Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Avenue des Champs Élysées

Index Avenue des Champs Élysées

Die Avenue des Champs Élysées, auch kurz Champs Élysées oder umgangssprachlich Les Champs genannt, ist eine Prachtstraße in der französischen Hauptstadt Paris.

108 Beziehungen: Adolf Loos, Agence France-Presse, André Le Nôtre, Anne Hidalgo, Anschlag in Paris am 20. April 2017, Arc de Triomphe de l’Étoile, Arc de Triomphe du Carrousel, Aristokratie, Arrondissement, Autofreier Tag, Avenue, Axe historique, Élysée-Palast, Émile Bayard, Ödön von Horváth, Bürgermeister, Café, Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris), Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris), Citroën, Concorde (Métro Paris), Cours la Reine, Elysion, Fluggesellschaft, Franklin D. Roosevelt (Métro Paris), Frankreich, Französische Sprache, Fritz Stahl, George V (Métro Paris), Grabmal des unbekannten Soldaten, Grand Palais, Grande Arche, Griechische Mythologie, Großbürger, Guerlain, Guignol, Handelskette (Unternehmen), Handelsvertreter, Imbissstand, Jardin des Tuileries, Jean Béraud, Jean-Baptiste Colbert, Joe Dassin, Kino, Kniže & Comp., Kreditinstitut, La Défense, La Pâtisserie Gloppe, Lacoste, Laden (Geschäft), ..., Lido (Varieté), Liste der Pariser Arrondissements und Quartiers, Louis Vuitton, Louis Vuitton (Unternehmer), Ludwig XIV., Ludwig XV., Luxus, Maria de’ Medici, Métro Paris, Métrolinie 1 (Paris), Métrolinie 12 (Paris), Métrolinie 13 (Paris), Métrolinie 2 (Paris), Métrolinie 6 (Paris), Métrolinie 8 (Paris), Métrolinie 9 (Paris), Mercedes-Benz, Napoleon Bonaparte, Nationalfeiertag (Frankreich), Neuilly-sur-Seine, Obelisk von Luxor, Palais de la découverte, Palais des Tuileries, Palais du Louvre, Parfüm, Paris, Park, Parti socialiste (Frankreich), Pauline Henckel von Donnersmarck, Petit Palais (Paris), Peugeot, Philippe Lebon, Place Charles de Gaulle, Place de la Concorde, Plan de Turgot, Prestige, Quartier des Champs-Élysées, Quartier du Faubourg-du-Roule, Radrennfahrer, Renault, RER A, Restaurant, Revue, Roue de Paris, Rue de Rivoli, Seine, Sichtachse, Stadtmorphologie, Stickoxide, Théâtre des Champs-Élysées, Tour de France, Tour de France 1975, Toyota, Tunnel de l’Étoile, U-Bahnhof, Versicherer, Weltausstellung Paris 1900, 8. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Adolf Loos

Otto Mayer(um 1904) Adolf Loos (* 10. Dezember 1870 in Brünn, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. August 1933 in Kalksburg bei Wien, heute Teil von Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Adolf Loos · Mehr sehen »

Agence France-Presse

Die französische Agence France-Presse oder kurz AFP ist die älteste internationale Nachrichtenagentur.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Agence France-Presse · Mehr sehen »

André Le Nôtre

André Le Nôtre auf einem Gemälde von Carlo Maratta, 1678 André Le Nôtre (auch Le Nostre; * 12. März 1613 in Paris; † 15. September 1700 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschafts- und Gartengestalter.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und André Le Nôtre · Mehr sehen »

Anne Hidalgo

Unterschrift von Anne Hidalgo Anne Hidalgo (* 19. Juni 1959 als Ana María Hidalgo Aleu in San Fernando bei Cádiz, Spanien) ist eine französische Politikerin spanischer Herkunft.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Anne Hidalgo · Mehr sehen »

Anschlag in Paris am 20. April 2017

Metrostation Franklin D. Roosevelt Bei dem Anschlag in Paris am 20.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Anschlag in Paris am 20. April 2017 · Mehr sehen »

Arc de Triomphe de l’Étoile

Der Arc de Triomphe de l’Étoile (Triumphbogen an der Place de l’Étoile) oder kurz Arc de Triomphe ist ein von 1806 bis 1836 errichtetes Denkmal im Zentrum der Place Charles de Gaulle in Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Arc de Triomphe de l’Étoile · Mehr sehen »

Arc de Triomphe du Carrousel

Der Arc de Triomphe du Carrousel ist ein Triumphbogen in Paris, zwischen Louvre und Tuilerien.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Arc de Triomphe du Carrousel · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Aristokratie · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Arrondissement · Mehr sehen »

Autofreier Tag

Autofreier Tag 2005 in Brüssel Der Autofreie Tag ist ein Tag, an dem der Gebrauch von Automobilen und anderen Kraftfahrzeugen eingeschränkt werden soll.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Autofreier Tag · Mehr sehen »

Avenue

Schloßbrücke (um 1900) Avenue (aus lat. advenire, „ankommen“) oder ist eine Bezeichnung für eine meist mit Bäumen bestandene breite Straße in Städten.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Avenue · Mehr sehen »

Axe historique

Der Arc de Triomphe du Carrousel, der Obelisk der Place de la Concorde, der Arc de Triomphe de l’Étoile und der Grande Arche von La Défense aus derselben Perspektive Die Axe historique von Paris ist die große städtebauliche Sichtachse vom Zentrum durch den Westen der Stadt: Sie ist nicht nur ein Hauptverkehrsweg, sondern die visuelle und monumentale Orientierungslinie, die heute ihren geographischen Ausgangspunkt im Turm der Kirche Saint-Germain l’Auxerrois östlich des Palais du Louvre hat – historisch jedoch im zentralen Pavillon des 1871 zerstörten Tuilerienpalastes.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Axe historique · Mehr sehen »

Élysée-Palast

Hofansicht des Élysée-Palastes Hauptportal des Élysée-Palastes Der Élysée-Palast ist das Präsidialamt der Französischen Republik und Amtssitz des Staatspräsidenten.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Élysée-Palast · Mehr sehen »

Émile Bayard

Émile Bayard auf der Titelseite von ''L'Illustration'', 19. Dezember 1891 Émile-Antoine Bayard (* 2. November 1837 in La Ferté-sous-Jouarre; † 6. Dezember 1891 in Kairo) war ein französischer Illustrator.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Émile Bayard · Mehr sehen »

Ödön von Horváth

rahmenlos Edmund (Ödön) Josef von Horváth (* 9. Dezember 1901 in Sušak, Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1938 in Paris) war ein auf Deutsch schreibender Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft: „Meine Muttersprache ist die deutsche.“ Bekannt wurde er unter anderem durch seine Stücke Geschichten aus dem Wiener Wald, Glaube Liebe Hoffnung und Kasimir und Karoline sowie durch seine zeitkritischen Romane Der ewige Spießer, Jugend ohne Gott und Ein Kind unserer Zeit.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Ödön von Horváth · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Bürgermeister · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Café · Mehr sehen »

Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris)

Station der Linie 1 vor dem Umbau, 2008 Station der Linie 13 Zugangstunnel Grand Palais (Bildmitte) und Petit Palais (rechts dahinter) im Park Jardins des Champs-Élysées Champs Élysées – Clemenceau ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 1 und 13 der Pariser Métro.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris) · Mehr sehen »

Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris)

Art-déco-Kandelaber Charles de Gaulle – Étoile ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris) · Mehr sehen »

Citroën

Aktie über 500 Francs der S. A. André Citroën vom 30. September 1927 abruf.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Citroën · Mehr sehen »

Concorde (Métro Paris)

Concorde ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Concorde (Métro Paris) · Mehr sehen »

Cours la Reine

Der Cours la Reine ist eine Grünanlage zu beiden Seiten der Straße gleichen Namens im 8. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Cours la Reine · Mehr sehen »

Elysion

Léon Bakst, ''Elysion'', 1906 Das Elysion („das Selige “; lateinisch das Elysium, in späterer Schreibweise auch Elisium, oder campus Elysius, Plural campi Elysii) ist in der griechischen Mythologie jene „Insel der Seligen“ (makaron nesos) im äußersten Westen des Erdkreises, die vom Okeanos umflossen wird.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Elysion · Mehr sehen »

Fluggesellschaft

Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Luftfahrtunternehmen, das erwerbsmäßig den Personen- oder Frachttransport auf dem Luftweg betreibt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Fluggesellschaft · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt (Métro Paris)

Station der Linie 1 während des Umbaus, 2008 Neugestalteter Bahnsteig der Linie 1 mit Bahnsteigtüren, 2011 Baureihe MF 67, 2008 neoklassizistischer Zugang Rond-Point des Champs-Élysées / Avenue Montaigne mit ungewöhnlichem Hinweisschild 1942 eröffneter Verbindungsgang zwischen den beiden Stationen Glasbilder in der Schalterhalle, 2012 Franklin D. Roosevelt ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Franklin D. Roosevelt (Métro Paris) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fritz Stahl

Fritz Stahl, eigentlich Siegfried Lilienthal, (* 10. Dezember 1864 in Rosenberg in Westpreußen; † 9. August 1928 in Berlin) war ein deutscher Publizist, Kunstschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Fritz Stahl · Mehr sehen »

George V (Métro Paris)

Der U-Bahnhof George V ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und George V (Métro Paris) · Mehr sehen »

Grabmal des unbekannten Soldaten

Ein Grabmal des unbekannten Soldaten ist eine besondere Form des Kriegerdenkmals, das an die nicht namentlich identifizierbaren gefallenen Soldaten eines bestimmten Krieges oder überhaupt aller Kriege erinnert.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Grabmal des unbekannten Soldaten · Mehr sehen »

Grand Palais

Blick vom Eiffelturm:Grand Palais (Bildmitte) Petit Palais (rechts dahinter) Das Grand Palais ist ein für die Weltausstellung im Jahr 1900 in Paris errichtetes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Grand Palais · Mehr sehen »

Grande Arche

La Grande Arche ''La Grande Arche'' (im Hintergrund; 2007) Blick von der Aussichtsplattform (2001) Nordfassade Blick in ''Les nuages'' Die Grande Arche ist ein modernes Bauwerk in Gestalt eines Triumphbogens, dessen Form an die dreidimensionale Projektion eines Tesserakts erinnert.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Grande Arche · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Großbürger

Großbürgerlicher Salon (um 1895) Großbürger waren Bürger einer Stadt, die das große Bürgerrecht der Stadt erworben hatten.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Großbürger · Mehr sehen »

Guerlain

Guerlain ist ein französischer Kosmetikkonzern des gehobenen Segments und eines der ältesten Parfümhäuser der Welt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Guerlain · Mehr sehen »

Guignol

Guignol in Lyon. Le Théâtre de Guignol, aus: Magasin Pittoresque, Bd. 38, Nr. 44, Octobre 1870, S. 345. Guignol in Paris. Guignol ist der komische Held des französischen Puppenspiels.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Guignol · Mehr sehen »

Handelskette (Unternehmen)

Eine Handelskette bezeichnet ein Handelsunternehmen, das mehrere Betriebsstätten besitzt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Handelskette (Unternehmen) · Mehr sehen »

Handelsvertreter

Der Handelsvertreter ist gemäß Abs.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Handelsvertreter · Mehr sehen »

Imbissstand

Imbissstand in Münster, dekoriert mit Kunst von Otmar Alt Fahrbarer Imbissstand, wie er z. B. auf Wochenmärkten eingesetzt wird Ein Imbissstand (auch Imbissbude, Schnellimbiss, österr. Buffet oder Kiosk, traditionelle Wiener Variante: Würstelstand) ist ein Verkaufsstand für den Verkauf von Mahlzeiten und Getränken für den Verzehr zwischen regulären Hauptmahlzeiten (deutsch Imbiss).

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Imbissstand · Mehr sehen »

Jardin des Tuileries

Blick in Richtung Place de la Concorde im Juli 2014 Der Jardin des Tuileries ist ein im französischen Stil gehaltener ehemaliger Barock-Schlosspark beim Louvre in Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Jardin des Tuileries · Mehr sehen »

Jean Béraud

Champs-Elysées'' Jean Béraud (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 4. Oktober 1935 in Paris) war ein französischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Jean Béraud · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Jean-Baptiste Colbert · Mehr sehen »

Joe Dassin

Joe Dassin (links) und sein Vater Jules im Jahr 1970 Joe Dassin, eigentlich Joseph Ira Dassin (* 5. November 1938 in New York City, Vereinigte Staaten; † 20. August 1980 in Papeete, Tahiti) war ein US-amerikanisch-französischer Chanson-Sänger, Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Joe Dassin · Mehr sehen »

Kino

Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Kino · Mehr sehen »

Kniže & Comp.

Das Geschäft am Graben 13 in Wien wurde von Adolf Loos gestaltet Knize Ten Herrenduft Kniže & Comp. (deutsche Aussprache: oder, tschechische Aussprache) ist ein berühmter Herrenausstatter aus Wien und gilt seit den 1920er Jahren als erste Herrenmodemarke der Welt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Kniže & Comp. · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Kreditinstitut · Mehr sehen »

La Défense

Blick auf ''La Défense'' vom Eiffelturm aus La Grande Arche Blick vom Arc de Triomphe de l’Étoile auf ''La Défense'' La Défense ist ein modernes Hochhausviertel westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine und gilt als Europas größte Bürostadt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und La Défense · Mehr sehen »

La Pâtisserie Gloppe

La Pâtisserie Gloppe ist ein Gemälde von Jean Béraud aus dem Jahr 1889.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und La Pâtisserie Gloppe · Mehr sehen »

Lacoste

Lacoste-Boutique in München 2008 Die LACOSTE S.A. (früher: La Chemise LACOSTE S.A.) ist die Holding-Gesellschaft der international bekannten französischen Bekleidungsmarke Lacoste.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Lacoste · Mehr sehen »

Laden (Geschäft)

Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim 1954, S. 19.) Ein Laden (auch: Geschäft, Ladengeschäft oder Ladenlokal) ist ein Geschäftsraum, in dem Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten werden.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Laden (Geschäft) · Mehr sehen »

Lido (Varieté)

Der Eingangsbereich des ''Lido'' 2009 Das Lido (auch der Pariser Lido, französisch: Lido, Le Lido, Lido de Paris oder Plage de Paris) war ein Revuetheater in Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Lido (Varieté) · Mehr sehen »

Liste der Pariser Arrondissements und Quartiers

Frankreichs Hauptstadt Paris ist in 20 Arrondissements (Bezirke) mit je vier Quartiers (Vierteln) gegliedert.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Liste der Pariser Arrondissements und Quartiers · Mehr sehen »

Louis Vuitton

Vorzeigeladen von Louis Vuitton auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris Schaufenster des Vorzeigeladens auf den Champs-Élysées in Paris Louis-Vuitton-Boutique in Paris Die Louis Vuitton Malletier SAS ist ein französisches Luxuswarenunternehmen mit Sitz in Paris, das durch exklusive Koffer und Reisegepäck bekannt wurde.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Louis Vuitton · Mehr sehen »

Louis Vuitton (Unternehmer)

Louis Vuitton, ca. 1870er Jahre Werbeanzeige für Koffer, 1898 Familie Vuitton mit Belegschaft in Asnières, 1888 Louis Vuitton (* 4. August 1821 in Anchay, Region Franche-Comté; † 27. Februar 1892 in Asnières) war ein französischer Handwerker und Unternehmer, der 1854 in Paris die Louis Vuitton Malletier S.A. gründete.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Louis Vuitton (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luxus

Luxuriöse Behausungen, … … edle Porzellanservice und … … teure Autos sind Beispiele für Luxus. Sonntagsbraten: Früherer Ausdruck von Luxus Luxus („üppige Fruchtbarkeit, überflüssiger Aufwand, Schlemmerei“) bezeichnet Verhaltensmuster, Aufwand oder Vermögenswerte, welche weit über den durchschnittlichen Lebensstandard einer Gesellschaft hinausgehen.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Luxus · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Métro Paris · Mehr sehen »

Métrolinie 1 (Paris)

| Die Linie 1 der Pariser Métro ist die älteste und nach der Linie 4 die am zweitstärksten frequentierte U-Bahn-Linie der Stadt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Métrolinie 1 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 12 (Paris)

| Die Linie 12 der Pariser Métro verbindet die Stationen Mairie d’Aubervilliers im Norden und Mairie d’Issy im Südwesten von Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Métrolinie 12 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 13 (Paris)

| Die Linie 13 der Pariser Métro hat im Norden zwei Zweige und verbindet die Stationen Asnières – Gennevilliers – Les Courtilles bzw.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Métrolinie 13 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 2 (Paris)

| Die Linie 2 der Pariser Métro verbindet die Stationen Porte Dauphine im Pariser Westen und Nation im Osten der Stadt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Métrolinie 2 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 6 (Paris)

| Die Linie 6 der Pariser Métro verbindet die U-Bahnhöfe Charles de Gaulle – Étoile (bis 1970: Étoile) im Westen und Nation im Osten von Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Métrolinie 6 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 8 (Paris)

| Die Linie 8 der Pariser Métro verbindet die Stationen Balard im Südwesten und Pointe du Lac im Südosten von Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Métrolinie 8 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 9 (Paris)

| Die Linie 9 der Pariser Métro ist die erste Linie, die über die Stadtgrenzen hinaus, in die Banlieues verlängert wurde.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Métrolinie 9 (Paris) · Mehr sehen »

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz ist eine eingetragene Handelsmarke für Automobile der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Mercedes-Benz · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalfeiertag (Frankreich)

Die Patrouille de France mit neun Alpha Jets über den Champs Élysées Der 14.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Nationalfeiertag (Frankreich) · Mehr sehen »

Neuilly-sur-Seine

Rathaus (mairie) von Neuilly-sur-Seine Synagoge von Neuilly-sur-Seine Neuilly-sur-Seine ist ein westlicher Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine mit Einwohnern.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Neuilly-sur-Seine · Mehr sehen »

Obelisk von Luxor

Der Obelisk von Luxorauf der Place de la Concorde Der Obelisk von Luxor ist ein 23,50 Meter hoher, etwa 230 Tonnen schwerer Monolith aus Granit.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Obelisk von Luxor · Mehr sehen »

Palais de la découverte

Palais de la découverte Das Palais de la découverte ist ein Wissenschaftsmuseum in Paris (im Westflügel des Grand Palais, 8. Arrondissement, Avenue Franklin-Delano-Roosevelt).

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Palais de la découverte · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Palais du Louvre

Westfassade des Gebäudes Der Louvre-Palast (kurz Louvre) ist die frühere Residenz der französischen Könige in Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Palais du Louvre · Mehr sehen »

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Parfüm · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Paris · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Park · Mehr sehen »

Parti socialiste (Frankreich)

Die Parti socialiste (Abkürzung PS),, ist eine politische Partei in Frankreich.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Parti socialiste (Frankreich) · Mehr sehen »

Pauline Henckel von Donnersmarck

Marquise de Païva Pauline Reichsgräfin Henckel von Donnersmarck (* 7. Mai 1819 in Moskau als Esther Lachmann; bekannt als Marquise de Païva oder La Païva; † 21. Januar 1884 auf Schloss Neudeck) war eine Pariser Kurtisane des 19.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Pauline Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Petit Palais (Paris)

Petit Palais 2005. Das Petit Palais ist ein ehemaliger Ausstellungspavillon der in Paris ausgerichteten Weltausstellung von 1900.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Petit Palais (Paris) · Mehr sehen »

Peugeot

Einige ehemalige Firmenlogos Musée National de l’Automobile in Mülhausen Peugeot ist ein französischer Fahrzeughersteller und mit Beginn der Serienproduktion im Jahr 1891 die älteste noch existierende Automarke.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Peugeot · Mehr sehen »

Philippe Lebon

Philippe Lebon d’Humbersin Philippe Lebon d’Humbersin (* 29. Mai 1767 in Brachay; † 1. oder nach anderen Quellen 2. Dezember 1804 in Paris) war ein französischer Ingenieur und der Erfinder des Leuchtgases.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Philippe Lebon · Mehr sehen »

Place Charles de Gaulle

Die Place Charles de Gaulle (zuvor Place de l’Étoile) ist einer der größten Plätze von Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Place Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Place de la Concorde

Hôtel de la Marine Die Place de la Concorde ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Place de la Concorde · Mehr sehen »

Plan de Turgot

Die Turgot-Karte von Paris, ''Plan de Turgot'', in seiner zusammengesetzten Form Der Plan de Turgot ist eine detailgetreue Darstellung der Stadt Paris, die 1734 bis 1736 auf Anregung des von 1729 bis 1740 amtierenden Prévôt des marchands de Paris Michel-Étienne Turgot (1690–1751) entstand.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Plan de Turgot · Mehr sehen »

Prestige

Prestige bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Gruppe von Personen, einer Institution oder auch einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes) in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Prestige · Mehr sehen »

Quartier des Champs-Élysées

Das Quartier des Champs-Élysées ist das 29.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Quartier des Champs-Élysées · Mehr sehen »

Quartier du Faubourg-du-Roule

Das Quartier du Faubourg-du-Roule ist das 30.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Quartier du Faubourg-du-Roule · Mehr sehen »

Radrennfahrer

Radrennfahrer sind Radsportler, die an Radrennen auf der Straße, der Bahn, an Cyclocross- oder auf dem Mountainbike teilnehmen.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Radrennfahrer · Mehr sehen »

Renault

ist ein französischer Automobilhersteller.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Renault · Mehr sehen »

RER A

Die Linie RER A ist der älteste Bestandteil des RER-Netzes in Paris und unterquert das Stadtzentrum in West-Ost-Richtung.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und RER A · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Restaurant · Mehr sehen »

Revue

Die Revue (französisch für ‚Zeitschrift‘), auch als Cabaret bezeichnet, ist eine Unterform des Musiktheaters und gehört damit zur Darstellenden Kunst.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Revue · Mehr sehen »

Roue de Paris

''Roue de Paris'' auf der Place de la Concorde, Dezember 2011 Das Roue de Paris ist ein Riesenrad in Paris, das erstmals im Dezember 1999 anlässlich der Feierlichkeiten zur Jahrtausendwende auf der Place de la Concorde aufgestellt wurde.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Roue de Paris · Mehr sehen »

Rue de Rivoli

Die Rue de Rivoli ist eine Straße im 1. und im 4. Arrondissement von Paris und bildet nach wie vor eine der wichtigsten städtebaulichen Achsen der Stadt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Rue de Rivoli · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Seine · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Sichtachse · Mehr sehen »

Stadtmorphologie

Stadtmorphologie ist ein Forschungsgebiet der Stadtplanung, des Städtebaus und der Stadtgeographie.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Stadtmorphologie · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Stickoxide · Mehr sehen »

Théâtre des Champs-Élysées

Théâtre des Champs-Élysées Das Théâtre des Champs-Élysées ist ein Theater in Paris.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Théâtre des Champs-Élysées · Mehr sehen »

Tour de France

mini Peloton der Tour 2018 Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Straßenradrennen der Welt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Tour de France · Mehr sehen »

Tour de France 1975

Die 62.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Tour de France 1975 · Mehr sehen »

Toyota

Hauptsitz der Toyota Motor Corporation im japanischen Toyota Tahara für die Expo 2005 Die Toyota Motor Corporation (japanisch トヨタ自動車株式会社, Toyota Jidōsha Kabushiki-gaisha) ist ein multinationales Unternehmen und einer der größten Automobilhersteller der Welt.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Toyota · Mehr sehen »

Tunnel de l’Étoile

Der Tunnel de l’Étoile ist ein ehemaliger Straßentunnel in der französischen Hauptstadt Paris, der heute als Radverkehrsanlage dient.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Tunnel de l’Étoile · Mehr sehen »

U-Bahnhof

Stationseingang der U-Bahn Frankfurt am Main Als U-Bahnhof (auch U-Bahn-Station oder U-Bahn-Haltestelle, abgekürzt U-Bf., U-Bhf. oder U-Hst.) wird die Station einer U-Bahn bezeichnet, diese kann sich sowohl in Tieflage, ebenerdig oder in Hochlage befinden.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und U-Bahnhof · Mehr sehen »

Versicherer

Ein Versicherer (rechtlich Versicherungsträger, veraltet Assekuranz), umgangssprachlich Versicherung, ist die Partei eines Versicherungsvertrages, die Versicherungsschutz gewährt (Versicherungsgeber).

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Versicherer · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1900

Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

8. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 8. Arrondissements Das 8.

Neu!!: Avenue des Champs Élysées und 8. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Avenue des Champs-Élysées, Champs Élysées, Champs-Elysees, Champs-Elysées, Champs-Élysées, Les Champs.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »