Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Draisine (Laufmaschine)

Index Draisine (Laufmaschine)

Laufmaschine aus Drais’ Nachlass, vor 1851 (Karlsruher Exemplar) Buster Keaton auf einer Draisine im Film Verflixte Gastfreundschaft (1923) Die Draisine oder Laufmaschine (so die auch vom Erfinder gebrauchte Bezeichnung) ist ein einspuriges, von Menschenkraft betriebenes Fahrzeug ohne Pedale, das als Urform des heutigen Fahrrads gilt.

79 Beziehungen: Aichstetten, Alexander I. (Russland), Amalie von Hessen-Darmstadt, Andreaskreuz, Anton Burg, Arbeitspferd, ARD, August (Sachsen-Gotha-Altenburg), Brasilien, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Célérifère, Chaussee, Dampfrad, Deutscher Verkehrssicherheitsrat, Deutsches Museum, Die Zeit, Eschenholz, Fahrrad, Fahrradkette, Fahrradpedal, Fahrzeug, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Maria Feldhaus, Franz Schubert, Friedrich Weinbrenner, Georg Heinrich von Langsdorff, Germanisches Nationalmuseum, Gerrit Jasper Schenk, Getreide, Graz, Großherzog, Hafer, Hans-Erhard Lessing, Holger Sonnabend, Hollandrad, Hungersnot, Jahr ohne Sommer, Jardin du Luxembourg, Johann Gottfried Tulla, Johann von Österreich, John Boyd Dunlop, Karl Ludwig Friedrich (Baden), Karl Ludwig Sand, Karl von Drais, Karl von Pelet, Karolin (Münze), Kurbelwelle, Lenkung, Leopold Kupelwieser, Lewis Gompertz, ..., Mannheim, Marchivum, Michael Caßler, Motorrad, Muskelkraft, Naturkatastrophe, Nordhalbkugel, Patent, Pfund, Pierre Lallement, Pierre Michaux, Prinz-Max-Palais (Karlsruhe), Privileg, Relais (Post), Rheinau (Mannheim), Süddeutsche Zeitung, Schleifbremse, Schlittschuh, Stellmacherei, Tretkurbel, Universalmuseum Joanneum, Utopie, Vélocipèdraisiavaporianna, Verflixte Gastfreundschaft, Weltausstellung Paris 1867, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wiener Kongress, Wolfgang Uchatius, Zeitzeichen (Hörfunksendung). Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Aichstetten

Kirchstraße in Aichstetten Aichstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg im Südosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Aichstetten · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Amalie von Hessen-Darmstadt

Prinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt, Erbprinzessin von Baden Amalie von Baden Gotischer Turm, Lithographie um 1840 Friederike Amalie von Hessen-Darmstadt (* 20. Juni 1754 in Prenzlau; † 21. Juli 1832 in Bruchsal) war durch Heirat Erbprinzessin von Baden.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Amalie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Andreaskreuz

Das Andreaskreuz (‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Andreaskreuz · Mehr sehen »

Anton Burg

mini Anton Burg (* 25. Dezember 1767 in Sobernheim an der Nahe; † 9. Oktober 1849 in Wien-Wieden) war ein deutscher Ackerbau-Werkzeugmacher und Maschinenfabrikant.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Anton Burg · Mehr sehen »

Arbeitspferd

Kreiselschwader mit Bodenantrieb / zweispännig Holzrücken St. Marien in Lübeck (1929) Pferdebahn in Döbeln (2007) Touristenbus in Antwerpen (2005) Brauereiwagen mini Als Arbeitspferd oder Zugpferd bezeichnet man Hauspferde, die zur Verrichtung von Arbeit eingesetzt werden und auf Zuglast spezialisiert sind.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Arbeitspferd · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und ARD · Mehr sehen »

August (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg Emil Leopold August, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 23. November 1772 in Gotha; † 17. Mai 1822 ebenda) war der vorletzte Landesfürst des thüringischen Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und August (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Brasilien · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Célérifère

Brevet auf den echten Celerifer für Jean-Henri Sievrac(!), Pariser Fuhrunternehmer aus Toulouse, 30. Juni 1817 Falscher Graf de Sivrac auf falschem Célérifère. Visualisierung circa 1900 Merveilleuse'' auf falschem Célérifère angeblich im Lustspiel ''Les Vélocifères''. Visualisierung circa 1900 Vélociped-Fahrer (Zeichnung von 1869; aus: "Velox")Andrew Ritchie, S. 17. mit schwenkbarem Vorderrad! Célérifère, deutsch ein Celerifer, bezeichnet einen französischem Eilwagen (Schnellkutsche) und nicht etwa ein nicht-lenkbares von Menschenkraft betriebenes Zweirad, das vom falschen Grafen de Sivrac entwickelt und im Juni 1791 der Pariser Öffentlichkeit präsentiert worden sei.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Célérifère · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Chaussee · Mehr sehen »

Dampfrad

Das Dampfrad,Martin Limpf: Das Motorrad. Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Dampfrad · Mehr sehen »

Deutscher Verkehrssicherheitsrat

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. (DVR) ist ein 1969 gegründeter Interessenverband zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Deutscher Verkehrssicherheitsrat · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Die Zeit · Mehr sehen »

Eschenholz

Als Eschenholz wird das Holz der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) bezeichnet.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Eschenholz · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Fahrrad · Mehr sehen »

Fahrradkette

Kettenantrieb Aufbau einer nur noch bei Nabenschaltungen verwendeten Fahrradkette mit Hülsen: 1. Außenlasche 2. Innenlasche 3. Bolzen 4. Hülse 5. Rolle Zerlegte, hülsenlose Fahrradkette: die Rollen liegen auf den Kragen der Innenlaschen Auf dem Bolzen einer hülsenlosen Kette sind die Laufspuren der beiden Lagerkragen zu erkennen. Größenvergleich Fahrrad- und Motorradkette Die Fahrradkette ist Teil des beim Fahrrad verwendeten Kettengetriebes, mit dem das durch die Tretkraft des Fahrers erzeugte Drehmoment auf das Antriebsrad übertragen wird.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Fahrradkette · Mehr sehen »

Fahrradpedal

Fahrradpedal (Standardform der 80er Jahre)Fahrradpedale sind an den freien Enden der beiden Tretkurbeln des Fahrrads befestigte Pedale.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Fahrradpedal · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Fahrzeug · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Maria Feldhaus

Franz Maria Feldhaus im Jahr 1925 Ehrendoktorurkunde der RWTH Aachen 1924, die Ehrendoktorwürde wurde in der NS-Zeit wieder entzogen Franz Maria Feldhaus (* 26. April 1874 in Neuss; † 22. Mai 1957 in Wilhelmshaven; Pseudonym: Franz Marius) war ein deutscher Technikhistoriker und wissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Franz Maria Feldhaus · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Franz Schubert · Mehr sehen »

Friedrich Weinbrenner

Unterschrift Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (1766–1826) Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (* 24. November 1766 in Karlsruhe; † 1. März 1826 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Friedrich Weinbrenner · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Langsdorff

Hercule Florence: Georg Heinrich von Langsdorff (um 1828) Georg Heinrich von Langsdorff (auch Langsdorf, russisch auch Grigori Iwanowitsch Langsdorf, Григорий Иванович Лангсдорф; * 18. April 1774 in Wöllstein, Rheinhessen; † 29. Juni 1852 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-russischer Arzt, Naturforscher und Forschungsreisender.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Georg Heinrich von Langsdorff · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Gerrit Jasper Schenk

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Gerrit Jasper Schenk (* 1968) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Gerrit Jasper Schenk · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Getreide · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Graz · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Großherzog · Mehr sehen »

Hafer

Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Hafer · Mehr sehen »

Hans-Erhard Lessing

Hans-Erhard Lessing (2013) Pferdesterben 13 % bezogen auf 16 Jahre zuvor (Bittermann 1947) Laufmaschine von Drais 1817 Hans-Erhard Lessing (* 26. Februar 1938 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Physiker und Technikhistoriker, Autor und außerplanmäßiger Professor der Universität Ulm.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Hans-Erhard Lessing · Mehr sehen »

Holger Sonnabend

Holger Sonnabend (* 29. April 1956 in Hannover) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Holger Sonnabend · Mehr sehen »

Hollandrad

Gouda auf einer Grachtenbrücke Typisches Damen-Hollandrad in Rotterdam Als Hollandrad (oder Hollandfahrrad) bezeichnet man Tourenräder niederländischer Bauart, die sich insbesondere durch eine aufrechte Sitzposition des Fahrers auszeichnen und in dem Ruf stehen, besonders robust und qualitativ hochwertig zu sein.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Hollandrad · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Hungersnot · Mehr sehen »

Jahr ohne Sommer

Vergleich der Temperaturen von 1816 zum langjährigen Mittel 1971–2000 Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Jahr ohne Sommer · Mehr sehen »

Jardin du Luxembourg

Luftaufnahme des Jardin du Luxembourg Palais du Luxembourg ''L'abri des surveillants'' (deutsch Unterstand der Wärter) Der Jardin du Luxembourg (deutsch Luxemburggarten) ist ein früher königlicher, heute staatlicher Schlosspark im Pariser Quartier Latin (6. Arrondissement) mit einer Fläche von 26 Hektar.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Jardin du Luxembourg · Mehr sehen »

Johann Gottfried Tulla

Johann Gottfried Tulla, zeitgenössische Darstellung als Ritter der Ehrenlegion Johann Gottfried Tulla (* 20. März 1770 in Karlsruhe; † 27. März 1828 in Paris) war ein badischer Ingenieur.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Johann Gottfried Tulla · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Johann von Österreich · Mehr sehen »

John Boyd Dunlop

John Boyd Dunlop (ca. 1915) National Museum of Scotland John Boyd Dunlop (* 5. Februar 1840 in Dreghorn, Schottland; † 23. November 1921 in Dublin, Irland) war ein britischer Tierarzt.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und John Boyd Dunlop · Mehr sehen »

Karl Ludwig Friedrich (Baden)

Großherzog Karl von Baden Karl Ludwig Friedrich (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) war Großherzog von Baden; seine Regierungszeit begann am 10.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Karl Ludwig Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Sand

Carl Ludwig Sand Karl Ludwig Sand, auch Carl Ludwig Sand (* 5. Oktober 1795 in Wunsiedel; † 20. Mai 1820 in Mannheim), war ein radikaler deutscher Burschenschafter und der Mörder August von Kotzebues.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Karl Ludwig Sand · Mehr sehen »

Karl von Drais

Freiherr Karl von Drais (1820) Karl Freiherr von Drais, mit vollständigem Namen Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn (* 29. April 1785 in Karlsruhe; † 10. Dezember 1851 Ebenda), war ein deutscher Forstbeamter und bedeutender Erfinder in der Biedermeierzeit.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Karl von Drais · Mehr sehen »

Karl von Pelet

Karl Gerhard von Pelet (* 7. August 1742 in Glaubitten, im Kreis Rastenburg; † 28. August 1823 in Grunau, im Kreis Flatow) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Karl von Pelet · Mehr sehen »

Karolin (Münze)

Karolin, Kurfürstentum Bayern 1732 Der Karolin (auch Karlin oder Carolin) war der Name von verschiedenen Goldmünzen.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Karolin (Münze) · Mehr sehen »

Kurbelwelle

Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Lenkung

Als Lenkung bezeichnet man die Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen jeglicher Art.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Lenkung · Mehr sehen »

Leopold Kupelwieser

Professor '''Leopold Kupelwieser''' (Oesterreichische Illustrirte Zeitung, 1851) Altarbild von Leopold Kupelwieser in einer Kirche in Pécs (Ungarn) Nepomukkirche in Wien HGM). Grabmal von Leopold Kupelwieser auf dem Grinzinger Friedhof Leopold Kupelwieser (* 17. Oktober 1796 in Markt Piesting; † 17. November 1862 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Leopold Kupelwieser · Mehr sehen »

Lewis Gompertz

mini Lewis Gompertz (auch: Louis Gompertz; * 1783 oder 1784 in Surrey, England; † 2. Dezember 1861 in Kennington) war Tierschützer und Erfinder eines Handkurbel-Antriebes für Draisinen, den er 1821 konstruierte.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Lewis Gompertz · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Mannheim · Mehr sehen »

Marchivum

Das MARCHIVUM (Eigenschreibweise) ist das Archiv der baden-württembergischen Stadt Mannheim und nach seinem Selbstverständnis Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Marchivum · Mehr sehen »

Michael Caßler

Das angeblich von M. Caßler gefertigte Laufrad 1903. Michael Caßler, modernisiert Michael Kaßler / Kassler, (* 22. September 1733 in Braunsdorf, Herzogtum Sachsen-Weißenfels; † 12. Februar 1772 ebenda, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Böttcher / Stellmacher.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Michael Caßler · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Motorrad · Mehr sehen »

Muskelkraft

Radfahren: Fortbewegung mit Muskelkraft Muskelkraft hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Muskelkraft · Mehr sehen »

Naturkatastrophe

Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Naturkatastrophe · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Patent · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Pfund · Mehr sehen »

Pierre Lallement

Lallement auf seiner Erfindung (um 1870) Pierre Lallement (* 25. Oktober 1843 in Pont-à-Mousson; † 29. August 1891 in Boston) wird von einigen als der Erfinder des Fahrrads angesehen.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Pierre Lallement · Mehr sehen »

Pierre Michaux

Ernest Michaux Ernest Michaux und sein Velociped Pierre Michaux (* 26. Juni 1813 in Bar-le-Duc; † 1883 in Paris) war Wagenbauer und Gründer der 1869 eröffneten Michaux-Werke, einer Zweiradfabrik.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Pierre Michaux · Mehr sehen »

Prinz-Max-Palais (Karlsruhe)

Prinz-Max-Palais Gedenktafel am Eingang Das Prinz-Max-Palais, anfangs Palais Schmieder, ist eine Villa im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Prinz-Max-Palais (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Privileg · Mehr sehen »

Relais (Post)

Kaiserliche Post von Flensburg-Mürwik aus dem Jahr 1910, die ursprünglich noch als ''Postkutschenrelaisstation'' diente Relais (auch Relaisstation oder Umspannstation; Plural Relais) war früher der Ort, an dem für Reisende frische Pferde in Bereitschaft standen.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Relais (Post) · Mehr sehen »

Rheinau (Mannheim)

Drais-Denkmal am Ortseingang Rheinau ist ein Stadtbezirk von Mannheim, der aus den vier Stadtteilen Casterfeld, Pfingstberg, Rheinau-Mitte und Rheinau-Süd besteht.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Rheinau (Mannheim) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schleifbremse

Schleifbremse mit Holz-Bremsklotz Als Schleifbremse bezeichnet man eine Bremse, bei der ein Bremsklotz direkt auf die Lauffläche eines Rades wirkt.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Schleifbremse · Mehr sehen »

Schlittschuh

Eishockeyschlittschuhe Schlittschuhe (auch Eislaufschuhe) sind spezielle Schuhe für Eisläufer mit Kufen zum Gleiten auf Eisflächen oder synthetischem Eis.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Schlittschuh · Mehr sehen »

Stellmacherei

Stellmachermeister beim Bau eines Wagenrads Die Stellmacherei (auch Wagnerei) ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder, Wagen und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Stellmacherei · Mehr sehen »

Tretkurbel

Tretkurbeln an einem Fahrrad Fahrrad-Tretkurbel mit Anschraubstellen für ein Kettenblatt und Bohrung zur Verbindung mit der ''Tretlagerwelle'' Eine Tretkurbel ist ein an einer Welle angebrachter Hebel mit einem Tritt zum Aufsetzen eines Fußes am freien Ende.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Tretkurbel · Mehr sehen »

Universalmuseum Joanneum

Das Universalmuseum Joanneum, ehemals Landesmuseum Joanneum, ist ein Museum mit 13 Standorten in Graz und in der übrigen Steiermark.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Universalmuseum Joanneum · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Utopie · Mehr sehen »

Vélocipèdraisiavaporianna

Vélocipèdraisiavaporianna, 1818 (Schwarz-Weiß-Kopie) Mit Vélocipèdraisiavaporianna, auch „dampf-getriebenes Velociped“, wird eine Zeichnung eines unbekannten Künstlers aus Paris aus dem Jahre 1818 bezeichnet.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Vélocipèdraisiavaporianna · Mehr sehen »

Verflixte Gastfreundschaft

''Our Hospitality'' Verflixte Gastfreundschaft (Originaltitel: Our Hospitality, Alternativtitel: Bei mir - Niagara) ist eine US-amerikanische Stummfilm-Westernkomödie von und mit Buster Keaton aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Verflixte Gastfreundschaft · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wolfgang Uchatius

Wolfgang Uchatius (* 1970 in Regensburg) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Wolfgang Uchatius · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Draisine (Laufmaschine) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kinderlaufrad.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »