Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erster Punischer Krieg und Römisches Reich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erster Punischer Krieg und Römisches Reich

Erster Punischer Krieg vs. Römisches Reich

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Erster Punischer Krieg und Römisches Reich

Erster Punischer Krieg und Römisches Reich haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Heuß, Apenninhalbinsel, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Cassius Dio, Consulat, Corpus Inscriptionum Latinarum, Die Fragmente der griechischen Historiker, Dieter Flach, Dritter Punischer Krieg, Hans-Joachim Gehrke, Jochen Bleicken, Kapitolinische Museen, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karthago, Korsika, LacusCurtius, Latium, Marcus Tullius Cicero, Meritokratie, Nobilität, Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Plebejer, Plinius der Ältere, Polybios, Pontifex maximus, Popularen, Punische Kriege, Pyrrhos I., Römischer Senat, ..., Sardinien, Sizilien, Titus Livius, Tunesien, Zweiter Punischer Krieg. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Alfred Heuß

Alfred Heuß (auch: Heuss; * 27. Juni 1909 in Gautzsch bei Leipzig; † 7. Februar 1995 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker.

Alfred Heuß und Erster Punischer Krieg · Alfred Heuß und Römisches Reich · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Apenninhalbinsel und Erster Punischer Krieg · Apenninhalbinsel und Römisches Reich · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Archäologisches Nationalmuseum Neapel und Erster Punischer Krieg · Archäologisches Nationalmuseum Neapel und Römisches Reich · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt und Erster Punischer Krieg · Aufstieg und Niedergang der römischen Welt und Römisches Reich · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Cassius Dio und Erster Punischer Krieg · Cassius Dio und Römisches Reich · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Consulat und Erster Punischer Krieg · Consulat und Römisches Reich · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Corpus Inscriptionum Latinarum und Erster Punischer Krieg · Corpus Inscriptionum Latinarum und Römisches Reich · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Die Fragmente der griechischen Historiker und Erster Punischer Krieg · Die Fragmente der griechischen Historiker und Römisches Reich · Mehr sehen »

Dieter Flach

Dieter Flach (* 15. Mai 1939 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Dieter Flach und Erster Punischer Krieg · Dieter Flach und Römisches Reich · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Dritter Punischer Krieg und Erster Punischer Krieg · Dritter Punischer Krieg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Erster Punischer Krieg und Hans-Joachim Gehrke · Hans-Joachim Gehrke und Römisches Reich · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Erster Punischer Krieg und Jochen Bleicken · Jochen Bleicken und Römisches Reich · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Erster Punischer Krieg und Kapitolinische Museen · Kapitolinische Museen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Erster Punischer Krieg und Karl-Joachim Hölkeskamp · Karl-Joachim Hölkeskamp und Römisches Reich · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Erster Punischer Krieg und Karthago · Karthago und Römisches Reich · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Erster Punischer Krieg und Korsika · Korsika und Römisches Reich · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Erster Punischer Krieg und LacusCurtius · LacusCurtius und Römisches Reich · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Erster Punischer Krieg und Latium · Latium und Römisches Reich · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Erster Punischer Krieg und Marcus Tullius Cicero · Marcus Tullius Cicero und Römisches Reich · Mehr sehen »

Meritokratie

Meritokratie (von lateinisch meritum, „das Verdienst“, und griechisch κρατεῖν, kratein, „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, in der Personen aufgrund ihrer gesellschaftlich bzw.

Erster Punischer Krieg und Meritokratie · Meritokratie und Römisches Reich · Mehr sehen »

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Erster Punischer Krieg und Nobilität · Nobilität und Römisches Reich · Mehr sehen »

Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Die Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) ist eine ständig wachsende, seit 1978 erscheinende Reihe von geschichtswissenschaftlichen Lehr- und Studienbüchern des Münchener Oldenbourg Wissenschaftsverlages, seit 2013 des Berliner Verlags Walter de Gruyter.

Erster Punischer Krieg und Oldenbourg Grundriss der Geschichte · Oldenbourg Grundriss der Geschichte und Römisches Reich · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Erster Punischer Krieg und Plebejer · Plebejer und Römisches Reich · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Erster Punischer Krieg und Plinius der Ältere · Plinius der Ältere und Römisches Reich · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Erster Punischer Krieg und Polybios · Polybios und Römisches Reich · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Erster Punischer Krieg und Pontifex maximus · Pontifex maximus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Erster Punischer Krieg und Popularen · Popularen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Erster Punischer Krieg und Punische Kriege · Punische Kriege und Römisches Reich · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Erster Punischer Krieg und Pyrrhos I. · Pyrrhos I. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Erster Punischer Krieg und Römischer Senat · Römischer Senat und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Erster Punischer Krieg und Sardinien · Römisches Reich und Sardinien · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Erster Punischer Krieg und Sizilien · Römisches Reich und Sizilien · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Erster Punischer Krieg und Titus Livius · Römisches Reich und Titus Livius · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Erster Punischer Krieg und Tunesien · Römisches Reich und Tunesien · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Erster Punischer Krieg und Zweiter Punischer Krieg · Römisches Reich und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erster Punischer Krieg und Römisches Reich

Erster Punischer Krieg verfügt über 206 Beziehungen, während Römisches Reich hat 517. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 4.84% = 35 / (206 + 517).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erster Punischer Krieg und Römisches Reich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »