Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dünsberg

Index Dünsberg

Ringwallanlage Dünsberg auf dem früher von Kelten besiedelten Dünsberg keltische Silbermünze Steinkopf im Taunus Der Dünsberg ist mit der höchste Berg in der Umgebung von Gießen und Wetzlar.

79 Beziehungen: Aar (Dill), Alamannen, Angelburg (Berg), Aussichtsturm, Berg, Bieber (Lahn), Biebertal, Bottenhorner Hochflächen, Bronzezeit, Bundesstraße 255, Burg Gleiberg, Burg Vetzberg, Common Database on Designated Areas, Dünsberg, Deutsche Bundespost, Deutschland, Dominanz (Geographie), Drusus-Feldzüge, Eisen, Fellingshausen, Fernmeldeturm Dünsberg, Frankenbach (Biebertal), Frankreich, Gaststätte, Gießen, Gladenbacher Bergland, Gradmessungskommission, Hektar, Hessen, Hessisches Hinterland, Jungsteinzeit, Karbon, Kegel (Geometrie), Kellerwald, Kelten, Knüllgebirge, Kreis Biedenkopf, Krofdorf-Gleiberg, Krofdorf-Königsberger Forst, Krumbach (Biebertal), Kultstätte, Lahn, Landesstraße, Landkreis Gießen, Landschaftsschutzgebiet, Latènezeit, Luftlinie, Merowinger, Messtischblatt, Museum KeltenKeller, ..., Naturraum, Oppidum (Kelten), Quadratmeter, Radiolarit, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Ringwall, Ringwallanlage Dünsberg, Rodheim-Bieber, Salzböde, Schanze (Festungsbau), Schelder Wald, Siebenjähriger Krieg, Singularität (Geographie), Steinkopf (Taunus), Taunus, Ubier, Urnenfelderkultur, Vers (Fluss), Vogelsberg, Wasserscheide, Westerwald, Westerwald (Naturraum), Westfalen, Westfalenweg, Wetzlar, Wilhelmsteine, Wilsbach, Zollbuche, Zollbuche (Naturraum). Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Aar (Dill)

Die Aar ist ein 20,6 km langer, ganz im Lahn-Dill-Kreis gelegener, östlicher und damit linker Nebenfluss der Dill.

Neu!!: Dünsberg und Aar (Dill) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Dünsberg und Alamannen · Mehr sehen »

Angelburg (Berg)

Die Angelburg nahe Hirzenhain-Bahnhof im Schelder Wald, im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, ist mit der höchste Berg des Gladenbacher Berglandes und Teil der Bottenhorner Hochflächen.

Neu!!: Dünsberg und Angelburg (Berg) · Mehr sehen »

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Neu!!: Dünsberg und Aussichtsturm · Mehr sehen »

Berg

Fuji ist der höchste Berg Japans. Ein Berg ist eine Landform, die sich über die Umgebung erhebt.

Neu!!: Dünsberg und Berg · Mehr sehen »

Bieber (Lahn)

Die Bieber ist ein über ihren nominellen Quellbach Strupbach 13,4 km, über ihren linken und ergiebigeren Quellbach Dünsbergbach sogar 14,8 km langer Fluss im Nordwesten des Landkreises Gießen, Mittelhessen.

Neu!!: Dünsberg und Bieber (Lahn) · Mehr sehen »

Biebertal

Biebertal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Dünsberg und Biebertal · Mehr sehen »

Bottenhorner Hochflächen

Die Bottenhorner Hochflächen sind ein bis hohes, größtenteils im äußersten Westen des Landkreises Marburg-Biedenkopf gelegenes Hochplateau und gleichzeitig ein Naturraum (320.01) innerhalb des zum naturräumlichen Westerwald (32) gezählten Gladenbacher Berglandes (320), dessen (etwas nördlich gelegenes) Zentrum sie – analog zum Hohen innerhalb des „eigentlichen“ Westerwaldes – darstellen.

Neu!!: Dünsberg und Bottenhorner Hochflächen · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Dünsberg und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesstraße 255

Die Bundesstraße 255 (Abkürzung: B 255) führt vom hessischen Marburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf über Herborn im Lahn-Dill-Kreis nach Montabaur im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz und hat eine Länge von zirka 97 km.

Neu!!: Dünsberg und Bundesstraße 255 · Mehr sehen »

Burg Gleiberg

Burg Gleiberg um 1860, Glasmalerei 1894, Gießener Wingolfshaus Ansicht von Nordwesten Ansicht von Süden Die Burg Gleiberg mit dem umgebenden Dorf Gleiberg ist ein namensgebender Teil von Krofdorf-Gleiberg und gehört zur Gemeinde Wettenberg im Kreis Gießen in Hessen.

Neu!!: Dünsberg und Burg Gleiberg · Mehr sehen »

Burg Vetzberg

Der Vetzberg (Bildmitte) zwischen Dünsberg und der Burg Gleiberg Die Ruine der Burg Vetzberg befindet sich in dem Dorf Vetzberg, einem Ortsteil der Gemeinde Biebertal im Landkreis Gießen in Hessen, ca.

Neu!!: Dünsberg und Burg Vetzberg · Mehr sehen »

Common Database on Designated Areas

Die Common Database on Designated Areas (engl., kurz CDDA, dt. Gemeinsame Datenbank über ausgewiesene Schutzgebiete) ist eine Datenbank für offiziell ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz wie z. B. Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Nationalparks u. ä.

Neu!!: Dünsberg und Common Database on Designated Areas · Mehr sehen »

Dünsberg

Ringwallanlage Dünsberg auf dem früher von Kelten besiedelten Dünsberg keltische Silbermünze Steinkopf im Taunus Der Dünsberg ist mit der höchste Berg in der Umgebung von Gießen und Wetzlar.

Neu!!: Dünsberg und Dünsberg · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: Dünsberg und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dünsberg und Deutschland · Mehr sehen »

Dominanz (Geographie)

Schematische Darstellung von Dominanz und Schartenhöhe eines Berges in einer topographischen Karte (unten) und einer entsprechenden Projektion des Reliefs (oben). Speziell eingezeichnet sind jeweils die für die Dominanz und Schartenhöhe von Berg „B“ ausschlaggebenden Kriterien. Die '''Dominanz''' des Berges „B“ ist der Abstand zum gleich hohen Punkt (hier 531 m) am Hang des höheren Berges „A“, da der Berg „C“, ebenfalls höher als „B“, weiter entfernt ist. Der durch diesen Abstand definierte Umkreis um „B“ ist in der Karte mit einer Strichpunktlinie eingezeichnet. Unter Dominanz versteht man in der Geographie den Radius des Gebietes, das ein Gipfel, Berg oder eine andere geomorphologische Landform überragt.

Neu!!: Dünsberg und Dominanz (Geographie) · Mehr sehen »

Drusus-Feldzüge

Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr.

Neu!!: Dünsberg und Drusus-Feldzüge · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Dünsberg und Eisen · Mehr sehen »

Fellingshausen

Fellingshausen ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Dünsberg und Fellingshausen · Mehr sehen »

Fernmeldeturm Dünsberg

Der Fernmeldeturm Dünsberg ist ein 108 Meter hoher Fernmeldeturm FMT 1/73 aus Stahlbeton (Typenturm) auf dem Dünsberg in Hessen.

Neu!!: Dünsberg und Fernmeldeturm Dünsberg · Mehr sehen »

Frankenbach (Biebertal)

Frankenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Dünsberg und Frankenbach (Biebertal) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Dünsberg und Frankreich · Mehr sehen »

Gaststätte

abruf.

Neu!!: Dünsberg und Gaststätte · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Dünsberg und Gießen · Mehr sehen »

Gladenbacher Bergland

Blick aus Süden vom Dreisberg auf den Ort Gladenbach Das Gladenbacher Bergland, benannt nach der zentralen Stadt Gladenbach, ist ein bis hoher Mittelgebirgszug im Rheinischen Schiefergebirge an der Nahtstelle von Rothaargebirge (Norden und Nordwesten), Westerwald (Südwesten), (östlichem) Hintertaunus (im Süden) und Westhessischem Bergland im Osten.

Neu!!: Dünsberg und Gladenbacher Bergland · Mehr sehen »

Gradmessungskommission

Als Gradmessungskommission wurden geodätische Spezialstudiengruppen bezeichnet, die ab 1863 auf Initiative Österreichs in mehreren Staaten Mitteleuropas gegründet wurden, um der steigenden Bedeutung der wissenschaftlichen Erdmessung gerecht zu werden.

Neu!!: Dünsberg und Gradmessungskommission · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Dünsberg und Hektar · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dünsberg und Hessen · Mehr sehen »

Hessisches Hinterland

Vöhl) 1815–1866 Hessen-Darmstadt 1815–1866 Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf, zu dem auch Gebiete des heutigen Lahn-Dill-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg gehörten.

Neu!!: Dünsberg und Hessisches Hinterland · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Dünsberg und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Dünsberg und Karbon · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Dünsberg und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Kellerwald

603.7) Der Kellerwald ist ein bis hohes und 514,5 km² großes Mittelgebirge in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Dünsberg und Kellerwald · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Dünsberg und Kelten · Mehr sehen »

Knüllgebirge

Das Knüllgebirge, meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu hohes deutsches Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Dünsberg und Knüllgebirge · Mehr sehen »

Kreis Biedenkopf

Ehemaliges Kreishaus (Landratsamt) in Biedenkopf (erbaut 1924–1925) Der Kreis Biedenkopf (1933–1974 Landkreis Biedenkopf, zeitweise Hinterlandkreis, heute auch Altkreis Biedenkopf) war bis 1974 ein Landkreis in Hessen.

Neu!!: Dünsberg und Kreis Biedenkopf · Mehr sehen »

Krofdorf-Gleiberg

Krofdorf-Gleiberg hat ca.

Neu!!: Dünsberg und Krofdorf-Gleiberg · Mehr sehen »

Krofdorf-Königsberger Forst

Der Krofdorf-Königsberger Forst ist ein in den mittelhessischen Landkreisen Gießen und Lahn-Dill-Kreis, zu minimalen Anteilen auch Marburg-Biedenkopf gelegener Unter-Naturraum (320.05) des Gladenbacher Berglandes (Haupteinheit 320) im äußersten Osten des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Dünsberg und Krofdorf-Königsberger Forst · Mehr sehen »

Krumbach (Biebertal)

Krumbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Dünsberg und Krumbach (Biebertal) · Mehr sehen »

Kultstätte

Externsteine Als Kultstätte oder Kultplatz wird ein geheiligter, oft geographisch markanter Ort bezeichnet (große Felsen, Steine, Quellen, Grabhügel), an dem ein Kult ausgeübt wurde oder wird.

Neu!!: Dünsberg und Kultstätte · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Dünsberg und Lahn · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Dünsberg und Landesstraße · Mehr sehen »

Landkreis Gießen

Der Landkreis Gießen liegt im mittelhessischen Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Dünsberg und Landkreis Gießen · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Dünsberg und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Dünsberg und Latènezeit · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Dünsberg und Luftlinie · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Dünsberg und Merowinger · Mehr sehen »

Messtischblatt

Gliederung der topographische Karten (Meßtischblätter) in Deutschland von 1870–1943 Messtischblatt 3759 Schwiebus (Świebodzin), 1933 Messtischblatt, früher Meßtischblatt, war in Deutschland die gängige Bezeichnung für die topografische Karte im Maßstab 1:25.000; die heute übliche Bezeichnung ist TK 25.

Neu!!: Dünsberg und Messtischblatt · Mehr sehen »

Museum KeltenKeller

Keltische Kriegertracht im Museum KeltenKeller Das Museum KeltenKeller in Rodheim-Bieber wurde Anfang 2007 gegründet.

Neu!!: Dünsberg und Museum KeltenKeller · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Dünsberg und Naturraum · Mehr sehen »

Oppidum (Kelten)

Keltisches Oppidum, 1. Jahrhundert v. Chr. Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der Latènezeit (späte Eisenzeit).

Neu!!: Dünsberg und Oppidum (Kelten) · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Dünsberg und Quadratmeter · Mehr sehen »

Radiolarit

Silurischer Lydit Radiolarit ist ein biogenes („aquagenes“), marines Sedimentgestein, das hauptsächlich aus mikrokristallinem Quarz besteht.

Neu!!: Dünsberg und Radiolarit · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Dünsberg und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Ringwall

Ringwall von Otzenhausen Ein Ringwall ist eine ringförmige Wallanlage, die zur Verteidigung als Feldbefestigung oder Wallburg, aus religiösen Gründen und vielleicht auch als Versammlungsort erbaut wurde.

Neu!!: Dünsberg und Ringwall · Mehr sehen »

Ringwallanlage Dünsberg

Toranlage als freie Rekonstruktion eines keltischen Tangentialtores Die Ringwallanlage Dünsberg ist ein etwa 90 Hektar großes eisenzeitliches Oppidum auf dem Dünsberg bei Wetzlar und Gießen, das durch drei mächtige Ringwälle befestigt war.

Neu!!: Dünsberg und Ringwallanlage Dünsberg · Mehr sehen »

Rodheim-Bieber

Rodheim-Bieber (bis 1954 Rodheim an der Bieber) ist der größte Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Dünsberg und Rodheim-Bieber · Mehr sehen »

Salzböde

Die Salzböde ist ein etwa 27,6 km langer rechter Zufluss der Lahn im Landkreis Marburg-Biedenkopf mit Mündung im Landkreis Gießen im Bundesland Hessen, Deutschland.

Neu!!: Dünsberg und Salzböde · Mehr sehen »

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Neu!!: Dünsberg und Schanze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Schelder Wald

miniatur Der Schelder Wald (vor Ort oft auch Schelderwald geschrieben) ist ein mit der Angelburg bis hoher, praktisch durchgehend bewaldeter westlicher Ausläufer des Gladenbacher Berglandes im Naturpark Lahn-Dill-Bergland.

Neu!!: Dünsberg und Schelder Wald · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Dünsberg und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Singularität (Geographie)

Als Singularität im geographischen Sinne wird ein geographisches Objekt bezeichnet, das sich deutlich von seiner Umgebung absetzt und für das Grundgefüge seiner umgebenden Landschaft nicht wesentlich ist.

Neu!!: Dünsberg und Singularität (Geographie) · Mehr sehen »

Steinkopf (Taunus)

Winterstein Der Steinkopf bei Ober-Rosbach im Wetteraukreis und Pfaffenwiesbach im Hochtaunuskreis in Hessen ist ein hoher Berg im östlichen Taunus und die östlichste Taunus-Erhebung über.

Neu!!: Dünsberg und Steinkopf (Taunus) · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Dünsberg und Taunus · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Dünsberg und Ubier · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Dünsberg und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Vers (Fluss)

Die 8,4 km lange Vers ist mit einem Einzugsgebiet von über 40 km², welches den Südwestarm des Naturraumes Salzbödetal einnimmt, der mit Abstand wichtigste Nebenfluss der Salzböde im Gladenbacher Bergland, Mittelhessen.

Neu!!: Dünsberg und Vers (Fluss) · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Dünsberg und Vogelsberg · Mehr sehen »

Wasserscheide

Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.

Neu!!: Dünsberg und Wasserscheide · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Dünsberg und Westerwald · Mehr sehen »

Westerwald (Naturraum)

Westerwald ist im System des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands eine Haupteinheitengruppe mit der Ordnungszahl „32“.

Neu!!: Dünsberg und Westerwald (Naturraum) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Dünsberg und Westfalen · Mehr sehen »

Westfalenweg

Hessisches Hinterland (ohne die Exklaven Vöhl und Itter) 1815–1866, Trasse des Westfalenweges Der Westfalenweg ist ein mittelalterlicher Handelsweg und ein Fernweg.

Neu!!: Dünsberg und Westfalenweg · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Dünsberg und Wetzlar · Mehr sehen »

Wilhelmsteine

Vom Orkan Kyrill abgebrochene Fichte auf dem großen Stein, links der etwa 15 m hohe „Lange Stein“ Die beiden größten Felsen aus Süd-West gesehen Bäume auf einem der Felsen Die Wilhelmsteine, früher Buchsteine genannt, sind eine Felsengruppe aus Eisenkiesel (Härtlinge) auf den südsüdöstlichen Hochlagen der Angelburg, des höchsten Bergs im Gladenbacher Bergland, im Schelder Wald.

Neu!!: Dünsberg und Wilhelmsteine · Mehr sehen »

Wilsbach

Wilsbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Bischoffen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis und hat etwa 400 Einwohner.

Neu!!: Dünsberg und Wilsbach · Mehr sehen »

Zollbuche

Die Zollbuche bezeichnet ein Straßenkreuz im mittelhessischen Gladenbacher Bergland auf der Aar-Salzböde Wasserscheide.

Neu!!: Dünsberg und Zollbuche · Mehr sehen »

Zollbuche (Naturraum)

Blick vom Naturraum Krofdorf-Königsberger Forst auf die markanten Erhebungen (v. l. n. r. Hemmerich, Koppe u. Dreisberg) des Naturraums Zollbuche Der Naturraum Zollbuche ist ein Höhenzug im Zentrum des Gladenbacher Berglandes.

Neu!!: Dünsberg und Zollbuche (Naturraum) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dünsbergturm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »