in Ottawa, Franklin County, Kansas; † 11. September 1984 in Claremont, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Federal Reserve System und Jerry Voorhis · Mehr sehen »

Jimmy Carter

Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Federal Reserve System und Jimmy Carter · Mehr sehen »

John B. Taylor

John B. Taylor, 2007 John Brian Taylor (* 8. Dezember 1946 in Yonkers, New York, Curriculum Vitae, September 2021, stanford.edu.) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Volkswirtschaft an der Stanford University.

Neu!!: Federal Reserve System und John B. Taylor · Mehr sehen »

John D. Rockefeller

John Davison Rockefeller Senior (um 1875) John Davison Rockefeller Senior (um 1915) John Davison Rockefeller Senior (John Singer Sargent, Öl auf Leinwand, 1917) John Davison Rockefeller Sr. (* 8. Juli 1839 in Richford, New York; † 23. Mai 1937 in Ormond Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Unternehmer, erster Milliardär der Weltgeschichte (im Jahr 1916, in US-Dollar gerechnet) und gilt als der reichste Mensch der Neuzeit.

Neu!!: Federal Reserve System und John D. Rockefeller · Mehr sehen »

JPMorgan Chase

Die JPMorgan Chase & Co. ist eine US-amerikanische Bank mit Sitz in New York City.

Neu!!: Federal Reserve System und JPMorgan Chase · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Federal Reserve System und Juden · Mehr sehen »

Kapitalismuskritik

Graffiti „Destroy Capitalism!“ auf einer Fabrikmauer Als Kapitalismuskritik werden Ansichten und Theorien bezeichnet, die die sich mit der Industrialisierung ausbreitende Wirtschaftsordnung, die auf Privateigentum, Marktwirtschaft, Kapitalakkumulation, abhängiger Lohnarbeit und dem individuellen Gewinnstreben beruht, grundsätzlich oder in einzelnen Aspekten kritisieren.

Neu!!: Federal Reserve System und Kapitalismuskritik · Mehr sehen »

Khalid Abdul Muhammad

Khalid Abdul Muhammad, eigentlich Harold Moore Jr., (* 12. Januar 1948 in Houston, Texas; † 15. Februar 2001 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Muslimführer afroamerikanischer Abstammung, der mit hasserfüllten Reden gegen Juden, Weiße und Homosexuelle für Aufmerksamkeit gesorgt hatte.

Neu!!: Federal Reserve System und Khalid Abdul Muhammad · Mehr sehen »

Knickerbocker Trust Company

Filiale der Knickerbocker Trust Company, Aufnahme von 1905 Die Knickerbocker Trust Company war eine Bank in den Vereinigten Staaten, die von 1884 bis 1912 existierte.

Neu!!: Federal Reserve System und Knickerbocker Trust Company · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Federal Reserve System und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Neu!!: Federal Reserve System und Konjunktur · Mehr sehen »

Kredittheorie

Systematisierung dreier Kredittheorien durch IWF gegenüber der OECD (2019):1. Klassische Theorie, 2. Geldschöpfungsmultiplikator-Theorie (als obsolete „Hybrid-Theorie“) und3. Moderne Kredittheorie (als „accounting reality“ postuliert). Kredittheorie ist in der Volkswirtschaftslehre ein Sammelbegriff für mehrere, nebeneinander stehende, sich ganz oder teilweise gegenseitig widersprechende Theorien, die sich mit Entstehung, Funktionen, Wesen sowie Wirkungen von Krediten auf den Kreditmärkten befassen.

Neu!!: Federal Reserve System und Kredittheorie · Mehr sehen »

Kuhn, Loeb & Co.

Kuhn, Loeb & Co. war eine US-amerikanische Investmentbank mit Hauptsitz in New York.

Neu!!: Federal Reserve System und Kuhn, Loeb & Co. · Mehr sehen »

Leitzins

Leitzins ist im Finanzwesen der von einer Zentralbank im Rahmen ihrer Geldpolitik einseitig festgelegte Zinssatz, zu dem sie mit den ihr angeschlossenen Kreditinstituten Geschäfte abschließt.

Neu!!: Federal Reserve System und Leitzins · Mehr sehen »

Lisa D. Cook

Lisa D. Cook (2022) Lisa DeNell Cook (* 20. Jh. in Georgia) ist eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin, die als Professorin für Wirtschaft und internationale Beziehungen an der Michigan State University arbeitet und Mitglied des Exekutivausschusses der American Economic Association ist.

Neu!!: Federal Reserve System und Lisa D. Cook · Mehr sehen »

Mahnwachen für den Frieden

Hamburger Mahnwache für den Frieden, Jungfernstieg, 23. Juni 2014 Als Mahnwachen für den Frieden (auch Friedensbewegung 2.0, Friedensmahnwachen, Montagsdemonstrationen 2014 oder Montagsmahnwachen) werden Kundgebungen bezeichnet, die ab dem 17.

Neu!!: Federal Reserve System und Mahnwachen für den Frieden · Mehr sehen »

Marriner S. Eccles

Marriner S. Eccles (* 9. September 1890 in Logan, Utah als Marriner Stoddard Eccles; † 18. Dezember 1977 in Salt Lake City) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Bankier und von 1934 bis 1948 Vorsitzender des Federal Reserve Boards.

Neu!!: Federal Reserve System und Marriner S. Eccles · Mehr sehen »

Michael Barkun

Michael Barkun Michael Barkun (* 8. April 1938) ist emeritierter Professor der Politischen Wissenschaft an der Maxwellschule der Syracuse University, New York.

Neu!!: Federal Reserve System und Michael Barkun · Mehr sehen »

Michail Borissowitsch Chodorkowski

Michail Chodorkowski (2023) Michail Borissowitsch Chodorkowski (wissenschaftliche Transliteration Michail Borisovič Chodorkovskij; * 26. Juni 1963 in Moskau) ist ein russischer Unternehmer, früherer Oligarch und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des heute insolventen Ölkonzerns Yukos.

Neu!!: Federal Reserve System und Michail Borissowitsch Chodorkowski · Mehr sehen »

Milton Friedman

hochkant Milton Friedman (* 31. Juli 1912 in Brooklyn, New York City; † 16. November 2006 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der Mikroökonomie, der Wirtschaftsgeschichte und der Statistik verfasste.

Neu!!: Federal Reserve System und Milton Friedman · Mehr sehen »

Mindestreserve

Mindestreserven sind im Bankwesen Pflichtguthaben, die Kreditinstitute kraft Gesetzes bei ihrer Zentralbank unterhalten müssen.

Neu!!: Federal Reserve System und Mindestreserve · Mehr sehen »

Mindestreserve-System

Das Mindestreserve-System, Teilreserve-System oder Fraktionale Reserve-System ist ein Währungssystem, bei dem eine Bank lediglich einen Teil der Bankguthaben stets verfügbar als Reserve zur Auszahlung halten muss.

Neu!!: Federal Reserve System und Mindestreserve-System · Mehr sehen »

Nation of Islam

Fahne der Nation of Islam.Die Buchstaben bedeuten '''J'''ustice, '''F'''reedom, '''E'''quality, '''I'''slam (Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit, Islam). Die Nation of Islam (NOI), auch bekannt als Black Muslims („Schwarze Moslems“), ist eine 1930 von Wallace Fard Muhammad gegründete religiös-politische Organisation von Afroamerikanern außerhalb der islamischen Orthodoxie.

Neu!!: Federal Reserve System und Nation of Islam · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Federal Reserve System und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neel Kashkari

Neel Kashkari Neel Kashkari (* 30. Juli 1973 in Stow, Ohio) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Federal Reserve System und Neel Kashkari · Mehr sehen »

Nelson W. Aldrich

Nelson W. Aldrich (Aufnahme zwischen 1905 und 1915) Nelson Wilmarth Aldrich (* 6. November 1841 in Foster, Rhode Island; † 16. April 1915 in New York City) war ein einflussreicher US-amerikanischer Politiker und von 1881 bis 1911 Mitglied des Senats der Vereinigten Staaten für Rhode Island.

Neu!!: Federal Reserve System und Nelson W. Aldrich · Mehr sehen »

Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)

Bildelement der Ein-Dollar-Note zeigt eine 13-stufige, unvollständige Pyramide, über der das Auge der Vorsehung prangt. Unterhalb der Pyramide steht „Novus ordo seclorum“, was als Indiz einer Verschwörung mit dem Ziel interpretiert wird, eine „Neue Weltordnung“ zu etablieren. Als Neue Weltordnung wird in verschiedenen Verschwörungstheorien das angebliche Ziel von Eliten und Geheimgesellschaften bezeichnet, eine autoritäre, supranationale Weltregierung zu errichten.

Neu!!: Federal Reserve System und Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie) · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Federal Reserve System und New York City · Mehr sehen »

Offenmarktpolitik

Die Offenmarktpolitik ist ein Instrument der Geldpolitik, durch das die Zentralbank die Geschäftsbanken mit Liquidität versorgt.

Neu!!: Federal Reserve System und Offenmarktpolitik · Mehr sehen »

Panik von 1907

Menschenauflauf an der Wall Street im Oktober 1907 Die Panik von 1907 (engl.: Panic of 1907, auch als 1907 Bankers’ Panic bekannt) war eine Finanzkrise in den USA im Jahr 1907.

Neu!!: Federal Reserve System und Panik von 1907 · Mehr sehen »

Paul Moritz Warburg

Paul M. Warburg Paul Moritz Warburg (geboren 10. August 1868 in Hamburg; gestorben 24. Januar 1932 in New York City) war ein deutschamerikanischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Federal Reserve System und Paul Moritz Warburg · Mehr sehen »

Paul Volcker

Paul Volcker Paul Adolph Volcker (* 5. September 1927 in Cape May, New Jersey; † 8. Dezember 2019 in New York City, New York) war von August 1979 bis August 1987 Vorsitzender (Chairman) des Federal Reserve System der Vereinigten Staaten von Amerika, nachdem er von 1975 an bereits der Federal Reserve Bank of New York vorgestanden hatte.

Neu!!: Federal Reserve System und Paul Volcker · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Federal Reserve System und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1932

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1932 vom 8.

Neu!!: Federal Reserve System und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1932 · Mehr sehen »

Private Bank

Private Banken (auch: Privatbanken) sind Kreditinstitute, die privatrechtliche Rechtsformen aufweisen und deren Gesellschafter weder die öffentliche Hand noch Mitglieder einer Genossenschaft sind.

Neu!!: Federal Reserve System und Private Bank · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Federal Reserve System und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Querfront

Als Querfront im engeren Sinn werden antidemokratische Strategien in der Weimarer Republik bezeichnet, die versuchten, die Ideologien Nationalismus und Sozialismus miteinander zu verbinden, um die politische Macht zu erringen.

Neu!!: Federal Reserve System und Querfront · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Federal Reserve System und Reichsbank · Mehr sehen »

Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (auch Abgeordnetenhaus;, oft nur the House) ist neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Federal Reserve System und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Federal Reserve System und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Robert Latham Owen

Robert L. Owen Robert Latham Owen (* 2. Februar 1856 in Lynchburg, Virginia; † 19. Juli 1947 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Federal Reserve System und Robert Latham Owen · Mehr sehen »

Rockefeller

Wappen der Familie Rockefeller Die Familie Rockefeller wurde durch den Unternehmer John D. Rockefeller und seinen Bruder William Rockefeller bekannt.

Neu!!: Federal Reserve System und Rockefeller · Mehr sehen »

Ron Paul

Ron Paul (2007) Ronald Ernest „Ron“ Paul (* 20. August 1935 in Green Tree, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Federal Reserve System und Ron Paul · Mehr sehen »

Rothschild (Familie)

Freiherrliches Wappen Rothschild Rothschild ist der Name einer jüdischen Familie, deren Stammreihe sich in Deutschland ab 1500 urkundlich belegen lässt.

Neu!!: Federal Reserve System und Rothschild (Familie) · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Federal Reserve System und Russische Revolution · Mehr sehen »

Samuel Untermyer

Samuel Untermyer (1932) Samuel Untermyer (auch Samuel Untermeyer; geboren am 6. März 1858 in Lynchburg, Virginia; gestorben am 16. März 1940 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker der demokratischen Partei und Selfmade-Millionär.

Neu!!: Federal Reserve System und Samuel Untermyer · Mehr sehen »

Satanismus

Das nach unten weisende Pentagramm wird häufig als Symbol für Satanismus verwendet Unter den Begriff Satanismus werden verschiedene Bewegungen zusammengefasst, die sich positiv auf Satan bzw.

Neu!!: Federal Reserve System und Satanismus · Mehr sehen »

Saudi-Dynastie

Genealogische Tabelle der Führer der Āl Saud Die Saudi-Dynastie (dt.: ‚Nachkommen von Saʿūd‘) ist eine seit etwa 1735 existierende arabische Dynastie auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Federal Reserve System und Saudi-Dynastie · Mehr sehen »

Second Bank of the United States

Die Second Bank of the United States wurde 1816 gegründet, fünf Jahre nachdem die Charta der First Bank of the United States auslief.

Neu!!: Federal Reserve System und Second Bank of the United States · Mehr sehen »

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition.

Neu!!: Federal Reserve System und Senat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Neu!!: Federal Reserve System und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Taylor-Regel

Die Taylor-Regel ist eine geldpolitische Regel zur Setzung des Leitzinses durch eine Zentralbank.

Neu!!: Federal Reserve System und Taylor-Regel · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Federal Reserve System und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

United States Code

Einige Bände des Titels 11 (Insolvenz) des United States Code Annotated (U.S.C.A.) Der United States Code (U.S.C., offizielle Bezeichnung Code of Laws of the United States of America) ist die Sammlung und Kodifikation des allgemeinen und permanenten Bundesrechts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Federal Reserve System und United States Code · Mehr sehen »

United States Mint

Emblem Der Wissenschaftler und Erfinder David Rittenhouse war der erste Direktor der Behörde Die United States Mint (engl. mint, die Münzprägeanstalt) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten, die vor allem für die Prägung des US-Dollars zuständig ist.

Neu!!: Federal Reserve System und United States Mint · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Federal Reserve System und US-Dollar · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Federal Reserve System und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Federal Reserve System und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Wall Street

Bowling-Green-Park nahe der Wall Street als Zeichen für den Optimismus der Börse Fassade der New York Stock Exchange im Sommer 2011 Die Wall Street (dt. Wallstraße) ist eine Straße im New Yorker Stadtbezirk Manhattan, in der sich zahlreiche Kreditinstitute und die weltgrößte Wertpapierbörse, die New York Stock Exchange, befinden.

Neu!!: Federal Reserve System und Wall Street · Mehr sehen »

Warburg (Unternehmerfamilie)

Aby Warburg auf Feldforschung bei den Hopi-Indianern (1896) Die Familie Warburg ist eine deutsch-jüdische Familie, aus der international herausragende Bankiers, Mäzene, Politikberater sowie Natur- und Kulturwissenschaftler hervorgegangen sind.

Neu!!: Federal Reserve System und Warburg (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Federal Reserve System und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Währungspolitik

Währungspolitik (auch Wechselkurspolitik genannt) umfasst im weiteren Sinne alle staatlichen Maßnahmen, die auf die Beeinflussung des Außenwertes einer Währung gegenüber einer oder mehrerer anderer Währungen zielt.

Neu!!: Federal Reserve System und Währungspolitik · Mehr sehen »

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Neu!!: Federal Reserve System und Wechselkurs · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Neu!!: Federal Reserve System und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Federal Reserve System und Weltjudentum · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Federal Reserve System und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wirtschaft der Vereinigten Staaten

Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten ist die größte Volkswirtschaft mit einem BIP von 22,996 Billionen Dollar (Stand: 2021).

Neu!!: Federal Reserve System und Wirtschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Wirtschaftspolitik

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend, durch dazu legitimierte Instanzen, in die Wirtschaft eingreift.

Neu!!: Federal Reserve System und Wirtschaftspolitik · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages (WD) sind eine Einrichtung, die es dem einzelnen Bundestagsabgeordneten ermöglichen soll, sich unabhängig von der Sachkompetenz der Bundesministerien unparteiisch zu bestimmten Themen zu informieren.

Neu!!: Federal Reserve System und Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Federal Reserve System und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Zahlungsunfähigkeit

Zahlungsunfähigkeit liegt in der Wirtschaft vor, wenn ein Schuldner seine fälligen Zahlungspflichten nicht erfüllen kann.

Neu!!: Federal Reserve System und Zahlungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Federal Reserve System und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: Federal Reserve System und Zentralbank · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Federal Reserve System und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Federal Reserve System und 1913 · Mehr sehen »

23. Dezember

Der 23.

Neu!!: Federal Reserve System und 23. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

FOMC, Fed, Federal Open Market Committee, Federal Reserve, Federal Reserve Act, Federal Reserve Bank, Federal Reserve Board, Federal Reserve Board of Governors, Kritik am Federal Reserve System, US-Notenbank, US-Zentralbank, Zentralbank der Vereinigten Staaten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »