Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Département de la Roer

Index Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

109 Beziehungen: Aachen, Albrecht Friedrich Ludolph Lasius, Alexandre de Lameth, Alexandre Méchin, Annexion, Anton Joseph Dorsch, Arrondissement d’Aix-la-Chapelle, Arrondissement de Clèves, Arrondissement de Cologne, Arrondissement de Crévelt, Batavische Republik, Büderich (Wesel), Bergheim, Bracht (Brüggen), Brückenkopf, Brigade, Brigadegeneral, Code civil, Département, Düren, Division (Militär), Dormagen, Elsass, Elsen (Grevenbroich), Erkelenz, Erste Französische Republik, Erster Koalitionskrieg, Eskadron, Exklave, Festung, Feudalabgabe, François Joseph Rudler, Franzosenzeit, Freie und Reichsstädte, Friede von Lunéville, Froitzheim, Geilenkirchen, Geldern, Gemünd (Schleiden), Gendarmerie nationale, Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein, Generalgouvernement Niederrhein, Goch, Grande Armée, Hauptort, Heiliges Römisches Reich, Heinsberg, Herrschaft (Territorium), Herzogtum Jülich, Hohes Venn, ..., Horst aan de Maas, Huissen, Jakob Friedrich Kolb, Jülich, Jean Charles François de Ladoucette, Jean Charles Joseph de Laumond, Johann Friedrich Jacobi (Politiker), Kalkar, Kanton Brühl, Kanton Burtscheid, Kanton Eschweiler, Kanton Köln, Kanton Lechenich, Kanton Weiden, Köln, Königreich Preußen, Kempen, Kerpen, Kleve, Kranenburg (Niederrhein), Krefeld, Kriegs-Etappenwesen, Kurköln, Linkes Rheinufer, Linnich, Londoner Hof (Aachen), Maas, Moers, Monschau, Napoleon Bonaparte, Neersen, Neuss, Niederlande, Niederrhein (Region), Nikolaus Sebastian Simon, Nordeifel, Odenkirchen, Präfekt (Frankreich), Präfektur (Frankreich), Reichsunmittelbarkeit, Reims, Rhein, Rheinberg, Rheinland, Rijnwaarden, Roermond, Rur, Russlandfeldzug 1812, Sittard, Uerdingen, Valognes, Viersen, Wankum (Wachtendonk), Wesel, Wiener Kongress, Xanten, Zülpich, Zevenaar, Zunft. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Département de la Roer und Aachen · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich Ludolph Lasius

Pastor Lasius, Bildnis von Heinrich Neelmeyer in der Belmer Kirche Albrecht Friedrich Ludolph Lasius (* 27. Juli 1754 in Uetze; † 11. Dezember 1819 in Belm) war ein lutherischer Garnison- und Hofprediger sowie Präsident des Landkonsistoriums in Osnabrück.

Neu!!: Département de la Roer und Albrecht Friedrich Ludolph Lasius · Mehr sehen »

Alexandre de Lameth

Alexandre de Lameth Alexandre-Théodore-Victor, comte de Lameth (* 20. Oktober 1760 in Paris; † 18. März 1829 ebenda) war ein französischer Soldat und Politiker.

Neu!!: Département de la Roer und Alexandre de Lameth · Mehr sehen »

Alexandre Méchin

Alexandre Méchin Alexandre Edmond (Edme) Baron Méchin (* 18. März 1772 in Paris; † 20. September 1849 ebenda) war ein französischer Politiker und Staatsrat sowie Präfekt in mehreren Départements.

Neu!!: Département de la Roer und Alexandre Méchin · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Département de la Roer und Annexion · Mehr sehen »

Anton Joseph Dorsch

Anton Joseph Friedrich Caspar Dorsch, auch Anton Josef Dorsch (* 11. Juni 1758 in Heppenheim; † Mai 1819 in Paris) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer, Aufklärer und Revolutionär.

Neu!!: Département de la Roer und Anton Joseph Dorsch · Mehr sehen »

Arrondissement d’Aix-la-Chapelle

Département de la Roer Das Arrondissement d’Aix-la-Chapelle, zu Deutsch Distrikt Aachen, war eins von vier Arrondissements des ehemaligen Département de la Roer im Rheinland zur Zeit der französischen Besatzung.

Neu!!: Département de la Roer und Arrondissement d’Aix-la-Chapelle · Mehr sehen »

Arrondissement de Clèves

Département de la Roer Das Arrondissement de Clèves (deutsch: Arrondissement Kleve; auch Bezirk von Kleve) war eine von vier Verwaltungseinheiten des Département de la Roer (Roerdepartement) im Rheinland.

Neu!!: Département de la Roer und Arrondissement de Clèves · Mehr sehen »

Arrondissement de Cologne

Das Arrondissement de Cologne, ein in Kantone gegliederter Verwaltungsbezirk des Département de la Roer, der von 1798 bis 1814 bestand, war eine kurze Episode in der Geschichte Kölns.

Neu!!: Département de la Roer und Arrondissement de Cologne · Mehr sehen »

Arrondissement de Crévelt

Département de la Roër Das Arrondissement de Crévelt, zu Deutsch Distrikt Krefeld, war eins von vier Arrondissements des Département de la Roer im Rheinland, das zur Zeit der napoleonischen Herrschaft bestand.

Neu!!: Département de la Roer und Arrondissement de Crévelt · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Département de la Roer und Batavische Republik · Mehr sehen »

Büderich (Wesel)

Büderich, bis 1974 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil der Stadt Wesel im gleichnamigen Kreis Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Ginderich und Werrich/Perrich den Stadtteil Büderich mit 5845 Einwohnern (31. Dezember 2021) bildet.

Neu!!: Département de la Roer und Büderich (Wesel) · Mehr sehen »

Bergheim

Aachener Tor Die Bergheimer Innenstadt Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Bergheim · Mehr sehen »

Bracht (Brüggen)

Bracht ist ein Ortsteil der Gemeinde Brüggen im Kreis Viersen mit circa 7.000 Einwohnern (Stand 8. September 2022).

Neu!!: Département de la Roer und Bracht (Brüggen) · Mehr sehen »

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Neu!!: Département de la Roer und Brückenkopf · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Département de la Roer und Brigade · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Département de la Roer und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Département de la Roer und Code civil · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Département de la Roer und Département · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Düren · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Département de la Roer und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dormagen

Dormagen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Kreis Neuss und liegt linksrheinisch zwischen Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Département de la Roer und Dormagen · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Département de la Roer und Elsass · Mehr sehen »

Elsen (Grevenbroich)

Elsen ist ein Stadtteil von Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Département de la Roer und Elsen (Grevenbroich) · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Département de la Roer und Erkelenz · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Département de la Roer und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Département de la Roer und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Département de la Roer und Eskadron · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Département de la Roer und Exklave · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Département de la Roer und Festung · Mehr sehen »

Feudalabgabe

Als Feudalabgaben bezeichnet man die Abgaben, die Bauern an die Eigentümer des von ihnen bewirtschafteten Bodens zahlen.

Neu!!: Département de la Roer und Feudalabgabe · Mehr sehen »

François Joseph Rudler

François Joseph Rudler François Joseph Rudler (deutsch Franz Joseph Rudler) (* 9. September 1757 in Guebwiller; † 13. November 1837 in Straßburg) war ein französischer Richter und hoher Verwaltungsbeamter während der sogenannten Franzosenzeit.

Neu!!: Département de la Roer und François Joseph Rudler · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Département de la Roer und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Département de la Roer und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Département de la Roer und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Froitzheim

Die Kirche Froitzheimer Kirche, Luftaufnahme (2015) Froitzheim (mit Dehnungs-i) ist zusammen mit dem Wohnplatz Frangenheim ein Gemeindeteil von Vettweiß im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Froitzheim · Mehr sehen »

Geilenkirchen

Geilenkirchen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im westlichen Nordrhein-Westfalen im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Département de la Roer und Geilenkirchen · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Département de la Roer und Geldern · Mehr sehen »

Gemünd (Schleiden)

Die Kirche Sankt Nikolaus in Gemünd Gemünd ist mit über 3800 Einwohnern der einwohnerstärkste Stadtteil von Schleiden in der Eifel und anerkannter Kneipp-Kurort.

Neu!!: Département de la Roer und Gemünd (Schleiden) · Mehr sehen »

Gendarmerie nationale

Angehörige der Gendarmerie nationale im Jahr 2007 Spezialeinheit GIGN Dienststelle in Saint-Tropez Die Gendarmerie nationale (deutsch Nationalgendarmerie) ist eine Polizeitruppe in Frankreich.

Neu!!: Département de la Roer und Gendarmerie nationale · Mehr sehen »

Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein

Das Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein entstand 1814 während der Befreiungskriege als Verwaltungsorganisation der Alliierten, um die im Kampf gegen Napoleon eroberten Gebiete zu verwalten.

Neu!!: Département de la Roer und Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein · Mehr sehen »

Generalgouvernement Niederrhein

Generalgouvernement Niederrhein, Siegelstempel 1815 Das Generalgouvernement Niederrhein war eine provisorische Verwaltungseinheit des Jahres 1814, die die innerhalb der Zentralverwaltungsdepartements gelegenen, zuvor von den Franzosen geschaffenen linksrheinischen Départements Roer, Niedermaas und Ourthe ablöste.

Neu!!: Département de la Roer und Generalgouvernement Niederrhein · Mehr sehen »

Goch

Goch ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Département de la Roer und Goch · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Département de la Roer und Grande Armée · Mehr sehen »

Hauptort

„Alle Wege führen nach Paris“, das TGV-Netz (blau): Eine Stadt als Hauptstadt und Hauptort eines ganzen Staates Ein Hauptort oder zentraler Ort ist aus Sicht der Verwaltungsgliederung und der Raumplanung – mit leicht unterschiedlicher Bedeutung – die Ortschaft, die das wirtschaftliche, geistige oder administrative Zentrum eines geographischen Raumes darstellt.

Neu!!: Département de la Roer und Hauptort · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Département de la Roer und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinsberg

Heinsberg ist die namensgebende Kreisstadt des Kreises Heinsberg, des westlichsten Kreises Deutschlands, und liegt im Regierungsbezirk Köln des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Heinsberg · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Département de la Roer und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Département de la Roer und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Hohes Venn

Karte des Hohen Venns Das Hohe Venn (gesprochen: Fenn) ist eine grenzübergreifende, schildförmig gewölbte Hochfläche in Deutschland und Belgien mit einer Ausdehnung von über 600 km²Hütten, Wilhelm: Beiträge zur Siedelungs-Geographie des Hohen Venns, Diss.

Neu!!: Département de la Roer und Hohes Venn · Mehr sehen »

Horst aan de Maas

Horst aan de Maas ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg.

Neu!!: Département de la Roer und Horst aan de Maas · Mehr sehen »

Huissen

270px Huissen (Aussprache: Hüüssen; im Dialekt: Hüüsse) ist eine Stadt in den östlichen Niederlanden.

Neu!!: Département de la Roer und Huissen · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Kolb

Jakob Friedrich Kolb (* 1748 in Göppingen; † 16. Mai 1813 in Kornelimünster) war ein deutscher Textilunternehmer und erster Maire der Stadt Aachen.

Neu!!: Département de la Roer und Jakob Friedrich Kolb · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Département de la Roer und Jülich · Mehr sehen »

Jean Charles François de Ladoucette

Jean Charles François de Ladoucette, Lithografie Jean Charles François de Ladoucette (* 4. Oktober 1772 in Nancy; † 10. März 1848 in Paris) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Département de la Roer und Jean Charles François de Ladoucette · Mehr sehen »

Jean Charles Joseph de Laumond

Jean-Charles-Joseph Laumond Jean Charles Joseph de Laumond (* 9. Juli 1753 in Arras; † 10. März 1825 in Paris) war ein französischer Politiker und Staatsrat sowie Präfekt mehrerer Départements.

Neu!!: Département de la Roer und Jean Charles Joseph de Laumond · Mehr sehen »

Johann Friedrich Jacobi (Politiker)

Johann Friedrich Jacobi Johann Friedrich Jacobi (* 2. Juli 1765 in Düsseldorf-Pempelfort; † 10. Dezember 1831 in Bonn) war ein deutscher Tuchfabrikant und Politiker.

Neu!!: Département de la Roer und Johann Friedrich Jacobi (Politiker) · Mehr sehen »

Kalkar

Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Département de la Roer und Kalkar · Mehr sehen »

Kanton Brühl

Der Kanton Brühl war einer der zehn Verwaltungseinheiten im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer (Rurdepartement).

Neu!!: Département de la Roer und Kanton Brühl · Mehr sehen »

Kanton Burtscheid

Der Kanton Burtscheid (franz.: Canton de Borcette) war eine von elf Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Aachen (franz.: Arrondissement d’Aix-la-Chapelle) im Rur-Departement (franz.: Département de la Roer) gliederte.

Neu!!: Département de la Roer und Kanton Burtscheid · Mehr sehen »

Kanton Eschweiler

Ehemalige Mairie (Bürgermeisterei) Büsbach Ehemalige Mairie (Bürgermeisterei) Nothberg Die Ortschaften des Kantons Eschweiler Der Kanton Eschweiler war ein Kanton im Arrondissement d’Aix-la-Chapelle im Département de la Roer während der Franzosenzeit von 1798 bis 1814.

Neu!!: Département de la Roer und Kanton Eschweiler · Mehr sehen »

Kanton Köln

Der in den Grenzen der Reichsstadt Köln gebildete Kanton Köln war eine der zehn Verwaltungseinheiten und später Sitz des 1798 eingerichteten, im Département de la Roer gelegenen Arrondissement de Cologne.

Neu!!: Département de la Roer und Kanton Köln · Mehr sehen »

Kanton Lechenich

Der Kanton Lechenich war einer der zehn Kantone im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer (Rurdepartement).

Neu!!: Département de la Roer und Kanton Lechenich · Mehr sehen »

Kanton Weiden

Stadtnahe Bereiche des Kantons Weiden um 1810 Der Kanton Weiden war eine der zehn Verwaltungseinheiten im Arrondissement de Cologne (dt. Distrikt Köln) des Départements de la Roer (dt. Rur-Departement).

Neu!!: Département de la Roer und Kanton Weiden · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Département de la Roer und Köln · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Département de la Roer und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kempen

Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Département de la Roer und Kempen · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Département de la Roer und Kerpen · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Kleve · Mehr sehen »

Kranenburg (Niederrhein)

Lage von Kranenburg-Ort in Kranenburg Die Gemeinde Kranenburg (amtliche Schreibweise bis zum 9. Juni 1936: Cranenburg) liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Département de la Roer und Kranenburg (Niederrhein) · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Département de la Roer und Krefeld · Mehr sehen »

Kriegs-Etappenwesen

Kriegs-Etappenwesen bzw.

Neu!!: Département de la Roer und Kriegs-Etappenwesen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Département de la Roer und Kurköln · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Département de la Roer und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Linnich

Linnich Linnich ist die nördlichste und drittgrößte Stadt im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Linnich · Mehr sehen »

Londoner Hof (Aachen)

AC-Kleinkoeln18.JPG|Londoner Hof 2014 – Blick westwärts Kleinkölnstraße 18.JPG|Londoner Hof 2014 – Blick ostwärts Der ehemalige Londoner Hof war eine von Laurenz Mefferdatis erbaute repräsentative dreiflügelige Stadtvilla aus dem 18.

Neu!!: Département de la Roer und Londoner Hof (Aachen) · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Département de la Roer und Maas · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Département de la Roer und Moers · Mehr sehen »

Monschau

Monschau (bis 1918 Montjoie) ist eine Stadt an der Rur in der Eifel.

Neu!!: Département de la Roer und Monschau · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Département de la Roer und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neersen

Neersen ist ein Dorf am Mittleren Niederrhein und Ortsteil der Stadt Willich im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Neersen · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Neuss · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Département de la Roer und Niederlande · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Département de la Roer und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Nikolaus Sebastian Simon

Nikolaus Sebastian Simon (frz.: Nicolas Sébastien Simon; * 1. Juli 1749 in Colmar; † 4. März 1802 in Aachen) war ein französischer Jurist und Politiker sowie erster Präfekt im Département de la Roer.

Neu!!: Département de la Roer und Nikolaus Sebastian Simon · Mehr sehen »

Nordeifel

Karte der Eifel Nordeifel ist eine geografisch nicht klar definierte Bezeichnung für einen nördlichen Teil der Eifel, eines Mittelgebirges in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Neu!!: Département de la Roer und Nordeifel · Mehr sehen »

Odenkirchen

Odenkirchen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Odenkirchen · Mehr sehen »

Präfekt (Frankreich)

Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle Ein Präfekt ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates.

Neu!!: Département de la Roer und Präfekt (Frankreich) · Mehr sehen »

Präfektur (Frankreich)

In Frankreich ist die Präfektur der Amtsbezirk eines Präfekten, also ein Département.

Neu!!: Département de la Roer und Präfektur (Frankreich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Département de la Roer und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Département de la Roer und Reims · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Département de la Roer und Rhein · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Rheinberg · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Département de la Roer und Rheinland · Mehr sehen »

Rijnwaarden

Rijnwaarden ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Département de la Roer und Rijnwaarden · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Département de la Roer und Roermond · Mehr sehen »

Rur

Die Rur zwischen Monschau und Dedenborn Rurstausee ''(Rursee)'' (links) Altenburg Kirchberg Die Rur an der deutsch-niederländischen Grenze bei Vlodrop Die Rurschleife bei Roerdalen-Lerop St.-Christophorus-Kathedrale Roermond: An der Roerkade der gemeindeeigene ''Anlegesteiger Roermond'' Die Rur (Rour und Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.

Neu!!: Département de la Roer und Rur · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Département de la Roer und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sittard

Sittard ist eine Stadt im südlichen Teil der niederländischen Provinz Limburg unmittelbar an der deutschen Grenze bei Selfkant.

Neu!!: Département de la Roer und Sittard · Mehr sehen »

Uerdingen

Uerdingen ist ein Stadtteil und Bezirk der kreisfreien Stadt Krefeld mit etwa 18.000 Einwohnern.

Neu!!: Département de la Roer und Uerdingen · Mehr sehen »

Valognes

Valognes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Département de la Roer und Valognes · Mehr sehen »

Viersen

Festhalle von Viersen Die Stadt Viersen liegt am linken Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine „Große kreisangehörige Stadt“ sowie Sitz des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Département de la Roer und Viersen · Mehr sehen »

Wankum (Wachtendonk)

Wankum ist eine Ortschaft der Gemeinde Wachtendonk im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Wankum (Wachtendonk) · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Département de la Roer und Wesel · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Département de la Roer und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Département de la Roer und Xanten · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: Département de la Roer und Zülpich · Mehr sehen »

Zevenaar

Zevenaar ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Département de la Roer und Zevenaar · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Département de la Roer und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Departement de la Roer, Département de la Roër, Roer-Departement, Roer-Département, Rur-Departement, Rur-Département.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »