Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erste Französische Republik

Index Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

68 Beziehungen: Albert Soboul, Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793, Aufstand der Vendée, Ägyptische Expedition, Étienne Clavière, Bonapartismus, Charles-François Lebrun, duc de Plaisance, Club des Cordeliers, Direktorialsystem, Direktorium (Frankreich), Dritte Französische Republik, Emmanuel Joseph Sieyès, Erster Koalitionskrieg, Erstes Kaiserreich, Französische Revolution, Französische Sprache, Französische Verfassung (1791), Französische Verfassung von 1793, Französischer Franc, Französischer Revolutionskalender, Französisches Konsulat, Georges Danton, Gesetzgebende Nationalversammlung, Girondisten, Indulgenten, Jacques Nicolas Billaud-Varenne, Jakobiner, Jean Tulard, Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Jean-Marie Collot d’Herbois, Jean-Marie Roland de La Platière, Kanonade von Valmy, Königreich Frankreich, Konstituante, Konstitutionelle Monarchie, Konstitutionelle Monarchie in Frankreich (1791–1792), Lazare Nicolas Marguerite Carnot, Legitimität, Ludwig XVI., Marais (Französische Revolution), Marseillaise, Maximilien de Robespierre, Napoleon Bonaparte, Nationalkonvent, Notstand, Paris, Parlamentarismus, Paul de Barras, Politisches System, Provisorischer Exekutivrat, ..., Repräsentative Demokratie, Republik, Septembermassaker, Staat, Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Staatsstreich des 18. Fructidor V, Staatsstreich des 30. Prairial VII, Temple (Paris), Terrorherrschaft, Thermidor, Thermidorianer, Tribunat (Frankreich), Verfassung der Fünften Französischen Republik, Vierte Französische Republik, Weißer Terror, Wohlfahrtsausschuss, Zweite Französische Republik, Zweiter Koalitionskrieg. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Albert Soboul

Albert Marius Soboul (* 27. April 1914 in Ammi-Moussa (Oran), Algerien; † 11. September 1982 in Nîmes) war ein französischer Historiker und Kommunist.

Neu!!: Erste Französische Republik und Albert Soboul · Mehr sehen »

Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793

Aufstand am 31. Mai, 1. und 2. Juni 1793: Bedrohung des Konvents im Vorhof der Tuilerien durch Aufständische und Nationalgarde Der Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31.

Neu!!: Erste Französische Republik und Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793 · Mehr sehen »

Aufstand der Vendée

Historiengemälde von Paul-Émile Boutigny Henri de La Rochejaquelein. Illustration einer Biografie des 19. Jahrhunderts Der Aufstand der Vendée war der bewaffnete Kampf der royalistisch-katholisch gesinnten Landbevölkerung des Départements Vendée und benachbarter Départements gegen Repräsentanten und Truppen der Ersten Französischen Republik von 1793 bis 1796.

Neu!!: Erste Französische Republik und Aufstand der Vendée · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Erste Französische Republik und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Étienne Clavière

Unterschrift Etienne Clavière (1735–1793) Bankier und Politiker Étienne Clavière (* 29. Januar 1735 in Genf; † 8. Dezember 1793 in Paris) war ein Bankier und Politiker in Genf und Frankreich.

Neu!!: Erste Französische Republik und Étienne Clavière · Mehr sehen »

Bonapartismus

Der Bonapartismus, auch Napoleonismus, ist eine autoritäre Herrschaftsform und die diese Herrschaftsform legitimierende Ideologie des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien Régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand.

Neu!!: Erste Französische Republik und Bonapartismus · Mehr sehen »

Charles-François Lebrun, duc de Plaisance

Robert Lefèvre, 1807 Charles-François Lebrun (* 19. März 1739 in Saint-Sauveur-Lendelin bei Coutances (Département Manche); † 16. Juni 1824 in Sainte-Mesme bei Dourdan (Département Yvelines)) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Erste Französische Republik und Charles-François Lebrun, duc de Plaisance · Mehr sehen »

Club des Cordeliers

Der Club des Cordeliers, formal Société des amis des droits de l'homme et du citoyen („Gesellschaft der Freunde der Menschen- und Bürgerrechte“), war ein radikaler Club zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Erste Französische Republik und Club des Cordeliers · Mehr sehen »

Direktorialsystem

Das Direktorialsystem ist eine Organisationsform der Führungsspitze und zugleich im politischen Kontext ein Regierungssystem.

Neu!!: Erste Französische Republik und Direktorialsystem · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Erste Französische Republik und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Erste Französische Republik und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: Erste Französische Republik und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Erste Französische Republik und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Erste Französische Republik und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Erste Französische Republik und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Erste Französische Republik und Französische Sprache · Mehr sehen »

Französische Verfassung (1791)

Die französische Verfassung von 1791 Die französische Verfassung von 1791, von der Verfassunggebenden Nationalversammlung genau vier Monate nach der Verfassung Polens – am 3.

Neu!!: Erste Französische Republik und Französische Verfassung (1791) · Mehr sehen »

Französische Verfassung von 1793

Die republikanische Verfassung von 1793 Originalausgabe der Verfassung von 1793 Die Französische Verfassung von 1793, die im Wesentlichen von Marie-Jean Hérault de Séchelles, Georges Couthon und Louis Antoine de Saint-Just konzipiert wurde, war eine Verfassung der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Erste Französische Republik und Französische Verfassung von 1793 · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Erste Französische Republik und Französischer Franc · Mehr sehen »

Französischer Revolutionskalender

Republikanischer Kalender von 1794 Exemplar des Französischen Revolutionskalenders im Historischen Museum von Lausanne. Der Französische Revolutionskalender, auch republikanischer Kalender (bzw. calendrier républicain), wurde infolge der Französischen Revolution von 1789 geschaffen und galt offiziell ab dem 22.

Neu!!: Erste Französische Republik und Französischer Revolutionskalender · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Erste Französische Republik und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Georges Danton

Unterschrift Georges Danton (1759–1794) französischer Politiker Georges Jacques Danton (* 26. Oktober 1759 in Arcis-sur-Aube, Département Aube; † 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Erste Französische Republik und Georges Danton · Mehr sehen »

Gesetzgebende Nationalversammlung

Die Gesetzgebende Nationalversammlung war ein zentrales Element in der französischen Verfassung von 1791. Die gesetzgebende Nationalversammlung war, als Nachfolgerin der verfassungsgebenden Nationalversammlung, vom 1.

Neu!!: Erste Französische Republik und Gesetzgebende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Girondisten

Die Girondisten waren die Mitglieder einer Gruppe von Abgeordneten hauptsächlich aus dem Süden Frankreichs während der Französischen Revolution, die zum ersten Mal am 1.

Neu!!: Erste Französische Republik und Girondisten · Mehr sehen »

Indulgenten

Als Indulgenten (frz. Indulgents, wörtlich: die Nachsichtigen) wurde eine gemäßigte Abspaltung der Cordeliers in der Französischen Revolution bezeichnet.

Neu!!: Erste Französische Republik und Indulgenten · Mehr sehen »

Jacques Nicolas Billaud-Varenne

Porträt Billaud-Varennes von Jean-Baptiste Greuze, um 1790 Jacques Nicolas Billaud-Varenne, auch Jean Nicolas, (* 23. April 1756 in La Rochelle; † 3. Juni 1819 in Port-au-Prince) war ein französischer Revolutionär.

Neu!!: Erste Französische Republik und Jacques Nicolas Billaud-Varenne · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Erste Französische Republik und Jakobiner · Mehr sehen »

Jean Tulard

Jean Tulard, 2014 Jean Tulard (* 22. Dezember 1933 in Paris) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Erste Französische Republik und Jean Tulard · Mehr sehen »

Jean-Jacques Régis de Cambacérès

100px Sprache.

Neu!!: Erste Französische Republik und Jean-Jacques Régis de Cambacérès · Mehr sehen »

Jean-Marie Collot d’Herbois

128px Jean-Marie Collot d’Herbois (* um 1750 in Paris; † 8. Januar 1796 in Guayana), französischer Revolutionär, Schriftsteller, Schauspieler, Mitglied des Nationalkonvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon, half mit beim Sturz Robespierres, 1795 zur Deportation nach Guayana verurteilt, gestorben daselbst.

Neu!!: Erste Französische Republik und Jean-Marie Collot d’Herbois · Mehr sehen »

Jean-Marie Roland de La Platière

150px Jean-Marie Roland de la Platière, Terrakotta-Büste von Joseph Chinard (1789) Jean-Marie Roland de la Platière als Innenminister (1792); Stich von Nicolas Colibert Jean-Marie Roland de La Platière (* 18. Februar 1734 in Thizy bei Villefranche-sur-Saône; † 10. November 1793 in Bourg-Beaudouin bei Rouen) war ein französischer Wirtschaftsfachmann und Politiker während der Französischen Revolution, der an der Seite seiner Ehefrau Madame Roland zur Gruppierung der Girondisten gehörte.

Neu!!: Erste Französische Republik und Jean-Marie Roland de La Platière · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Erste Französische Republik und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Erste Französische Republik und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: Erste Französische Republik und Konstituante · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Erste Französische Republik und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie in Frankreich (1791–1792)

Das Königreich Frankreich als eine konstitutionelle Monarchie bestand von 1791 bis 1792 während der Französischen Revolution.

Neu!!: Erste Französische Republik und Konstitutionelle Monarchie in Frankreich (1791–1792) · Mehr sehen »

Lazare Nicolas Marguerite Carnot

100px Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753 in Nolay, Burgund, heute Département Côte-d’Or; † 2. August 1823 in Magdeburg) war ein französischer Offizier, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Erste Französische Republik und Lazare Nicolas Marguerite Carnot · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Erste Französische Republik und Legitimität · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Erste Französische Republik und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Marais (Französische Revolution)

Als Plaine (frz. la plaine.

Neu!!: Erste Französische Republik und Marais (Französische Revolution) · Mehr sehen »

Marseillaise

Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Französischen Republik.

Neu!!: Erste Französische Republik und Marseillaise · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Erste Französische Republik und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Erste Französische Republik und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Erste Französische Republik und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Notstand

Notstand ist der Zustand gegenwärtiger Gefahr für rechtlich geschützte Interessen, dessen Abwendung nur auf Kosten fremder Interessen möglich ist.

Neu!!: Erste Französische Republik und Notstand · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Erste Französische Republik und Paris · Mehr sehen »

Parlamentarismus

Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.

Neu!!: Erste Französische Republik und Parlamentarismus · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Neu!!: Erste Französische Republik und Paul de Barras · Mehr sehen »

Politisches System

Als politisches System wird die Gesamtheit jener staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen und Akteure, Regeln und Verfahren bezeichnet, die innerhalb eines abgegrenzten Handlungsrahmens von Politikstrukturen an fortlaufenden Prozessen der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie der Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher politischer Entscheidungen beteiligt sind.

Neu!!: Erste Französische Republik und Politisches System · Mehr sehen »

Provisorischer Exekutivrat

Der Provisorische Exekutivrat (frz. conseil exécutif provisoire) war die Bezeichnung der Regierung in der ersten französischen Republik vom 10.

Neu!!: Erste Französische Republik und Provisorischer Exekutivrat · Mehr sehen »

Repräsentative Demokratie

Deutschen Bundestages am 23. Mai 2003) Die Repräsentative Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der politische Entscheidungen im Gegensatz zur Direkten Demokratie nicht unmittelbar durch das Volk selbst getroffen werden, sondern durch gewählte Repräsentanten.

Neu!!: Erste Französische Republik und Repräsentative Demokratie · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Erste Französische Republik und Republik · Mehr sehen »

Septembermassaker

Anonyme Gravur aus der ''Revue de Paris'' (1792): „Massaker an Gefangenen des Gefängnisses von Châtelet und im Bicêtre-Haus ab dem 2./3. September und den folgenden Tagen mit ungefähr 800 Opfern“ Die Septembermassaker zwischen dem 2.

Neu!!: Erste Französische Republik und Septembermassaker · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Erste Französische Republik und Staat · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Neu!!: Erste Französische Republik und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Fructidor V

Der Staatsstreich des 18.

Neu!!: Erste Französische Republik und Staatsstreich des 18. Fructidor V · Mehr sehen »

Staatsstreich des 30. Prairial VII

Der Staatsstreich des 30.

Neu!!: Erste Französische Republik und Staatsstreich des 30. Prairial VII · Mehr sehen »

Temple (Paris)

Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Gombust: ''Quartier du Temple, en 1652'', faksimilierter Stich Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Brezet: ''Le Temple, en 1734'', faksimilierter Stich Plan der Templerkirche nach Viollet-le-Duc Temple ist die Bezeichnung sowohl für das seinerzeit außerhalb von Paris gelegene Ordensgebiet La Ville Neuve du Temple, in dem die Templer sich nach dem Fall Akkons im Jahre 1291 niederließen, als auch für den dort errichteten Bergfried Tour du Temple, in dem unter Philippe dem Schönen der französische Staatsschatz gelagert wurde und später ein Temple genanntes Gefängnis entstand.

Neu!!: Erste Französische Republik und Temple (Paris) · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Erste Französische Republik und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Thermidor

Allegorie des Thermidor Der Thermidor (deutsch auch Hitzemonat) ist der elfte Monat des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution.

Neu!!: Erste Französische Republik und Thermidor · Mehr sehen »

Thermidorianer

Als Thermidorianer bezeichnet man die Mitglieder einer politischen Gruppe, die auf dem Höhepunkt der Französischen Revolution am 27.

Neu!!: Erste Französische Republik und Thermidorianer · Mehr sehen »

Tribunat (Frankreich)

Das Tribunat war eines der beiden Legislativorgane der französischen Konsulatsverfassung von 1799.

Neu!!: Erste Französische Republik und Tribunat (Frankreich) · Mehr sehen »

Verfassung der Fünften Französischen Republik

Verfassung der Fünften Französischen Republik mit Siegel Die aktuelle französische Verfassung vom 4.

Neu!!: Erste Französische Republik und Verfassung der Fünften Französischen Republik · Mehr sehen »

Vierte Französische Republik

Die Vierte Französische Republik war die Staatsform Frankreichs zwischen dem 27.

Neu!!: Erste Französische Republik und Vierte Französische Republik · Mehr sehen »

Weißer Terror

Weißer Terror ist ein Kampfbegriff aus dem Russland des frühen 20.

Neu!!: Erste Französische Republik und Weißer Terror · Mehr sehen »

Wohlfahrtsausschuss

Französische Republik, eins und unteilbar'' (am Rand, gebogen); ''Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, oder der Tod'' (auf dem Rutenbündel); ''Komitee der öffentlichen Wohlfahrt'' (unten). Der Wohlfahrtsausschuss wurde am 5.

Neu!!: Erste Französische Republik und Wohlfahrtsausschuss · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Erste Französische Republik und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Erste Französische Republik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Französische Republik, Erste Republik (Frankreich).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »