Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

EPR (Kernkraftwerk)

Index EPR (Kernkraftwerk)

Kernkraftwerk Olkiluoto mit einem EPR in Reaktorblock 3 (links im Bild) EPR ist der Markenname einer Baureihe von Kernkraftwerken.

221 Beziehungen: Abklingbecken, Abschreibung, Advanced Boiling Water Reactor, Advanced Gas-cooled Reactor, Aktivität (Physik), Alstom, Annuitätendarlehen, AT-Format, Atomstroiexport, Aufschrumpfen, Auslegungsstörfall, Äquivalenz von Masse und Energie, Électricité de France, Überhitzer, Basaltfaser, Benutzerschnittstelle, Berstscheibe, Beschaufelung, Big-Mac-Index, Bilfinger Engineering & Technologies, Borcarbid, Borsäure, Brennelement, Brutreaktor, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bus (Datenverarbeitung), Cadarache, Centre national de la recherche scientifique, Clausius-Rankine-Kreisprozess, Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives, Cordierit, Core-Catcher, Corium (Reaktortechnik), Dampfblasenkoeffizient, Dampferzeuger, Datenflusssteuerung, Demineralisiertes Wasser, Die Tageszeitung, Die Zeit, Diversität (Technik), Dongfang Electric, Druckwasserreaktor, Eingabe (Computer), Einspeisevergütung, Elektrische Energie, Elektrischer Generator, Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Elektronenvolt, Emmanuel Macron, Enel, ..., Energiedichte, Enthalpie, Erdbebensicheres Bauen, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Ethernet, Europäische Gemeinschaft, Finnisches Parlament, Finnland, Flansch, Fliehkraftabscheider, Framatome, Framatome GmbH, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gadolinium, Gammastrahlung, General Electric, Generation IV International Forum, Gerüst, Grafische Benutzeroberfläche, Gründung (Bauwesen), Guangdong, Hafnium, Handelsblatt, Hauptplatine, Health and Safety Executive, Helium, Hitzeschild, Hochfester Beton, Horizon Nuclear Power, Inconel, Indium, Integralrechnung, Intel Pentium M, Internationale Atomenergie-Organisation, Joint Venture, JRC Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie, Karlstein am Main, Königliche Technische Hochschule, Kühlmittelkreislauf, Kühlmittelverluststörfall, Kōbe, Kernkraftwerk Callaway, Kernkraftwerk Calvert Cliffs, Kernkraftwerk Cattenom, Kernkraftwerk Chooz, Kernkraftwerk Civaux, Kernkraftwerk Flamanville, Kernkraftwerk Fukushima Daiichi, Kernkraftwerk Gundremmingen, Kernkraftwerk Hanul, Kernkraftwerk Hinkley Point, Kernkraftwerk Jaitapur, Kernkraftwerk Koeberg, Kernkraftwerk Mochovce, Kernkraftwerk Nine Mile Point, Kernkraftwerk Obrigheim, Kernkraftwerk Olkiluoto, Kernkraftwerk Penly, Kernkraftwerk Saint-Laurent, Kernkraftwerk Sizewell, Kernkraftwerk Susquehanna, Kernkraftwerk Taishan, Kernschmelze, Kernspaltung, Kommunizierende Röhren, Konservative Annahme, Konversionsrate, Konvoi (Kernkraftwerk), Korrosion, Kraftwerksmanagement, Kritikalität, Kugelmesssystem, Lappeenranta, Lastfolgebetrieb, Lastkraftwagen, Lava, Leckwasser, Leistungsfaktor, Leitstand, Linux, Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion, Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren, Massendefekt, Methodenvalidierung, Mitsubishi Heavy Industries, Moderator (Physik), MOX-Brennelement, Muroran, N4 (Kernreaktor), Nachzerfallswärme, Nennleistung, Neutronenabsorber, Neutronenfluss, Nickelbasislegierung, Nuclear Regulatory Commission, Nuklearkatastrophe von Fukushima, OKB Gidropress, OpenSUSE, Orano, Parlament des Vereinigten Königreichs, Passivierung, Peer Review, Phasenübergang, Phasendiagramm, Porosität, Produkt (Wirtschaft), PS/2-Schnittstelle, Quenchen (Chemie), Radioaktivität, Reaktivität (Kerntechnik), Reaktor-Sicherheitskommission, Reaktordruckbehälter, Reaktorkern, Reaktorschnellabschaltung, Redundanz (Technik), Renminbi, Reuters, Rheologie, Rostfreier Stahl, RWTH Aachen, Schachbrettmuster, Schmelzenthalpie, Schornstein, Schwammgummikugel, Semantik, Sicherheitsbehälter, Siemens, Siempelkamp, Silvio Berlusconi, Sintern, Skaleneffekt, Slowakei, Sollbruchstelle, Spannbeton, Spitzenbodenbeschleunigung, Stahlbeton, Standardbedingungen, Stromerzeugungsaggregat, Stromgestehungskosten, Subvention, Tagesschau.de, Taprogge, Tastatur, TÜV Süd, Technische Universität Lappeenranta, Thermisches Neutron, Thermitreaktion, Thermodynamischer Kreisprozess, Thermoelement, Transmutation, Turbosatz, Universität Stuttgart, Uran(V,VI)-oxid, Urantrennarbeit, Venting (Kernreaktor), Verbindungstechnik, Verbrauchter Kernbrennstoff, Verdampfungsenthalpie, Vereinigtes Königreich, Vulkanologie, Wasserdampf, Wasserstoff, Werkfeuerwehr, Widget, Wiederaufarbeitung, Wirtschaftswoche, Zerfallsreihe, Zinn, Zirconium, Zirconium(IV)-oxid. Erweitern Sie Index (171 mehr) »

Abklingbecken

Schemagrafik eines Siedewasserreaktors (Typ General Electric Mark I) 1, 27: Brennelemente im Abklingbecken (5) bzw. 1: im Reaktordruckbehälter (gelb); 26: Kran für Brennelementetransport Kernkraftwerks Balakowo; Blick auf die Lücke in der Wand zwischen Reaktorbehälter und Abklingbecken. Im oberen Bereich ist in Hellblau die Brennelementwechselmaschine zu sehen. Abklingbecken (auch Nasslager, Brennelementbecken oder Brennelementelager) sind mit Wasser gefüllte Becken in Kernkraftwerken, in denen die im Kernreaktor verbrauchten (abgebrannten), anfänglich hochradioaktiven Brennelemente zum Abklingen, das heißt zur Verminderung der restlichen Strahlungsaktivität und Temperatur (Nachzerfallswärme) bis zur Transportfähigkeit, mehrere Jahre gelagert und gekühlt werden können.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Abklingbecken · Mehr sehen »

Abschreibung

Abschreibung ist im Rechnungswesen die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen bei Vermögensgegenständen des Anlage- und Umlaufvermögens.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Abschreibung · Mehr sehen »

Advanced Boiling Water Reactor

Der Advanced Boiling Water Reactor (Abkürzung ABWR) ist ein Siedewasserreaktor der 3.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Advanced Boiling Water Reactor · Mehr sehen »

Advanced Gas-cooled Reactor

Der Advanced Gas-cooled Reactor (AGR) ist ein Kernreaktortyp aus der Gruppe der gasgekühlten graphitmoderierten Reaktoren.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Advanced Gas-cooled Reactor · Mehr sehen »

Aktivität (Physik)

Die Aktivität oder Zerfallsrate einer radioaktiven Stoffmenge gibt die Anzahl der Kernzerfälle pro Zeitintervall an.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Aktivität (Physik) · Mehr sehen »

Alstom

Alstom S.A. (bis 1998 GEC Alsthom) mit Sitz in Saint-Ouen-sur-Seine ist ein französischer börsennotierter Konzern, der überwiegend in der Herstellung von Schienenfahrzeugen und -systemen tätig ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Alstom · Mehr sehen »

Annuitätendarlehen

Tilgungs- und Zinsanteil einer Annuität (100.000 €, gesamte Laufzeit bei 2,5 % Zinsen). Wie die gestrichelte grüne Linie zeigt, bleibt die Annuität über die gesamte Laufzeit gleich. Alternativ kann dies auch festgestellt werden, indem der blaue (entspricht den Zinsen) und rote Balken (entspricht der Tilgung) für ein beliebiges Jahr addiert werden. Ein Annuitätendarlehen ist ein Tilgungsdarlehen mit konstanten Rückzahlungsbeträgen (Raten).

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Annuitätendarlehen · Mehr sehen »

AT-Format

Das AT-Format („fortgeschrittene Technologie“) ist ein Formfaktor für Gehäuse und Hauptplatinen von IBM PC-kompatiblen Personal-Computern.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und AT-Format · Mehr sehen »

Atomstroiexport

Atomstroiexport ist ein russisches staatliches Unternehmen, das im Bereich Kernkraftwerksbau tätig ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Atomstroiexport · Mehr sehen »

Aufschrumpfen

Erwärmung eines Radreifens vor dem Aufschrumpfen Aufschrumpfen ist ein technisches Verfahren zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Teile, dem das Prinzip der Wärmeausdehnung zugrunde liegt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Aufschrumpfen · Mehr sehen »

Auslegungsstörfall

Auslegungsstörfälle eines Kernkraftwerks (KKW) sind Störfälle, für deren Beherrschung die Sicherheitssysteme noch ausgelegt sein müssen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Auslegungsstörfall · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Électricité de France

EDF-Kernkraftwerk Creys-Malville Die Électricité de France SA (EDF) ist eine börsennotierte, staatlich dominierte französische Elektrizitätsgesellschaft.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Électricité de France · Mehr sehen »

Überhitzer

Anordnung des Überhitzers im Kessel Ein Überhitzer (oder Dampftrockner) ist Teil einer Dampfkesselanlage, bei der Wasserdampf, der im Kessel erzeugt wurde, über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt wird.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Überhitzer · Mehr sehen »

Basaltfaser

Basaltfasern(BF) sind Filamentgarne, die aus einer flüssigen Basaltschmelze durch Schmelzspinnen erzeugt werden.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Basaltfaser · Mehr sehen »

Benutzerschnittstelle

Die Benutzerschnittstelle (nach der Gesellschaft für Informatik – Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion auch Benutzungsschnittstelle; User Interface) oder auch Nutzerschnittstelle ist die Stelle oder Handlung, mit der ein Mensch mit einer Maschine oder einem Arbeitsgerät in Interaktion tritt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Benutzerschnittstelle · Mehr sehen »

Berstscheibe

Unterschiedliche Druckbelastung auf eine Berstscheibe Berstscheiben sind Drucksicherungen, die einen Behälter oder ein System vor schädigendem Über- oder Unterdruck schützen, indem eine Einmal-Membran zerbirst.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Berstscheibe · Mehr sehen »

Beschaufelung

Dreiecke jeweils am Laufradeintritt dargestellt Turbinenschaufel einer Dampfturbine Die Beschaufelung nennt man die Gesamtheit der Schaufeln eines Verdichters und einer Turbine.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Beschaufelung · Mehr sehen »

Big-Mac-Index

Big-Mac-Index im Juli 2018 Der Big-Mac-Index ist ein Indikator, der die Kaufkraft verschiedener Währungen anhand der Preise für einen Big Mac in verschiedenen Ländern vergleicht.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Big-Mac-Index · Mehr sehen »

Bilfinger Engineering & Technologies

Die Bilfinger Engineering & Technologies GmbH (BBS) mit Hauptsitz in Oberhausen ist ein Unternehmen der Bilfinger SE.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Bilfinger Engineering & Technologies · Mehr sehen »

Borcarbid

Borcarbid (Summenformel B4C) ist ein sehr hartes Material mit einer Mohshärte von 9,3, welches als verschleißbeständiges Material genutzt wird.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Borcarbid · Mehr sehen »

Borsäure

Borsäure (auch: Orthoborsäure, Acidum boricum), H3BO3, ist die einfachste Sauerstoffsäure des Bors.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Borsäure · Mehr sehen »

Brennelement

Brennstäben Ende eines Brennstabes mit Brennstoffpellets Die Brennelemente sind wesentliche Bauteile eines Kernreaktors und bilden zusammen mit den sonstigen Einbauten den Reaktorkern.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Brennelement · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Brutreaktor · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Bus (Datenverarbeitung)

PCI-Steckkarten (schwarz bzw. weiß, von unten li.) Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Bus (Datenverarbeitung) · Mehr sehen »

Cadarache

Cadarache Lage von Cadarache in Frankreich Cadarache ist ein Kernforschungszentrum in der relativ kleinen Gemeinde Saint-Paul-lès-Durance im Département Bouches-du-Rhône in Südfrankreich, rund 60 km nordöstlich von Marseille.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Cadarache · Mehr sehen »

Centre national de la recherche scientifique

Das Centre national de la recherche scientifique (CNRS; franz.; dt. „Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung“) ist als nationale französische Forschungsorganisation dem Forschungsministerium unterstellt und widmet sich der Grundlagenforschung, betreibt insbesondere am Institut national de physique nucléaire et de physique des particules aber auch Angewandte Forschung.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Centre national de la recherche scientifique · Mehr sehen »

Clausius-Rankine-Kreisprozess

Clausius-Rankine-Prozess, Schaltbild Clausius-Rankine-Prozess im p-v-Diagramm Clausius-Rankine-Prozess im T-s-Diagramm Der Clausius-Rankine-Kreisprozess ist ein thermodynamischer Kreisprozess, benannt nach dem deutschen Physiker Rudolf Julius Emanuel Clausius und dem schottischen Ingenieur William John Macquorn Rankine.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Clausius-Rankine-Kreisprozess · Mehr sehen »

Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives

Älteres Logo des CEA Das Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung des französischen Staates mit folgenden Forschungsschwerpunkten: Verteidigung und Sicherheit, Kernenergie und erneuerbare Energien, Industrieforschung (insbesondere an Informations- und Biotechnologien), Medizin und Biowissenschaften, Materie und Universum, sowie Klima und Umwelt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives · Mehr sehen »

Cordierit

Cordierit, veraltet auch als Dichroit oder Iolith bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Cordierit · Mehr sehen »

Core-Catcher

EPR Ein Core-Catcher oder Kernfänger ist eine Vorrichtung, um schmelzendes Kernmaterial (Corium) bei einer Kernschmelze in einem Kernreaktor dauerhaft aufzufangen und zu kühlen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Core-Catcher · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Dampfblasenkoeffizient

Der Dampfblasenkoeffizient (auch Kühlmittelverlustkoeffizient oder Voidkoeffizient genannt) ist ein Maß für die Veränderung der Reaktivität eines Kernreaktors bei Bildung von Dampfblasen im Kühlmittel, im Moderator oder im Flüssigbrennstoff (beim Dual-Fluid-Reaktor).

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Dampfblasenkoeffizient · Mehr sehen »

Dampferzeuger

Dampferzeuger in einem Kernkraftwerk Ein Dampferzeuger ist eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf, deren wesentlicher Bestandteil ein Kessel ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Dampferzeuger · Mehr sehen »

Datenflusssteuerung

Mit Datenflusssteuerung (engl. data flow control) werden unterschiedliche Verfahren bezeichnet, mit denen die Datenübertragung von Endgeräten an einem Datennetz, die nicht synchron arbeiten, so gesteuert wird, dass eine möglichst kontinuierliche Datenübermittlung ohne Verluste erfolgen kann.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Datenflusssteuerung · Mehr sehen »

Demineralisiertes Wasser

Fensterputzer Produktion von Demineralisiertem Wasser Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes Wasser, vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder Deionat bezeichnet, ist Wasser (H2O), dem die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden und als Anionen und Kationen gelösten Salze weitgehend entzogen wurden.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Demineralisiertes Wasser · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Die Zeit · Mehr sehen »

Diversität (Technik)

Unter Diversität (Vielfalt) versteht man in der Technik eine Strategie zur Erhöhung der Ausfallsicherheit.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Diversität (Technik) · Mehr sehen »

Dongfang Electric

Dongfang Electric (kurz: DEC;; ehemaliger/vollständiger Name Dongfang Electric Corporation) ist ein chinesischer Elektro-, Maschinen- und Anlagenbau-Konzern.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Dongfang Electric · Mehr sehen »

Druckwasserreaktor

Containment), der Sekundärkreis ins Maschinenhaus und der Tertiärkreis zum Fluss und Kühlturm Der Druckwasserreaktor (DWR;, PWR) ist ein Kernreaktor-Typ, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Druckwasserreaktor · Mehr sehen »

Eingabe (Computer)

Die Eingabe (englisch input) eines Computerprogramms ist das, was es zu seiner Ausführung benötigt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Eingabe (Computer) · Mehr sehen »

Einspeisevergütung

Eine Einspeisevergütung, auch Einspeisungsvergütung, ist eine staatlich festgelegte Vergütung von Strom, die dazu dient, bestimmte Arten der Stromerzeugung zu fördern.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Einspeisevergütung · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrizitätsversorgungsunternehmen

Ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU, EltVU, auch Stromversorgungsunternehmen; kurz Elektrizitätsversorger, Stromversorger oder Stromanbieter) ist ein Unternehmen, das seine Kunden mit elektrischer Energie (historisch und umgangssprachlich „Elektrizität“ oder „Strom“ genannt) versorgt, d. h.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Elektrizitätsversorgungsunternehmen · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Emmanuel Macron

zentriert Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron (* 21. Dezember 1977 in Amiens) ist seit Mai 2017 Staatspräsident der Französischen Republik und Kofürst von Andorra.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Emmanuel Macron · Mehr sehen »

Enel

Unternehmenssitz in Rom Die Enel S.p.A. ist ein italienischer Energiekonzern mit Sitz in Rom, der in den Bereichen Stromerzeugung und Erdgas tätig ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Enel · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Energiedichte · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Enthalpie · Mehr sehen »

Erdbebensicheres Bauen

Die Stockwerke von Pagoden, wie die Pagode von Hōryū-ji, schwingen bei Erdbeben, so dass ein Einsturz meist verhindert werden kannhttps://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Bauten/Tempel/Pagoden ''Japanische Pagoden''. Universität Wien; abgerufen am 20. Februar 2022 Erdbebensicheres Bauen bezeichnet die gesamten Bemühungen, Bauwerke so auszulegen, auszustatten oder nachzurüsten, dass sie Erdbeben bis zu einer gewissen Stärke überstehen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Erdbebensicheres Bauen · Mehr sehen »

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert deren Erzeugern feste Einspeisevergütungen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Erneuerbare-Energien-Gesetz · Mehr sehen »

Ethernet

Ethernet (oder englisch) ist eine Technik, die Software (Protokolle usw.) und Hardware (Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten usw.) für kabelgebundene Datennetze spezifiziert, welche ursprünglich für lokale Datennetze (LANs) gedacht war und daher auch als LAN-Technik bezeichnet wird.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Ethernet · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Finnisches Parlament

Logen Platz für Zuschauer und Medienvertreter. Wandelhalle Das finnische Parlament (wörtlich „Vertreterschaft, Repräsentanz“;, wörtlich „Reichstag“) ist ein Einkammer-Parlament mit 200 Abgeordneten und hat seinen Sitz in Helsinki.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Finnisches Parlament · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Finnland · Mehr sehen »

Flansch

Flanschverbindung in einer Rohrleitung mit sichtbar geschweißten Flanschringen Flansch-Kupplung einer Welle im Schiffbau mit ausgerundeter (ausgeschliffener) Schweißnaht Ein Flansch ist eine rechtwinklig abstehende Kante, die zur Verbindung von zwei Bauteilen dient, die bündig aneinanderstoßen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Flansch · Mehr sehen »

Fliehkraftabscheider

Zyklone auf dem Dach eines Holzspänesilos Ein zum Abriss freigegebener Unternehmensteil mit dominierenden Zyklonabscheidern Fliehkraftabscheider, manchmal auch Zyklon, Zyklonabscheider, Zyklonfilter, Zyklon(en)entstauber oder Wirbler genannt, dienen als Massenkraftabscheider in technischen Anlagen zur Abscheidung von festen oder flüssigen Partikeln, die in Gasen enthalten sind, z. B.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Fliehkraftabscheider · Mehr sehen »

Framatome

Framatome (vormals Areva NP) ist die Kraftwerksparte des ehemaligen Areva-Konzerns.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Framatome · Mehr sehen »

Framatome GmbH

Die Framatome GmbH (vormals Areva GmbH) ist die deutsche Tochter des französischen Kerntechnikkonzerns Framatome (vormals Areva NP).

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Framatome GmbH · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Gadolinium

Gadolinium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Gd und der Ordnungszahl 64.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Gadolinium · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Gammastrahlung · Mehr sehen »

General Electric

Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und General Electric · Mehr sehen »

Generation IV International Forum

Logo des Generation IV International Forum Das Generation IV International Forum (GIF) ist ein Forschungsverbund, der sich der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung zukünftiger Kernkraftwerke verschrieben hat.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Generation IV International Forum · Mehr sehen »

Gerüst

Gleisdreieck in Berlin Ein Gerüst ist eine vorübergehende, im Allgemeinen wieder verwendbare Hilfskonstruktion aus meist standardisierten Gerüstbauteilen aus Holz und/oder Metall – Stahl oder Aluminium, die als Arbeitsplattform, zur Befestigung der Schalung oder als Schutzeinrichtung verwendet wird.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Gerüst · Mehr sehen »

Grafische Benutzeroberfläche

Grafische Benutzeroberfläche oder auch grafische Benutzerschnittstelle oder Bedienoberfläche (Abk. GUI von) bezeichnet eine Form von Benutzerschnittstelle eines Computers.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Grafische Benutzeroberfläche · Mehr sehen »

Gründung (Bauwesen)

Die Gründung ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs zwischen Bauwerk und Boden.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Gründung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Guangdong

Guangdong, alternativ auch Kanton-Provinz oder Kwangtung (meist kurz), ist eine Provinz im Süden der Volksrepublik China mit dem Delta des Perlflusses als Zentrum.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Guangdong · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Hafnium · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hauptplatine

digitalem Signalprozessor Hauptplatine aus dem Jahr 2004 (ASRock K7VT4A Pro) Die Hauptplatine (auch Motherboard oder system board, im Apple-Umfeld Logicboard) ist die zentrale Platine eines Computers.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Hauptplatine · Mehr sehen »

Health and Safety Executive

Die Health and Safety Executive mit Sitz in Liverpool wurde 1974 gegründet und regelt in Großbritannien wesentliche Bereiche des Arbeitsschutzes.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Health and Safety Executive · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Helium · Mehr sehen »

Hitzeschild

Der abtrennbare Hitzeschild des Mars Science Laboratory; für die Größenrelation beachte man den Arbeiter hinten rechts Hitzeschutzkacheln und Nase aus RCC auf der Unterseite der Discovery Apollo-Kapsel mit ablativem Hitzeschild Ablativer Hitzeschild des Kommandomoduls (CM) von Apollo 12 nach dem Wiedereintritt SHEFEX-II-Spitze mit flachen Hitzeschutzkacheln Der Hitzeschild ist in der Raumfahrt eine Schicht an einem Raumflugkörper, welche diesen vor der entstehenden Hitze beim Eintritt in eine Atmosphäre schützen soll.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Hitzeschild · Mehr sehen »

Hochfester Beton

Als hochfester Beton werden in den Normen Betone ab einer Zylinderdruckfestigkeit von größer 50 N/mm² bis einschließlich 100 N/mm² (C 100/115) klassifiziert.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Hochfester Beton · Mehr sehen »

Horizon Nuclear Power

Horizon Nuclear Power ist ein im Jahre 2009 gegründetes Unternehmen des japanischen Hitachi-Konzerns mit Sitz in Gloucester, England.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Horizon Nuclear Power · Mehr sehen »

Inconel

Werkstück aus Inconel Inconel ist ein Markenname der Firma Special Metals Corporation für eine Reihe von korrosionsbeständigen Nickelbasislegierungen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Inconel · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Indium · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Integralrechnung · Mehr sehen »

Intel Pentium M

Altes Logo des Intel Pentium M Der Intel Pentium M ist ein 32-Bit-x86-Prozessor basierend auf der P6-Architektur, der speziell für den Betrieb in Notebooks entwickelt wurde und im März 2003 auf den Markt kam.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Intel Pentium M · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Internationale Atomenergie-Organisation · Mehr sehen »

Joint Venture

Joint Venture (IPA) bezeichnet verschiedenste Formen der Unternehmenskooperation zwischen zwei oder mehr Partnerunternehmen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Joint Venture · Mehr sehen »

JRC Karlsruhe

Das JRC Karlsruhe (ehemals Institut für Transurane (JRC-ITU), englische Version des Namens: Joint Research Centre – Institute for Transuranium Elements, JRC-ITU) ist ein Forschungsinstitut der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und JRC Karlsruhe · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Karlstein am Main

Gemeindegebiet mit Gemeindeteilen von Karlstein am Main Karlstein am Main (amtlich Karlstein a.Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Karlstein am Main · Mehr sehen »

Königliche Technische Hochschule

Die Königliche Technische Hochschule (kurz KTH, englische Bezeichnung KTH Royal Institute of Technology) ist eine Universität in Stockholm und Schwedens größte technische Universität.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Königliche Technische Hochschule · Mehr sehen »

Kühlmittelkreislauf

Ein Kühlmittelkreislauf ist ein System, das dazu dient, eine sich selbst erhitzende oder von außen erhitzte Einrichtung auf ein angemessenes Maß abzukühlen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kühlmittelkreislauf · Mehr sehen »

Kühlmittelverluststörfall

Als Kühlmittelverluststörfall (LOCA) wird in der Kerntechnik ein Störfall bezeichnet, der zum Austreten von Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf des Kernreaktors führt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kühlmittelverluststörfall · Mehr sehen »

Kōbe

Kōbe (-shi) ist eine Großstadt in Japan auf der Insel Honshū.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kōbe · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Callaway

Das Kernkraftwerk Callaway mit einem Druckwasserreaktor im Callaway County im US-Bundesstaat Missouri wird von AmerenUE betrieben.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Callaway · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Calvert Cliffs

Das Kernkraftwerk Calvert Cliffs (oft mit CCNPP bzw. CCNP (englisch) abgekürzt) befindet sich an der Chesapeake Bay in Lusby, Calvert County, Maryland in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Calvert Cliffs · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Cattenom

Das französische Kernkraftwerk Cattenom liegt bei der Gemeinde Cattenom an der Mosel, in der Region Lothringen, etwa acht Kilometer nördlich der Stadt Thionville.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Cattenom · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Chooz

Das Kernkraftwerk Chooz liegt in Frankreich in der Gemeinde Chooz an der Maas.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Chooz · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Civaux

Das Kernkraftwerk Civaux liegt bei der französischen Stadt Civaux im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Civaux · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Flamanville

Das Kernkraftwerk Flamanville besteht aus zwei in Betrieb befindlichen Druckwasserreaktoren mit einer Nettoleistung von jeweils 1330 MW In: IAEA/PRIS.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Flamanville · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

Fukushima Daiichi, Fukushima Dai-ichi oder Fukushima I (jap. 福島第一原子力発電所 Fukushima Dai-ichi Genshiryoku Hatsudensho ‚Kernkraftwerk Fukushima Nr. 1‘) war mit sechs Reaktorblöcken und bis zu 4,5 Gigawatt elektrischer Nettoleistung eines der leistungsstärksten Kernkraftwerke in Japan.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Fukushima Daiichi · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Gundremmingen

Das stillgelegte Kernkraftwerk Gundremmingen (Abkürzung KRB), gelegen an der Donau bei Gundremmingen im Landkreis Günzburg in Bayern, war zuletzt mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1344 MW (Block C) das ehemals leistungsstärkste Kernkraftwerk in Deutschland und das ehemals letzte deutsche Kernkraftwerk, das noch mehr als einen Reaktor in Betrieb hatte.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Gundremmingen · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Hanul

Das Kernkraftwerk Hanul (bis 2013: Kernkraftwerk Uljin) bei Uljin in der Provinz Gyeongsangbuk-do in Südkorea besteht aus insgesamt sieben Blöcken mit Druckwasserreaktoren.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Hanul · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Hinkley Point

Das Kernkraftwerk Hinkley Point nahe Bridgwater im Südwesten von England am Bristolkanal besteht aus den beiden stillgelegten Anlagenteilen Hinkley Point A und Hinkley Point B mit den Reaktoren A1, A2, B1 und B2 und dem in Bau befindlichen Hinkley Point C mit den Reaktoren C1 und C2.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Hinkley Point · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Jaitapur

Das geplante Kernkraftwerk Jaitapur im Distrikt Ratnagiri im indischen Bundesstaat Maharashtra sollte, gemessen an der elektrischen Leistung mit sechs Reaktoren zu je 1740 MW (wovon je Block 1600 MW in das Elektrizitätsnetz netto eingespeist werden sollten), das größte Kernkraftwerk der Welt werden.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Jaitapur · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Koeberg

Das Kernkraftwerk Koeberg liegt 30 Kilometer nördlich von Kapstadt, an der Westküste von Südafrika.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Koeberg · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Mochovce

Das Kernkraftwerk Mochovce (kurz EMO) liegt nahe dem Dorf Mochovce (Gemeinde Kalná nad Hronom) zwischen den Städten Nitra und Levice, in der Slowakei, etwa 120 km von Bratislava entfernt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Mochovce · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Nine Mile Point

Das Kernkraftwerk Nine Mile Point befindet sich etwa fünf Meilen nordöstlich von Oswego (New York) am Ufer des Lake Ontario in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Nine Mile Point · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Obrigheim

Das stillgelegte Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) liegt in Obrigheim am Neckar im Neckar-Odenwald-Kreis und ist mit einem leichtwassermoderierten Druckwasserreaktor ausgerüstet.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Obrigheim · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Olkiluoto

Das Kernkraftwerk Olkiluoto mit seinen drei Kernreaktoren liegt auf der Insel Olkiluoto an der Westküste Finnlands in der Gemeinde Eurajoki, rund 25 Kilometer nördlich der Stadt Rauma.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Olkiluoto · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Penly

Das Kernkraftwerk Penly liegt etwa 15 Kilometer von Dieppe bei Penly in der französischen Gemeinde Petit-Caux in der Region Normandie im Département Seine-Maritime am Ärmelkanal, aus dem Wasser für die Kühlung bezogen wird.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Penly · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Saint-Laurent

Das Kernkraftwerk Saint-Laurent liegt bei der französischen Gemeinde Saint-Laurent-Nouan in der Region Centre-Val de Loire im Département Loir-et-Cher.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Saint-Laurent · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Sizewell

Das Kernkraftwerk Sizewell ist beim Fischerdorf Sizewell im County Suffolk in England gelegen und besteht aus den beiden Anlagen Sizewell A und Sizewell B.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Sizewell · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Susquehanna

Das Kernkraftwerk Susquehanna liegt am Susquehanna River im Luzerne County im Bundesstaat Pennsylvania der Vereinigten Staaten.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Susquehanna · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Taishan

Das Kernkraftwerk Taishan mit zwei EPR-Reaktoren steht beim Ort Yaogu in der chinesischen Provinz Guangdong an der Küste des Südchinesischen Meers ca.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Taishan · Mehr sehen »

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12. Beschädigungen am oberen Gitter Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich einige („partielle Kernschmelze“) oder alle Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernschmelze · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kernspaltung · Mehr sehen »

Kommunizierende Röhren

Hydrostatisches Paradoxon: Der Wasserstand in ''kommunizierenden Röhren'' ist gleich hoch, unabhängig von ihrer Form und ihrem Verlauf. Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Animation zur Befüllung kommunizierender Röhren Als kommunizierende Röhren oder kommunizierende Gefäße bezeichnet man oben offene, aber unten miteinander verbundene Gefäße.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kommunizierende Röhren · Mehr sehen »

Konservative Annahme

Eine konservative Annahme ist eine Annahme, Hypothese, Vereinfachung oder Approximation aufgrund von Tatsachen, Erfahrung, Intuition, Linearisierung, Grenzwertbetrachtungen oder ähnlichem.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Konservative Annahme · Mehr sehen »

Konversionsrate

Als Konversionsrate bezeichnet man in der Kerntechnik das Zahlenverhältnis der in einem Kernreaktor entstehenden neuen spaltbaren Atomkerne zu den gleichzeitig durch Spaltung verbrauchten Kernen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Konversionsrate · Mehr sehen »

Konvoi (Kernkraftwerk)

Isar 2 mit dem 165 m hohen Kühlturm Emsland mit dem 152 m hohen Kühlturm Neckarwestheim 2 Konvoi war eine in drei Anlagen realisierte und mehr oder weniger standardisierte Bauform von deutschen Kernkraftwerken der 1300–1400-MW-Klasse.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Konvoi (Kernkraftwerk) · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Korrosion · Mehr sehen »

Kraftwerksmanagement

Kraftwerksmanagement bezeichnet den ökologisch und ökonomisch sinnvollen Einsatz eines bestehenden Kraftwerkparks.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kraftwerksmanagement · Mehr sehen »

Kritikalität

Kritikalität bezeichnet in der Kerntechnik sowohl die Neutronenbilanz einer kerntechnischen Anlage als auch den kritischen Zustand eines Kernreaktors oder einer Spaltstoffanordnung.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kritikalität · Mehr sehen »

Kugelmesssystem

Ein Kugelmesssystem (engl. Aeroball Measurement System) wird verwendet, um die zyklische Verteilung des Neutronenflusses im Reaktorkern hochauflösend zu messen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Kugelmesssystem · Mehr sehen »

Lappeenranta

Saimaakanal bei Lappeenranta Lappeenranta (schwed. Villmanstrand) ist eine Stadt in der Landschaft Südkarelien in Finnland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Lappeenranta · Mehr sehen »

Lastfolgebetrieb

Lastprofil der Bonneville Power Administration im Januar 2017 Lastfolgebetrieb bedeutet, dass ein Kraftwerk seine Stromerzeugung den Anforderungen des Übertragungsnetzbetreibers anpasst.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Lastfolgebetrieb · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Lava · Mehr sehen »

Leckwasser

Leckwasser ist ein in ein Behältnis oder abgeschlossenes System über eine oder mehrere Leckstellen gewollt oder ungewollt eindringendes oder herausströmendes Wasser (Leckstrom).

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Leckwasser · Mehr sehen »

Leistungsfaktor

Als Leistungsfaktor (auch Wirkleistungsfaktor) wird in der elektrischen Wechselstromtechnik das Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung P zur Scheinleistung S bezeichnet.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Leistungsfaktor · Mehr sehen »

Leitstand

Leitstand der Lemgoer Modellfabrik (2010) Ein Leitstand (auch Leitwarte, Schaltwarte oder Messwarte genannt) ist eine technische Einrichtung (Leiteinrichtung), die den Menschen bei der Leitung eines Prozesses unterstützt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Leitstand · Mehr sehen »

Linux

Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Linux · Mehr sehen »

Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion

Die Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion enthält die Kernreaktoren mit den fünf höchsten Werten an jährlicher Bruttoerzeugung elektrischer Energie in Terawattstunden seit dem Jahr 1980.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion · Mehr sehen »

Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren

Leistungsentwicklung von Kernreaktoren Die Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren führt die Kernreaktoren mit der jeweils größten elektrischen Nettoleistung seit der wirtschaftlichen Einführung der Kerntechnik 1954 auf.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren · Mehr sehen »

Massendefekt

Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Massendefekt · Mehr sehen »

Methodenvalidierung

Unter Methodenvalidierung in der Analytik versteht man den formellen und dokumentierten Nachweis, dass eine chemische, physikalische oder biologische Analysenmethode für ihren Einsatzzweck geeignet ist und die an sie gestellten Anforderungen erfüllt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Methodenvalidierung · Mehr sehen »

Mitsubishi Heavy Industries

Das Unternehmen Mitsubishi Heavy Industries (MHI) (jap. 三菱重工業株式会社, Mitsubishi jūkōgyō kabushiki kaisha, wörtlich „Mitsubishi Schwerindustrie Aktiengesellschaft“), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanisches Unternehmen mit 300 Tochtergesellschaften, das vor allem in der Schwerindustrie, im Maschinenbau und Fahrzeugbau, in der Luftfahrtindustrie und Elektronikindustrie tätig ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Mitsubishi Heavy Industries · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

MOX-Brennelement

Kopfbereich eines Brennelementes. Ausschnitt links: Uran-Tabletten (Pellets) in den Brennstäben Als Mischoxid-Brennelemente, kurz: MOX-Brennelemente (MOX.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und MOX-Brennelement · Mehr sehen »

Muroran

Rathaus von Muroran Muroran (-shi) ist eine Stadt und der Sitz der Verwaltung der Unterpräfektur Iburi auf der Insel Hokkaidō, Japan.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Muroran · Mehr sehen »

N4 (Kernreaktor)

Bild der N4-Anlage im Kernkraftwerk Civaux Der Kernreaktor vom Typ N4 ist ein vom ehemaligen französischen Unternehmen Framatome entwickelter wassergekühlter und leichtwassermoderierter Druckwasserreaktor der 3.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und N4 (Kernreaktor) · Mehr sehen »

Nachzerfallswärme

Nachzerfallswärme als Anteil der Nennleistung berechnet nach zwei verschiedenen Modellen: Retran mit pauschaler Berücksichtigung eines vorherigen Betriebs und Todreas unter Annahme von 2 Jahren Betrieb vor Abschaltung. Mit Nachzerfallswärme – manchmal auch einfach Nachwärme – bezeichnet man in der Kernreaktor-Technik die Zerfallswärmeleistung, die nach dem Beenden der Kernspaltungsreaktion in den Brennelementen noch neu entsteht.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Nachzerfallswärme · Mehr sehen »

Nennleistung

Als Nennleistung wird die vom Hersteller angegebene („genannte“) Leistung eines Geräts, einer Anlage, mithin eines elektrischen Verbrauchers oder eines anderen Energiewandlers (Generator, Hydraulikmotor, Wärmekraftmaschine) bezeichnet, die diese umsetzen (aufnehmen) oder generieren (abgeben) können.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Nennleistung · Mehr sehen »

Neutronenabsorber

Ein Neutronenabsorber ist in der Reaktorphysik ein Material, das der Kernspaltungs-Kettenreaktion durch eine geeignete andere Kernreaktion freie thermische Neutronen entzieht.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Neutronenabsorber · Mehr sehen »

Neutronenfluss

s. u.). Der Neutronenfluss, abweichend davon auch Neutronenflussdichte genannt, ist eine physikalische Größe der Reaktorphysik.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Neutronenfluss · Mehr sehen »

Nickelbasislegierung

Coupon aus niedriglegiertem Nickel Nickelbasislegierungen sind Werkstoffe, deren Hauptbestandteil Nickel ist und die mit mindestens einem anderen chemischen Element eine Legierung bilden.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Nickelbasislegierung · Mehr sehen »

Nuclear Regulatory Commission

Die Nuclear Regulatory Commission (NRC) ist eine US-amerikanische Behörde, die 1974 durch den Energy Reorganization Act aus der Atomic Energy Commission entstanden ist und am 19.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Nuclear Regulatory Commission · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Mehr sehen »

OKB Gidropress

OKB Gidropress ist ein staatliches russisches Konstruktionsbüro, das im Bereich der Kerntechnik tätig ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und OKB Gidropress · Mehr sehen »

OpenSUSE

openSUSE ist ein Gemeinschaftsprojekt, welches den Einsatz von Linux und freier Software fördert.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und OpenSUSE · Mehr sehen »

Orano

Die Orano-Gruppe mit Sitz in Paris ist ein staatlicher Industriekonzern, der auf dem Gebiet der Herstellung und des Verkaufs von Nukleartechnikanlagen und -brennstoff tätig ist und aus der ehemals börsennotierten Areva-Gruppe hervorgegangen ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Orano · Mehr sehen »

Parlament des Vereinigten Königreichs

Das Parlament des Vereinigten Königreichs (kurz UK Parliament) ist ein Verfassungsorgan der britischen Monarchie.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Parlament des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Passivierung

Passivierung bezeichnet in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, um die Sauerstoffkorrosion des Grundwerkstoffes zu verhindern oder stark zu verlangsamen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Passivierung · Mehr sehen »

Peer Review

Peer Review (im Deutschen alle drei Genera möglich; von englisch Peer „Gleichrangiger“ und Review „Begutachtung“), seltener Kreuzgutachten, ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Projektes durch unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Peer Review · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Phasenübergang · Mehr sehen »

Phasendiagramm

Phasendiagramme von Reinstoffen in der Druck-Temperatur-Ebene. Oben: „normales“ Verhalten – die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine positive Steigung. Unten: Reinstoff mit Dichteanomalie wie etwa Wasser– die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine negative Steigung. Zustandsfläche eines Reinstoffes im Druck-Volumen-Temperatur-Zustandsraum. Eine aus Siede- und Kondensationskurve bestehende Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet flüssig-gasförmig und erscheint in die Druck-Temperatur-Ebene projiziert als Tripelpunkt und kritischen Punkt verbindende Dampfdruckkurve. Ein Phasendiagramm (auch Zustandsdiagramm, Zustandsschaubild oder Gleichgewichtsschaubild) ist eine Projektion von Phasengrenzlinien aus dem Zustandsraum eines thermodynamischen Systems in ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem oder in ein Dreiecksdiagramm.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Phasendiagramm · Mehr sehen »

Porosität

Die Porosität ist eine dimensionslose Messgröße und stellt das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen eines Stoffes oder Stoffgemisches dar.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Porosität · Mehr sehen »

Produkt (Wirtschaft)

Unter einem Produkt wird in der Betriebswirtschaftslehre ein materielles Gut oder eine (immaterielle) Dienstleistung verstanden, die das Ergebnis eines Produktionsprozesses ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Produkt (Wirtschaft) · Mehr sehen »

PS/2-Schnittstelle

PS/2-Buchsen eines PCs (Tastatur, violett; Maus, grün) Die PS/2-Schnittstelle (PS/2-Anschluss, PS/2-Port, ursprünglich Auxiliary Port, benannt nach Personal System/2) ist eine serielle Schnittstelle für Eingabegeräte, wie etwa Tastatur und Maus, seltener auch Trackball oder Grafiktablett.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und PS/2-Schnittstelle · Mehr sehen »

Quenchen (Chemie)

In der chemischen Reaktionsführung bezeichnet man mit Quenchen (von englisch to quench „löschen“) das schnelle Abstoppen einer ablaufenden Reaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Quenchen (Chemie) · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Radioaktivität · Mehr sehen »

Reaktivität (Kerntechnik)

Die Reaktivität, eine Größe der Dimension Zahl (früher dimensionslose Größe genannt) der Reaktorphysik und Kerntechnik, ist ein Maß für die Abweichung des Multiplikationsfaktors k vom Wert k.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Reaktivität (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Reaktor-Sicherheitskommission

Die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) ist ein Gremium von Experten aus dem Bereich Kerntechnik, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Fragen der Reaktorsicherheit und der Entsorgung radioaktiver Abfälle beraten sollen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Reaktor-Sicherheitskommission · Mehr sehen »

Reaktordruckbehälter

Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Der Reaktordruckbehälter (RDB, auch Reaktorkessel) ist das nukleare Herz eines Kernkraftwerks.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Reaktordruckbehälter · Mehr sehen »

Reaktorkern

WWER-1000: Im unteren Teil des Reaktordruckbehälters befindet sich der Reaktorkern (6) mit den Brennstoffkassetten (7) Der Reaktorkern, auch Aktive Zone, ist der Teil eines Kernreaktors, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Reaktorkern · Mehr sehen »

Reaktorschnellabschaltung

Rote SCRAM-Taste (rechts) am Bedienpult des TRIGA-Reaktors am Atominstitut der TU-Wien, Österreich Die Reaktorschnellabschaltung (kurz RESA oder Scram, engl. für „abhauen“, „Leine ziehen“), auch Reaktortrip, ist eine Sicherheitsmaßnahme bei Kernreaktoren.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Reaktorschnellabschaltung · Mehr sehen »

Redundanz (Technik)

Apollo 15 waren ausreichend beim Ausfall des dritten Redundanz (von, überlaufen, sich reichlich ergießen) ist das zusätzliche Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Redundanz (Technik) · Mehr sehen »

Renminbi

Renminbi (salopp ‚Volksgeld‘) ist die Währung der Volksrepublik China und wird von der Chinesischen Volksbank herausgegeben.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Renminbi · Mehr sehen »

Reuters

Logo bis 2008 Gründungshaus in Aachen, Pontstraße 117, mit Gedenktafel, worauf steht: „Paul Julius Reuter, 1816–1899, Gründer der Nachrichtenagentur Reuter, ließ im Jahre 1850 durch Brieftauben auf das Dach dieses Hauses Nachrichten aus Brüssel tragen. Damit begann er sein Lebenswerk im Dienste des Nachrichtenverkehrs der Welt.“ Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur mit Sitz in London und eine der weltweit größten ihrer Art.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Reuters · Mehr sehen »

Rheologie

Die Rheologie (von und de) oder Fließkunde ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Rheologie · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Schachbrettmuster

Ansicht eines Schachbretts Schachbrettmuster im Außendekor einer Bootshütte aus dem Grabschatz Tutanchamuns (um 1325 v. Chr.) Ein Schachbrettmuster ist ein flächiges geometrisches Muster, das im Allgemeinen aus Quadraten oder Rauten mit abwechselnden Farben besteht.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Schachbrettmuster · Mehr sehen »

Schmelzenthalpie

Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Schmelzenthalpie · Mehr sehen »

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Schornstein · Mehr sehen »

Schwammgummikugel

Ein Sortiment typischer Schwammgummikugeln. Für den Reinigungseinsatz werden immer Kugeln gleicher Größe genutzt. Eine Schwammgummikugel ist eine Reinigungskugel zur Rohrreinigung und zur Beseitigung von Verschmutzungen aus den Rohren von Rohrbündelwärmeübertragern im Allgemeinen und aus den Kühlrohren von Kondensatoren im Besonderen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Schwammgummikugel · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Semantik · Mehr sehen »

Sicherheitsbehälter

Containment während des Baus Als Sicherheitsbehälter, Reaktorsicherheitsbehälter oder auch Containment, früher auch Sicherheitshülle wird die technisch gasdichte und druckfeste Umhüllung um einen Kernreaktor und dessen Kreislauf- und Nebenanlagen bezeichnet, damit – auch nach einem Störfall – keine radioaktiven Stoffe unkontrolliert in die Atmosphäre und Umgebung entweichen können.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Sicherheitsbehälter · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Siemens · Mehr sehen »

Siempelkamp

Siempelkamp-Unternehmenszentrale in Krefeld Die G. Siempelkamp GmbH & Co.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Siempelkamp · Mehr sehen »

Silvio Berlusconi

Unterschrift von Silvio Berlusconi Silvio Berlusconi (* 29. September 1936 in Mailand, Lombardei; † 12. Juni 2023 in Segrate, Metropolitanstadt Mailand) war ein italienischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Silvio Berlusconi · Mehr sehen »

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Sintern · Mehr sehen »

Skaleneffekt

Als Skaleneffekt wird in der Produktionstheorie, der Betriebswirtschaftslehre und in der Mikroökonomie die Abhängigkeit der Produktionsmenge pro Zeitspanne von der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren definiert.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Skaleneffekt · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Slowakei · Mehr sehen »

Sollbruchstelle

Durch Prägen eingebrachte Sollbruchlinien in den Becherböden von Aluminium-Elektrolytkondensatoren Die Kerben in Schokoladentafeln dienen dazu, dass man sie leichter in Stücke brechen kann. Sollbruchstellen am Vorseil beim Segelflug Sollbruchstelle eines Notausstiegsfensters des ICE 1 mit Nothammer Eine Sollbruchstelle ist eine durch eine besondere Struktur, Gestalt oder Konstruktion (meist eine Materialverjüngung) bestimmte Stelle, die bei Belastung oder Überlast vorhersagbar bricht.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Sollbruchstelle · Mehr sehen »

Spannbeton

Wirkungsweise der Vorspannung Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei der Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Spannbeton · Mehr sehen »

Spitzenbodenbeschleunigung

Spitzenbodenbeschleunigung ist ein Wert für die maximale Bodenbeschleunigung am Messort während eines Erdbebens.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Spitzenbodenbeschleunigung · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Stahlbeton · Mehr sehen »

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Standardbedingungen · Mehr sehen »

Stromerzeugungsaggregat

Ein Stromerzeugungsaggregat (Stromerzeuger, Stromaggregat, Stromgenerator, Notstromaggregat, Netzersatzanlage, NotstromgerätVerwendung des Begriffs in industriellen Offerten, z. B.: oder landläufig Moppel) ist eine Einrichtung, die mittels vorhandener Ressourcen elektrische Energie bereitstellt, um insbesondere von Stromnetzen unabhängig zu sein.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Stromerzeugungsaggregat · Mehr sehen »

Stromgestehungskosten

Online.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Stromgestehungskosten · Mehr sehen »

Subvention

Eine Subvention (von, Unterstützung) ist eine Leistung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe, Unternehmen oder auch private Haushalte, die nicht an eine direkte Gegenleistung gebunden ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Subvention · Mehr sehen »

Tagesschau.de

Logo von tagesschau.de (1996) tagesschau.de ist das zentrale Nachrichtenwebportal der ARD.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Tagesschau.de · Mehr sehen »

Taprogge

Die Taprogge GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Wetter (Ruhr) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Taprogge · Mehr sehen »

Tastatur

Tastaturen sind weitverbreitete Eingabegeräte: Ein Nutzer drückt eine Taste auf der Tastatur und übermittelt damit eine Information an einen Computer oder ein anderes Gerät. Standard-PC-Tastatur mit deutscher Tastaturbelegung T2 Laptoptastatur mit deutscher Belegung, die kreisbogenförmige Tastenanordnung setzte sich mangels Ergonomie um 2000 nicht durch Japanische Tastatur Historische japanische Computertastatur Eine Tastatur ist ein peripheres Eingabegerät nach dem Vorbild der Schreibmaschinentastatur, das als Bedien- und Steuerelement eine Anzahl von mit den Fingern zu drückenden Knöpfen oder Tasten verwendet, die als mechanische Hebel oder elektronische Schalter fungieren.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Tastatur · Mehr sehen »

TÜV Süd

Die TÜV Süd AG (Eigenschreibweise TÜV SÜD) ist ein international tätiges deutsches Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in München.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und TÜV Süd · Mehr sehen »

Technische Universität Lappeenranta

Technische Universität Lappeenranta Die Technische Universität Lappeenranta (LUT) (finn. bis 2003: Lappeenrannan teknillinen korkeakoulu, LTKK, seit 2003: Lappeenrannan teknillinen yliopisto, LTY) ist eine staatliche finnische Universität in Lappeenranta.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Technische Universität Lappeenranta · Mehr sehen »

Thermisches Neutron

Als Thermische Neutronen werden – nicht ganz einheitlich – freie Neutronen bezeichnet, deren kinetische Energie weniger als beispielsweise 100 meV (Milli-Elektronenvolt) beträgt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Thermisches Neutron · Mehr sehen »

Thermitreaktion

Thermitreaktion mit Fe2O3 Thermit zerstört eine gusseiserne Pfanne Gefahr durch unkontrolliert umherspritzendes heißes Metall Schema eines Laboraufbaus der Aluminothermischen Reaktion.(1) Fließmittel (2) Reaktionsmischung (Thermitgemisch) (3) Zündkirsche (4) Lunte Vorbereitung zum Verschweißen eines Schienenstoßes (Einformen) Thermit-Reaktion im Tiegel über einer Bahnschiene Aluminothermisch geschweißter Schienenstoß, verschliffen Die Thermitreaktion ist eine Redoxreaktion, bei der Aluminium als Reduktionsmittel benutzt wird, um Eisen(III)-oxid zu Eisen zu reduzieren.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Thermitreaktion · Mehr sehen »

Thermodynamischer Kreisprozess

Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines als Arbeitsmedium bezeichneten Fluids entlang einer geschlossenen Trajektorie innerhalb des Zustandsraumes des Fluids.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Thermodynamischer Kreisprozess · Mehr sehen »

Thermoelement

Ein Thermoelement ist ein Paar elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Thermoelement · Mehr sehen »

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Transmutation · Mehr sehen »

Turbosatz

Turbosatz: Hoch-, Mittel- und dreiteilige Niederdruck-Dampfturbine (gelb) mit dem Generator (rot, rundes Gehäuse) und der Erregermaschine (rot, eckiges Gehäuse) rechts/hinten Historischer Turbosatz von Parsons mit 4-poligem 1-MW-Generator rechts Als Turbosatz wird in der Kraftwerkstechnik ein schnell rotierender Maschinensatz zur eigentlichen Stromerzeugung bezeichnet.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Turbosatz · Mehr sehen »

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Uran(V,VI)-oxid

Uran(V,VI)-oxid (auch Triuranoctoxid, U3O8) ist eine chemische Verbindung des Urans und zählt zu den Oxiden. Es kommt in mehreren Modifikationen vor. Pechblende enthält kein Uran(V,VI)-oxid, sondern Uran(IV)-oxid und zusätzlichen Sauerstoff.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Uran(V,VI)-oxid · Mehr sehen »

Urantrennarbeit

Die Urantrennarbeit (UTA) ist ein Begriff, der bei der Urananreicherung verwendet wird und den für die Trennung von Uranisotopen erforderlichen Aufwand beschreibt.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Urantrennarbeit · Mehr sehen »

Venting (Kernreaktor)

Als Venting (Belüftung, Entlüftung) bezeichnet man in der Reaktortechnik die kontrollierte Druckentlastung des Sicherheitsbehälters (engl. Containment) eines Kernreaktors, um dessen Bersten bei schweren Störfällen oder Unfällen zu verhindern.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Venting (Kernreaktor) · Mehr sehen »

Verbindungstechnik

Die Verbindungstechnik umfasst Methoden des Zusammenfügens von Einzelteilen und Baugruppen zu technischen Bauelementen, Geräten, Maschinen, Apparaten und ganzen Anlagen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Verbindungstechnik · Mehr sehen »

Verbrauchter Kernbrennstoff

Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente in einem Kernkraftwerk Abgebrannter oder verbrauchter Kernbrennstoff (Spent nuclear fuel, SNF) ist Kernbrennstoff aus einem Kernreaktor (normalerweise einem Kernkraftwerk).

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Verbrauchter Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vulkanologie

Ein Vulkanologe entnimmt eine Lavaprobe Vulkanologie ist die Wissenschaft, die sich mit der systematischen Erforschung der Vulkane bzw.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Vulkanologie · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Wasserstoff · Mehr sehen »

Werkfeuerwehr

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Werkfeuerwehr Daimler AG Eine Werkfeuerwehr ist in Deutschland eine Feuerwehr, die im Sinne des Gesetzes nicht öffentlich ist.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Werkfeuerwehr · Mehr sehen »

Widget

Einige Widgets auf einem KDE4-Desktop Ein Widget ist eine Komponente eines grafischen Fenstersystems.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Widget · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitung

Die Wiederaufarbeitung (english: Nuclear reprocessing), auch Wiederaufbereitung, von Kernbrennstoffen ist ein Teil des Brennstoffkreislaufs in der Kerntechnik.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Wiederaufarbeitung · Mehr sehen »

Wirtschaftswoche

Die Wirtschaftswoche (eigene Schreibweise WirtschaftsWoche, abgekürzt WiWo) ist eine deutsche Wirtschaftszeitschrift, die 1926 unter dem Namen Der deutsche Volkswirt gegründet wurde.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Wirtschaftswoche · Mehr sehen »

Zerfallsreihe

Eine Zerfallsreihe im allgemeinen Sinn ist die Abfolge der nacheinander entstehenden Produkte eines radioaktiven Zerfalls.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Zerfallsreihe · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Zinn · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-oxid

BaddeleyitKugeln aus ZrO2-Keramik zur Verwendung in Kugellagern Zirconium(IV)-oxid (ZrO2), Zirconiumdioxid (ältere Namen sind Zirkonsäure oder Zirkonerde), ist nach Zirkon die in der Natur häufigste Verbindung des Elementes Zirconium.

Neu!!: EPR (Kernkraftwerk) und Zirconium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Areva EPR, European Pressurized Water Reactor, Europäischer Druckwasserreaktor, Evolutionary Power Reactor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »