Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aquädukt von Louveciennes

Index Aquädukt von Louveciennes

Die Maschine von Marly und das Aquädukt von Louveciennes (rechts oben auf dem Hügelrücken) im Jahr 1722 Das Aquädukt von Louveciennes heute (2011) Das Aquädukt von Louveciennes (gelegentlich auch Aqueduc de Marly genannt) diente in erster Linie dazu, das von der Maschine von Marly aus der Seine auf das Hochufer von Louveciennes gepumpte Wasser in Richtung der Wasserspiele im Park von Versailles weiterzuleiten und dadurch zur Wasserversorgung des Schlossparks beizutragen.

17 Beziehungen: Aquädukt, Belagerung von Paris (1870–1871), Blei, Düker, Denkmalschutz, Jules Hardouin-Mansart, Louveciennes, Ludwig XIV., Maschine von Marly, Otto von Bismarck, Robert de Cotte, Schloss Marly-le-Roi, Schloss Versailles, Seine, Wasserspiele, Wasserversorgung des Schlossparks von Versailles, Wilhelm I. (Deutsches Reich).

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Aquädukt · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (1870–1871)

Die Belagerung von Paris dauerte vom 19.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Belagerung von Paris (1870–1871) · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Blei · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Düker · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Jules Hardouin-Mansart

Jules Hardouin-Mansart Jules Hardouin-Mansart (auch Mansard, ursprünglich nur Hardouin; * 16. April 1646 in Paris; † 11. Mai 1708 in Marly-le-Roi) war ein französischer Architekt des Barock.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Jules Hardouin-Mansart · Mehr sehen »

Louveciennes

Louveciennes ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France etwa 20 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Louveciennes · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maschine von Marly

Die ''Maschine von Marly'' im 17. Jahrhundert Arnold de Ville, Konstrukteur der ersten ''Maschine von Marly'' Die ''Maschine von Marly'' im 18. Jahrhundert Querschnitt durch die ''Maschine von Marly'' Maschine von Marly war der Name zweier hydraulisch angetriebener Pumpwerke, die dazu dienten, die Wasserspiele im Park von Versailles und später insbesondere die im Park von Marly-le-Roi mit Wasser aus der Seine zu versorgen.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Maschine von Marly · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Robert de Cotte

Robert de Cotte, um 1701 Robert de Cotte (* 1656 in Paris; † 15. Juli 1735 in Passy bei Paris) war ein französischer Baumeister, Hofbaumeister und Innenausstatter.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Robert de Cotte · Mehr sehen »

Schloss Marly-le-Roi

Schloss Marly. Gemälde von Pierre-Denis Martin, 1724 Das Schloss Marly-le-Roi lag in der französischen Stadt Marly-le-Roi im Département Yvelines in der Region Île-de-France, ungefähr 15 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Schloss Marly-le-Roi · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Seine · Mehr sehen »

Wasserspiele

Schloss Hellbrunn, manieristisches Wasserspiel in der Kronengrotte Körnerpark Berlin, neobarocke Wassertreppe und Orangerie Moderne Wasserspiele im MüGa-Park, Mülheim an der Ruhr Wasserspiele sind meist künstlerisch ausgestaltete Anlagen mit veränderlichen Springbrunnen, Wasserspeiern, künstlichen Kaskaden, verschiedenen Wasserautomaten und dergleichen.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Wasserspiele · Mehr sehen »

Wasserversorgung des Schlossparks von Versailles

Die Wasserversorgung des Schlossparks von Versailles erfolgte durch ein komplexes System von Reservoirs, Pumpen, Leitungen und Aquädukten, mit dem die Wasserspiele des Parks von Schloss Versailles betrieben wurden.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Wasserversorgung des Schlossparks von Versailles · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Aquädukt von Louveciennes und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »