Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eisen(III)-oxid

Index Eisen(III)-oxid

Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens.

37 Beziehungen: Abbrandmodifikator, Aluminium, Aluminiumoxid, Caput mortuum, Deutsches Institut für Normung, Eisen, Eisen(I)-oxid, Eisen(II)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisen(III)-hydroxidoxid, Eisenhydroxide, Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Farbton, Goethit, Grad Celsius, Hämatit, Kontrastmittel, Kurt Wehlte, Limonit, Maghemit, Magnetit, Magnetresonanztomographie, Mineral, Mol, Molekulare Bildgebung, Nanopartikel, Oxide, Pigmente, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Pyrit, Rost, Sauerstoff, Terra rossa, Thermit, Tonband, Vitriole.

Abbrandmodifikator

Ein Abbrandmodifikator ist ein Additiv, welches das Abbrandverhalten von Brennstoffen beeinflusst.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Abbrandmodifikator · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Caput mortuum

Caput mortuum (lateinisch für „Totenkopf“), auch Colcothar bzw.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Caput mortuum · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Normung

mini Sitz des Deutschen Institutes für Normung am ''DIN-Platz'' in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Deutsches Institut für Normung · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(I)-oxid

Eisen(I)-oxid (Fe2O) ist eine unter Druckbedingungen, wie sie an der Erdoberfläche, in der Erdkruste und im Erdmantel herrschen, instabile Eisen-Sauerstoff-Verbindung. Sie kommt daher nicht in der vom Menschen erreichbaren Natur vor. Es wird vermutet, dass sie Bestandteil des Erdkerns sowie des Kerns der anderen terrestrischen Planeten des Sonnensystems ist. Unter dem enormen Druck tief im Inneren der Planeten soll sie aus Eisen(II)-oxid (Wüstit) nach der Reaktionsgleichung entstehen, da sie unter diesen Bedingungen die gegenüber Eisen(II)-oxid stabilere Verbindung ist.John A. Jacobs: The Earth's Core. 1987 (siehe Literatur), S. 314. Diese These wurde 1971 vom russischen Geowissenschaftler Oleg Sorochtin aufgestellt und nachfolgend durch den australischen Seismologen Keith Edward Bullen weiterentwickelt.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Eisen(I)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(II)-oxid

Eisen(II)-oxid (früher auch Eisenoxydul genannt) ist eine chemische Verbindung von Eisen und Sauerstoff und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Eisen(II)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(II,III)-oxid

Eisen(II,III)-oxid ist ein Oxid des Eisens, das sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen enthält.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Eisen(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(III)-hydroxidoxid

Eisen(III)-hydroxidoxid ist eine anorganische chemische Verbindung mit der Zusammensetzung FeO(OH).

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Eisen(III)-hydroxidoxid · Mehr sehen »

Eisenhydroxide

Königsbrünnchens Eisenhaltiges Grubenwasser des St.-Johannes-Erbstollens Fällung von Eisen(II)-hydroxid aus einer Ammoniumeisen(II)-sulfatlösung mit teilweiser Oxidation zu Eisen(III)-hydroxid durch Luftsauerstoff Als Eisenhydroxide (auch chemisch genauer Eisen(III)-oxidhydrate oder als Niederschlag in Gewässern umgangssprachlich Eisenocker genannt) wird im Wesentlichen eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III)-oxid mit unterschiedlicher Hydratation ableiten lassen.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Eisenhydroxide · Mehr sehen »

Eisenoxidgelb

Eisenoxidgelb ''C.I. Pigment Yellow 42'' Historische Produktion von Eisenoxidgelb im VEB Kali-Chemie Berlin, 1980 Eisenoxidgelb, auch Oxidgelb, Eisengelb, veraltet Oxydgelb; chemisch Eisenoxidhydroxid (αFeO(OH) als Goethit; dies kann bei gleichem Verhältnis der Elemente auch als Fe2O3·H2O geschrieben werden) ist ein gelbes Pigment.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Eisenoxidgelb · Mehr sehen »

Eisenoxidrot

Eisen(III)-oxid, reines Pulver Eisenoxidrot gelbstichig ''C.I. Pigment Red 101'' Eisenoxidrot blaustichigC.I. Pigment Red 101 Eisenoxidrot ist eine Sammelbezeichnung für rote Pigmente, die aus Eisen(III)-oxid (Fe2O3) bestehen.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Eisenoxidrot · Mehr sehen »

Farbton

Der Farbton (auch Buntart, Buntton, Farbrichtung) ist ein Farbmerkmal im HSV-Farbraum.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Farbton · Mehr sehen »

Goethit

Goethit (IMA-Symbol Gth), auch als Nadeleisenerz oder Brauner Glaskopf bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Fe3+O(OH) und damit chemisch gesehen ein Eisenhydroxid.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Goethit · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Grad Celsius · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Hämatit · Mehr sehen »

Kontrastmittel

Arteriografie einer gesunden Niere Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Kontrastmittel · Mehr sehen »

Kurt Wehlte

Kurt Wehlte Benno Kurt Wehlte (* 11. Mai 1897 in Dresden; † 10. April 1973 in Stuttgart) war ein deutscher Spezialist für Maltechnik.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Kurt Wehlte · Mehr sehen »

Limonit

Schlackiger Brauneisenstein mit Original-Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz, Brauneisenstein oder Basalteisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen- und wasserhaltiges Mineralgemenge verschiedener Eisenoxide wie Goethit, Lepidokrokit und verschiedener anderer hydratisierter Eisenoxide.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Limonit · Mehr sehen »

Maghemit

Maghemit (Maghämit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,67☐0,33)Fe3+2O4 und damit ein naher Verwandter des Eisen(II,III)-oxids Magnetit (Fe3O4).

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Maghemit · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Magnetit · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Mineral · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Mol · Mehr sehen »

Molekulare Bildgebung

Unter dem Begriff molekulare Bildgebung (engl.: molecular imaging) werden die Erforschung physiologischer Prozesse und die Diagnose von Krankheiten auf molekularer Ebene mittels bildgebender Verfahren in Echtzeit in vivo zusammengefasst.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Molekulare Bildgebung · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Nanopartikel · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Oxide · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Pigmente · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Pyrit · Mehr sehen »

Rost

Korrosionsverlauf an einer lackierten Oberfläche Stark verrostetes Stahlblech Rost auf einem Blech, welches im Salzsprühtestgerät war. Auf der oberen Hälfte ohne Grundierung, auf der unteren Hälfte Grundierung + Decklack Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Rost · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Sauerstoff · Mehr sehen »

Terra rossa

Bodenprofil einer Terra rossa Terra rossa (für Rote Erde) oder auch Kalksteinrotlehm ist ein Bodentyp von leuchtend roter Farbe, der etwa im Mittelmeerraum häufig anzutreffen ist.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Terra rossa · Mehr sehen »

Thermit

110 g Thermit Thermit (altgr. θερμός thermós ‚warm‘) ist ein Handels- und Markenname für ein Gemisch aus Eisen(III)-oxid- (umgangssprachlich Rost) und Aluminium-Granulat, welches vorrangig zum aluminothermischen Schweißen z. B.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Thermit · Mehr sehen »

Tonband

Tonband auf Spule Tonbandspulen auf einem Telefunken Magnetophon 3000hifi Tonbandgerät (1973) Ein Tonband (Magnettonband, Magnetband) ist ein mit analogen Daten bespielbarer Tonträger, der meist aus einem Kunststoffband besteht, das mit magnetisierbaren Stoffen (z. B. Eisen(III)-oxid-, Chromdioxid- oder Eisen-Pulver) beschichtet ist.

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Tonband · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Eisen(III)-oxid und Vitriole · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dieisentrioxid, Eisensequioxid, Fe2O3, Oxidrot, Rotes Eisenoxid.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »