Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabethserenade

Index Elisabethserenade

Die Elisabethserenade (engl. Elizabethan Serenade) ist ein Musikstück des britischen Komponisten Ronald Binge aus dem Jahr 1951.

24 Beziehungen: Boris Gardiner, Die Försterchristel (1962), Elisabeth II., Elisabethanisches Zeitalter, Englische Sprache, Eva Lind, Fischer-Chöre, Günter Kallmann, Incipit, Ivan Rebroff, James Last, Karel Gott, Klaus Wunderlich (Musiker), Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1962), Mantovani, P. J. Hogan, Peter Alexander, Richard Clayderman, Roger Whittaker, Ron Goodwin, Ronald Binge, Stefan Michael Newerkla, Tschechoslowakei, Vereinigtes Königreich.

Boris Gardiner

Boris Gardiner (* 13. Januar 1946 in Kingston) ist ein jamaikanischer Sänger, Songwriter und Bassist.

Neu!!: Elisabethserenade und Boris Gardiner · Mehr sehen »

Die Försterchristel (1962)

Die Försterchristel ist ein deutscher Heimatfilm von 1962 unter der Regie von Franz Josef Gottlieb.

Neu!!: Elisabethserenade und Die Försterchristel (1962) · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: Elisabethserenade und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Elisabethanisches Zeitalter

Elisabeth I. bei ihrer Krönung 1558. Unbekannter Künstler (um 1600). Elisabethanisches Zeitalter ist der Name für die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. von 1558 bis 1603.

Neu!!: Elisabethserenade und Elisabethanisches Zeitalter · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Elisabethserenade und Englische Sprache · Mehr sehen »

Eva Lind

Eva Lind als Nedda in der Oper ''I Pagliacci'' 2012 Eva Lind (* 14. Juni 1966 in Innsbruck) ist eine österreichische Opernsängerin (Sopran), Fernsehmoderatorin und Malerin.

Neu!!: Elisabethserenade und Eva Lind · Mehr sehen »

Fischer-Chöre

Die Fischer-Chöre sind eine Gemeinschaft eigenständiger gemischter Chöre aus dem Raum Stuttgart, deren Chorleiter Gotthilf Fischer (1928–2020) war.

Neu!!: Elisabethserenade und Fischer-Chöre · Mehr sehen »

Günter Kallmann

Günter Kallmann (* 19. November 1927 in Berlin; † 22. April 2016 ebenda) war ein deutscher Chorleiter, Sänger und Komponist.

Neu!!: Elisabethserenade und Günter Kallmann · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Elisabethserenade und Incipit · Mehr sehen »

Ivan Rebroff

Ivan Rebroff (2006) Ivan Rebroff (* 31. Juli 1931 als Hans Rolf Rippert in Berlin-Spandau; † 27. Februar 2008 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger der Stimmlage Bass, der sich in seinem Repertoire auf osteuropäisches Liedgut (besonders russische Folklore) spezialisierte.

Neu!!: Elisabethserenade und Ivan Rebroff · Mehr sehen »

James Last

Last in der Festhalle Frankfurt (2015) James Last (1970) James Last (* 17. April 1929 in Bremen als Hans Last; † 9. Juni 2015 in West Palm Beach, Florida, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.

Neu!!: Elisabethserenade und James Last · Mehr sehen »

Karel Gott

hochkant Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen; † 1. Oktober 2019 in Prag) war ein tschechischer Sänger, Komponist, Schauspieler und Maler.

Neu!!: Elisabethserenade und Karel Gott · Mehr sehen »

Klaus Wunderlich (Musiker)

Klaus Wunderlich (* 18. Juni 1931 in Chemnitz; † 28. Oktober 1997 in Engen OT Bittelbrunn) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Elisabethserenade und Klaus Wunderlich (Musiker) · Mehr sehen »

Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1962)

Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 1962.

Neu!!: Elisabethserenade und Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1962) · Mehr sehen »

Mantovani

Mantovani (1970) Annunzio Paolo Mantovani (* 15. November 1905 in Venedig, Italien; † 29. März 1980 in Royal Tunbridge Wells, Kent, Großbritannien), bekannter einfach als Mantovani, war ein italienischer Orchesterleiter, der in England wirkte und mit einem eigenen Orchester und einem eigenen Stil (sog. „Cascading Strings“) großen Erfolg hatte.

Neu!!: Elisabethserenade und Mantovani · Mehr sehen »

P. J. Hogan

Rebecca Gibney (l), Regisseur P. J. Hogan (m) und Deborah Mailman (r) bei der Premiere des Films ''Mental'' in Sydney im September 2012 P. J. Hogan (* 30. November 1962 in Brisbane, Queensland als Paul John Hogan) ist ein preisgekrönter australischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der einige namhafte Kinofilme inszenierte, darunter Muriels Hochzeit, Die Hochzeit meines besten Freundes, Peter Pan oder Shopaholic – Die Schnäppchenjägerin.

Neu!!: Elisabethserenade und P. J. Hogan · Mehr sehen »

Peter Alexander

Peter Alexander mit Erni Bieler (1952) Peter Alexander (* 30. Juni 1926 als Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer in Wien; † 12. Februar 2011 ebenda; weiteres Pseudonym Alexander Neuenhauser) war ein österreichischer Sänger, Schauspieler, Pianist, Parodist und Entertainer.

Neu!!: Elisabethserenade und Peter Alexander · Mehr sehen »

Richard Clayderman

Richard Clayderman (2006) Richard Clayderman (* 28. Dezember 1953 als Philippe Robert Louis Pagès in Paris) ist ein französischer Pianist.

Neu!!: Elisabethserenade und Richard Clayderman · Mehr sehen »

Roger Whittaker

Roger Whittaker, 1976 Roger Henry Brough Whittaker (* 22. März 1936 in Nairobi, Kenia; † 13. September 2023 in einem Krankenhaus in Südfrankreich) war ein britischer Sänger, Liedermacher und Kunstpfeifer.

Neu!!: Elisabethserenade und Roger Whittaker · Mehr sehen »

Ron Goodwin

Ronald Alfred „Ron“ Goodwin (* 17. Februar 1925 in Plymouth; † 8. Januar 2003 in Brimpton Common, Reading, Großbritannien) war ein britischer Komponist, der vor allem durch seine Filmmusik Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Elisabethserenade und Ron Goodwin · Mehr sehen »

Ronald Binge

Ronald Binge (* 15. Juli 1910 in Derby; † 6. September 1979 in Ringwood (Hampshire)) war ein britischer Komponist für das britische Kino und ein bekannter Vertreter der British Light Music.

Neu!!: Elisabethserenade und Ronald Binge · Mehr sehen »

Stefan Michael Newerkla

Stefan Michael Newerkla, 2016 Stefan Michael Newerkla (* 7. Oktober 1972 in Horn) ist ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Slawist und Philologe.

Neu!!: Elisabethserenade und Stefan Michael Newerkla · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Elisabethserenade und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Elisabethserenade und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elisabeth-Serenade, Elizabethan Serenade.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »