Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Index Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

232 Beziehungen: Adélaïde von Frankreich, Albert Soboul, Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen), Ancien Régime, Angoulême, Anna von Österreich (1601–1666), Anne Robert Jacques Turgot, Antal Szerb, Antoine Barnave, Antoine Quentin Fouquier-Tinville, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Antonia Fraser, Arte-Mediathek, Augsburger Postzeitung, Augustinerkirche (Wien), Élisabeth Charlotte d’Orléans, Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon, Élisabeth Vigée-Lebrun, Étienne Charles de Loménie de Brienne, Étienne-François de Choiseul, Benoît Jacquot, Bois de Boulogne, Brautfahrt der Marie-Antoinette, Brioche, Cembalo, Chapelle expiatoire, Charles Alexandre de Calonne, Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686), Christine Friederike von Württemberg, Christine Luise von Oettingen-Oettingen, Christoph Willibald Gluck, Claude François Chauveau-Lagarde, Claudia von Lothringen, Conciergerie (Paris), Das Halsband der Königin (2001), Dauphin (Adel), Dauphine (Adel), Deborah Davis (Drehbuchautorin), Diana Karenne, Diane Kruger, Die Französische Revolution, Die Zeit, Dorothy Moulton-Mayer, Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Eleonore von Österreich (1653–1697), Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Emilia Schüle, ..., Emmanuel-Armand de Vignerot du Plessis de Richelieu, duc d’Aiguillon, Enthauptung, Erdbeben von Lissabon 1755, Erektile Dysfunktion, Eric Hobsbawm, Erster Koalitionskrieg, Erzherzog, Erzherzogtum Österreich, Eva Gesine Baur, Ferdinand (Parma), Ferdinand I. (Sizilien), Ferdinand III. (HRR), Feuillants, Florimond Claude von Mercy-Argenteau, Flucht nach Varennes, Flucht nach Varennes (Film), Francis Leclerc, Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Französische Revolution, Friedrich II. (Preußen), Geisel, Generalstände, Georges Danton, Girondisten, Glücksspiel, Guillaume Alexandre Tronson du Coudray, Guillotine, Guise (Adelsgeschlecht), Habsburg, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Halsbandaffäre, Hameau de la Reine, Hans Axel von Fersen, Hans Conrad Zander, Harfe, Haus Bourbon, Heiratspolitik der Habsburger, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Parma, Hilary Swank, Hinrichtung, Hochverrat, Homosexualität, Hugo Capet, Isabella von Bourbon-Parma, Jacques-Louis David, Jane Seymour (Schauspielerin), Jean Delannoy, Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas, Jean-Jacques Rousseau, Johann Ladislaus Dussek, Jonathan Sperber, Joseph II., Karine Vanasse, Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl V. (Lothringen), Karl VI. (HRR), Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl X. (Frankreich), Kathedrale von Saint-Denis, Königreich Frankreich, Königreich Navarra, Königreich Neapel, Königreich Preußen, Königreich Sizilien, Kirsten Dunst, Korruption, Korsett, La Madeleine (Paris), Leb wohl, meine Königin!, Leonhard Horowski, Leopold I. (HRR), Leopold I. (Lothringen), Leopold II. (HRR), Lesbisch, Liselotte von der Pfalz, Liste der Königinnen von Frankreich, Livre, Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil, Louis Joseph Xavier François de Bourbon, Louis René Édouard de Rohan-Guéméné, Louis-Antoine de Bourbon, duc d’Angoulême, Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans, Louvre, Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ludwig XVI., Ludwig XVII., Ludwig XVIII., Manifest des Herzogs von Braunschweig, Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Maria Amalia von Bourbon-Sizilien, Maria Anna von Spanien (1606–1646), Maria Karolina von Österreich, Maria Leszczyńska, Maria Ludovica von Spanien, Maria Theresia, Marie Antoinette (1922), Marie Antoinette (2006), Marie Antoinette (Begriffsklärung), Marie Antoinette (Fernsehserie), Marie Antoinette (Musical), Marie Thérèse Charlotte de Bourbon, Marie-Antoinette (1938), Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry, Marie-Louise von Savoyen-Carignan, Mätresse, Mentoring, Michael Stegemann, Michèle Morgan, Militärbündnis, Misogynie, Modist, Musée d’art et d’histoire (Genf), Musselin, National Gallery of Art, Nationalkonvent, Nationalversammlung (Frankreich), Nikolaus II. (Lothringen), Noailles (Adelsgeschlecht), Norma Shearer, Normandie, Oberbefehlshaber, Palais des Tuileries, Palais Royal, Paris, Pariser Oper, Patriotismus, Persona non grata, Petit Trianon, Pharo, Philipp Joseph Hinner, Philipp Wilhelm (Pfalz), Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Phimose, Pierre Granier-Deferre, Place de la Concorde, Poissarden, Polemik, Pornografie, Realpolitik, Renversement des alliances, Riemann Musiklexikon, Rose Bertin, Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Saverne, Sündenbock, Scharfrichter, Schloss Schönbrunn, Schloss Versailles, Seidenweber, Siebenjähriger Krieg, Sofia Coppola, Sophie Hélène de Bourbon, Sophie von Frankreich, Sorbonne, Stefan Zweig, Straßburg, Temple (Paris), Templerorden, The Sufferings of the Queen of France, Todesstrafe in Frankreich, Trauung per Stellvertreter, Tuileriensturm, Unzucht, Ute Lemper, Varennes-en-Argonne, Verschwörungstheorie, Victoire von Frankreich, W. S. Van Dyke, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wetzlar, Wien, William Randall Thompson, Yolande Martine Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac, Yves Simoneau, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 16. Oktober, 1755, 1793, 2. November. Erweitern Sie Index (182 mehr) »

Adélaïde von Frankreich

Marie Adélaïde von Frankreich,von Jean-Marc Nattier, 1750 Marie Adélaide de Bourbon, genannt Madame Adélaïde (* 23. März 1732 in Versailles; † 27. Februar 1800 in Triest), war Prinzessin von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Adélaïde von Frankreich · Mehr sehen »

Albert Soboul

Albert Marius Soboul (* 27. April 1914 in Ammi-Moussa (Oran), Algerien; † 11. September 1982 in Nîmes) war ein französischer Historiker und Kommunist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Albert Soboul · Mehr sehen »

Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen)

Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen St. Jakob von Fürst Albrecht I. und seiner beiden Frauen aus dem Hause Württemberg Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen (* 4. Mai 1642 in Oettingen; † 29. März 1683 in Schrattenhofen) war Graf und ab 1674 Fürst zu Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen) · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Ancien Régime · Mehr sehen »

Angoulême

Angoulême (oder Engoulaeme) ist die Hauptstadt des westfranzösischen Départements Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine und zählt Einwohner (Stand). Die durchschnittliche Höhenlage beträgt 100 Meter über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Angoulême · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Anne Robert Jacques Turgot

zentriert Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781 ebenda; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Anne Robert Jacques Turgot · Mehr sehen »

Antal Szerb

Antal Szerb (* 1. Mai 1901 in Budapest; † 27. Januar 1945 in Balf) war ein ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Antal Szerb · Mehr sehen »

Antoine Barnave

centre Antoine-Pierre-Joseph-Marie Barnave (* 22. Oktober 1761 in Grenoble; † 29. November 1793 in Paris) war ein französischer Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Antoine Barnave · Mehr sehen »

Antoine Quentin Fouquier-Tinville

128px Antoine Quentin Fouquier de Tinville, später Fouquier-Tinville genannt (* 10. Juni 1746 in Hérouël, Département Aisne; † 7. Mai 1795 in Paris), war ein französischer Revolutionär und öffentlicher Ankläger (Accusateur Public) des Revolutionstribunals während der Französischen Revolution.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Antoine Quentin Fouquier-Tinville · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Antonia Fraser

Lady Antonia Fraser (2010) Lady Antonia Margaret Caroline Fraser CH, DBE (geborene Pakenham, * 27. August 1932 in Bayswater, London) ist eine britische Bestseller-Autorin und Verfasserin historischer Biographien.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Antonia Fraser · Mehr sehen »

Arte-Mediathek

Die Arte-Mediathek ist das Angebot für Abrufvideos von Arte.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Arte-Mediathek · Mehr sehen »

Augsburger Postzeitung

Die Augsburger Postzeitung (vormals unter dem Titel Wochentliche Ordinari-Post-Zeitung und Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung erschienen) war eine deutsche Tageszeitung, die bis zu ihrem Verbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1935 zu den bedeutendsten katholischen Zeitungen Deutschlands zählte.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Augsburger Postzeitung · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Wien)

Augustinerkirche Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Augustinerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Élisabeth Charlotte d’Orléans

Pierre Gobert: ''Élisabeth Charlotte d’Orléans'', Anfang 18. Jhd., Schloss Versailles Élisabeth Charlotte d’Orléans, genannt Mademoiselle de Chartres (* 13. September 1676 in Saint-Cloud; † 23. Dezember 1744 in Commercy) war durch Heirat mit Herzog Leopold von 1698 bis 1729 Herzogin von Lothringen, anschließend dessen Regentin und ab 1737 Fürstin von Commercy.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Élisabeth Charlotte d’Orléans · Mehr sehen »

Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon

Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon, genannt Madame Élisabeth (* 3. Mai 1764 in Versailles; † 10. Mai 1794 (hingerichtet) in Paris), war eine französische Prinzessin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon · Mehr sehen »

Élisabeth Vigée-Lebrun

Selbstbildnis, 1790 (Uffizien, Florenz) Signatur É. Vigée Le Brun Louise-Élisabeth Vigée-Le Brun (auch Le Brun; * 16. April 1755 in Paris; † 30. März 1842 ebenda, bestattet in Louveciennes) war eine französische Malerin, die zahlreiche Porträts europäischer Adliger anfertigte.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Élisabeth Vigée-Lebrun · Mehr sehen »

Étienne Charles de Loménie de Brienne

Erzbischof von Toulouse (Ölgemälde von 1770, Schloss Versailles) Étienne Charles de Loménie de Brienne (* 9. Oktober 1727 in Paris; † 16. Februar 1794 in Sens) war französischer Politiker und Kleriker.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Étienne Charles de Loménie de Brienne · Mehr sehen »

Étienne-François de Choiseul

rahmenlos Abbé Barthélemy Die Ausfahrt des Duc de Choiseul auf dem Petersplatz in Rom (1754), von Giovanni Paolo Pannini Étienne François de Choiseul, Herzog von Choiseul (* 28. Juni 1719 in Nancy, Herzogtum Lothringen, heute Frankreich; † 8. Mai 1785 in Paris) war Marquis de Removille, Seigneur de Chanteloup, Marquis de Stainville (seit 1770), Duc de Choiseul und Pair von Frankreich (seit 1758) sowie Herzog von Choiseul, Herzog von Amboise, Pair von Frankreich (seit 1764) und ein führender französischer Staatsmann zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Étienne-François de Choiseul · Mehr sehen »

Benoît Jacquot

Benoît Jacquot (2016) Benoît Jacquot (* 5. Februar 1947 in Paris) ist ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Benoît Jacquot · Mehr sehen »

Bois de Boulogne

''Lac Inférieur'' („Unterer See“) im Bois de Boulogne Der Bois de Boulogne ist ein Wald und Park im Arrondissement XVI (Passy) im Westen von Paris und an die Vororte Neuilly-sur-Seine sowie Boulogne-Billancourt grenzend.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Bois de Boulogne · Mehr sehen »

Brautfahrt der Marie-Antoinette

Die Brautfahrt der Marie-Antoinette (ursprünglich Maria Antonia) von Österreich führte die zwei Tage zuvor per Stellvertreter verheiratete erst 14-jährige Tochter Kaiserin Maria Theresias ab dem 21.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Brautfahrt der Marie-Antoinette · Mehr sehen »

Brioche

Brioche Brioche mit Hagelzucker ''Brioche des Rois'' Die Brioche (Plural: Brioches; deutsch gelegentlich Apostelkuchen) ist ein lockeres und eierreiches Frühstücks- und Kaffeegebäck, das ursprünglich aus Frankreich stammt.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Brioche · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Cembalo · Mehr sehen »

Chapelle expiatoire

Die ''chapelle expiatoire'', von der rue d’Anjou aus betrachtet Die Chapelle expiatoire (Sühnekapelle) ist eine Kapelle im 8. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Chapelle expiatoire · Mehr sehen »

Charles Alexandre de Calonne

Charles Alexandre, vicomte de Calonne (* 20. Januar 1734 in Douai; † 29. Oktober 1802 in Paris) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Charles Alexandre de Calonne · Mehr sehen »

Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686)

Charlotte von Hessen-Kassel, um 1650 Charlotte von Hessen-Kassel, Kurfürstin von der Pfalz, (* 20. November 1627 in Kassel; † 16. März 1686 in Heidelberg) war die Gemahlin des Kurfürsten Karl Ludwig und Mutter der Liselotte von der Pfalz und des späteren Kurfürsten Karl II. von der Pfalz.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686) · Mehr sehen »

Christine Friederike von Württemberg

Christine Friederike von Württemberg (* 28. Februar 1644 in Stuttgart; † 30. Oktober 1674 ebenda) war eine Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg und die Ehefrau des regierenden Grafen und späteren Fürsten Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Christine Friederike von Württemberg · Mehr sehen »

Christine Luise von Oettingen-Oettingen

Christine Luise von Oettingen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde aus dem Kaisersaal im Schloss Blankenburg, ca. 1720 Christine Luise von Oettingen-Oettingen (* 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg) war Prinzessin zu Oettingen-Oettingen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Christine Luise von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Claude François Chauveau-Lagarde

Chauveau-Lagarde Claude François Chauveau-Lagarde (* 21. Januar 1756 in Chartres; † 28. Februar 1841 in Paris) war ein französischer Rechtsanwalt, der vor allem als Verteidiger prominenter Persönlichkeiten wie Brissot, Charlotte Corday, Francisco de Miranda, Marie Antoinette und der Madame Elisabeth (der Schwester des Königs, Elisabeth-Philippine-Marie-Hélène de France) vor dem Revolutionstribunal bekannt wurde.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Claude François Chauveau-Lagarde · Mehr sehen »

Claudia von Lothringen

Porträt von Claude Françoise de Lorraine, unbekannter Maler Claude Françoise de Lorraine (deutsch: Claudia Franziska von Lothringen), (* 6. Oktober 1612 in Nancy; † 2. August 1648 in Wien) war die zweite Tochter von Heinrich II. (Lothringen) und dessen zweiter Gemahlin Margarita Gonzaga, Tochter von Vincenzo I. Gonzaga.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Claudia von Lothringen · Mehr sehen »

Conciergerie (Paris)

Conciergerie bei Nacht Der zwischen 1302 und 1313 errichtete gotische ''Salle des gens d’armes'' Die Pariser Conciergerie befindet sich im Westen der Île de la Cité im 1. Arrondissement.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Conciergerie (Paris) · Mehr sehen »

Das Halsband der Königin (2001)

Das Halsband der Königin (The Affair of the Necklace) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Das Halsband der Königin (2001) · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Dauphine (Adel)

Porträt der Marie Thérèse Charlotte de Bourbon, von 1824 bis 1830/1836 ''Dauphine'' und von 1836 bis 1844 Titularkönigin von Frankreich Dauphine von Frankreich ist ein Adelstitel vergleichbar zur deutschen Kronprinzessin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Dauphine (Adel) · Mehr sehen »

Deborah Davis (Drehbuchautorin)

Deborah Davis ist eine britische Rechtsanwältin, freie Journalistin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Deborah Davis (Drehbuchautorin) · Mehr sehen »

Diana Karenne

Alexander Binder Diana Karenne (* 1888 in Kiew, nach anderen Angaben Danzig; † 14. Oktober 1940 in Aachen; gebürtig Leucadia Konstantia) war eine kosmopolitische Schauspielerin, Filmregisseurin und Filmproduzentin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Diana Karenne · Mehr sehen »

Diane Kruger

Diane Kruger (2019) Diane Kruger (* 15. Juli 1976 in Algermissen, Niedersachsen als Diane Heidkrüger) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Diane Kruger · Mehr sehen »

Die Französische Revolution

Die Französische Revolution (Originaltitel: La Révolution française) ist ein zweiteiliger, als Historiendrama konzipierter monumentaler Spielfilm, der die maßgeblichen ersten fünf Jahre der großen Französischen Revolution zwischen 1789 und 1794 dramaturgisch aufbereitet und chronologisch nachzeichnet.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Die Französische Revolution · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Die Zeit · Mehr sehen »

Dorothy Moulton-Mayer

Dorothy Moulton-Mayer (* 1886 in Crouch End, London; † 1974) war eine englische Sängerin und Biographin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Dorothy Moulton-Mayer · Mehr sehen »

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers

Eleonora Gonzaga Grab der Kaiserin Eleonora Magdalena Gonzaga Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers (* 18. November 1628 in Mantua; † 6. Dezember 1686 in Wien) war die dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers · Mehr sehen »

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (* 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien) war eine katholische Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat 1676 römisch-deutsche Kaiserin und auf dem Reichstag von Augsburg 1690 gekrönt.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Eleonore von Österreich (1653–1697)

Eleonore von Österreich (Porträt von Charles Brendel, 1684) Eleonore Wiśniowiecka (1670) Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Eleonore von Österreich (1653–1697) · Mehr sehen »

Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt

Elisabeth Amalie Magdalena von Hessen-Darmstadt im Jahr 1705 Eleonore, dargestellt Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt (* 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau) war eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Bildnis von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Kupferstich von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Marienkirche Wolfenbüttel Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 24. Mai 1634 in Nordborg; † 4. Februar 1704 in Salzdahlum) war eine Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg und die Ehefrau von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Emilia Schüle

Emilia Schüle auf der Berlinale 2020 Emilia Schüle (russisch Эмилия Шюле; * 28. November 1992 in Blagoweschtschensk, Russland) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Emilia Schüle · Mehr sehen »

Emmanuel-Armand de Vignerot du Plessis de Richelieu, duc d’Aiguillon

Emmanuel Armand de Vignerot du Plessis de Richelieu Emmanuel Armand de Vignerot du Plessis, Herzog von Aiguillon (* 31. Juli 1720; † 1. September 1788 in Paris), Fürst von Porcien, Graf von Saint-Florentin, Herzog von Aiguillon (seit 1750), Graf (seit 1750, später Herzog) von Agenois sowie Pair von Frankreich, war ein französischer Militär, sowie Außen- und Kriegsminister unter Ludwig XV.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Emmanuel-Armand de Vignerot du Plessis de Richelieu, duc d’Aiguillon · Mehr sehen »

Enthauptung

Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Enthauptung · Mehr sehen »

Erdbeben von Lissabon 1755

Azoren-Gibraltar-Bruchzone (rote Linie) und vermutete Lage des Epizentrums ★Zeitgenössische Darstellung des Erdbebens: Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami (Kupferstich) Das Erdbeben von Lissabon am 1.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Erdbeben von Lissabon 1755 · Mehr sehen »

Erektile Dysfunktion

Nächtliches Opfer an Priapus; ein Mann opfert ein Schwein (links unten), um von seiner Impotenz geheilt zu werden (Fresko aus der Mysterienvilla in Pompeji). Eine erektile Dysfunktion – Abkürzung ED, auch Erektionsstörung, Impotentia coeundi (von ‚zusammengehen‘, ‚sich begatten‘, vgl. Koitus), im Volksmund auch fälschlich als Impotenz bezeichnet – ist eine Sexualstörung.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Erektile Dysfunktion · Mehr sehen »

Eric Hobsbawm

walisischen Bücherdorf Hay-on-Wye, Mai 2011 Eric John Ernest Hobsbawm CH (* 9. Juni 1917 in Alexandria, Sultanat Ägypten; † 1. Oktober 2012 in London) war ein marxistisch orientierter britischer Universalhistoriker mit sozial- und wirtschaftshistorischen Schwerpunkten.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Eric Hobsbawm · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Erzherzog · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Eva Gesine Baur

Eva Gesine Baur (2022) Eva Gesine Baur 2012 auf der Leipziger Buchmesse Eva Gesine Baur (* 11. August 1960 in München) ist eine deutsche Kulturhistorikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Eva Gesine Baur · Mehr sehen »

Ferdinand (Parma)

Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Pietro Melchiorre Ferrari Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Johann Zoffany Maria Amalia von Österreich, Stich von 1769 Ferdinand I. von Parma (* 20. Januar 1751 in Parma; † 9. Oktober 1802 in Fontevivo) war Infant von Spanien und von 1765 bis 1802 Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Ferdinand (Parma) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Feuillants

Die Feuillants waren die Mitglieder eines politischen Klubs der Französischen Revolution, benannt nach ihrem Tagungsort, dem Kloster der Feuillants (reformierte Zisterzienser) in Paris.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Feuillants · Mehr sehen »

Florimond Claude von Mercy-Argenteau

Florimont-Claude Mercy-Argenteau (1757) Florimond Claude, Graf von Mercy-Argenteau (* 20. April 1727 in Lüttich; † 25. August 1794 in London) war ein ranghoher österreichischer Diplomat.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Florimond Claude von Mercy-Argenteau · Mehr sehen »

Flucht nach Varennes

Jean-Louis Prieur: ''Die Verhaftung Ludwigs XVI. in Varennes am 22. Juni 1791.'' Kupferstich, Musée de la Révolution française. Als Flucht nach Varennes wird der Fluchtversuch des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Familie aus dem revolutionären Paris in der Nacht vom 20.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Flucht nach Varennes · Mehr sehen »

Flucht nach Varennes (Film)

Flucht nach Varennes (Originaltitel: La nuit de Varennes) ist ein französisch-italienischer Film von Ettore Scola aus dem Jahre 1982.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Flucht nach Varennes (Film) · Mehr sehen »

Francis Leclerc

Francis Leclerc Francis Leclerc (* 1971 in Québec, Québec, Kanada) ist ein kanadischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Francis Leclerc · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Geisel

Eine Geisel (von althochdeutsch gisal „Pfand“) ist eine Person, die gewaltsam und widerrechtlich ergriffen wurde und festgehalten wird.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Geisel · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Generalstände · Mehr sehen »

Georges Danton

Unterschrift Georges Danton (1759–1794) französischer Politiker Georges Jacques Danton (* 26. Oktober 1759 in Arcis-sur-Aube, Département Aube; † 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Georges Danton · Mehr sehen »

Girondisten

Die Girondisten waren die Mitglieder einer Gruppe von Abgeordneten hauptsächlich aus dem Süden Frankreichs während der Französischen Revolution, die zum ersten Mal am 1.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Girondisten · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Glücksspiel · Mehr sehen »

Guillaume Alexandre Tronson du Coudray

Guillaume Alexandre Tronson du Coudray Guillaume Alexandre Tronson du Coudray.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Guillaume Alexandre Tronson du Coudray · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Guillotine · Mehr sehen »

Guise (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge von Guise Guise (ɡɥiz) war ein französisches Herzogsgeschlecht, deren Vertreter im Frankreich des 16.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Guise (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Halsbandaffäre

Das ''Collier de la Reine'', Kopie in Zirkonia, Schloss Breteuil, Frankreich Die sogenannte Halsbandaffäre (im Deutschen früher auch als Halsbandgeschichte bezeichnet) war ein Betrugsskandal am französischen Hof in den Jahren 1785 und 1786, in den auch Königin Marie-Antoinette verwickelt wurde.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Halsbandaffäre · Mehr sehen »

Hameau de la Reine

Das Haus der Königin Die Mühle des Hameau Der Marlborough-Turm und das Haus der Königin Das Taubenhaus mit dem Haus der Königin im Hintergrund Das Hameau de la Reine, auch Hameau der Königin oder dt.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Hameau de la Reine · Mehr sehen »

Hans Axel von Fersen

Hans Axel von Fersen Hans Axel Graf von Fersen (* 4. September 1755 in Stockholm; † 20. Juni 1810 ebenda) war ein schwedischer Staatsmann und ein Favorit der französischen Königin Marie-Antoinette.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Hans Axel von Fersen · Mehr sehen »

Hans Conrad Zander

Hans Conrad Zander (* 19. Oktober 1937 in Zürich) ist ein aus der Schweiz stammender deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Hans Conrad Zander · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Harfe · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heiratspolitik der Habsburger

Franz Joseph I. (links) Oktober 1911 Die Heiratspolitik der Habsburger bezeichnet die Praxis und Tradition dieses Adelshauses, seit dem ausgehenden Mittelalter den eigenen Herrschaftsbereich durch Heiraten immer wieder äußerst erfolgreich auszudehnen, was über die generelle Bedeutung dynastischer Politik in der Vormoderne hinausgeht und unter dem Motto Bella gerant alii, tu felix Austria nube zur habsburgischen „Meistererzählung“ wurde.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Heiratspolitik der Habsburger · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Herzogtum Parma · Mehr sehen »

Hilary Swank

Hilary Swank beim Tokyo International Film Festival (2015) Hilary Ann Swank (* 30. Juli 1974 in Lincoln, Nebraska) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzentin und zweifache Oscar- sowie Golden-Globe-Preisträgerin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Hilary Swank · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Hochverrat · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Homosexualität · Mehr sehen »

Hugo Capet

13. oder 14. Jahrhundert. Hugo Capet (* 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war von 960 bis 987 Herzog von Franzien (Dux Francorum) und von da an bis zu seinem Tod König des Westfrankenreichs.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Hugo Capet · Mehr sehen »

Isabella von Bourbon-Parma

Isabella von Bourbon-Parma, Erzherzogin von Österreich Isabella von Bourbon-Parma (* 31. Dezember 1741 in Buen Retiro bei Madrid; † 27. November 1763 in Wien) war Infantin von Spanien, Prinzessin von Bourbon-Parma, verheiratete Erzherzogin von Österreich, Kronprinzessin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Isabella von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Jane Seymour (Schauspielerin)

Jane Seymour 2019 Jane Seymour, OBE (* 15. Februar 1951 in Hayes, Middlesex als Joyce Penelope Wilhelmina Frankenberg) ist eine britisch-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Jane Seymour (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Jean Delannoy

Jean Delannoy in den 2000er Jahren Jean Delannoy (* 12. Januar 1908 in Noisy-le-Sec; † 18. Juni 2008 in Guainville) war ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Jean Delannoy · Mehr sehen »

Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas

Jean-Frédéric Phélypeaux, Graf von Maurepas Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas (auch Phélippeaux) (* 9. Juli 1701 in Versailles; † 21. November 1781 ebenda) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Johann Ladislaus Dussek

Johann Ladislaus Dussek auf einem Kupferstich von Wilhelm Arndt, ca. 1800 Johann Ladislaus Dussek, auch Johann Ludwig Dussek; tschechisch: Jan Ladislav Dussek; französisch: Jean Louis Dussek; ursprüngliche böhmische Schreibung: Dussik; neueres Tschechisch: Dusík (* 12. Februar 1760 in Čáslav in der Region Mittelböhmen; † 20. März 1812 in Saint-Germain-en-Laye bei Paris) war ein böhmischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Johann Ladislaus Dussek · Mehr sehen »

Jonathan Sperber

Jonathan Sperber (geboren 1952) ist ein US-amerikanischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Jonathan Sperber · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Joseph II. · Mehr sehen »

Karine Vanasse

Karine Vanasse (2014) Karine Vanasse (* 24. November 1983 in Drummondville, Québec) ist eine kanadische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Karine Vanasse · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl V. (Lothringen)

Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kirsten Dunst

Kirsten Dunst (2016) Kirsten Caroline Dunst (* 30. April 1982 in Point Pleasant, New Jersey) ist eine amerikanisch-deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Kirsten Dunst · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Korruption · Mehr sehen »

Korsett

Werbung für ein Korsett, Paris 1908 Als Korsett (von französisch corset, ursprünglich Diminutiv von altfranzösisch cors „Körper“) wird ein steifes, zur Unterkleidung gehöriges Kleidungsstück bezeichnet, das eng am Oberkörper anliegt und diesen der jeweils geltenden Modelinie entsprechend formen soll.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Korsett · Mehr sehen »

La Madeleine (Paris)

''La Madeleine'' in Paris Kirchenschiff Chorraum und Hochaltar Innenraum mit Blick zur Orgel Die Pfarrkirche La Madeleine (Sainte-Marie-Madeleine, deutsch St. Maria Magdalena) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Paris.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und La Madeleine (Paris) · Mehr sehen »

Leb wohl, meine Königin!

Leb wohl, meine Königin! (Originaltitel: Les Adieux à la reine) ist ein französischer Historienfilm aus dem Jahr 2012, Regie führte Benoît Jacquot.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Leb wohl, meine Königin! · Mehr sehen »

Leonhard Horowski

Leonhard Horowski auf der Leipziger Buchmesse 2017 Leonhard Horowski (* 1972 in Berlin) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Publizist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Leonhard Horowski · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Leopold I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Lesbisch

Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Symbolhafte Darstellung in Wien: weibliches Ampel-Pärchen (2015)Das Adjektiv lesbisch (eigentlich: „zu Lesbos gehörig“) – Substantiv: Lesbe, selten: Lesbierin – bezeichnet im Deutschen homosexuelle Frauen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Lesbisch · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Königinnen von Frankreich

Königin Marie-Antoinette Der Titel Königin von Frankreich (reine de France) war lediglich ein Ehrentitel.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Liste der Königinnen von Frankreich · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Livre · Mehr sehen »

Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil

Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil, gemalt von François-Guillaume Ménageot. Louis Charles Auguste le Tonnelier, Baron de Breteuil (* 7. März 1730 in Azay-le-Ferron, heutiges Département Indre; † 2. November 1807 in Paris) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil · Mehr sehen »

Louis Joseph Xavier François de Bourbon

Vigée-Lebrun, 1787, Öl auf Leinwand, (104 × 82 cm), Schloss von Versailles: ''Dauphin Louis Joseph von Frankreich'' rechts am Kinderbett stehend. Louis Joseph Xavier François von Frankreich, Dauphin von Frankreich (* 22. Oktober 1781 in Versailles; † 4. Juni 1789 auf Schloss Meudon), war (Titular-)Herzog der Bretagne und Kronprinz von Frankreich („Dauphin von Frankreich“).

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Louis Joseph Xavier François de Bourbon · Mehr sehen »

Louis René Édouard de Rohan-Guéméné

Louis Kardinal de Rohan Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (deutsch auch: Ludwig Renatus Eduard von Rohan-Guemene) (* 25. September 1734 in Paris; † 16. Februar 1803 in Ettenheim) war ab 1779 der letzte Fürstbischof des Bistums Straßburg.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Louis René Édouard de Rohan-Guéméné · Mehr sehen »

Louis-Antoine de Bourbon, duc d’Angoulême

Louis-Antoine d’Artois, Herzog von Angoulême Louis Antoine d'Artois, duc d’Angoulême, als Ludwig XIX.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Louis-Antoine de Bourbon, duc d’Angoulême · Mehr sehen »

Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans

128px Ludwig Philipp II.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bildnis von Johann Conrad Eichler) Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Grabmal Herzog Ludwig Rudolf im Dom zu Braunschweig Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig XVII.

Ludwig XVII. (1792), Gemälde von Alexander Kucharski Ludwig XVII. (Louis Charles; * 27. März 1785 in Versailles; † 8. Juni 1795 in Paris) war von Geburt an (Titular-)Herzog der Normandie sowie nach dem Tod seines älteren Bruders Louis Joseph ab 1789 Dauphin de France und damit Kronprinz von Frankreich.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Ludwig XVII. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Manifest des Herzogs von Braunschweig

''Der Fall des Manifests des Herzogs von Braunschweig.'' Französische Karikatur aus dem Jahr 1792 Das Manifest des Herzogs von Braunschweig (französisch: Manifeste de Brunswick, auch Koblenzer Manifest) ist ein Aufruf an das französische Volk, der während des ersten Koalitionskriegs vom Oberbefehlshaber der preußischen Truppen, dem Feldmarschall und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, am 25.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Manifest des Herzogs von Braunschweig · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Bourbon-Sizilien

Königin Maria Amalia, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1842 Maria Amalia Teresa von Bourbon-Sizilien (französisch Marie Amélie de Bourbon-Siciles; * 26. April 1782 in Neapel; † 24. März 1866 in Claremont House bei Esher, Grafschaft Surrey, England) war ein Mitglied des Hauses Bourbon und stammte mütterlicherseits von den Habsburgern ab.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Maria Amalia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Anna von Spanien (1606–1646)

Diego Velázquez – Porträt der Infantin María von Österreich, Ölgemälde um 1628, Museo del Prado Maria Anna von Spanien (* 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz) war Infantin von Spanien und Portugal und durch Heirat mit Ferdinand III. Königin von Ungarn und Böhmen sowie seit 1637 römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Maria Anna von Spanien (1606–1646) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Maria Leszczyńska

Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730 Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska (französisch Marie-Caroline-Sophie-Félicité Leszczyńska; * 23. Juni 1703 in Trebnitz, Schlesien; † 24. Juni 1768 in Versailles, Frankreich) aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyński war durch Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Maria Leszczyńska · Mehr sehen »

Maria Ludovica von Spanien

Kaiserin Maria Ludovica (1790) Maria Ludovica vor ihrer Hochzeit (1764) Maria Ludovica von Spanien um 1789 María Ludovica von Spanien (spanisch: María Luisa de Borbón; * 24. November 1745 in Portici; † 15. Mai 1792 in Wien) war eine Tochter Karls III. von Spanien (1716–1788) und der Maria Amalia von Sachsen (1724–1760).

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Maria Ludovica von Spanien · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marie Antoinette (1922)

Marie Antoinette, gelegentlich auch mit dem Untertitel als Marie Antoinette, das Leben einer Königin geführt, ist ein deutscher Historien-Stummfilm aus dem Jahr 1922 von Rudolf Meinert mit Diana Karenne in der Titelrolle.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Marie Antoinette (1922) · Mehr sehen »

Marie Antoinette (2006)

Marie Antoinette ist ein US-amerikanischer Film von Sofia Coppola aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Marie Antoinette (2006) · Mehr sehen »

Marie Antoinette (Begriffsklärung)

Marie Antoinette oder Marie-Antoinette ist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Marie Antoinette (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Marie Antoinette (Fernsehserie)

Marie Antoinette ist eine französisch-britische Fernsehserie, die sich vom Leben der aus dem europäischen Adelsgeschlecht Habsburg-Lothringen stammenden französischen Königin Marie Antoinette inspirieren ließ.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Marie Antoinette (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Marie Antoinette (Musical)

Marie Antoinette ist ein Musical von Michael Kunze (Text) und Sylvester Levay (Musik), den Autoren von ''Elisabeth'', Mozart! und ''Rebecca''.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Marie Antoinette (Musical) · Mehr sehen »

Marie Thérèse Charlotte de Bourbon

Marie Thérèse von Frankreich als Kind (Gemälde von Adolf Ulrik Wertmüller, 1786) Marie Thérèse Charlotte von Frankreich, bekannt als Madame Royale (* 19. Dezember 1778 in Versailles; † 19. Oktober 1851 in Schloss Frohsdorf bei Lanzenkirchen), war das älteste Kind des französischen Königs Ludwig XVI. und der Königin Marie-Antoinette.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Marie Thérèse Charlotte de Bourbon · Mehr sehen »

Marie-Antoinette (1938)

Marie-Antoinette (OT: Marie Antoinette) ist eine US-amerikanische Filmbiografie über die französische Königin Marie-Antoinette unter Betonung ihrer Beziehung zu Hans Axel von Fersen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Marie-Antoinette (1938) · Mehr sehen »

Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry

Madame du Barry, gemalt 1782 von Élisabeth Vigée-Lebrun Madame du Barry, gemalt 1781 von Élisabeth Vigée-Lebrun Marie Jeanne, comtesse du Barry (* 19. August 1743 in Vaucouleurs, Lothringen; † 8. Dezember 1793 in Paris; gebürtige Marie Jeanne Bécu) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry · Mehr sehen »

Marie-Louise von Savoyen-Carignan

rahmenlos Marie-Louise von Savoyen (* 8. September 1749 in Turin; † 3. September 1792 in Paris) war eine geborene Prinzessin von Savoyen und durch ihre Heirat mit einem bourbonischen Prinzen Fürstin von Lamballe (auch) sowie Mitglied der französischen Königsfamilie.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Marie-Louise von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Mätresse · Mehr sehen »

Mentoring

Mentoring, auch Mentorat, bezeichnet als ein Personalentwicklungsinstrument – insbesondere in Unternehmen, aber auch beim Wissenstransfer in persönlichen Beziehungen – die Tätigkeit einer erfahrenen Person (Mentor).

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Mentoring · Mehr sehen »

Michael Stegemann

Michael Stegemann (* 27. März 1956 in Osnabrück) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Autor.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Michael Stegemann · Mehr sehen »

Michèle Morgan

César-Verleihung 1995 Morgans Grab auf dem Cimetière Montparnasse in Paris Michèle Morgan (* 29. Februar 1920 in Neuilly-sur-Seine; † 20. Dezember 2016 in Meudon; eigentlich Simone Renée Roussel) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Michèle Morgan · Mehr sehen »

Militärbündnis

Ein Militärbündnis ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Militärbündnis · Mehr sehen »

Misogynie

Misogynie (von „Hass“, und gyne „Frau“) oder Frauenfeindlichkeit ist ein Oberbegriff für soziokulturelle Einstellungsmuster der geringeren Relevanz oder Wertigkeit von Frauen beziehungsweise der höheren Relevanz oder Wertigkeit von Männern.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Misogynie · Mehr sehen »

Modist

Puppenkaufladen Modist, ehemals Putzmacher, ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und der früheren Handwerksordnung.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Modist · Mehr sehen »

Musée d’art et d’histoire (Genf)

Das Musée d’art et d’histoire ist das grösste Kunstmuseum in Genf und eines der wichtigsten in der Schweiz.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Musée d’art et d’histoire (Genf) · Mehr sehen »

Musselin

331x331pxDer Musselin, schweizerisch die Mousseline, ist ein locker gewebtes, halbdurchsichtiges und feinfädiges Gewebe in Leinwandbindung, das vor über 2000 Jahren in Bengalen entstanden ist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Musselin · Mehr sehen »

National Gallery of Art

National Gallery of Art (2011) Die National Gallery of Art (NGA; deutsch Nationale Kunstgalerie) ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Washington, D.C. Das Museum besteht aus zwei Gebäuden, dem Ostgebäude und dem Westgebäude.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und National Gallery of Art · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Lothringen)

Nikolaus Franz, Herzog von Lothringen Wappen als Kardinal Nikolaus Franz von Vaudémont (* 6. Dezember 1609; † 25. Januar 1670 in Nancy) war Bischof von Toul und Kardinal, sowie für kurze Zeit Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Nikolaus II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Noailles (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Herzogliches Wappen Schloss Noailles (Corrèze) Hôtel de Noailles, Paris Noailles ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das aus Noailles im Limousin stammt und seinen Namen von einer 1663 zum Herzogtum erhobenen Herrschaft bei Brive (im heutigen Département Corrèze) erhielt, in deren Besitz es schon im 11.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Noailles (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Norma Shearer

Norma Shearer (Fotografie von Ruth Harriet Louise, 1930) Edith Norma Shearer (* 10. August 1902 in Montréal, Kanada; † 12. Juni 1983 in Woodland Hills, Kalifornien) war eine kanadisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Norma Shearer · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Normandie · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Palais Royal · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Paris · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Pariser Oper · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Patriotismus · Mehr sehen »

Persona non grata

Als Persona non grata (Plural Personae non gratae, auch persona ingrata, für unerwünschte Person) bezeichnet man den Status eines Angehörigen des diplomatischen Dienstes oder einer anderen Person, deren Aufenthalt von der Regierung des Gastlandes per Notifikation nicht mehr geduldet wird.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Persona non grata · Mehr sehen »

Petit Trianon

Das Petit Trianon, Blick auf die Fassade des Ehrenhofs Das Petit Trianon (französisch) ist ein nordwestlich des Schlosses von Versailles im Park von Versailles, dort im Petit Parc genannten Teil, gelegenes Lustschloss, das im Auftrag von Ludwig XV. von Ange-Jacques Gabriel für die königliche Mätresse Madame de Pompadour errichtet wurde und später in den Besitz von Marie-Antoinette kam.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Petit Trianon · Mehr sehen »

Pharo

Schloss Eggenberg in Graz. Auf diesem Bild ist zu sehen, dass die Spielerin (2. v. r.) eine Ecke des von ihr besetzten Asses hochgebogen hat: damit zeigt sie an, dass sie dem Bankhalter ''Paroli bietet''. Faro-Partie, New Jersey um 1889 Pique Dame spielt das Pharo eine bedeutende Rolle. Pharo, Pharao, frz.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Pharo · Mehr sehen »

Philipp Joseph Hinner

Philipp Joseph Hinner Philipp Joseph Hinner (* 18. Februar 1755 in Wetzlar; † 3. April 1784 in Versailles, Frankreich; häufig auch in der Schreibweise Philippe Joseph Hinner) war ein deutscher Komponist und Harfenist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Philipp Joseph Hinner · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Phimose

Erigierter Penis mit Phimose Die Phimose (von „Maulkorb, Knebel“) oder Vorhautverengung ist eine Verengung der Öffnung der Vorhaut des Penis.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Phimose · Mehr sehen »

Pierre Granier-Deferre

Pierre Granier-Deferre (* 22. Juli 1927 in Paris; † 16. November 2007 ebenda) war ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Pierre Granier-Deferre · Mehr sehen »

Place de la Concorde

Hôtel de la Marine Die Place de la Concorde ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Place de la Concorde · Mehr sehen »

Poissarden

Zug der Frauen nach Versailles während der Französischen Revolution im Oktober 1789 Die Poissarden oder „Fischweiber“, eigentlich ein Demonstrationszug mehrerer Tausend bewaffneter Zivilisten und Soldaten, holten am 5./6. Oktober 1789 Ludwig XVI. vom Versailler Hof ins revolutionäre Paris.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Poissarden · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Polemik · Mehr sehen »

Pornografie

Pornografische Tuschzeichnung – ''In der Scheune'', 19. Jahrhundert Pornografie, auch Pornographie, ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts, in der Regel mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Pornografie · Mehr sehen »

Realpolitik

Realpolitik orientiert sich eng an den als real anerkannten Bedingungen und Möglichkeiten.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Realpolitik · Mehr sehen »

Renversement des alliances

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Das Renversement des alliances (deutsch „Umkehrung der Allianzen“) war eine grundlegende Wende in der europäischen Außenpolitik gegen Mitte der 1750er Jahre, die dem Siebenjährigen Krieg vorausging.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Renversement des alliances · Mehr sehen »

Riemann Musiklexikon

Das Riemann Musiklexikon (oft RML abgekürzt) ist ein Musiklexikon, das 1882 durch Hugo Riemann begründet wurde.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Riemann Musiklexikon · Mehr sehen »

Rose Bertin

Rose Bertin um 1780, Radierung von Jean-François Janinet nach einem Porträt von Louis-Roland Trinquesse Marie-Jeanne Bertin, besser bekannt als Rose Bertin (* 2. Juli 1747 in Abbeville, Picardie, Frankreich; † 22. September 1813 in Épinay-sur-Seine) war eine Schneiderin, Hutmacherin und Modistin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Rose Bertin · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Saverne · Mehr sehen »

Sündenbock

''The Scapegoat'' (Der Sündenbock)William Holman Hunt (1854) Der Sündenbock spielte bis zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 nach Christus) in der Liturgie des Großen Versöhnungstages eine besondere Rolle: Er wurde, symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel, in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Sündenbock · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Scharfrichter · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Seidenweber

name.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Seidenweber · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sofia Coppola

Coppola in Cannes 2014 Sofia Carmina Coppola (* 14. Mai 1971 in New York) ist eine US-amerikanische Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Sofia Coppola · Mehr sehen »

Sophie Hélène de Bourbon

Sophie Hélène Béatrice 1786, Skizze von Élisabeth Vigée-Lebrun Marie Sophie Hélène Béatrice de Bourbon (* 9. Juli 1786 in Versailles; † 19. Juni 1787 in Versailles) war eine Prinzessin von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Sophie Hélène de Bourbon · Mehr sehen »

Sophie von Frankreich

Sophie von Frankreich, Fille de France (vollständiger Name: Sophie Philippine Élisabeth Justine; * 27. Juli 1734 in Versailles; † 2. März 1782 ebenda) war eine französische Prinzessin sowie Prinzessin von Navarra.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Sophie von Frankreich · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Sorbonne · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Straßburg · Mehr sehen »

Temple (Paris)

Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Gombust: ''Quartier du Temple, en 1652'', faksimilierter Stich Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Brezet: ''Le Temple, en 1734'', faksimilierter Stich Plan der Templerkirche nach Viollet-le-Duc Temple ist die Bezeichnung sowohl für das seinerzeit außerhalb von Paris gelegene Ordensgebiet La Ville Neuve du Temple, in dem die Templer sich nach dem Fall Akkons im Jahre 1291 niederließen, als auch für den dort errichteten Bergfried Tour du Temple, in dem unter Philippe dem Schönen der französische Staatsschatz gelagert wurde und später ein Temple genanntes Gefängnis entstand.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Temple (Paris) · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Templerorden · Mehr sehen »

The Sufferings of the Queen of France

The Sufferings of the Queen of France (Die Leiden der Königin von Frankreich), auch bekannt unter den Titeln La Mort de Marie-Antoinette und Le tableau Marie-Antoinette, ist ein Klavierzyklus des böhmischen Komponisten und Pianisten Johann Ladislaus Dussek (1760–1812), der in zehn programmatischen Einzelstücken den Leidensweg und die Apotheose der französischen Königin Marie-Antoinette beschreibt.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und The Sufferings of the Queen of France · Mehr sehen »

Todesstrafe in Frankreich

Gefängnis ''La Roquette'' (1880, zeitgenössische Illustration) Die Todesstrafe in Frankreich wurde am 9.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Todesstrafe in Frankreich · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Tuileriensturm

''La prise des Tuileries'', Gemälde von Jean Duplessis-Bertaux, 1793 Der Tuileriensturm am 10.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Tuileriensturm · Mehr sehen »

Unzucht

Unzucht bezeichnet ein menschliches Sexualverhalten, das gegen das in einem speziellen kulturellen oder religiösen Kontext empfundene, angenommene oder vorgegebene allgemeine Sittlichkeits- und Schamgefühl verstößt.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Unzucht · Mehr sehen »

Ute Lemper

Ute Lemper (2009) Ute Gertrud Lemper (* 4. Juli 1963 in Münster) ist eine deutsche Tänzerin, Musicaldarstellerin, Chansonsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Ute Lemper · Mehr sehen »

Varennes-en-Argonne

Varennes-en-Argonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Varennes-en-Argonne · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Victoire von Frankreich

Victoire von Frankreich (vollständiger Name Marie Louise Thérèse Victoire; * 11. Mai 1733 in Versailles; † 7. Juni 1799 in Triest) war die fünfte Tochter und das siebte Kind des französischen Königs Ludwig XV. und seiner polnischen Gemahlin Maria Leszczyńska.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Victoire von Frankreich · Mehr sehen »

W. S. Van Dyke

W. S. Van Dyke (1933) Woodbridge Strong Van Dyke II. (* 21. März 1889 in San Diego, Kalifornien; † 5. Februar 1943 in Brentwood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und W. S. Van Dyke · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Wetzlar · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Wien · Mehr sehen »

William Randall Thompson

William Randall Thompson (* 30. Juli 1946) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und emeritierter Professor der Indiana University Bloomington.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und William Randall Thompson · Mehr sehen »

Yolande Martine Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac

Porträt der ''Herzogin von Polignac'' (1782/83) von Élisabeth Vigée-Lebrun, Grand Trianon, Versailles National Trust zu Waddesdon Manor, Aylesbury, Buckinghamshire Yolande Martine Gabrielle von Polastron, Gräfin und später Herzogin von Polignac (* 8. September 1749 in Paris; † 9. Dezember 1793 in Wien), auch als Madame de Polignac bekannt, war lange Zeit Favoritin der französischen Königin Marie-Antoinette und galt ihren Kritikern am Vorabend der Französischen Revolution als Prototyp des egoistischen und verschwendungssüchtigen Aristokraten des Ancien Régime.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Yolande Martine Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac · Mehr sehen »

Yves Simoneau

Yves Simoneau (* 28. Oktober 1955 in der Stadt Québec, Provinz Québec) ist ein kanadischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Yves Simoneau · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und 16. Oktober · Mehr sehen »

1755

Fort Beauséjour um 1755.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und 1755 · Mehr sehen »

1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und 1793 · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und 2. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erzherzogin Maria Antonia von Österreich, Madame Defizit, Maria Antonia Josepha Johanna, Marie Antoinette, Marie Antoinette von Österreich, Marie-Antoinette, Witwe Capet.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »