Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Unruhen in Südkirgisistan 2010

Index Unruhen in Südkirgisistan 2010

Ein niedergebranntes Haus in Osch ein Jahr nach den Unruhen. Bei den Unruhen in Südkirgisistan 2010 handelte es sich um die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Kirgisen und der ethnischen Minderheit der Usbeken im Süden von Kirgisistan, hauptsächlich in den Städten Osch und Dschalalabat.

75 Beziehungen: Almasbek Atambajew, Amnesty International, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Andijon, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Ausnahmezustand, Ärzte ohne Grenzen, Österreichischer Rundfunk, Ban Ki-moon, Bataillon, Belarus, Bischkek, Brandmunition, Catherine Ashton, China, Der Spiegel (online), Deutsche Presse-Agentur, Deutsche Welle, Die Tageszeitung, Die Welt, Die Zeit, Dmitri Anatoljewitsch Medwedew, Drogenhandel, Dschalalabat, Ethnische Säuberung, Europäische Union, Ferghanatal, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Generalsekretär der Vereinten Nationen, Graffiti, Guido Westerwelle, Herbert Salber, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Human Rights Watch, Iljuschin Il-76, International Crisis Group, Islom Karimov, Kant (Kirgisistan), Karl Grobe-Hagel, Kasachstan, Katastrophenschutzministerium der Russischen Föderation, Kengeschbek Duischöbajew, Kirgisen, Kirgisische Streitkräfte, Kirgisistan, Kommersant, Kriegsverbrechen, London, ..., Melisbek Myrsakmatow, Molotowcocktail, Mord, Navanethem Pillay, Neue Zürcher Zeitung, Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Osch, RIA Novosti, Rosa Otunbajewa, Russland, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Sozialdemokratische Partei Kirgisistans, Tadschikistan, Taschkent, UNICEF, Unruhen in Osch 1990, Usbeken, Usbekistan, Völkermord, Vereinigte Staaten, Verfassungsreferendum in Kirgisistan 2010, Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen, Weltfinanzkrise 2007–2008, Zerfall der Sowjetunion. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Almasbek Atambajew

Almasbek Atambajew (2017) Almasbek Scharschenowitsch Atambajew (* 17. September 1956 in Araschan, Gebiet Tschüi, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein kirgisischer Politiker.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Almasbek Atambajew · Mehr sehen »

Amnesty International

Amnesty International (von, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Amnesty International · Mehr sehen »

Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA oder UNOCHA, engl. United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs) hat seinen Sitz in Genf und New York City.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten · Mehr sehen »

Andijon

Klimadiagramm von Andijon Andijon oder Andischon (auch als Andizhan transkribiert) ist eine Stadt im Osten Usbekistans mit 318.439 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Andijon · Mehr sehen »

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Außenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Ärzte ohne Grenzen

MSF-Hauptquartier in Genf Vorstellungsvideo von Ärzte ohne Grenzen (englisch) Ärzte ohne Grenzen (franz. Médecins Sans Frontières) ist die am 21. Dezember 1971 gegründete größte unabhängige Organisation für medizinische Nothilfe.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Ärzte ohne Grenzen · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Ban Ki-moon

Ban Ki-moon (* 13. Juni 1944 in Injō, damals Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea) ist ein südkoreanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Ban Ki-moon · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Bataillon · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Belarus · Mehr sehen »

Bischkek

Bischkek (/, bis 1991 Frunse, zuvor Pischpek) ist die Hauptstadt und zugleich der politische, wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt Kirgisistans.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Bischkek · Mehr sehen »

Brandmunition

Russische Rauchbrandgranate im Kaliber 50 mm Brandmunition ist eine Munitionssorte, die den Zweck hat, das Ziel durch Brand zu zerstören.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Brandmunition · Mehr sehen »

Catherine Ashton

Catherine Ashton (2014) Catherine Margaret Ashton, Baroness Ashton of Upholland, LG, GCMG (* 20. März 1956 in Upholland, Lancashire) ist eine britische Politikerin (Labour Party).

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Catherine Ashton · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und China · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Presse-Agentur

Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg (2022) Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Deutsche Presse-Agentur · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Die Zeit · Mehr sehen »

Dmitri Anatoljewitsch Medwedew

Unterschrift von Dmitri Medwedew Dmitri Anatoljewitsch Medwedew (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Anatol’evič Medvedev; * 14. September 1965 in Leningrad) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Dmitri Anatoljewitsch Medwedew · Mehr sehen »

Drogenhandel

CIA-Karte der internationalen illegalen Drogenverbindungen (2009) Wichtigste Heroin produzierende Länder der Welt (rot eingefärbt) Vom US Southern Command überwachte Flugrouten zum Drogenhandel Mit Drogenhandel oder Rauschgifthandel (eigentlich die Bezeichnung des Handels mit Arzneidrogen und Gewürzen) ist heute meist der Kauf und Verkauf von Rauschdrogen (z. B. Heroin, Kokain, Opium, Haschisch) ohne erforderliche Erlaubnis der zuständigen Behörden gemeint.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Drogenhandel · Mehr sehen »

Dschalalabat

Theater Dschalalabat, auch Dschalal-Abad (internationale Transkriptionen meist Dzhalal-Abad, Djalal-Abat oder Jalalabat), ist eine Stadt im Südwesten der zentralasiatischen Republik Kirgisistan.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Dschalalabat · Mehr sehen »

Ethnische Säuberung

Ethnische Säuberung oder religiös motivierte bzw.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Ethnische Säuberung · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Europäische Union · Mehr sehen »

Ferghanatal

Topografische Karte des Ferghanatals, das sich von Chudschand bis Osch erstreckt Politische Karte des Tals, das sich von Chudschand bis Osch erstreckt usbekischen Teil des Ferghanatals, westlich von Fargʻona Das Ferghanatal (auch) ist eine dichtbesiedelte Senke zwischen dem Tian Shan und dem Alaigebirge in Zentralasien.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Ferghanatal · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Generalsekretär der Vereinten Nationen

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (Secretary-General of the United Nations, kurz UNSG) ist der Vorsitzende des UN-Sekretariats, eines der primären Organe der Vereinten Nationen.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Generalsekretär der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Graffiti · Mehr sehen »

Guido Westerwelle

zentriert Guido Westerwelle (* 27. Dezember 1961 in Bad Honnef; † 18. März 2016 in Köln) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Guido Westerwelle · Mehr sehen »

Herbert Salber

Herbert Salber (* 26. April 1954 in Aachen) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Herbert Salber · Mehr sehen »

Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen

Hauptquartier des UNHCR in Genf ''(Garage des Nations)'' Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) ist ein persönliches Amt der Vereinten Nationen (UN).

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik

Josep Borrell, amtierender Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik Der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik (HV, im Vertragstext kurz: Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, umgangssprachlich auch „EU-Außenminister“ oder „EU-Außenbeauftragter“) ist eine durch den am 1. Dezember 2009 in Kraft getretenen Vertrag von Lissabon neu geschaffene Position innerhalb des Institutionengefüges der Europäischen Union mit mehreren Funktionen in verschiedenen Organen: Der Hohe Vertreter ist zugleich Vizepräsident der Europäischen Kommission, Vorsitzender des Rates für Auswärtige Angelegenheiten und Außenbeauftragter des Europäischen Rates.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik · Mehr sehen »

Human Rights Watch

Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Human Rights Watch · Mehr sehen »

Iljuschin Il-76

Die Iljuschin Il-76 (NATO-Codename: „Candid“) ist ein schweres Transportflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde und bis heute in Russland hergestellt wird.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Iljuschin Il-76 · Mehr sehen »

International Crisis Group

Die International Crisis Group (ICG) ist eine Nichtregierungsorganisation, welche Analysen und Lösungsvorschläge zu internationalen Konflikten liefert.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und International Crisis Group · Mehr sehen »

Islom Karimov

Islom Karimov (2013) Islom Abdug‘aniyevich Karimov, deutsch: Islam Abduganijewitsch Karimow, (* 30. Januar 1938 in Samarkand, Usbekische SSR, Sowjetunion; † 2. September 2016 in Taschkent, Usbekistan) war ein usbekischer Politiker.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Islom Karimov · Mehr sehen »

Kant (Kirgisistan)

Hauptstraße Bahnhof Kant ist eine Industriestadt in der Tschüi-Ebene im nördlichen Kirgisistan, etwa 21 km östlich von der Hauptstadt Bischkek (Frunse) entfernt und nahe der kasachischen Grenze.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Kant (Kirgisistan) · Mehr sehen »

Karl Grobe-Hagel

Karl Grobe-Hagel (geboren und publizistisch bekannt als Karl Grobe; * 4. November 1936 in Bremen; † 7. Dezember 2021 in Dietzenbach) war ein deutscher Journalist und Autor, der sich besonders mit außenpolitischen Themen befasste.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Karl Grobe-Hagel · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Kasachstan · Mehr sehen »

Katastrophenschutzministerium der Russischen Föderation

Das Katastrophenschutzministerium der Russischen Föderation (Abkürzung MTschS) ist das Katastrophenschutzministerium der Regierung Russlands.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Katastrophenschutzministerium der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Kengeschbek Duischöbajew

Kengeschbek Assanbekowitsch Duischöbajew (* 8. Juli 1957 in der Landgemeinde Boroldoi, Rajon Kemin, Gebiet Tschüi) ist ein kirgisischer Politiker.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Kengeschbek Duischöbajew · Mehr sehen »

Kirgisen

Kara-Kirgise, Ende des 19. Jahrhunderts Die Kirgisen (kyrgyzdar, auch qirġiz) sind eine turksprachige Ethnie in Zentralasien und umfassen heute etwa 5 Millionen Menschen.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Kirgisen · Mehr sehen »

Kirgisische Streitkräfte

Die Kirgisischen Streitkräfte sind das rund 12.000 Soldaten umfassende Militär Kirgisistans.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Kirgisische Streitkräfte · Mehr sehen »

Kirgisistan

Kirgisistan, auch Kirgistan, veraltet Kirgisien; amtlich Kirgisische Republik, ist ein Binnenstaat in Zentralasien mit rund 7 Millionen Einwohnern, die mehrheitlich (zu etwa 65 %) muslimische Kirgisen sind.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Kirgisistan · Mehr sehen »

Kommersant

Kommersant (wörtlich „Geschäftsmann“) ist eine russische Tageszeitung, die dem Oligarchen Alischer Usmanow gehört.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Kommersant · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und London · Mehr sehen »

Melisbek Myrsakmatow

Melisbek Myrsakmatow (* 18. April 1969 in Papan im Distrikt Karasu) ist ein kirgisischer Politiker.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Melisbek Myrsakmatow · Mehr sehen »

Molotowcocktail

Ursprünglicher, finnischer Molotowcocktail mit Sturmstreichholz als anliegendem Zünder (Winterkrieg 1939/1940) Molotowcocktail, auch Brandflasche oder Benzinbombe, abgekürzt häufig auch Molli genannt, ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl einfacher Wurfbrandsätze, wie sie bei Aufständen, Krawallen, Straßenschlachten, in Guerillakriegen oder zur Verübung von Brandanschlägen verwendet werden.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Molotowcocktail · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Mord · Mehr sehen »

Navanethem Pillay

Navanethem Pillay (2009) Navanethem Pillay (* 23. September 1941 in Durban) ist eine südafrikanische Juristin.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Navanethem Pillay · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit

Die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, kurz: OVKS (Organisazija Dogowora o Kollektiwnoi Besopasnosti – ODKB; – CSTO), ist ein im Jahre 2002 auf Grundlage des 1992 geschlossenen Vertrages über kollektive Sicherheit (VKS) gegründetes Militärbündnis zwischen mehreren früheren Mitgliedsstaaten der Sowjetunion, das von Russland angeführt wird.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit · Mehr sehen »

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Osch

Der Suleiman-Berg in Osch, im Vordergrund das Stadtzentrum Osch vom Suleiman-Berg aus gesehen Jak-40 und Riesenrad im Stadtpark von Osch Osch (und) ist eine Stadt am Ostrand des Ferghanatals im Süden von Kirgisistan.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Osch · Mehr sehen »

RIA Novosti

Die Russische Agentur für internationale Informationen RIA Novosti (deutsche Transkription: RIA Nowosti) ist eine staatliche Nachrichtenagentur in Russland.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und RIA Novosti · Mehr sehen »

Rosa Otunbajewa

Rosa Issakowna Otunbajewa (* 23. August 1950 in Frunsenskoje, Kirgisische SSR) ist eine kirgisische Politikerin.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Rosa Otunbajewa · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Russland · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Kirgisistans

Logo der Sozialdemokratischen Partei Die Sozialdemokratische Partei Kirgisistans (Kürzel SDPK) ist eine sozialdemokratische politische Partei in der Kirgisischen Republik.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Sozialdemokratische Partei Kirgisistans · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Tadschikistan · Mehr sehen »

Taschkent

Taschkent (früher kyrill. Тошкент) ist die Hauptstadt Usbekistans.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Taschkent · Mehr sehen »

UNICEF

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (ursprünglich:, seit 1953: United Nations Children’s Fund, UNICEF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fungiert als eine ihrer entwicklungspolitischen Organe.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und UNICEF · Mehr sehen »

Unruhen in Osch 1990

Die Unruhen in Osch 1990 (auch Osch-Massaker) waren ein ethnischer Konflikt zwischen Kirgisen und Usbeken, der im Juni 1990 in den Städten Osch und Ösgön im Süden der Kirgisischen SSR stattfand.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Unruhen in Osch 1990 · Mehr sehen »

Usbeken

Usbeke in Tracht um 1846 Usbeken sind ein zentralasiatisches Turkvolk, das vor allem in Usbekistan, Afghanistan und den angrenzenden Staaten lebt.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Usbeken · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Usbekistan · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Völkermord · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Kirgisistan 2010

Das Verfassungsreferendum in Kirgisistan fand am 27. Juni 2010 statt.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Verfassungsreferendum in Kirgisistan 2010 · Mehr sehen »

Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ist eine gemeinsam von der Generalversammlung der Vereinten Nationen und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) getragene humanitäre Einrichtung und die wichtigste Institution der Vereinten Nationen im Kampf gegen den globalen Hunger.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Unruhen in Südkirgisistan 2010 und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pogrome in Südkirgisistan 2010.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »