Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

José Maurício Nunes Garcia

Index José Maurício Nunes Garcia

José Maurício Nunes Garcia José Maurício Nunes Garcia (* 22. September 1767 in Rio de Janeiro; † 18. April 1830 ebenda) war ein brasilianischer Komponist.

29 Beziehungen: Allgemeine musikalische Zeitung, Autodidakt, Brasilien, Cembalo, Christusorden (Portugal), Diskriminierung, Domenico Cimarosa, Gesang, Johann VI. (Portugal), Kapellmeister, Komponist, Marcos António Portugal, Maria I. (Portugal), Maria Leopoldine von Österreich, Musikkapelle, Napoleon Bonaparte, Peter I. (Brasilien), Porträt, Priester (Christentum), Prinzregent, Requiem (Mozart), Rio de Janeiro, Sigismund von Neukomm, Soutane, Wolfgang Amadeus Mozart, 1767, 18. April, 1830, 22. September.

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Allgemeine musikalische Zeitung · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Autodidakt · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Brasilien · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Cembalo · Mehr sehen »

Christusorden (Portugal)

Kreuz des Christusordens Der Orden der Christusritter (Christusorden), mit vollem Namen Orden der Ritter unseres Herrn Jesus Christus, portugiesisch, war ein 1319 gegründeter portugiesischer Ritterorden.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Christusorden (Portugal) · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Diskriminierung · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Domenico Cimarosa · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Gesang · Mehr sehen »

Johann VI. (Portugal)

König Johann VI. von Portugal und Brasilien Johann VI. (portugiesisch: João VI) (* 13. Mai 1767 in Lissabon; † 10. März 1826 ebenda) war König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Johann VI. (Portugal) · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Kapellmeister · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Komponist · Mehr sehen »

Marcos António Portugal

Marcos António Portugal Marcos António da Fonseca Simao, bekannt unter dem Namen Marcos António Portugal (* 24. März 1762 in Lissabon; † 7. Februar 1830 in Rio de Janeiro) war ein portugiesischer Komponist von Opern und Kirchenmusik der Klassik.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Marcos António Portugal · Mehr sehen »

Maria I. (Portugal)

Maria I, Königin von Portugal, 1783 Maria I. (komplett: Maria Francisca Isabel Josefa Antónia Gertrudes Rita Joana de Bragança) (* 17. Dezember 1734 in Lissabon; † 20. März 1816 in Rio de Janeiro) war von 1777 bis 1816 Königin von Portugal aus dem Hause Braganza und von 1815 bis 1816 auch Königin von Brasilien.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Maria I. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich

Jugendbildnis von Maria Leopoldine von Österreich, Kaiserin von BrasilienStammbaum von Maria Leopoldine Maria Leopoldine von Österreich Maria Leopoldine Josepha Caroline von Österreich (* 22. Jänner 1797 in Wien; † 11. Dezember 1826 im Palast Boa Vista bei Rio de Janeiro) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat Kaiserin von Brasilien und Königin von Portugal.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Maria Leopoldine von Österreich · Mehr sehen »

Musikkapelle

Unter einer Kapelle versteht man abgeleitet von der Bedeutung eines Sakralbaus auch ein musikalisches Ensemble.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Musikkapelle · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Peter I. (Brasilien)

Kaiser Peter I. von Brasilien, König Peter IV. von Portugal (Ölgemälde von Simplício Rodrigues de Sá, um 1830, Museu Imperial) Peter I. (mit vollständigem Namen Pedro de Alcântara Francisco António João Carlos Xavier de Paula Miguel Rafael Joaquim José Gonzaga Pascoal Cipriano Serafim de Bragança e Bourbon; * 12. Oktober 1798 in Queluz; † 24. September 1834 ebenda) war von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien und unter dem Namen Peter IV.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Peter I. (Brasilien) · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Porträt · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Prinzregent

Luitpold, Prinzregent von Bayern Ein Prinzregent führt die Regierungsgeschäfte vertretungsweise für einen Fürsten, der selbst (wegen Abwesenheit, Minderjährigkeit, Geisteskrankheit oder sonstiger Unmündigkeit) hierzu nicht mehr oder noch nicht in der Lage ist.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Prinzregent · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Sigismund von Neukomm

Sigismund von Neukomm Sigismund Ritter von Neukomm (* 10. Juli 1778 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 3. April 1858 in Paris) war Komponist, Pianist, Diplomat, Freimaurer.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Sigismund von Neukomm · Mehr sehen »

Soutane

Soutane und Zingulum Franz-Josef Overbeck mit schwarzer Soutane und Pellegrina Soutane (französisch, von) ist ein mit engen Ärmeln versehenes knöchellanges und tailliertes Obergewand eines katholischen, koptischen oder anglikanischen Geistlichen.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Soutane · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und 1767 · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und 18. April · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und 1830 · Mehr sehen »

22. September

Der 22.

Neu!!: José Maurício Nunes Garcia und 22. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jose Mauricio Nunes Garcia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »