Inhaltsverzeichnis
27 Beziehungen: Alfred Pringsheim, Berlin, Berlin-Grunewald, Bertha von Arnswaldt, Emil Rathenau, Erich Rathenau, Friedrich Ebert, Fritz Andreae, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Katia Mann, Koenigsallee, Literarischer Salon, Mathilde Rathenau, Max Reinhardt, Nachlassverwaltung, Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Schloss Freienwalde, Schweiz, Thomas Mann, Ursula Herking, Ursula von Mangoldt-Reiboldt, Walther Rathenau, Zürich, Zeit des Nationalsozialismus, 18. Januar, 1952.
- Salonnière (Deutschland)
Alfred Pringsheim
Alfred Pringsheim Alfred Pringsheim in jüngeren Jahren Alfred Pringsheim (* 2. September 1850 in Ohlau, Provinz Schlesien; † 25. Juni 1941 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Mathematiker, Kunstsammler und Kunstmäzen.
Sehen Edith Andreae und Alfred Pringsheim
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Edith Andreae und Berlin
Berlin-Grunewald
Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.
Sehen Edith Andreae und Berlin-Grunewald
Bertha von Arnswaldt
Alten 12-Apostel-Friedhof in Berlin-Schöneberg '''Louis Andreae-Holland''' im Stammverzeichnis der Familie Andreae von Alexander Dietz (Eintrag für Seite 164), als Nachfahren von Johann Valentin Andreae und Jakob Andreae. Dadurch wird die Verwandtschaft zu Albert Andreae de Neufville und Thomas Mann offenbar Bertha Freifrau von Arnswaldt, geb.
Sehen Edith Andreae und Bertha von Arnswaldt
Emil Rathenau
Emil Rathenau Emil Rathenau um 1880 Aktie der Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität vom 20. Mai 1883, signiert von Vorstand Emil Rathenau Internationale Elektrotechnische Ausstellung installiert wurde Emil und Mathilde Rathenau (1881) Emil Rathenau, porträtiert von seinem Cousin Max Liebermann Emil Moritz Rathenau (* 11.
Sehen Edith Andreae und Emil Rathenau
Erich Rathenau
Erich Rathenau (* 26. August 1871 in Berlin; † 19. Januar 1903) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.
Sehen Edith Andreae und Erich Rathenau
Friedrich Ebert
Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.
Sehen Edith Andreae und Friedrich Ebert
Fritz Andreae
Franz Friedrich Andreae (* 21. Februar 1873 in Frankfurt am Main; † 30. Januar 1950 in Zürich) war ein deutscher Bankier.
Sehen Edith Andreae und Fritz Andreae
Gerhart Hauptmann
Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.
Sehen Edith Andreae und Gerhart Hauptmann
Hugo von Hofmannsthal
rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.
Sehen Edith Andreae und Hugo von Hofmannsthal
Katia Mann
Verlobungsfoto von Katia Pringsheim, 1905 Katia und Thomas Mann, 1929 Katharina Hedwig „Katia“ Mann geborene Pringsheim (* 24. Juli 1883 in Feldafing bei München; † 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich) war die Ehefrau des deutschen Schriftstellers Thomas Mann und Mutter von Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann.
Sehen Edith Andreae und Katia Mann
Koenigsallee
Die Koenigsallee ist eine rund vier Kilometer lange Straße im Berliner Ortsteil Grunewald.
Sehen Edith Andreae und Koenigsallee
Literarischer Salon
Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.
Sehen Edith Andreae und Literarischer Salon
Mathilde Rathenau
Emil und Mathilde Rathenau (1881) Sabine Mathilde Rathenau (* 17. März 1845 in Mainz; † 28. Juli 1926 Schloss Freienwalde/Bad Freienwalde (Oder)) war die Ehefrau des AEG-Gründers Emil Rathenau und Mutter des späteren Reichsaußenministers Walther Rathenau.
Sehen Edith Andreae und Mathilde Rathenau
Max Reinhardt
Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.
Sehen Edith Andreae und Max Reinhardt
Nachlassverwaltung
Die Nachlassverwaltung (BGB) ist in Deutschland eine Form der Nachlasspflegschaft.
Sehen Edith Andreae und Nachlassverwaltung
Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft
Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Reichs-H dt. Ges.,Zitierweise in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“. RDG, RHB, Reichshandbuch), mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.
Sehen Edith Andreae und Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft
Schloss Freienwalde
Schloss Freienwalde (Sommer 1907) Schloss Freienwalde wurde als Sommersitz der preußischen Königin Friederike Luise, Gemahlin Friedrich Wilhelms II., in Freienwalde in Brandenburg gebaut.
Sehen Edith Andreae und Schloss Freienwalde
Schweiz
Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.
Sehen Edith Andreae und Schweiz
Thomas Mann
rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.
Sehen Edith Andreae und Thomas Mann
Ursula Herking
Ruhestätte in Dessau Ursula Herking (* 28. Januar 1912 in Dessau; † 17. November 1974 in München; eigentlich: Ursula Natalia Klein) war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin.
Sehen Edith Andreae und Ursula Herking
Ursula von Mangoldt-Reiboldt
Ursula von Mangoldt. Porträt, 1980, Ölgemälde von Martin Gensbaur ''Ursula Andreae – Um die heilige Weihnacht Zeit 1920.'' Pastellzeichnung von Melchior Lechter Ursula von Mangoldt-Reiboldt (* 3. November 1904 in Berlin als Ursula Andreae; † 27. Juni 1987 in Bad Säckingen) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Verlegerin.
Sehen Edith Andreae und Ursula von Mangoldt-Reiboldt
Walther Rathenau
Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).
Sehen Edith Andreae und Walther Rathenau
Zürich
St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.
Sehen Edith Andreae und Zürich
Zeit des Nationalsozialismus
J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.
Sehen Edith Andreae und Zeit des Nationalsozialismus
18. Januar
Der 18.
Sehen Edith Andreae und 18. Januar
1952
Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.
Sehen Edith Andreae und 1952
Siehe auch
Salonnière (Deutschland)
- Amalie Beer
- Amalie von Gallitzin
- Amalie von Imhoff
- Anna von Helmholtz
- Auguste von Preußen (1780–1841)
- Caroline Rudolphi
- Caroline Schelling
- Caroline von Humboldt
- Caroline von Keyserling
- Charlotte von Kathen
- Christiana Mariana von Ziegler
- Dorothea von Kurland
- Edith Andreae
- Elisa von Ahlefeldt
- Elisa von der Recke
- Elisabeth von Staegemann
- Elise Henle
- Elise Reimarus
- Elsa Bruckmann
- Emma Herwegh
- Friederike von Reden
- Gisela von Arnim
- Henriette Herz
- Henriette von Crayen
- Johanna Kinkel
- Johanna Schopenhauer
- Julie Elias
- Karoline Friederike von Berg
- Karoline Luise von Hessen-Darmstadt
- Lally Horstmann
- Luise zu Stolberg-Gedern (1752–1824)
- Margarete Traube
- Maria Luise von Hohenzollern-Sigmaringen
- Marianne Weber (Frauenrechtlerin)
- Marie von Kleist
- Marie von Olfers
- Marie von Radziwiłł
- Marie von Schleinitz
- Marthe de Roucoulle
- Rahel Varnhagen von Ense
- Rosa Maria Assing
- Sabine Lepsius
- Sibylle Mertens-Schaaffhausen
- Sophie Leopoldine Wilhelmine von Grotthuis
- Traude Bührmann
Auch bekannt als Edith Rathenau.