Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Vollständiger Satz kommutierender Observablen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Drehimpuls (Quantenmechanik) und Vollständiger Satz kommutierender Observablen

Drehimpuls (Quantenmechanik) vs. Vollständiger Satz kommutierender Observablen

Der quantenmechanische Drehimpuls ist eine Observable in der Quantenmechanik. Ein vollständiger Satz kommutierender Observablen (v.S.k.O.) ist ein Begriff aus der Quantenmechanik, in der Messgrößen wie Energie, Ort oder Impuls durch Operatoren dargestellt und als Observablen bezeichnet werden.

Ähnlichkeiten zwischen Drehimpuls (Quantenmechanik) und Vollständiger Satz kommutierender Observablen

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Vollständiger Satz kommutierender Observablen haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Drehimpuls, Eigenwerte und Eigenvektoren, Hamiltonoperator, Impulsoperator, Kommutator (Mathematik), Observable, Ortsoperator, Quantenmechanik, Quantenzahl, Spin.

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Drehimpuls und Drehimpuls (Quantenmechanik) · Drehimpuls und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Eigenwerte und Eigenvektoren · Eigenwerte und Eigenvektoren und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Hamiltonoperator · Hamiltonoperator und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Impulsoperator

Der Impulsoperator \hat ist in der Quantenmechanik der Operator zur Impulsmessung von Teilchen.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Impulsoperator · Impulsoperator und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Kommutator (Mathematik)

In der Mathematik misst der Kommutator, wie sehr zwei Elemente einer Gruppe oder einer assoziativen Algebra das Kommutativgesetz verletzen.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Kommutator (Mathematik) · Kommutator (Mathematik) und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Observable

Eine Observable (‚beobachtbar‘) ist in der Physik, insbesondere der Quantenphysik, der formale Name für eine Messgröße und den ihr zugeordneten Operator (siehe auch hermitescher Operator), die im Zustandsraum, einem Hilbertraum, wirken.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Observable · Observable und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Ortsoperator

Der Ortsoperator gehört in der Quantenmechanik zur Ortsmessung von Teilchen.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Ortsoperator · Ortsoperator und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Quantenmechanik · Quantenmechanik und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Quantenzahl · Quantenzahl und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Spin · Spin und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Drehimpuls (Quantenmechanik) und Vollständiger Satz kommutierender Observablen

Drehimpuls (Quantenmechanik) verfügt über 65 Beziehungen, während Vollständiger Satz kommutierender Observablen hat 26. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 10.99% = 10 / (65 + 26).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Drehimpuls (Quantenmechanik) und Vollständiger Satz kommutierender Observablen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »