Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreizehnjähriger Krieg und Königlich Preußen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dreizehnjähriger Krieg und Königlich Preußen

Dreizehnjähriger Krieg vs. Königlich Preußen

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466. Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Ähnlichkeiten zwischen Dreizehnjähriger Krieg und Königlich Preußen

Dreizehnjähriger Krieg und Königlich Preußen haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adelsaufgebot, Chojnice, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Gubernator, Hans von Baysen, Hans-Jürgen Bömelburg, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Preußen, Kasimir IV. Andreas, Königlich Preußen, Königreich Polen, Königreich Preußen, Lande Lauenburg und Bütow, Malbork, Polen-Litauen, Preußen (historische Landschaft), Preußischer Bund, Realunion, Reiterkrieg, Söldner, Schlacht bei Konitz, Sejm, Toruń, Union von Lublin, Wehrhoheit, Weichsel, Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772).

Adelsaufgebot

Das Adelsaufgebot setzt sich in Marsch (Gemälde Józef Brandt) Das Adelsaufgebot war die allgemeine Mobilmachung des Adels zur Abwehr militärischer Angriffe auf das eigene Land.

Adelsaufgebot und Dreizehnjähriger Krieg · Adelsaufgebot und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Chojnice

Chojnice (kaschubisch Chònice; Konitz, Conitz) ist eine Stadt im Powiat Chojnicki (Powiat Konitz) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Chojnice und Dreizehnjähriger Krieg · Chojnice und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Dreizehnjähriger Krieg · Deutscher Orden und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Deutschordensstaat und Dreizehnjähriger Krieg · Deutschordensstaat und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Gubernator

Gubernator (auch ‚Statthalter‘, ‚Landeshauptmann‘) war die Bezeichnung für den obersten Repräsentanten einer größeren Verwaltungseinheit in verschiedenen Ländern Nord-, Mittel- und Osteuropas.

Dreizehnjähriger Krieg und Gubernator · Gubernator und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Hans von Baysen

Wappen von Baysen (Bażeński) Johann von Baysen (poln. Jan Bażyński, * etwa 1390; † 9. November 1459 in Marienburg) war ein im Gebiet von Osterode begüterter preußischer Ritter und Staatsmann, der den Preußischen Bund in den Dreizehnjährigen Krieg (1454–1466) gegen den Deutschen Orden führte, dem er zuvor selber lange Jahre gedient hatte.

Dreizehnjähriger Krieg und Hans von Baysen · Hans von Baysen und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Bömelburg

Hans-Jürgen Bömelburg (* 30. Mai 1961 in Höxter) ist ein deutscher Historiker.

Dreizehnjähriger Krieg und Hans-Jürgen Bömelburg · Hans-Jürgen Bömelburg und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Dreizehnjähriger Krieg und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Dreizehnjähriger Krieg und Herzogtum Preußen · Herzogtum Preußen und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Dreizehnjähriger Krieg und Kasimir IV. Andreas · Königlich Preußen und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Dreizehnjähriger Krieg und Königlich Preußen · Königlich Preußen und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Dreizehnjähriger Krieg und Königreich Polen · Königlich Preußen und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Dreizehnjähriger Krieg und Königreich Preußen · Königlich Preußen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Lande Lauenburg und Bütow

Die Lande Lauenburg und Bütow sind historischen Grenzgebiete zwischen Pommern und Pomerellen.

Dreizehnjähriger Krieg und Lande Lauenburg und Bütow · Königlich Preußen und Lande Lauenburg und Bütow · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Dreizehnjähriger Krieg und Malbork · Königlich Preußen und Malbork · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Dreizehnjähriger Krieg und Polen-Litauen · Königlich Preußen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Dreizehnjähriger Krieg und Preußen (historische Landschaft) · Königlich Preußen und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Dreizehnjähriger Krieg und Preußischer Bund · Königlich Preußen und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Dreizehnjähriger Krieg und Realunion · Königlich Preußen und Realunion · Mehr sehen »

Reiterkrieg

Ein deutscher Landsknecht des 16. Jahrhunderts, nach Albrecht Dürer Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.

Dreizehnjähriger Krieg und Reiterkrieg · Königlich Preußen und Reiterkrieg · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Dreizehnjähriger Krieg und Söldner · Königlich Preußen und Söldner · Mehr sehen »

Schlacht bei Konitz

Die Schlacht bei Konitz fand am 18.

Dreizehnjähriger Krieg und Schlacht bei Konitz · Königlich Preußen und Schlacht bei Konitz · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Dreizehnjähriger Krieg und Sejm · Königlich Preußen und Sejm · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Dreizehnjähriger Krieg und Toruń · Königlich Preußen und Toruń · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Dreizehnjähriger Krieg und Union von Lublin · Königlich Preußen und Union von Lublin · Mehr sehen »

Wehrhoheit

Die Wehrhoheit ist ein staatsrechtliches Konzept und zählt zu den Hoheitsrechten.

Dreizehnjähriger Krieg und Wehrhoheit · Königlich Preußen und Wehrhoheit · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Dreizehnjähriger Krieg und Weichsel · Königlich Preußen und Weichsel · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772)

Wappen Die Woiwodschaft Pommerellen (lateinisch Palatinatus Pomeranensis, polnisch Województwo pomorskie, deutsch wörtlich pommersche Woiwodschaft) war eine Verwaltungseinheit in Preußen königlichen Anteils innerhalb der königlichen Republik Polen-Litauen.

Dreizehnjähriger Krieg und Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772) · Königlich Preußen und Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dreizehnjähriger Krieg und Königlich Preußen

Dreizehnjähriger Krieg verfügt über 72 Beziehungen, während Königlich Preußen hat 169. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 11.62% = 28 / (72 + 169).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dreizehnjähriger Krieg und Königlich Preußen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »