Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabeth Schiemann

Index Elisabeth Schiemann

Elisabeth Schiemann (* 15. August 1881 in Fellin, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 3. Januar 1972 in West-Berlin, Deutschland) war eine deutsche Genetikerin, Kulturpflanzenforscherin und Widerstandskämpferin während der Zeit des Nationalsozialismus.

60 Beziehungen: Annette Vogt, Archäobotanik, Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Bekennende Kirche, Berlin, Berlin-Dahlem, Berlin-Falkenberg, Berlin-Lichtenberg, Botanik, Darwin-Plakette, Darwinismus, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Forschungshochschule, Deutschland, Elisabeth Schmitz, Elvira Scheich, Erdbeeren, Erwin Baur, Freie Universität Berlin, Genetik, Gerechter unter den Völkern, Gerste, Gießkannenschimmel, Gouvernement Livland, Hans Stubbe, Heide Inhetveen, Hermann Kuckuck, Hildemar Scholz, Humboldt-Universität zu Berlin, Jost Lemmerich, Kulturpflanze, Landwirtschaftliche Hochschule Berlin, Lehrberechtigung, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Lise Meitner, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, Manfred Gailus, Max-Planck-Gesellschaft, Mutation, Nationalsozialismus, Paris, Paula Hertwig, Pfahlbau, Privatdozent, Russisches Kaiserreich, St.-Annen-Kirchhof (Berlin), Susanne Heim, Susanne Schötz, Technische Universität Berlin, Theodor Schiemann, ..., Troja, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Viljandi, West-Berlin, Widerstandskämpfer, Zweiter Weltkrieg, 15. August, 1881, 1972, 3. Januar. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Annette Vogt

Annette Vogt (2023) Annette Vogt (* 1952 in Lutherstadt Eisleben) ist eine deutsche Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Annette Vogt · Mehr sehen »

Archäobotanik

Die Archäobotanik versucht als Mischgebiet der Archäologie und Botanik die Vegetations- und Agrargeschichte mit Hilfe von Funden pflanzlichen Ursprungs zu rekonstruieren.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Archäobotanik · Mehr sehen »

Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen

Die Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen sind weltweit verwendete Namenskürzel für Autoren von botanischen oder mykologischen Erstbeschreibungen, Neukombinationen von Taxa oder Autoren von wichtigen Publikationen zur Systematik in der Botanik und Mykologie, die als Bestandteil der botanischen Namenskunde (Nomenklatur) anzusehen sind.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Berlin-Falkenberg

Falkenberg ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Berlin-Falkenberg · Mehr sehen »

Berlin-Lichtenberg

Lichtenberg ist ein Ortsteil im gleichnamigen Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Berlin-Lichtenberg · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Botanik · Mehr sehen »

Darwin-Plakette

Die Darwin-Plakette ist eine Auszeichnung für Evolutionsforschung, die 1959 aus Anlass des 100-jährigen Erscheinens der Origin of Species von Charles Darwin von der Leopoldina an 18 Wissenschaftler vergeben wurde.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Darwin-Plakette · Mehr sehen »

Darwinismus

St. Hilaire (von links im Uhrzeigersinn) Als Darwinismus bezeichnet man die Erklärung der Artentransformation (Evolution) von Charles Darwin, wobei insbesondere die natürliche Auslese, d. h.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Darwinismus · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Forschungshochschule

Die Deutsche Forschungshochschule, die zwischen 1947 und 1953 in Berlin-Dahlem bestand, geht auf einen Plan von Robert Havemann zurück, durch den zunächst die Weiterarbeit der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Berlin verbliebenen Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (KWG) gesichert werden sollte.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Deutsche Forschungshochschule · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Deutschland · Mehr sehen »

Elisabeth Schmitz

Elisabeth Schmitz (1893–1977) Elisabeth Schmitz (* 23. August 1893 in Hanau; † 10. September 1977 in Offenbach am Main) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus aus den Reihen der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Elisabeth Schmitz · Mehr sehen »

Elvira Scheich

Elvira Scheich (* 1953 in Hanau) ist eine deutsche Physikerin und Soziologin.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Elvira Scheich · Mehr sehen »

Erdbeeren

Die Erdbeeren (Fragaria) sind eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Erdbeeren · Mehr sehen »

Erwin Baur

Erwin Baur (* 16. April 1875 in Ichenheim; † 2. Dezember 1933 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker, Rassenhygieniker und Züchtungsforscher.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Erwin Baur · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Genetik · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Gerste · Mehr sehen »

Gießkannenschimmel

Die Gießkannenschimmel (Aspergillus) sind eine über 350 Arten umfassende Gattung von Schimmelpilzen mit aspergillförmigen Sporenträgern.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Gießkannenschimmel · Mehr sehen »

Gouvernement Livland

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1820 (Russisch-Deutsch) Das Gouvernement Livland (/Lifljandskaja gubernija; auch Gouvernement Riga) war eines der drei Ostseegouvernements des Russischen Reiches.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Gouvernement Livland · Mehr sehen »

Hans Stubbe

Hans Stubbe (1984) Hans Karl Oskar Stubbe (* 7. März 1902 in Berlin; † 14. Mai 1989 in Zingst) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Genetiker und Züchtungsforscher.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Hans Stubbe · Mehr sehen »

Heide Inhetveen

Heide Inhetveen (* 1942) ist eine deutsche Soziologin, die von 1994 bis 2005 als Professorin für Land- und Agrarsoziologie an der agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen lehrte.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Heide Inhetveen · Mehr sehen »

Hermann Kuckuck

Hermann Kuckuck (* 7. September 1903 in Berlin; † 22. Dezember 1992 in Hannover) war ein deutscher Pflanzengenetiker und Züchtungsforscher.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Hermann Kuckuck · Mehr sehen »

Hildemar Scholz

Hildemar Wolfgang Scholz (* 27. Mai 1928 in Berlin; † 5. Juni 2012 ebenda) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Hildemar Scholz · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jost Lemmerich

Bei der Eröffnung einer Ausstellung, TU-Berlin Okt. 2008; Foto: Thilo Rückeis Jost Lemmerich (* 7. Juni 1929 in Berlin; † 21. März 2018 ebenda) war ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker, der vor allem zahlreiche Ausstellungen zur Wissenschaftsgeschichte der Physik des 20.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Jost Lemmerich · Mehr sehen »

Kulturpflanze

Das Einkorn gilt als eine der ältesten in Kultur genommenen Getreidearten. Karte der Verbreitungsbezirke der wichtigsten Kulturgewächse 1849 Eine Kulturpflanze ist eine Pflanze, die durch das Eingreifen der Menschen zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze angebaut, kultiviert und züchterisch bearbeitet wird.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Kulturpflanze · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Hochschule Berlin

Die als Königliche Landwirthschaftliche Hochschule zu Berlin gegründete Einrichtung war eine dem preußischen Landwirtschaftsministerium unterstellte und durch Vereinigung des landwirtschaftlichen Lehrinstituts und des landwirtschaftlichen Museums offiziell im Jahr 1881 entstandene Hochschule für Agrarwissenschaft und verwandte Fächer in Berlin.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Landwirtschaftliche Hochschule Berlin · Mehr sehen »

Lehrberechtigung

Die Lehrberechtigung – auch Lehrbefugnis oder Lehrerlaubnis, in der Wissenschaft Venia Legendi – ist in einigen Bereichen die Voraussetzung, in einem bestimmten Fach selbständig lehren zu dürfen.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Lehrberechtigung · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist Teil der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL).

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Lise Meitner · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

Manfred Gailus

Manfred Gailus (* 28. Oktober 1949 in Winsen (Luhe)) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Manfred Gailus · Mehr sehen »

Max-Planck-Gesellschaft

Standort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Max-Planck-Gesellschaft oder MPG, ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Mutation · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Paris · Mehr sehen »

Paula Hertwig

Paula Hertwig 1947 Paula Julie Elisabeth Hertwig (* 11. Oktober 1889 in Berlin; † 31. März 1983 in Villingen-Schwenningen) war eine deutsche Biologin, Hochschullehrerin und Mitglied des Preußischen Landtags.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Paula Hertwig · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Pfahlbau · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Privatdozent · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

St.-Annen-Kirchhof (Berlin)

Friedhofs Dahlem St.-Annen-Kirche (Dorfkirche Dahlem) und der sie umgebende Kirchhof Der evangelische St.-Annen-Kirchhof umgibt die St.-Annen-Kirche und liegt im Berliner Ortsteil Dahlem.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und St.-Annen-Kirchhof (Berlin) · Mehr sehen »

Susanne Heim

Susanne Heim (* 13. Dezember 1955 in Oldenburg/Holstein) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Historikerin mit den Themenschwerpunkten Nationalsozialismus, Holocaust, internationale Flüchtlings- sowie Bevölkerungspolitik.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Susanne Heim · Mehr sehen »

Susanne Schötz

Susanne Schötz (2019) Susanne Schötz (* 7. Januar 1958 in Altdöbern) ist eine deutsche Wirtschafts- und Sozialhistorikerin.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Susanne Schötz · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Theodor Schiemann

Theodor Schiemann (Heliogravüre von Rudolf Dührkoop) Theodor Schiemann (* in Grobin, Kurland; † 26. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Archivar, Professor für Osteuropäische Geschichte in Berlin, politischer Schriftsteller und Begründer der Osteuropaforschung in Deutschland.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Theodor Schiemann · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Troja · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Viljandi

Viljandi (deutsch: Fellin) ist eine Hansestadt in Estland und die Hauptstadt des Kreises Viljandi im Süden des Landes.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Viljandi · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und West-Berlin · Mehr sehen »

Widerstandskämpfer

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und 15. August · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und 1881 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und 1972 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Elisabeth Schiemann und 3. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »