Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Esperanto

Index Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

159 Beziehungen: A, Adam Zakrzewski, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Adjektiv, Agglutinierende Sprache, Akkusativ, Aktivist, Albert Frank Milward, Albin Möbusz, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Amsterdam, Amtssprache, Angoroj, Arcaicam Esperantom, Österreichische Nationalbibliothek, Białystok, Budapest, Dachverband, Deklination (Grammatik), Detlev Blanke, Deutsche Esperanto-Jugend, Deutsche Sprache, Deutscher Esperanto-Bund, Diakritisches Zeichen, Die Zeit, Digraph (Linguistik), Duolingo, Eötvös-Loránd-Universität, Edgar von Wahl, Englische Sprache, Erich-Dieter Krause, Ernst Kutzer (Illustrator), Erster Weltkrieg, Esperantid, Esperanto (Begriffsklärung), Esperanto-Kultur, Esperanto-Literatur, Esperanto-Rechtschreibung, Esperanto-Symbole, Esperanto-Weltkongress, Esperanto-Wikipedia, Esperantologie, Esperantomuseum, Ethnie, Europäische Union, Falscher Freund, Félicien Menu de Ménil, Finnische Sprache, François Grin, Frankfurt am Main, ..., Fremdsprache, Germanische Sprachen, Gesellschaft für Interlinguistik, Ghetto, Griechische Sprache, Großer Terror (Sowjetunion), Gustav Landauer, Herbert Stachowiak, Homaranismo, Humphrey Tonkin, Idealismus, Ido (Sprache), Immaterielles Kulturerbe, Inkubo, Innenministerium der UdSSR, Interlingue, Interrogativpronomen, J, Jürgen Trabant, Josef Stalin, Jugoslawien, Kalter Krieg, Klara Zamenhof, Konjugation (Grammatik), Konstruierte Sprache, Kroatien, La Esperantisto, La Espero, Latein, Lateinisches Alphabet, Lübeckische Anzeigen, Le Monde, Lebende Sprache, Liste sozialistischer Staaten, Liste von Plansprachen, Liturgie, Locarno, Louis de Beaufront, Ludwik Lejzer Zamenhof, Mainz, Marie Hankel, Mario Pei, Markus Krajewski (Medienwissenschaftler), Medium (Grammatik), Mikronation, Modern Language Association, Morphem, Morphologie (Linguistik), Mundolinco, N-tv, Nürnberg, Niels Werber, Nordische Rundfunk AG, Novial, NZZ Folio, O, Otto Jespersen, Paris, PEN International, Phonem, Phonematische Orthographie, Plansprache, Plural, Pogrom, Polen, Polnische Sprache, Präsens, Project Gutenberg, Pronomen, Radio F.R.E.I., Radio Vatikan, Renato Corsetti, Republik Molossia, Romanische Sprachen, Rotterdam, Russische Sprache, Russisches Kaiserreich, Sabine Fiedler, Schriftzeichen, Schweizerische Esperanto-Gesellschaft, Shandong, Slawische Sprachen, Sowjetunion, Soziales Netzwerk (Internet), Stelo, Substantiv, Tatoeba, Türkische Sprache, TEJO, Textkorpus, Twitter, Ulrich Ammon, Ulrich Lins, Umberto Eco, UNESCO, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Ungarische Sprache, Universala Esperanto-Asocio, Unua Libro, Vossische Zeitung, Warschau, Weltfrieden, Wolf Schneider, Wortart, Wortbildung, Zaozhuang, Zeit des Nationalsozialismus, Zirkumflex, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (109 mehr) »

A

Eingangstür der Berliner Stadtbibliothek, verziert mit verschiedenen Formen des Buchstabens A A sowie a (gesprochen) ist der erste Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Esperanto und A · Mehr sehen »

Adam Zakrzewski

Adam Zakrzewski (geb. 1856 in Podolien; gest. 1. November 1921 in Warschau an den Folgen eines Autounfalls) war ein russisch-polnischer Wissenschaftler und einflussreicher Esperantist.

Neu!!: Esperanto und Adam Zakrzewski · Mehr sehen »

Adam-Mickiewicz-Universität Posen

Die Adam-Mickiewicz-Universität Posen (polnisch: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu – abgekürzt UAM) entstand am 7.

Neu!!: Esperanto und Adam-Mickiewicz-Universität Posen · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Esperanto und Adjektiv · Mehr sehen »

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Neu!!: Esperanto und Agglutinierende Sprache · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Esperanto und Akkusativ · Mehr sehen »

Aktivist

Als Aktivist (von „tätig, aktiv“) wird eine Person bezeichnet, die mit Taten Ziele fördert („Taten statt Worte“).

Neu!!: Esperanto und Aktivist · Mehr sehen »

Albert Frank Milward

Edgar Allen Poe sic!: Titelblatt von ''Ses Noveloj'' von 1924, übersetzt von Albert Frank Milward. Albert Frank Milward (* 1893 in Redditch; † 1. April 1945) war ein britischer Esperantist und Übersetzer.

Neu!!: Esperanto und Albert Frank Milward · Mehr sehen »

Albin Möbusz

Albin Möbusz Albin Friedrich Richard Möbusz (Pseudonym: Amo) (* 8. Januar 1871 in Dresden; † 21. September 1934 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Direktor des Lübeckischen Schullehrer-Seminars, Vizepräsident der Germana Esperanto-Asocio (GEA) und Ausrichter des „VI.

Neu!!: Esperanto und Albin Möbusz · Mehr sehen »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Parlamentsgebäudes in Wien Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)) oder kurz AEMR ist eine rechtlich nicht bindende Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu den Menschenrechten.

Neu!!: Esperanto und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Esperanto und Amsterdam · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Esperanto und Amtssprache · Mehr sehen »

Angoroj

Dreharbeiten zu ''Angoroj'' Angoroj (Qualen) ist der erste Spielfilm, der vollständig auf Esperanto gedreht wurde.

Neu!!: Esperanto und Angoroj · Mehr sehen »

Arcaicam Esperantom

Arcaicam Esperantom („Archaisches Esperanto“) ist eine Plansprache, die von Manuel Halvelik als Variante der Plansprache Esperanto entwickelt wurde, um Esperanto um eine archaische Form zu bereichern, die auch als Stilmittel verwendet werden kann.

Neu!!: Esperanto und Arcaicam Esperantom · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Esperanto und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Esperanto und Białystok · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Esperanto und Budapest · Mehr sehen »

Dachverband

Ein Dachverband ist eine Organisation, die aus mehreren thematisch-fachlich oder regional zusammengehörigen Unterorganisationen besteht.

Neu!!: Esperanto und Dachverband · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Neu!!: Esperanto und Deklination (Grammatik) · Mehr sehen »

Detlev Blanke

Detlev Blanke Detlev Blanke (* 30. Mai 1941 in Neumünster; † 20. August 2016 in Berlin) war Dozent für Interlinguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Esperanto und Detlev Blanke · Mehr sehen »

Deutsche Esperanto-Jugend

Die Deutsche Esperanto-Jugend e. V. (DEJ; Esperanto: Germana Esperanto-Junularo, GEJ), ist der selbstständige Jugendverband des Deutschen Esperanto-Bundes (DEB) und die deutsche Sektion der Weltesperantojugend (TEJO), die die internationale Plansprache Esperanto pflegen.

Neu!!: Esperanto und Deutsche Esperanto-Jugend · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Esperanto und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Esperanto-Bund

Der Deutsche Esperanto-Bund (DEB; auf Esperanto: Germana Esperanto-Asocio, GEA) ist ein 1906 gegründeter eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, dessen vorrangiges Ziel die Förderung des Esperanto in Deutschland ist.

Neu!!: Esperanto und Deutscher Esperanto-Bund · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Neu!!: Esperanto und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Esperanto und Die Zeit · Mehr sehen »

Digraph (Linguistik)

Digraph bezeichnet in der Graphematik zwei Buchstaben, die für eine Lautung stehen.

Neu!!: Esperanto und Digraph (Linguistik) · Mehr sehen »

Duolingo

Vortrag auf der Wikimania 2015 über Duolingo (Englisch) Duolingo ist ein Freemium-Onlinedienst zum Erlernen von Sprachen.

Neu!!: Esperanto und Duolingo · Mehr sehen »

Eötvös-Loránd-Universität

Die Eötvös-Loránd-Universität Budapest – kurz ELTE – ist eine der Universitäten in Budapest.

Neu!!: Esperanto und Eötvös-Loránd-Universität · Mehr sehen »

Edgar von Wahl

Edgar Alexei Robert von Wahl (* in Olwiopol (heute zu Perwomajsk, Ukraine); † 9. März 1948 in Tallinn) schuf die Plansprache Occidental, die heute Interlingue genannt wird.

Neu!!: Esperanto und Edgar von Wahl · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Esperanto und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erich-Dieter Krause

Erich-Dieter Krause (* 12. April 1935; † 18. Oktober 2023) war ein deutscher Esperantist und Professor für Indonesisch.

Neu!!: Esperanto und Erich-Dieter Krause · Mehr sehen »

Ernst Kutzer (Illustrator)

Ernst Kutzer (* 10. Juni 1880 in Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 19. März 1965 in Wien) war österreichischer Maler, Grafiker, Autor und Bilderbuchillustrator.

Neu!!: Esperanto und Ernst Kutzer (Illustrator) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Esperanto und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esperantid

Esperantid oder Esperantoid heißt jede Plansprache, welche stark vom Esperanto beeinflusst ist.

Neu!!: Esperanto und Esperantid · Mehr sehen »

Esperanto (Begriffsklärung)

Esperanto bezeichnet.

Neu!!: Esperanto und Esperanto (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Esperanto-Kultur

Der serbische Schauspieler Sascha Pilipovic präsentiert sein Kabarett auf dem Welt-Esperanto-Kongress, Rotterdam 2008 Tux mit grünem Esperanto-Pentagramm auf weißem Grund am Halsband. Er hält in seiner rechten Hand eine grüne Esperanto-Flagge mit grünem Pentagramm im weißen Feld links oben und in seiner linken Hand einen Wikipedia-Ball als Luftballon Die Esperanto-Kultur ist die Kultur der Esperanto-Sprachgemeinschaft, die sich vor allem in der Literatur, gemeinsamen Symbolen und Kongressen niederschlägt und teils aus genuinen (z. B. Originalliteratur, eigenständig geprägte Phraseologismen), teils aus übernommenen Elementen (z. B. Übersetzungsliteratur, Lehnübersetzungen) besteht.

Neu!!: Esperanto und Esperanto-Kultur · Mehr sehen »

Esperanto-Literatur

Ulrich Lins Die esperantosprachige Literatur umfasst sowohl original auf Esperanto verfasste Werke als auch auf Esperanto übersetzte Werke.

Neu!!: Esperanto und Esperanto-Literatur · Mehr sehen »

Esperanto-Rechtschreibung

Als Esperanto-Rechtschreibung wird die Orthographie der Esperanto-Sprache bezeichnet.

Neu!!: Esperanto und Esperanto-Rechtschreibung · Mehr sehen »

Esperanto-Symbole

Esperantostern Das traditionelle Esperantosymbol ist ein grüner, fünfzackiger Stern.

Neu!!: Esperanto und Esperanto-Symbole · Mehr sehen »

Esperanto-Weltkongress

Traditionelle Flaggenübergabe, Göteborg 2003: Chinesische Delegierte erhalten für den Pekinger Kongress 2004 die Flagge vom Vorsitzenden des schwedischen Kongress-Ausschusses Der Esperanto-Weltkongress (Universala Kongreso, kurz UK) ist die wichtigste Esperanto-Einzelveranstaltung und wird jedes Jahr in einer anderen Stadt veranstaltet.

Neu!!: Esperanto und Esperanto-Weltkongress · Mehr sehen »

Esperanto-Wikipedia

Die Esperanto-Wikipedia wurde am 15.

Neu!!: Esperanto und Esperanto-Wikipedia · Mehr sehen »

Esperantologie

Die Esperantologie ist die Philologie des Esperanto, also derjenige Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit dieser Sprache befasst.

Neu!!: Esperanto und Esperantologie · Mehr sehen »

Esperantomuseum

Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek mit der Sammlung für Plansprachen wurde 1927 von Hugo Steiner als Verein gegründet und 1928 an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien eingerichtet.

Neu!!: Esperanto und Esperantomuseum · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Esperanto und Ethnie · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Esperanto und Europäische Union · Mehr sehen »

Falscher Freund

Falscher Freund (oder Fauxami) ist ein Begriff aus der Interlinguistik und bezeichnet Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln, aber in ihren jeweiligen Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben.

Neu!!: Esperanto und Falscher Freund · Mehr sehen »

Félicien Menu de Ménil

Félicien Menu de Ménil Hymne ''La Espero'' Baron Félicien Menu de Ménil (* 16. Juli 1860 in Boulogne-sur-Mer; † 28. März 1930 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Adliger, Musikpädagoge, Komponist, Esperantist und Autor.

Neu!!: Esperanto und Félicien Menu de Ménil · Mehr sehen »

Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Neu!!: Esperanto und Finnische Sprache · Mehr sehen »

François Grin

François Grin (* 14. September 1959) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Esperanto und François Grin · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Esperanto und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Fremdsprache

Eine Fremdsprache ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.

Neu!!: Esperanto und Fremdsprache · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Esperanto und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Gesellschaft für Interlinguistik

Die Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL) ist eine 1991 in Berlin gegründete wissenschaftliche Gesellschaft, die sich mit den verschiedenen Aspekten der internationalen sprachlichen Kommunikation befasst - mit sprachpolitischen, linguistischen, ökonomischen, kulturellen, historischen, juristischen und informationstechnischen.

Neu!!: Esperanto und Gesellschaft für Interlinguistik · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Esperanto und Ghetto · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Esperanto und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Esperanto und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Gustav Landauer

Gustav Landauer, 1890er Jahre Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München-Stadelheim) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Esperanto und Gustav Landauer · Mehr sehen »

Herbert Stachowiak

Grabstelle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin (Feld 13-361) Herbert Stachowiak (* 28. Mai 1921 in Berlin; † 9. Juni 2004 in Berlin) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Esperanto und Herbert Stachowiak · Mehr sehen »

Homaranismo

Der Begriff Homaranismo (wörtlich etwa ‚Lehre der Angehörigen der Menschheit‘), auch Kosmopolitischer Humanismus genannt, entstammt der Esperanto-Bewegung und umfasst Zamenhofs Lehre von der Verbrüderung der Menschheit.

Neu!!: Esperanto und Homaranismo · Mehr sehen »

Humphrey Tonkin

Humphrey Tonkin auf dem Esperanto-Weltkongress 2008 in Rotterdam Humphrey Richard Tonkin (* 2. Dezember 1939 in Truro, Großbritannien) ist Professor für englische Sprache und Literatur, spezialisiert auf die Zeit der Renaissance und Edmund Spenser, ferner auf Sprachgebrauch und internationale Sprachen.

Neu!!: Esperanto und Humphrey Tonkin · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Esperanto und Idealismus · Mehr sehen »

Ido (Sprache)

Ido-Kongress in Dessau 1922 Ido ist eine Plansprache, die 1907 durch den französischen Mathematiker und Philosophen Louis Couturat in Abstimmung mit dem französischen Hauslehrer Louis de Beaufront auf der Basis des Esperanto geschaffen wurde (Esperanto ido.

Neu!!: Esperanto und Ido (Sprache) · Mehr sehen »

Immaterielles Kulturerbe

UNESCO-Logo des Immateriellen Kulturerbes Als immaterielles Kulturerbe (IKE;, ICH) bzw.

Neu!!: Esperanto und Immaterielles Kulturerbe · Mehr sehen »

Inkubo

Inkubo (englisch auch Incubus) ist der Titel eines Schwarzweiß-Spielfilms von 1966 mit William Shatner, der auf Esperanto gedreht wurde.

Neu!!: Esperanto und Inkubo · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Esperanto und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Interlingue

Interlingue ist eine Plansprache, die 1922 unter dem Namen Occidental vom Deutsch-Balten Edgar von Wahl veröffentlicht wurde.

Neu!!: Esperanto und Interlingue · Mehr sehen »

Interrogativpronomen

Das Interrogativpronomen oder Fragepronomen (auch: fragendes Fürwort, Fragefürwort) ist ein Wort, das in einem Fragesatz die Rolle eines Pronomens spielt und zugleich den Satz als Ergänzungsfrage ausweist oder als indirekte (eingebettete) Frage.

Neu!!: Esperanto und Interrogativpronomen · Mehr sehen »

J

J oder j (Bezeichnung in Deutschland:, österreichisches Standarddeutsch und z. T. in Bayern) ist der zehnte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets und repräsentiert einen Konsonanten.

Neu!!: Esperanto und J · Mehr sehen »

Jürgen Trabant

Jürgen Trabant (2020) Jürgen Trabant (* 25. Oktober 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Esperanto und Jürgen Trabant · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Esperanto und Josef Stalin · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Esperanto und Jugoslawien · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Esperanto und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Klara Zamenhof

Klara Zamenhof (ca. 1909) Klara Alexandrowna Zamenhof, geboren Klara Silbernik, (Geburtsname; * in Kaunas; † 6. Dezember 1924 in Warschau) war eine russische Gründungsesperantistin.

Neu!!: Esperanto und Klara Zamenhof · Mehr sehen »

Konjugation (Grammatik)

Als Konjugation (von) bezeichnet man in der Grammatik die Bildung der Wortformen eines Verbs (Zeitworts), also die Flexion der Verben.

Neu!!: Esperanto und Konjugation (Grammatik) · Mehr sehen »

Konstruierte Sprache

Konstruierte Sprachen, auch Kunstsprachen oder künstliche Sprachen, sind Sprachen, die von einer Person oder einer Gruppe aus verschiedenen Gründen und zu verschiedenen Zwecken neu entwickelt wurden.

Neu!!: Esperanto und Konstruierte Sprache · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Esperanto und Kroatien · Mehr sehen »

La Esperantisto

Erste Ausgabe des ''Esperantisto'', September 1889 La Esperantisto (Der Esperantist) hieß die erste Esperanto-Zeitschrift; sie erschien von September 1889 bis Juni 1895.

Neu!!: Esperanto und La Esperantisto · Mehr sehen »

La Espero

''La Espero'' Ludwik Lejzer Zamenhof Félicien Menu de Ménil La Espero ist die Hymne der Esperanto-Sprachgemeinschaft.

Neu!!: Esperanto und La Espero · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Esperanto und Latein · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Esperanto und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Esperanto und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Le Monde

Le Monde (für „Die Welt“) ist eine französische Tageszeitung.

Neu!!: Esperanto und Le Monde · Mehr sehen »

Lebende Sprache

Der Ausdruck lebende Sprache bezeichnet diejenigen Sprachen, die derzeit von einer Sprachgemeinschaft verwendet werden.

Neu!!: Esperanto und Lebende Sprache · Mehr sehen »

Liste sozialistischer Staaten

Unter 10 Jahren Staaten ohne Bezug zum Marxismus-Leninismus Die Liste sozialistischer Staaten führt gegenwärtige und historische souveräne Staaten auf, die in der wissenschaftlichen Literatur als sozialistisch eingestuft werden.

Neu!!: Esperanto und Liste sozialistischer Staaten · Mehr sehen »

Liste von Plansprachen

Die folgende Liste der Plansprachen ist eine unvollständige, alphabetische Auflistung von Plansprachen, Semiplansprachen und Plansprachenprojekten mit Angabe des Jahres der Entwicklung (bzw. erstmaligen Verwendung/Veröffentlichung).

Neu!!: Esperanto und Liste von Plansprachen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Esperanto und Liturgie · Mehr sehen »

Locarno

Fahne (im alpinlombardischen Dialekt am Ort Locarno beziehungsweise in der Umgebung Locarn, Lucarn, Lucârn, Lochèrn, Luchèrn Nach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 538 f. sowie nach Aufnahmen im Besitz des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno und Hauptort des Bezirks Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Esperanto und Locarno · Mehr sehen »

Louis de Beaufront

Louis de Beaufront Louis de Beaufront (* 3. Oktober 1855 als Louis Chevreux; † 8. Januar 1935) war einer der ersten französischen Esperantisten, wurde aber später zu einem der Verbreiter der unter anderem von Louis Couturat propagierten Plansprache Ido.

Neu!!: Esperanto und Louis de Beaufront · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Esperanto und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Esperanto und Mainz · Mehr sehen »

Marie Hankel

Marie Hankel im Jahr 1911. Fotograf: Hugo Erfurth Marie Hankel, geb.

Neu!!: Esperanto und Marie Hankel · Mehr sehen »

Mario Pei

Mario Pei (* 16. Februar 1901 in Rom; † 2. März 1978 in Glen Ridge (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Romanist, Linguist und Autor italienischer Herkunft.

Neu!!: Esperanto und Mario Pei · Mehr sehen »

Markus Krajewski (Medienwissenschaftler)

Markus Krajewski (* 1972 in Olpe) ist ein deutscher Kultur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Esperanto und Markus Krajewski (Medienwissenschaftler) · Mehr sehen »

Medium (Grammatik)

Das Medium, auch Mediopassiv, ist ein altes indogermanisches Genus verbi (auch Diathese), zwischen Aktiv und Passiv.

Neu!!: Esperanto und Medium (Grammatik) · Mehr sehen »

Mikronation

Freistadt Christiania (Kopenhagen) Sealand (Nordsee) Als Mikronation, Fantasiestaat oder Scheinstaat werden Gebilde bezeichnet, die wie eigenständige souveräne Staaten auftreten und den Anschein erwecken, mit staatlicher Autorität zu handeln, obwohl bei ihnen Eigenschaften fehlen oder wenigstens stark umstritten sind, welche einen Staat nach Völkerrecht ausmachen.

Neu!!: Esperanto und Mikronation · Mehr sehen »

Modern Language Association

Die Modern Language Association (MLA) ist der wichtigste Berufsverband der USA für Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker.

Neu!!: Esperanto und Modern Language Association · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Esperanto und Morphem · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Esperanto und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Mundolinco

Mundolinco ist eine auf der Basis von Esperanto entworfene Plansprache, die von dem niederländischen Autor Jacob Braakman im Jahr 1888 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Esperanto und Mundolinco · Mehr sehen »

N-tv

N-tv (Eigenschreibweise n-tv, stilisiert ntv) ist ein von der ntv Nachrichtenfernsehen GmbH betriebener Fernseh-Nachrichtensender mit Sitz in Köln; er gehört seit 2006 mehrheitlich zu RTL Deutschland.

Neu!!: Esperanto und N-tv · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Esperanto und Nürnberg · Mehr sehen »

Niels Werber

Niels Werber (* 10. Juli 1965 in Freiburg i. Br.) ist ein deutscher Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Esperanto und Niels Werber · Mehr sehen »

Nordische Rundfunk AG

Schriftzug der Norag-Zeitschrift Die Nordische Rundfunk AG (NORAG) wurde am 16.

Neu!!: Esperanto und Nordische Rundfunk AG · Mehr sehen »

Novial

Novial ist ein naturalistisches, aposteriorisches Plansprachenprojekt, das vom dänischen Linguisten Otto Jespersen 1928 vorgestellt wurde.

Neu!!: Esperanto und Novial · Mehr sehen »

NZZ Folio

NZZ Folio ist eine Zeitschrift, die in Zürich im Verlagshaus der NZZ-Mediengruppe erscheint.

Neu!!: Esperanto und NZZ Folio · Mehr sehen »

O

O bzw.

Neu!!: Esperanto und O · Mehr sehen »

Otto Jespersen

Otto Jespersen, um 1915 Jens Otto Harry Jespersen (* 16. Juli 1860 in Randers; † 30. April 1943 in Roskilde) war ein dänischer Linguist, der auf die englische Sprache spezialisiert war.

Neu!!: Esperanto und Otto Jespersen · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Esperanto und Paris · Mehr sehen »

PEN International

PEN International ist ein internationaler Autorenverband.

Neu!!: Esperanto und PEN International · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Esperanto und Phonem · Mehr sehen »

Phonematische Orthographie

In einer phonetischen, phonemischen oder phonematischen Orthographie repräsentiert ein Schriftzeichen eindeutig nur einen Sprachlaut.

Neu!!: Esperanto und Phonematische Orthographie · Mehr sehen »

Plansprache

Als Plansprache bezeichnet man eine für die zwischenmenschliche Kommunikation konstruierte Sprache.

Neu!!: Esperanto und Plansprache · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Esperanto und Plural · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Esperanto und Pogrom · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Esperanto und Polen · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Esperanto und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Präsens

Das Präsens (‚ gegenwärtige Zeitform‘) ist die auf deutsch Gegenwart genannte grammatikalische Zeitform (Tempus) eines Verbs.

Neu!!: Esperanto und Präsens · Mehr sehen »

Project Gutenberg

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte freie digitale Bibliothek.

Neu!!: Esperanto und Project Gutenberg · Mehr sehen »

Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

Neu!!: Esperanto und Pronomen · Mehr sehen »

Radio F.R.E.I.

Radio F.R.E.I. in der Erfurter Gotthardtstraße Radio F.R.E.I. (Freier Rundfunk Erfurt International) ist ein Freies Radio in Erfurt.

Neu!!: Esperanto und Radio F.R.E.I. · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Esperanto und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Renato Corsetti

Renato Corsetti im 2016 Renato Corsetti (* 29. März 1941 in Rom) ist ein italienischer Sprachwissenschaftler und Aktivist der Esperanto-Bewegung.

Neu!!: Esperanto und Renato Corsetti · Mehr sehen »

Republik Molossia

Die Republik Molossia (engl.: Republic of Molossia), auch Molossia genannt, ist eine Mikronation, die 4,5 Hektar Land bei Dayton, Nevada für sich beansprucht, jedoch weder von einer souveränen Nation noch von den Vereinten Nationen anerkannt wird.

Neu!!: Esperanto und Republik Molossia · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Esperanto und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Esperanto und Rotterdam · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Esperanto und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Esperanto und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sabine Fiedler

mini Sabine Fiedler (* 9. Dezember 1957 in Gorndorf) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin, die an der Universität Leipzig forscht und lehrt.

Neu!!: Esperanto und Sabine Fiedler · Mehr sehen »

Schriftzeichen

Schriftzeichen (als graphisches Zeichen auf den schon von Cicero verwendeten lateinischen Begriff litterarum nota zurückgehend, im Deutschen veraltet auch Charakter, im Englischen character und im Französischen signe genannt) ist die kleinste Einheit einer Schrift (z. B. des lateinischen- und kyrillischen Alphabets, des Devanagari, des Kana-Syllabars oder der Sinogramme).

Neu!!: Esperanto und Schriftzeichen · Mehr sehen »

Schweizerische Esperanto-Gesellschaft

Die 1903 gegründete Schweizerische Esperanto-Gesellschaft (in Esperanto: Svisa Esperanto-Societo (SES); französisch: Société suisse d’espéranto; italienisch: Società esperantista svizzera; rätoromanisch: Societad svizra d’esperanto) ist der Dachverband der Esperanto-Bewegung in der Schweiz und einer der ältesten Esperanto-Vereine der Welt.

Neu!!: Esperanto und Schweizerische Esperanto-Gesellschaft · Mehr sehen »

Shandong

Shandong, dt.

Neu!!: Esperanto und Shandong · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Esperanto und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Esperanto und Sowjetunion · Mehr sehen »

Soziales Netzwerk (Internet)

Ein soziales Netzwerk ist ein Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungsaufbau bietet.

Neu!!: Esperanto und Soziales Netzwerk (Internet) · Mehr sehen »

Stelo

Geldscheine Der Stelo (dt. „Stern“; Plural: Steloj) ist seit 1959 eine Einheit einer Komplementärwährung der Esperanto-Bewegung, die damit die Schaffung einer einheitlichen Weltwährung zum Ziel hatten.

Neu!!: Esperanto und Stelo · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Esperanto und Substantiv · Mehr sehen »

Tatoeba

Tatoeba ist ein Projekt, dessen Name aus dem Japanischen stammt und „zum Beispiel“ bedeutet.

Neu!!: Esperanto und Tatoeba · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Esperanto und Türkische Sprache · Mehr sehen »

TEJO

Logo von TEO Steinamanger TEJO (Tutmonda Esperantista Junulara Organizo, auf Deutsch meist Esperanto-Weltjugendorganisation oder kurz Esperanto-Weltjugend genannt) ist eine Organisation für Esperanto-Sprecher bis zum Alter von 30 Jahren.

Neu!!: Esperanto und TEJO · Mehr sehen »

Textkorpus

Ein Textkorpus (Neutrum; Plural Textkorpora; kurz auch nur Korpus oder Corpus) ist eine Sammlung von schriftlichen Texten oder textlich aufgezeichneten mündlichen Äußerungen einer bestimmten Sprache oder Textgattung.

Neu!!: Esperanto und Textkorpus · Mehr sehen »

Twitter

X (stilisierte Schreibweise 𝕏), ehemals Twitter (für „Gezwitscher“), ist ein Mikroblogging-Dienst des mehrheitlich von Elon Musk kontrollierten Unternehmens X Corp. (vormals Twitter Inc.). Ohne Konto sind Inhalte nur eingeschränkt einsehbar.

Neu!!: Esperanto und Twitter · Mehr sehen »

Ulrich Ammon

Ulrich Ammon (* 3. Juli 1943 in Backnang; † 3. Mai 2019) war ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Soziolinguistik.

Neu!!: Esperanto und Ulrich Ammon · Mehr sehen »

Ulrich Lins

Ulrich Lins Ulrich Lins (* 4. August 1943 in Bonn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Esperanto und Ulrich Lins · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Esperanto und Umberto Eco · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Esperanto und UNESCO · Mehr sehen »

Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ungarische Akademie der Wissenschaften Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (kurz MTA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Budapest, Ungarn.

Neu!!: Esperanto und Ungarische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Esperanto und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Universala Esperanto-Asocio

Der UEA-Vorstand (mit dem Vorsitzenden, dem Generaldirektor, dem Redakteur und zwei Beobachtern) im April 2008, Rotterdam Die Universala Esperanto-Asocio (UEA), oder Esperanto-Weltbund, ist mit etwa 5500 Mitgliedern die größte Dachorganisation der Esperanto-Sprecher und hat zum Ziel die internationale Sprache zu verbreiten und mehr Gerechtigkeit im Bereich der Sprachen zu fördern.

Neu!!: Esperanto und Universala Esperanto-Asocio · Mehr sehen »

Unua Libro

Der Umschlag der ersten (russischen) Ausgabe des Buchs Unua Libro (wörtlich: Erstes Buch) wird die erste Veröffentlichung über und zum Teil in Esperanto genannt.

Neu!!: Esperanto und Unua Libro · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Esperanto und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Esperanto und Warschau · Mehr sehen »

Weltfrieden

Weltfriedensglocke im Volkspark Friedrichshain Der Weltfrieden bezeichnet den Idealzustand der Harmonie und des Friedens zwischen den Staaten und den Völkern unserer Welt.

Neu!!: Esperanto und Weltfrieden · Mehr sehen »

Wolf Schneider

Wolf Schneider (2010) Wolf Dietrich Schneider (* 7. Mai 1925 in Erfurt; † 11. November 2022 in Starnberg) war ein deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker.

Neu!!: Esperanto und Wolf Schneider · Mehr sehen »

Wortart

Unter Wortart – auch Redeteil oder lexikalische Kategorie – versteht man eine Klasse von Wörtern in einer bestimmten Sprache aufgrund der Zuordnung nach gemeinsamen Merkmalen.

Neu!!: Esperanto und Wortart · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Neu!!: Esperanto und Wortbildung · Mehr sehen »

Zaozhuang

Lage Zaozhuangs in Shandong Zaozhuang ist eine bezirksfreie Stadt im Süden der chinesischen Provinz Shandong.

Neu!!: Esperanto und Zaozhuang · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Esperanto und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zirkumflex

Ein Zirkumflex (von, „herumgebogen“, abgeleitet von bzw. perispasmós), auch Dachakzent, auch bekannt als Caret, Dach, Hut oder Einschaltungszeichen ist ein diakritisches Zeichen, meist zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.

Neu!!: Esperanto und Zirkumflex · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Esperanto und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Esperantische Sprache, ISO 639:eo, ISO 639:epo, Internacia Lingvo, Internationale Sprache, Lingvo internacia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »