Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dragons de la Garde impériale

Index Dragons de la Garde impériale

Die Dragons de la Garde impériale (dt.: Dragoner der kaiserlichen Garde) waren ein Regiment schwerer Kavallerie der Garde impériale des Ersten Kaiserreichs.

148 Beziehungen: A Coruña, Alte Garde, André Masséna, Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo, Antoine Charles Louis de Lasalle, Antoine Drouot, Armee der Hundert Tage, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, Artillerie, Éclaireurs de la Garde impériale, Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty, Bajonett, Bandelier, Bayerische Armee, Berlin, Beschlag, Brigade, Brigadegeneral, Carl Philipp von Wrede, Cavalerie de la Garde impériale, Charleroi, Charles Lefebvre-Desnouettes, Chasseurs à cheval de la Garde impériale, Chef d’escadron, Claude-Étienne Guyot, Dösen (Leipzig), Dekret, Division (Militär), Elba, Epaulette, Erstes Kaiserreich, Eskadron, Esla, Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken, Ferdinand von Wintzingerode, Fourragère, Frankreich, Frédéric-Henri Walther, Garde impériale, Gardes d’honneur de la Garde impériale, Gürtel, Gefecht, Gefecht bei Saint-Dizier, Generalmajor, Georges Mouton de Lobau, Grabowski (Adelsgeschlecht), Grande Armée, Grenadiers à cheval de la Garde impériale, Guerilla, ..., Hauptmann (Offizier), Herrschaft der Hundert Tage, Husaren, Jacques MacDonald, duc de Tarente, Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue, Jean Tulard, Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie, Joséphine de Beauharnais, Kaluga, Karree (Militär), Kartusche (Uniform), Kaserne, Kavallerie, Kavuk (Kopfbedeckung), Königlich Preußische Landgendarmerie, Königreich Bayern, Kürassiere, Koalitionskriege, Koppelschloss, Korps, Kosaken, León, Lieutenant-général (Frankreich), Lithografie, Louis Lepic, Louis Marie Levesque de Laferrière, Louis-Michel Letort, Major, Mamelouks de la Garde impériale, Maréchal d’Empire, Maréchal de camp, Marie-Louise von Österreich, Mayorga (Valladolid), Michel Ney, Minerva, Moskau, Napoleonische Armee, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Oberleutnant, Oberst, Offizier, Partisan, Paspel, Philippe-Antoine d’Ornano, Pistole, Pluderhose, Potsdam, Preußische Armee, Rémy-Isidore Exelmans, Regiment, Regimentschef, Reitsattel, Remonte, Restauration (Frankreich), Russlandfeldzug 1812, Sack, Säbel, Schabracke (Reitsport), Schärpe, Schiffchen (Uniform), Schlacht an der Beresina, Schlacht bei Arcis-sur-Aube, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Bailén, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Champaubert, Schlacht bei Château-Thierry, Schlacht bei Craonne, Schlacht bei Friedland, Schlacht bei Fuentes de Oñoro, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Hanau, Schlacht bei Krasnoi, Schlacht bei Ligny, Schlacht bei Malojaroslawez, Schlacht bei Montereau, Schlacht bei Montmirail, Schlacht bei Paris, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Vimeiro, Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Waterloo, Schlacht um Dresden, Schloss Malmaison, Société Manufacturière d’Armes, Tirailleure, Tours, Trommel, Turban, Valladolid, Völkerschlacht bei Leipzig, Velites, Vieille Garde, Viels-Maisons, Weste, Widerrist, 2e régiment de cuirassiers, 3e régiment de cuirassiers. Erweitern Sie Index (98 mehr) »

A Coruña

A Coruña (offiziell und in galicischer Sprache; inoffiziell spanisch und ehemals amtlich La Coruña) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Spanien.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und A Coruña · Mehr sehen »

Alte Garde

Alte Garde war in einigen Heeren die, meist inoffizielle, Bezeichnung für lang bewährte, besonders kriegserprobte Verbände, die sogar innerhalb der Gardetruppen einen Sonderstatus genossen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Alte Garde · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und André Masséna · Mehr sehen »

Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo

128px Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo, (* 26. April 1774 in Marcq, Ardennen; † 2. Juni 1833 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo · Mehr sehen »

Antoine Charles Louis de Lasalle

General Lasalle Antoine Charles Louis de Lasalle (* 10. Mai 1775 in Metz, Département Moselle; † 6. Juli 1809 in der Schlacht bei Wagram) war ein französischer Kavalleriegeneral während der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Antoine Charles Louis de Lasalle · Mehr sehen »

Antoine Drouot

General Antoine Drouot Antoine Drouot (* 11. Januar 1774 in Nancy; † 24. März 1847 ebenda) war ein napoleonischer Militär, Graf, Pair von Frankreich und zuletzt Général de division der Fußartillerie der Garde Napoleons.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Antoine Drouot · Mehr sehen »

Armee der Hundert Tage

Kaiserliches Emblem Die Armee der Hundert Tage (fr.: Armée de Cent Jours) Frankreichs stellte die Ansammlung militärischer Einheiten dar, die Napoleon Bonaparte nach seiner Rückkehr aus seinem Exil in Elba aufbrachte, um im Sommerfeldzug von 1815 den britischen, holländischen, deutschen, russischen und österreichischen Truppen der gegnerischen Koalition entgegenzutreten.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Armee der Hundert Tage · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Artillerie · Mehr sehen »

Éclaireurs de la Garde impériale

Die Éclaireurs de la Garde impériale (Aufklärer der kaiserlichen Garde) waren drei Regimenter leichter Lanzenreiter der Cavalerie de la Garde impériale des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Éclaireurs de la Garde impériale · Mehr sehen »

Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

centre Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier (* 13. Februar 1768 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Trévise (Herzog von Treviso) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise · Mehr sehen »

Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty

miniatur Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty (* 30. Mai 1768 in Bordeaux; † 12. Februar 1815 in Paris) war französischer Kavallerist und Général de division.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Bajonett · Mehr sehen »

Bandelier

Das Bandelier (auch Bandolier oder Bandalier; bandoulière oder bandolera, „Bändchen“) ist ein über die Schulter gelegter, schräg über den Oberkörper getragener breiter Lederriemen, an dem militärische Ausrüstungsgegenstände befestigt waren, die sich aufgrund ihres Gewichtes schlecht am Gürtel oder Leibgurt tragen ließen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Bandelier · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Berlin · Mehr sehen »

Beschlag

Navata, Katalonien Ein Beschlag ist ein meist aus Metall gefertigtes Schutz-, Verbindungs-, Funktions- oder Bedienelement, welches ursprünglich auf hölzernen Bauteilen durch Nägel befestigt wurde: Möbel, Truhen, Türen, Fenster und andere Bauelemente wurden „beschlagen“.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Beschlag · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Brigade · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Carl Philipp von Wrede

150px Carl Philipp Wrede, seit 1814 Fürst von Wrede, (* 29. April 1767 in Heidelberg, Kurfürstentum Pfalz; † 12. Dezember 1838 in Ellingen, Königreich Bayern) war ein bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Carl Philipp von Wrede · Mehr sehen »

Cavalerie de la Garde impériale

Waterloo. Die „Lanciers rouges“ greifen an. Die „Grenadiers à cheval“ folgen im Hintergrund. Gemälde von Louis-Jules Dumoulin, ''Panorama de Waterloo'', 1912. Die Cavalerie de la Garde impériale (Kavallerie der kaiserlichen Garde) waren die Kavallerieverbände in der Garde impériale von Napoleon I. Als Elitekampftruppen bildeten sie die Reserve des Kaisers, mit der er in der Schlacht den entscheidenden Stoß ausführte oder prekäre Situationen bereinigte.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Cavalerie de la Garde impériale · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Charleroi · Mehr sehen »

Charles Lefebvre-Desnouettes

Charles Lefebvre-Desnouettes Charles Lefebvre-Desnouettes, seltener Charles Lefèbvre-Desnoëttes (* 14. September 1773 in Paris; † 22. Mai 1822 an der Küste von Irland, Schiffsunglück) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Charles Lefebvre-Desnouettes · Mehr sehen »

Chasseurs à cheval de la Garde impériale

Die Chasseurs à cheval de la Garde impériale (Jäger zu Pferd der kaiserlichen Garde) waren zwei Regimenter leichte Kavallerie der Cavalerie de la Garde impériale im napoleonischen Frankreich.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Chasseurs à cheval de la Garde impériale · Mehr sehen »

Chef d’escadron

Chef d’escadron(s)Chef de bataillonChef d’escadrille Chef d’escadron ist ein Dienstgrad des französischen Heeres und der Gendarmerie nationale, der mit dem „Commandant“ (Major) gleichzusetzen ist.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Chef d’escadron · Mehr sehen »

Claude-Étienne Guyot

Claude Etienne Guyot Claude-Étienne Guyot (* 5. September 1768 in Villevieux; † 28. November 1837 in Paris) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Claude-Étienne Guyot · Mehr sehen »

Dösen (Leipzig)

Ehemaliges Stiftsgut Dösen ist ein Leipziger Stadtteil, der durch die Eingemeindung des Dorfes Dösen im Jahr 1910 entstand.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Dösen (Leipzig) · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Dekret · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Division (Militär) · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Elba · Mehr sehen »

Epaulette

zaristischer Oberstleutnant, Artillerie-Brigade Nr. 46: 1. Randeinfassung (hier Tresse) 2. Knopf 3. Schieber bzw. Zunge 4. Passant(e)Herbert Knötel: ''https://www.rdklabor.de/w/?oldid.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Epaulette · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Eskadron · Mehr sehen »

Esla

Landschaft am Río Esla bei Villamañan Der ca.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Esla · Mehr sehen »

Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken

Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken Grab Fabian Gottlieb von der Osten-Sackens, Friedhof der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria, Kiewer Höhlenkloster (Ukraine) Mannheim, Denkmal an den Rheinübergang des russischen Korps unter General von der Osten-Sacken, am 1. Januar 1814 Fürst Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken (* in Reval; † in Kiew) war ein deutsch-baltischer Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken · Mehr sehen »

Ferdinand von Wintzingerode

Ferdinand Frhr. v. Wintzingerode Ferdinand Freiherr von Wintzingerode (* 15. Februar 1770 in Allendorf an der Werra; † 16. Juni 1818 in Wiesbaden) war ein deutscher Adliger und Offizier in verschiedenen Heeren, zuletzt General der russischen Armee.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Ferdinand von Wintzingerode · Mehr sehen »

Fourragère

Die Fourragère ist ein Ehrenzeichen an der Uniform von Angehörigen der militärischen Einheiten Frankreichs.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Fourragère · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Frankreich · Mehr sehen »

Frédéric-Henri Walther

Général Walther Frédéric-Henri Walther, französisch Frédéric Henri Walther geschrieben, (* 20. Juni 1761 in Obenheim; † 24. November 1813 in Cusel) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Frédéric-Henri Walther · Mehr sehen »

Garde impériale

Schlacht bei Jena an seiner Alten Garde vorbei. Bildausschnitt aus einem Ölgemälde von Emile Jean Horace Vernet (19. Jh.) Grenadier der Kaiserlichen Garde Die Kaiserliche Garde entstand im Jahre 1804 in Frankreich nach der Thronbesteigung von Kaiser Napoleon durch Umbenennung der „Konsulargarde“.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Garde impériale · Mehr sehen »

Gardes d’honneur de la Garde impériale

Die Gardes d’honneur de la Garde impériale (dt.: Ehrengarden der kaiserlichen Garde) bestanden aus vier Regimentern leichter Kavallerie, aufgestellt zur Verstärkung der Gardekavallerie des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Gardes d’honneur de la Garde impériale · Mehr sehen »

Gürtel

Ledergürtel mit Dornschnalle Südmexiko Ein Gürtel (schweiz. ‚Gurt‘, als Uniformteil auch (das) ‚Koppel‘) ist ein um die Körpermitte getragenes Band oder Geflecht.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Gürtel · Mehr sehen »

Gefecht

Unter einem Gefecht versteht man einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und Flotte (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Gefecht · Mehr sehen »

Gefecht bei Saint-Dizier

Das Gefecht bei Saint-Dizier fand statt am 26.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Gefecht bei Saint-Dizier · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Generalmajor · Mehr sehen »

Georges Mouton de Lobau

Georges Mouton de Lobau Georges Mouton, comte de Lobau (* 21. Februar 1770 in Phalsbourg, Frankreich; † 27. November 1838 in Paris, Frankreich) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Comte de Lobau (Graf von Lobau) erhoben und später zum Marschall von Frankreich ernannt wurde.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Georges Mouton de Lobau · Mehr sehen »

Grabowski (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Götzendorf-Grabowski Grabowski bzw.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Grabowski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Grande Armée · Mehr sehen »

Grenadiers à cheval de la Garde impériale

Die Grenadiers à cheval de la Garde impériale waren ein Regiment der Schweren Kavallerie, das zur Garde impériale des Ersten Kaiserreichs gehörte.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Grenadiers à cheval de la Garde impériale · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Guerilla · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Husaren · Mehr sehen »

Jacques MacDonald, duc de Tarente

128px Étienne Jacques Joseph Alexandre MacDonald (* 17. November 1765 in Sedan, Champagne; † 25. September 1840 in Beaulieu-sur-Loire, Département Loiret) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Tarente (Herzog von Tarent) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Jacques MacDonald, duc de Tarente · Mehr sehen »

Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue

Jean Toussaint Arrighi de Casanova Jean-Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue (* 8. März 1778 in Corte auf Korsika; † 22. März 1853 in Paris), war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue · Mehr sehen »

Jean Tulard

Jean Tulard, 2014 Jean Tulard (* 22. Dezember 1933 in Paris) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Jean Tulard · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie

128px Jean-Baptiste Bessières (* 6. August 1768 in Prayssac (Quercy); † 1. Mai 1813 bei Rippach) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Kaluga

Kaluga ist eine russische Stadt an der Oka, rund 190 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Kaluga · Mehr sehen »

Karree (Militär)

Quatre Bras ein Karree (Gemälde von Elizabeth Thompson) Offenes Karree eines Infanterieregiments der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg, 1860er Jahre Ein Karree (von französisch Carré, „Quadrat“) war im Militärwesen vom 17.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Karree (Militär) · Mehr sehen »

Kartusche (Uniform)

Königs von Holland Eine Kartusche (der Name kommt von frz. cartouche und bedeutet „Behälter“) war zumeist im 17.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Kartusche (Uniform) · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Kaserne · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Kavallerie · Mehr sehen »

Kavuk (Kopfbedeckung)

Sultan Selim I. mit Kavuk, 16. Jh. Der Kavuk ist eine Turbanvariante.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Kavuk (Kopfbedeckung) · Mehr sehen »

Königlich Preußische Landgendarmerie

Preußischer Landgendarm der XI. Gendarmerie-Brigade Kassel Die Königlich Preußische Landgendarmerie war von 1812 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Preußen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Königlich Preußische Landgendarmerie · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Kürassiere · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Koppelschloss

Russisches Koppelschloss (Erster Weltkrieg) Ein Koppelschloss ist die aus Metall gefertigte Schließe eines Gürtels, der zu einer Uniform gehört – ein solcher Gürtel wird „Koppel“ genannt.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Koppelschloss · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Korps · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Kosaken · Mehr sehen »

León

León (leonesisch: Llión) ist eine Stadt in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und León · Mehr sehen »

Lieutenant-général (Frankreich)

Louis Philippe d’Orléans, der letzte Lieutenant-général du royaume Der Lieutenant-général war ein Titel im Frankreich des Ancien Régime.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Lieutenant-général (Frankreich) · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Lithografie · Mehr sehen »

Louis Lepic

Louis Lepic Louis Lepic (* 20. September 1765 in Montpellier; † 7. Januar 1827 in Andrésy) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Louis Lepic · Mehr sehen »

Louis Marie Levesque de Laferrière

Comte Louis Marie Levesque de Laferrière (auch Levesque de la Ferrière oder de Laferrière-Levesque; * 9. April 1776 in Redon; † 23. November 1834 in Vallery), war ein General der Revolution und des Empire.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Louis Marie Levesque de Laferrière · Mehr sehen »

Louis-Michel Letort

Général Louis-Michel Letort Baron Louis-Michel Letort de Lorville (* 28. August 1773 in Saint-Germain-en-Laye; † 16. Juni 1815 in Charleroi) war Offizier der französischen Revolutionsarmee und der Napoleonischen Armee, zuletzt als Général de division.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Louis-Michel Letort · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Major · Mehr sehen »

Mamelouks de la Garde impériale

Die Mamelouks de la Garde impériale (deutsch: Mameluken der Kaiserlichen Garde) waren eine Einheit Leichter Kavallerie, die während des Ägyptenfeldzuges durch Napoléon Bonaparte aufgestellt wurde und von 1801 bis 1815 im Dienst stand.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Mamelouks de la Garde impériale · Mehr sehen »

Maréchal d’Empire

Napoléon und seine Marschälle in der Schlacht bei Borodino 1812 (Gemälde von Vassili Verechtchaguine, 1897) Napoleonischer Marschallstab Der Titel Maréchal d’Empire entstammt dem Ersten Kaiserreich und wurde zwischen 1804 und 1815 an 18 französische Generäle verliehen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Maréchal d’Empire · Mehr sehen »

Maréchal de camp

Maréchal de camp (plural: Maréchaux de camp) war ein im 15.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Maréchal de camp · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Mayorga (Valladolid)

Mayorga ist eine Einwohner (Stand) zählende Kleinstadt und Gemeinde (municipio) in der Provinz Valladolid und der Region Kastilien-León im Norden Spaniens.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Mayorga (Valladolid) · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Michel Ney · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Minerva · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Moskau · Mehr sehen »

Napoleonische Armee

Signum des Kaisers Die Napoleonische Armee (Armée napoléonienne) setzte sich aus der Infanterie, der Kavallerie, der Artillerie und den dazugehörenden Diensten zusammen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Napoleonische Armee · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Oberst · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Offizier · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Partisan · Mehr sehen »

Paspel

Trachtenweste mit roten Paspeln Paspeln an einem Kleid des frühen 19. Jahrhunderts Die Paspel, seltener der Paspel, (von franz. passepoil (m.) „was über die Franse hinausgeht“; besonders in Österreich und der Schweiz maskulin in der originalen Schreibweise Passepoil mit der entsprechenden Aussprache), auch Bordierung oder Vorstoß genannt, ist ein schmaler, wulstiger Nahtbesatz an Kleidungsstücken.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Paspel · Mehr sehen »

Philippe-Antoine d’Ornano

Philippe-Antoine Auguste d’Ornano, Comte de l’Empire, eigentlich Filippo Antonio Ornano (* 17. Januar 1784 in Ajaccio; † 13. Oktober 1863 in Vincennes), war ein französischer General, Pair, Marschall von Frankreich und Gouverneur des Invalides.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Philippe-Antoine d’Ornano · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Pistole · Mehr sehen »

Pluderhose

Herzog Ulrich zu Mecklenburg mit einer Pluderhose, aus der der Futterstoff hervorquillt, und mit Schamkapsel. Gemälde von Theodor Fischer, 1573 Eine Pluderhose (auch Puffhose) ist eine sehr weit geschnittene, meist bis auf die Knöchel oder Schuhe reichende Hose; es gab sie aber auch nur knielang.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Pluderhose · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Potsdam · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Preußische Armee · Mehr sehen »

Rémy-Isidore Exelmans

Rémy-Isidore Exelmans Rémy-Joseph-Isidore, comte Exelmans (auch Excelmans; * 13. November 1775 in Bar-le-Duc, Département Hauts-de-Seine; † 22. Juni 1852 in Saint-Cloud bei Paris) war ein französischer General der Kavallerie und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Rémy-Isidore Exelmans · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Regiment · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Regimentschef · Mehr sehen »

Reitsattel

Sattel mit Benennung der Einzelteile Sattelunterseite von innen nach außen: Mitte Sattelkammer, rechts und links braune Sattelpolster und Pauschen, Schweißblätter dunkler, Gurtstrippen und Sattelblätter Ein Reitsattel wird bei Reittieren verwendet, um das Reiten sicherer zu machen und um den Tierrücken zu schonen.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Reitsattel · Mehr sehen »

Remonte

Remonte (für Ersatzpferd) ist eine Bezeichnung innerhalb der klassischen Reitkunst und in der Kavallerieausbildung für ein Pferd, das noch in seiner Grundausbildung ist.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Remonte · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sack

Sandsäcke Gestapelte Kaffeesäcke Ballonsack Müllsack Ein Sack ist ein flexibles Behältnis aus Textilmaterial, Kunststofffolie oder Papier zur Aufbewahrung und zum Transport von beweglichen Sachen, häufig von Schüttgut.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Sack · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Säbel · Mehr sehen »

Schabracke (Reitsport)

Kavallerieschabracke Schabracke zum Wanderreiten mit Tasche, Lammfell im oberen Bereich und reflektierendem Rand Die Schabracke (von) ist eine Satteldecke, die insbesondere bei festlichen Anlässen und bei Wanderritten Verwendung findet.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schabracke (Reitsport) · Mehr sehen »

Schärpe

Wallenstein mit Schärpe Der Ausdruck Schärpe (von „Armbinde“, „Leibbinde“, „Schal“) bezeichnet ein breites zur Kleidung getragenes Band.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schärpe · Mehr sehen »

Schiffchen (Uniform)

Alexander Ranaldson MacDonell of Glengarry, der nicht bestätigte „Erfinder“ des Schiffchens, im Jahre 1812 (Porträt von Henry Raeburn) Das Schiffchen ist eine aus der schottischen Militärtradition stammende Kopfbedeckung, die sich über ihren internationalen militärischen Gebrauch hinaus bei verschiedenen Berufsgruppen und Organisationen verbreitet hat und teilweise bis heute großer Beliebtheit erfreut.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schiffchen (Uniform) · Mehr sehen »

Schlacht an der Beresina

Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) bei Borissow vom 26.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht an der Beresina · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcis-sur-Aube

Die Schlacht bei Arcis-sur-Aube war eine Schlacht der Befreiungskriege und ereignete sich am 20.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Arcis-sur-Aube · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Bailén

In der Schlacht bei Bailén, die vom 18.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Bailén · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Champaubert

Die Schlacht bei Champaubert fand am 10.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Champaubert · Mehr sehen »

Schlacht bei Château-Thierry

Die Schlacht bei Château-Thierry war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Château-Thierry · Mehr sehen »

Schlacht bei Craonne

Die Schlacht bei Craonne war eine Schlacht des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Craonne · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedland

Bartenstein, auf einer Landkarte von 1910. ''Napoleon in der Schlacht bei Friedland'', Gemälde von Horace Vernet In der Schlacht bei Friedland (Friedland in Ostpreußen) am 14.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Friedland · Mehr sehen »

Schlacht bei Fuentes de Oñoro

In der Schlacht bei Fuentes de Oñoro vom 3.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Fuentes de Oñoro · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hanau

Die Schlacht bei Hanau am 30.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Hanau · Mehr sehen »

Schlacht bei Krasnoi

Die Schlacht bei Krasnoi (russisch eigentlich Красный, daher auch als Krasny, Krasnyj bzw. Krasnij, oft aber auch als Krasnoi, Krasno, Krasnoje oder Krasnoye transkribiert) fand während Napoleons Russlandfeldzug vom 15. bis 18. November 1812 statt.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Krasnoi · Mehr sehen »

Schlacht bei Ligny

In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf die Armee vom Niederrhein unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Ligny · Mehr sehen »

Schlacht bei Malojaroslawez

Die Schlacht bei Malojaroslawez fand am während des napoleonischen Russlandfeldzuges statt.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Malojaroslawez · Mehr sehen »

Schlacht bei Montereau

Die Schlacht bei Montereau war eine Schlacht während des Winterfeldzuges 1814 im Rahmen der Befreiungskriege zwischen französischen Truppen unter dem persönlichen Befehl Napoleons und dem württembergischen Korps der Böhmischen Armee, verstärkt um eine österreichische Brigade.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Montereau · Mehr sehen »

Schlacht bei Montmirail

Gebiet des napoleonischen Sechs-Tage-Feldzugs Die Schlacht bei Montmirail war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Montmirail · Mehr sehen »

Schlacht bei Paris

Die Schlacht bei Paris, auch Schlacht auf dem Montmartre, fand am 30.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Paris · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Vimeiro

Bei der Schlacht bei Vimeiro handelte es sich um ein Ereignis im Rahmen der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Vimeiro · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Schloss Malmaison

Das Schloss Malmaison (frz. Château de Malmaison) in Rueil-Malmaison westlich von Paris war Wohnsitz von Kaiser Napoleon und seiner Frau Joséphine.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Schloss Malmaison · Mehr sehen »

Société Manufacturière d’Armes

Das Fabrikgebäude in Saint Étienne (2011) St. Étienne M1907 ein Maschinengewehr aus Saint-Etienne Die Société Manufacturière d’Armes et de Cycles war ein französischer Waffen- und Kraftfahrzeughersteller.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Société Manufacturière d’Armes · Mehr sehen »

Tirailleure

Tirailleur der französischen Garde impériale Tirailleure (frz. Schützen) sind in aufgelöster Ordnung kämpfende Mannschaften der Infanterie, auch Plänkler genannt.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Tirailleure · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Tours · Mehr sehen »

Trommel

Schlägel. Niederländisch-Indien vor 1890 Als Trommel (von althochdeutsch trumba; lautmalerisch) bezeichnet man in der Musikwissenschaft ein Musikinstrument, bei dem der Klang mit einer aufgespannten Schwingungsmembran, dem sogenannten Fell, erzeugt wird.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Trommel · Mehr sehen »

Turban

Ein Turban (türkisch sarık, italienisch turbante, über persisch dulband, auch Tulbend) ist eine Kopfbedeckung vorislamischen Ursprungs, die im Islam und in der Geschichte des Orients eine große Bedeutung hat.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Turban · Mehr sehen »

Valladolid

Valladolid ist eine Großstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Region Kastilien-León in Nordspanien.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Valladolid · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Velites

Reenactor Die Velites (Singular: veles, deutsch: Plänkler) waren eine Formation in der römischen Republik.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Velites · Mehr sehen »

Vieille Garde

Grenadier der Vieille Garde (Gemälde von Édouard Detaille) Die Vieille Garde war eine Eliteeinheit der Garde impériale innerhalb der Napoleonischen Grande Armée.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Vieille Garde · Mehr sehen »

Viels-Maisons

Viels-Maisons ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Viels-Maisons · Mehr sehen »

Weste

Klassische Herrenweste Fuchsfellweste (Richard Chai, 2010) Eine Weste (in Österreich, Liechtenstein, Bayern und der Schweiz: Gilet) ist ein Kleidungsstück und gehört zur Oberbekleidung.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Weste · Mehr sehen »

Widerrist

Widerrist Der Widerrist ist der erhöhte Übergang vom Hals zum Rücken bei Vierbeinern (Säugetieren).

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und Widerrist · Mehr sehen »

2e régiment de cuirassiers

Das 2e régiment de cuirassiers (kurz: 2e RC) war ein Kavallerieverband der französischen Landstreitkräfte der bei seiner Auflösung Teil der Arme blindée et cavalerie war.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und 2e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

3e régiment de cuirassiers

Das 3e régiment de cuirassiers (kurz: 3e RC) war ein Kavallerieverband des französischen Heeres.

Neu!!: Dragons de la Garde impériale und 3e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »