Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dänische Krone

Index Dänische Krone

Wechselkurs zum Euro seit 1999 Die Dänische Krone (dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer.

119 Beziehungen: Abzinsung und Aufzinsung, Alexandra von Frederiksborg, Øre, Bank of England, Banknote, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Børsen (Gebäude), Binnenschiff, Burg Vordingborg, Christiansborg, Corona Danica, Dannebrog (Schiff, 1932), Dänemark, Dänische Euromünzen, Dänische Kronjuwelen, Dänische Marck, Dänische Nationalbank, Dänische Sprache, Dänischer Staatsbankrott von 1813, Deflation, Dezimalwährung, Dolch von Hindsgavl, Dronning Alexandrines Bro, Eisbär, Elektromagnetische Wechselwirkung, Emma-Mærsk-Klasse, Erster Weltkrieg, EU-Konvergenzkriterien, Euro, Eurokrise, Europäische Union, Europäische Zentralbank, Eurozone, Falschgeld, Färöboot, Färöer, Färöische Krone, Färinger, Fænø, Feuerschiff, Fluoreszenz, Frederik von Dänemark, Gürtelplatte von Langstrup, Gedenkmünze, Geldpolitik, Geldwert, Gold, Goldstandard, Grönland, Grönländische Sprache, ..., Hans Christian Andersen, Hans Christian Ørsted, Havhingsten fra Glendalough, Henri de Laborde de Monpezat, Herstellkosten, Ifo Schnelldienst, Internationales Polarjahr, Joachim zu Dänemark, Jylland (Schiff, 1860), Knippelsbro, Koalitionskriege, Kopenhagen, Kupfer, Landet Sogn (Svendborg Kommune), Leitzins, Lichtgeschwindigkeit, Lillebæltsbroen, Liste der Atommodelle, Liste der Könige Dänemarks, Liste von Brücken in Dänemark, Lochmünze, Margrethe II., Mary von Dänemark, Møn, Münzentwertung, Nólsoy, Nennwert, Niels Bohr, Norwegen, Ole Rømer, Opt-out (EU-Verträge), Pfennig, Polarlicht, Preisniveaustabilität, Rathaus (Aarhus), Rådhuspladsen, Referendum, Reisebank, Sallingsundbroen, Schilling, Schloss Gravenstein, Schweden, Schweizer Franken, Selandia (Schiff), Silber, Silberstandard, Sirius, Skandinavische Münzunion, Skarpsallingkarret, SN 1572, Sonnenwagen von Trundholm, Staatsoberhaupt, Staatsverschuldung, Storebæltsbroen, Svaneke, Taler, Tycho Brahe, Umiak, Urgeschichte, Vejdirektoratet, Vertrag von Maastricht, Wasserzeichen, Währung, Währungsreserve, Wechselkursmechanismus II, Wirtschaftskreislauf, Zacharias Heinesen, Zweiter Weltkrieg, 25 Øre (Dänemark). Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Abzinsung und Aufzinsung

Abzinsung zur Ermittlung des Kapitalwerts (Beispielhafte Übersicht) Jährliche Abzinsung mit Abzinsungsfaktoren als Diagramm Die Abzinsung (auch Diskontierung, engl. discounting; oft auch Abdiskontierung genannt) ist eine Rechenoperation aus der Finanzmathematik.

Neu!!: Dänische Krone und Abzinsung und Aufzinsung · Mehr sehen »

Alexandra von Frederiksborg

Alexandra Christina, Gräfin von Frederiksborg (2004) Alexandra Christina, Gräfin von Frederiksborg (* 30. Juni 1964 in Hongkong als Alexandra Christina Manley) ist eine Wirtschaftswissenschaftlerin und die geschiedene Frau von Prinz Joachim zu Dänemark.

Neu!!: Dänische Krone und Alexandra von Frederiksborg · Mehr sehen »

Øre

1 Öre, Schweden 1873 1 Öre, Schweden 1896 1 Øre, Dänemark 1902 Øre oder Öre (abgekürzt Ø) ist der hundertste Teil der Währungen (Krone) im skandinavischen Raum.

Neu!!: Dänische Krone und Øre · Mehr sehen »

Bank of England

Die Bank of England ist die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und hat ihren Sitz in London.

Neu!!: Dänische Krone und Bank of England · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Dänische Krone und Banknote · Mehr sehen »

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bargeldloser Zahlungsverkehr (oder unbarer Zahlungsverkehr, englisch electronic funds transfer mit Abkürzung EFT) ist in der Wirtschaft ein Teilbereich des Zahlungsverkehrs, bei dem die Übertragung von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten durch Buchgeld erfolgt, ohne dass Bargeld erforderlich ist.

Neu!!: Dänische Krone und Bargeldloser Zahlungsverkehr · Mehr sehen »

Børsen (Gebäude)

Die nordwestliche Stirnseite von Børsen Børsen ist die ehemalige Börse in der Innenstadt der dänsichen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Dänische Krone und Børsen (Gebäude) · Mehr sehen »

Binnenschiff

Frachtschiff mit ''Friesche Kap Luiken'' Ein Binnenschiff ist ein Schiff, das zur Fahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen konstruiert ist.

Neu!!: Dänische Krone und Binnenschiff · Mehr sehen »

Burg Vordingborg

Die Burg Vordingborg ist eine Burgruine in der Stadt Vordingborg auf Seeland in Dänemark.

Neu!!: Dänische Krone und Burg Vordingborg · Mehr sehen »

Christiansborg

Ehrenhof von Schloss Christiansborg, 2014 Luftaufnahme von Schloss Christiansborg, 2013 Blauen Stunde, 2018 Das Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Dänische Krone und Christiansborg · Mehr sehen »

Corona Danica

Corona Danica von 1618 (Durchmesser 46 mm) Die Corona Danica (für „Dänische Krone“) ist ein 1618 unter König Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1588–1648) neu eingeführter Münztyp im Wert von zunächst Reichstalern.

Neu!!: Dänische Krone und Corona Danica · Mehr sehen »

Dannebrog (Schiff, 1932)

Die Königsyacht Dannebrog (dän. Kongeskibet „Königsschiff“) ist das Schiff der dänischen Königsfamilie.

Neu!!: Dänische Krone und Dannebrog (Schiff, 1932) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Dänische Krone und Dänemark · Mehr sehen »

Dänische Euromünzen

Die dänischen Euromünzen sind die für Dänemark vorgesehenen Umlaufmünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Dänische Krone und Dänische Euromünzen · Mehr sehen »

Dänische Kronjuwelen

Krone Christians V., 1670/71, '''3.''' ''(unten links)'' Königinnenkrone, 1731, '''4.''' Reichszepter, 1648, '''5.''' Krönungsdegen Friedrichs III., 1643, '''6.''' Reichsapfel, 1648. Die dänischen Kronjuwelen sind die Symbole der dänischen Monarchie.

Neu!!: Dänische Krone und Dänische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Dänische Marck

4 Marck Danske von 1694 (Vorderseite) 4 Marck Danske von 1694 (Rückseite) Die Dänische Marck, Dänische Mark oder Mark Dänisch (dän.: Marck Danske, später Mark Danske) ist eine frühere dänische Münze und Währungseinheit.

Neu!!: Dänische Krone und Dänische Marck · Mehr sehen »

Dänische Nationalbank

Die Dänische Nationalbank (dänisch: Danmarks Nationalbank oder kurz Nationalbanken) ist die Zentralbank von Dänemark.

Neu!!: Dänische Krone und Dänische Nationalbank · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Dänische Krone und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänischer Staatsbankrott von 1813

Als Dänischer Staatsbankrott wird in der dänischen Währungsgeschichte die radikale Währungsreform vom 5. Januar 1813 bezeichnet, die den dänischen Gesamtstaat betraf.

Neu!!: Dänische Krone und Dänischer Staatsbankrott von 1813 · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: Dänische Krone und Deflation · Mehr sehen »

Dezimalwährung

Als Dezimalwährung werden Währungen bezeichnet, deren Währungseinheit sich am Dezimalsystem orientiert und nach Zehnerpotenzen unterteilt ist.

Neu!!: Dänische Krone und Dezimalwährung · Mehr sehen »

Dolch von Hindsgavl

Dolch von Hindsgavl Der Dolch von Hindsgavl (oder Pragtdolken –) ist ein Fischschwanzdolch aus Feuerstein.

Neu!!: Dänische Krone und Dolch von Hindsgavl · Mehr sehen »

Dronning Alexandrines Bro

Dronning Alexandrines Bro, auch Mønbroen oder Ulvsundbroen genannt, ist eine 745,50 Meter lange Brücke, die über den Ulvsund führt und die dänischen Inseln Møn und Seeland miteinander verbindet.

Neu!!: Dänische Krone und Dronning Alexandrines Bro · Mehr sehen »

Eisbär

Der Eisbär (Ursus maritimus), auch Polarbär genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Dänische Krone und Eisbär · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Dänische Krone und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Emma-Mærsk-Klasse

Die Emma-Mærsk-Klasse ist eine Serie von acht baugleichen Containerschiffen der dänischen Reederei Mærsk, die auf der Werft Odense Staalskibsværft gebaut wurden.

Neu!!: Dänische Krone und Emma-Mærsk-Klasse · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dänische Krone und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

EU-Konvergenzkriterien

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich am 7.

Neu!!: Dänische Krone und EU-Konvergenzkriterien · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Dänische Krone und Euro · Mehr sehen »

Eurokrise

351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Neu!!: Dänische Krone und Eurokrise · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Dänische Krone und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB;, ECB;, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union.

Neu!!: Dänische Krone und Europäische Zentralbank · Mehr sehen »

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Neu!!: Dänische Krone und Eurozone · Mehr sehen »

Falschgeld

Antike Fälscherwerkstatt (Dominikanermuseum Rottweil) Teil einer Handprägemaschine zur Fälschung von Bluzgermünzen des Bistums Chur mit dem Jahr 1766 Falschgeld ist kein Geld im Rechtssinne, sondern eine Fälschung, durch die ein echtes Zahlungsmittel (Banknoten oder Münzen) vorgetäuscht und im Zahlungsverkehr als solches verwendet werden soll.

Neu!!: Dänische Krone und Falschgeld · Mehr sehen »

Färöboot

Naddoddur'' ist der Stolz der färöischen Ruderbootflotte. Er ist nach dem Naddoddur benannt, der Island entdeckte. 1998 bewies dieser 12er seine Hochseetauglichkeit auf der Ruderfahrt von den Färöern nach Island. Hier ist er zu Besuch in Schleswig 2004 (allerdings getrailert). Das Färöboot (färöisch: føroyskur bátur) ist ein spezieller Bootstyp, den es nur auf den Färöern gibt.

Neu!!: Dänische Krone und Färöboot · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: Dänische Krone und Färöer · Mehr sehen »

Färöische Krone

Die färöische Krone (färöisch: króna) ist die Währung der Färöer.

Neu!!: Dänische Krone und Färöische Krone · Mehr sehen »

Färinger

Ein Färinger in Tracht am Nationalfeiertag (1984) Die Färinger (Einzahl føroyingur) werden auf zwei verschiedene Arten definiert.

Neu!!: Dänische Krone und Färinger · Mehr sehen »

Fænø

Fænø ist eine 394 ha große dänische Insel in der Meerenge Snævringen des Kleinen Beltes, südwestlich der Stadt Middelfart gelegen.

Neu!!: Dänische Krone und Fænø · Mehr sehen »

Feuerschiff

Museumsschiff ''Elbe 1'' Ein Feuerschiff (Abkürzung FS) ist ein bemanntes oder unbemanntes, an einer bestimmten Position vor Anker liegendes und mit einem Leuchtfeuer ähnlich einem Leuchtturm ausgestattetes Wasserfahrzeug, das als Schifffahrtszeichen der Navigation der Seeschifffahrt dient.

Neu!!: Dänische Krone und Feuerschiff · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Dänische Krone und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Frederik von Dänemark

Frederik von Dänemark im März 2015 Frederik André Henrik Christian, Prinz zu Dänemark, Graf von Monpezat (* 26. Mai 1968 in Kopenhagen), ist der dänische Kronprinz.

Neu!!: Dänische Krone und Frederik von Dänemark · Mehr sehen »

Gürtelplatte von Langstrup

Die bronzezeitliche Gürtelplatte von Langstrup ist mit Doppelspiralen geschmückt und hat 28 cm Durchmesser.

Neu!!: Dänische Krone und Gürtelplatte von Langstrup · Mehr sehen »

Gedenkmünze

100-Euro-Goldmünze der Bundesrepublik Deutschland Eine Gedenkmünze (auch Denkmünze) ist eine Münze, die durch ihr Motiv und/oder ihre Inschrift an ein denkwürdiges Ereignis oder eine bedeutende Persönlichkeit erinnert.

Neu!!: Dänische Krone und Gedenkmünze · Mehr sehen »

Geldpolitik

Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Neu!!: Dänische Krone und Geldpolitik · Mehr sehen »

Geldwert

Geldwert (auch Kaufkraft) ist in der Volkswirtschaftslehre das Austauschverhältnis zwischen Geld und Gütern oder Dienstleistungen.

Neu!!: Dänische Krone und Geldwert · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Dänische Krone und Gold · Mehr sehen »

Goldstandard

Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.

Neu!!: Dänische Krone und Goldstandard · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Dänische Krone und Grönland · Mehr sehen »

Grönländische Sprache

Grönländisch (auch Kalaallisut) ist die alleinige Amtssprache in Grönland, einem autonomen Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Dänische Krone und Grönländische Sprache · Mehr sehen »

Hans Christian Andersen

Andersens Signatur Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks.

Neu!!: Dänische Krone und Hans Christian Andersen · Mehr sehen »

Hans Christian Ørsted

Hans Christian Ørsted Ørsted-Denkmal in Rudkøbing Ørstedsparken) in Kopenhagen Hans Christian Ørsted, deutsch Hans Christian Oersted (* 14. August 1777 in Rudkøbing; † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Dänische Krone und Hans Christian Ørsted · Mehr sehen »

Havhingsten fra Glendalough

Das Langschiff in Roskilde Die Havhingsten fra Glendalough (englisch: Sea Stallion from Glendalough) ist eine Rekonstruktion der Skuldelev II.

Neu!!: Dänische Krone und Havhingsten fra Glendalough · Mehr sehen »

Henri de Laborde de Monpezat

Prinz Henrik, 2010 Wappen von Prinzgemahl Henrik Henri Marie Jean André de Laborde de Monpezat (* 11. Juni 1934 in Talence im Département Gironde, Frankreich; † 13. Februar 2018 auf Schloss Fredensborg), seit 1967 Prinz Henrik von Dänemark, war der Gemahl der dänischen Königin Margrethe II.

Neu!!: Dänische Krone und Henri de Laborde de Monpezat · Mehr sehen »

Herstellkosten

Als Herstellkosten (oder Herstellkosten des Umsatzes) wird in der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere in der Kostenrechnung eine Kostenart bezeichnet, die innerhalb einer Rechnungsperiode durch die Produktion von Gütern verursacht wird, welche durch Vertrieb auf den Absatzmarkt in derselben Rechnungsperiode gelangt sind.

Neu!!: Dänische Krone und Herstellkosten · Mehr sehen »

Ifo Schnelldienst

Der ifo Schnelldienst ist eine Zeitschrift des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung.

Neu!!: Dänische Krone und Ifo Schnelldienst · Mehr sehen »

Internationales Polarjahr

Logo des IPY 2007–2008 Das Internationale Polarjahr (kurz IPY für) ist ein internationales Programm zur Erforschung der Polarregionen, koordiniert vom Internationalen Wissenschaftsrat (International Council for Science, ICSU) mit nationaler Förderung.

Neu!!: Dänische Krone und Internationales Polarjahr · Mehr sehen »

Joachim zu Dänemark

Prinzessin Madeleine von Schweden (2013) Joachim Holger Waldemar Christian, Prinz zu Dänemark, Graf von Monpezat (* 7. Juni 1969 in Kopenhagen) ist der zweite Sohn von Königin Margrethe II. von Dänemark und ihrem Ehemann Henrik, Prinz von Dänemark.

Neu!!: Dänische Krone und Joachim zu Dänemark · Mehr sehen »

Jylland (Schiff, 1860)

Die Fregatte Jylland ist ein in Ebeltoft (nahe Aarhus in Dänemark) in einem Trockendock des Museumshafens liegendes historisches Holzschiff.

Neu!!: Dänische Krone und Jylland (Schiff, 1860) · Mehr sehen »

Knippelsbro

Knippelsbro ist eine vierspurige Straßenbrücke in Kopenhagen, die über den Inderhavnen (Innenhafen) führt und den Stadtteil Christianshavn mit der Stadtmitte Kopenhagens (Indre By) verbindet.

Neu!!: Dänische Krone und Knippelsbro · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Dänische Krone und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Dänische Krone und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Dänische Krone und Kupfer · Mehr sehen »

Landet Sogn (Svendborg Kommune)

Landet Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde auf der Insel Tåsinge im Sydfynske Øhav südlich der Insel Fyn im südlichen Dänemark.

Neu!!: Dänische Krone und Landet Sogn (Svendborg Kommune) · Mehr sehen »

Leitzins

Leitzins ist im Finanzwesen der von einer Zentralbank im Rahmen ihrer Geldpolitik einseitig festgelegte Zinssatz, zu dem sie mit den ihr angeschlossenen Kreditinstituten Geschäfte abschließt.

Neu!!: Dänische Krone und Leitzins · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Dänische Krone und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lillebæltsbroen

Lillebæltsbroen (auch Den gamle Lillebæltsbro) ist eine am 14.

Neu!!: Dänische Krone und Lillebæltsbroen · Mehr sehen »

Liste der Atommodelle

__NoTOC__ Darstellung unterschiedlicher Atome im Orbitalmodell. Die Orbitale sind die Wellenfunktionen der zum Atom gehörenden Elektronen. Ein Atommodell ist eine Vorstellung vom Aufbau und der Form der Atome.

Neu!!: Dänische Krone und Liste der Atommodelle · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Dänische Krone und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste von Brücken in Dänemark

Die Liste von Brücken in Dänemark führt große und bedeutende Straßen- und Eisenbahnbrücken auf, die im Gebiet des eigentlichen Staatsgebietes von Dänemark liegen.

Neu!!: Dänische Krone und Liste von Brücken in Dänemark · Mehr sehen »

Lochmünze

25-Peseten-Stück, eine spanische Lochmünze Kina-Banknoten (2, 10, 20) und 1-Kina-Münze Als Lochmünze ausgeführte Solinger Straßenbahnmünze Als Lochmünze wird in der Numismatik eine Münze bezeichnet, die in der Mitte ein Loch besitzt.

Neu!!: Dänische Krone und Lochmünze · Mehr sehen »

Margrethe II.

195x195px Margrethe II.

Neu!!: Dänische Krone und Margrethe II. · Mehr sehen »

Mary von Dänemark

Mary Elizabeth (2011) Kronprinzessin Mary Elizabeth von Dänemark, Gräfin von Monpezat (* 5. Februar 1972 in Hobart, Tasmanien, Australien; geboren als Mary Elizabeth Donaldson) ist die Ehefrau des dänischen Thronfolgers, Kronprinz Frederik.

Neu!!: Dänische Krone und Mary von Dänemark · Mehr sehen »

Møn

Møn (eingedeutscht Mön oder Moen) ist eine Insel im dänischen Teil der Ostsee, zwischen der Südspitze Seelands und der Ostspitze Falsters gelegen.

Neu!!: Dänische Krone und Møn · Mehr sehen »

Münzentwertung

Unter Münzentwertung versteht man die Verringerung des Edelmetallfeingehaltes eines Münznominals zur Zeit der Kurantmünzen.

Neu!!: Dänische Krone und Münzentwertung · Mehr sehen »

Nólsoy

Luftaufnahme von Nólsoy auf einer Briefmarke (Blick von Süden). Steffan Danielsens "Vetrarskýming" (Winterdämmerung) in Nólsoy 1959, 164 × 84 cm. Briefmarke von 1985 Nur eine knappe halbe Stunde Fährfahrt von der Hauptstadt Tórshavn entfernt, trifft man hier das originale färöische Dorfleben auf einer kleinen nahezu autofreien Insel. Nólsoy (dänisch Nolsø, wörtlich wahrscheinlich Nadelinsel) ist eine kleine Insel der Färöer im Nordatlantik mit einem gleichnamigen Fischerdorf.

Neu!!: Dänische Krone und Nólsoy · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Dänische Krone und Nennwert · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Dänische Krone und Niels Bohr · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Dänische Krone und Norwegen · Mehr sehen »

Ole Rømer

Ole Rømer Ole Christensen Rømer (* in Aarhus; † 19. September 1710 in Kopenhagen, auch Olaus mit Vor- sowie Roemer oder Römer mit Nachnamen) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Dänische Krone und Ole Rømer · Mehr sehen »

Opt-out (EU-Verträge)

In verschiedenen Verträgen der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union sind einzelnen Mitgliedsländern Ausnahmeregelungen, Opt-out genannt, zugestanden worden.

Neu!!: Dänische Krone und Opt-out (EU-Verträge) · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: Dänische Krone und Pfennig · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Dänische Krone und Polarlicht · Mehr sehen »

Preisniveaustabilität

Preisniveaustabilität (fälschlicherweise auch Preisstabilität) bedeutet die Konstanz des Preisindexes eines Güterbündels, das in einer Volkswirtschaft produziert bzw.

Neu!!: Dänische Krone und Preisniveaustabilität · Mehr sehen »

Rathaus (Aarhus)

Rathaus Aarhus mit dem Turm Die Haupthalle des Rathauses mit der Eingangshalle im Hintergrund Das Rathaus in Aarhus (Aarhus Rådhus) wurde nach den Plänen der dänischen Architekten Arne Jacobsen und Erik Møller gebaut.

Neu!!: Dänische Krone und Rathaus (Aarhus) · Mehr sehen »

Rådhuspladsen

Rådhusplads(en) ist ein Platz im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Dänische Krone und Rådhuspladsen · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Dänische Krone und Referendum · Mehr sehen »

Reisebank

Die Reisebank AG ist eine auf das Sorten-, Edelmetall- und Reisezahlungsmittelgeschäft (u. a. Reiseschecks) spezialisierte Bank mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dänische Krone und Reisebank · Mehr sehen »

Sallingsundbroen

Sallingsundbroen (Sallingsundbrücke) ist eine 1978 eröffnete Brücke, die über den Sallingsund im Limfjord führt.

Neu!!: Dänische Krone und Sallingsundbroen · Mehr sehen »

Schilling

Rückseite einer Hamburger 4-Schilling-Courant-(Current-)Münze von 1728 Schilling (skandinavische Sprachen skilling) ist der Name von Währungseinheiten in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Dänische Krone und Schilling · Mehr sehen »

Schloss Gravenstein

Schloss Gravenstein Schloss Gravenstein (selten auch Grafenstein; dänisch: Gråsten Slot) ist die Sommerresidenz des dänischen Königshauses.

Neu!!: Dänische Krone und Schloss Gravenstein · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Dänische Krone und Schweden · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Dänische Krone und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Selandia (Schiff)

Die Selandia war eines der ersten seegängigen Schiffe mit Dieselmotor sowie das erste Schiff mit elektrischen Ladewinden (von Siemens-Schuckert).

Neu!!: Dänische Krone und Selandia (Schiff) · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Dänische Krone und Silber · Mehr sehen »

Silberstandard

Ein Silberstandard ist ein Währungsstandard, der die Währungseinheit durch eine bestimmte Silbermenge definiert.

Neu!!: Dänische Krone und Silberstandard · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Dänische Krone und Sirius · Mehr sehen »

Skandinavische Münzunion

Zwei goldene 20-Kronen-Münzen aus Schweden und Dänemark, die dem Goldstandard der Skandinavischen Münzunion entsprechen. Die Skandinavische Münzunion (schwedisch Skandinaviska myntunionen, dänisch Skandinaviske møntunion, auf deutsch auch Skandinavische Währungsunion) wurde am 18.

Neu!!: Dänische Krone und Skandinavische Münzunion · Mehr sehen »

Skarpsallingkarret

Skarpsallingkarret Das als Skarpsallingkarret bekannt gewordene Keramikgefäß stammt aus einem etwa 5200 Jahre alten Ganggrab bei Skarp Salling in der Oudrup Hede, 18 km nordwestlich von Aars in Himmerland im nördlichen Teil Jütlands (Dänemark).

Neu!!: Dänische Krone und Skarpsallingkarret · Mehr sehen »

SN 1572

SN 1572 (B Cassiopeiae, B Cas) war eine am 11.

Neu!!: Dänische Krone und SN 1572 · Mehr sehen »

Sonnenwagen von Trundholm

Denkstein am Kirkeåsvejen (21) in unmittelbarer Nähe des Fundortes Wappen der Odsherred Kommune Der Sonnenwagen von Trundholm, dänisch Solvognen, ist eine Skulptur aus der älteren Nordischen Bronzezeit (um 1400 v. Chr.). Es gehört zum Bestand des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.

Neu!!: Dänische Krone und Sonnenwagen von Trundholm · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Dänische Krone und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Neu!!: Dänische Krone und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Storebæltsbroen

Storebæltsbroen ist ein Brückenzug in Dänemark.

Neu!!: Dänische Krone und Storebæltsbroen · Mehr sehen »

Svaneke

Marktplatz Auf dem Hausdach drei typische Bornholmer Schornsteine, Kirkebakken Svaneke Kirke Svaneke ist eine Kleinstadt an der Ostseeküste, im nordöstlichen Teil der dänischen Insel Bornholm gelegen.

Neu!!: Dänische Krone und Svaneke · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Dänische Krone und Taler · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Dänische Krone und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Umiak

Umiak (Stich von David Cranz, 1770) alternativtext.

Neu!!: Dänische Krone und Umiak · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Dänische Krone und Urgeschichte · Mehr sehen »

Vejdirektoratet

Vejdirektoratet ist die nationale dänische Straßenbehörde, die dem Transportministerium (dänisch Transportministeriet) untersteht.

Neu!!: Dänische Krone und Vejdirektoratet · Mehr sehen »

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht (Schriftform) Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird das Vertragswerk bezeichnet, das unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) enthält.

Neu!!: Dänische Krone und Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Wasserzeichen

Modernes Wasserzeichen in einer historischen Ganzsache Wasserzeichen sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken und dienten ursprünglich zur Kennzeichnung der herstellenden Papiermühle.

Neu!!: Dänische Krone und Wasserzeichen · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: Dänische Krone und Währung · Mehr sehen »

Währungsreserve

Währungsreserven (auch Valutareserven) sind die von einer Zentralbank auf der Aktivseite ihrer Bilanz in Fremdwährung, Edelmetallen (Goldreserven), Sonderziehungsrechten und Reservepositionen im Internationalen Währungsfonds gehaltenen Mittel zu Devisenmarktinterventionen und zur Finanzierung von Außenhandelsdefiziten.

Neu!!: Dänische Krone und Währungsreserve · Mehr sehen »

Wechselkursmechanismus II

passive Euro-Nutzer außerhalb der EU Der Wechselkursmechanismus II (abgekürzt WKM II; bzw. ERM II) ist ein seit 1.

Neu!!: Dänische Krone und Wechselkursmechanismus II · Mehr sehen »

Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf bezieht sich in der Volkswirtschaftslehre in Form eines Modells auf den Umlaufprozess von Gütern oder Dienstleistungen (Güterkreislauf) und korrespondierenden Zahlungsmitteln (Geldkreislauf) im Wirtschaftsprozess.

Neu!!: Dänische Krone und Wirtschaftskreislauf · Mehr sehen »

Zacharias Heinesen

Eystara vág, die Ostbucht von Tórshavn. Briefmarke von 1987 Zacharias Karl Ulrik Heinesen (* 19. Juni 1936 in Tórshavn) ist ein zeitgenössischer färöischer Maler.

Neu!!: Dänische Krone und Zacharias Heinesen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dänische Krone und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

25 Øre (Dänemark)

Das 25-Øre-Stück (dän. 25-øresmønt) war zwischen 1991 und dem 1.

Neu!!: Dänische Krone und 25 Øre (Dänemark) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »