Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberlandesgericht München

Index Oberlandesgericht München

Gerichtsgebäude in der Prielmayerstraße 5 Gerichtsgebäude in der Schleißheimer Straße 139 Bezirk des OLG München Das Oberlandesgericht München ist neben dem Oberlandesgericht Nürnberg und dem Oberlandesgericht Bamberg eines von drei bayerischen Oberlandesgerichten.

165 Beziehungen: Abgott, Adolf Schmidt (Politiker, September 1886), Affäre, Alexander Gerber (Jurist), Alfred Dürr (Jurist), Alfred Neumeyer (Jurist), Amberg, Amtsgericht, Andrea Maria Schenkel, Antisemitismus, Appellationsgericht (Bayern), Appellationsgericht Freising, Appellationsgericht Landshut, Augsburg, Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Bayerisches Oberstes Landesgericht, Bayerisches Staatsministerium der Justiz, Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg, Bayern, Bernhard Knittel, Bezirksgericht (Bayern), BRAK-Mitteilungen, Braunbuch, Bundesgerichtshof, Claudia Pechstein, Deutscher Anwaltverein, Deutscher Fußball-Bund, Deutsches Verwaltungsblatt, Edda Huther, Eduard Silbermann, Elsässer-Ditfurth-Prozess, Entnazifizierung, Erich Emminger, Erich Sparmann, Esra (Roman), Familienfideikommiss, Freising, Friedrich Ritter von Heinzelmann, Friedrich Welsch, Furchtbare Juristen, Gebhard Heyder, Georg Bell, Georg Neithardt, Gerd Pfeiffer, Gerichtsträger, Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr, Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Grüneberg (Gesetzeskommentar), ..., Haftverschonung, Hans Domcke, Hans Ehard, Hans Frank, Hans Putzo, Hans-Joachim Heßler (Richter), Hans-Joachim Rehse, Heinrich Becher, Heinrich Karl Kurz, Heinrich von Thelemann, Heinz Thomas (Jurist), Herbert Rosendorfer, Heribert Prantl, Hermann Markl, Hildegund Holzheid, Hitler-Prozess, Hofgericht, Horst-Dieter Solbrig, Ingo Müller (Jurist), Internationale Eislaufunion, Isabell Götz, Isarkreis, Islam, Johann David Sauerländer (Jurist), Johannes R. Becher, Josef Scheungraber, Josef Wagner (Politiker, 1896), Josef Wintrich, Julius von Staudinger, Juristenprozess, Kammer der Abgeordneten (Bayern), Karl Huber (Jurist, 1948), Karl Meyer (Jurist), Kontroverse um Journalisten-Akkreditierung beim NSU-Prozess, Kristina Böttrich-Merdjanowa, Kritische Justiz, Kurpfalz-Bayern, KZ Theresienstadt, Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Landgericht, Landgericht Augsburg, Landgericht Deggendorf, Landgericht Ingolstadt, Landgericht Kempten, Landgericht Landshut, Landgericht München I, Landgericht München II, Landgericht Memmingen, Landgericht Passau, Landgericht Regensburg, Landgericht Traunstein, Landshut, Landwirtschaftssache, Legal Tribune Online, Leo Katzenberger, Liste der Gerichte des Freistaats Bayern, Liste deutscher Gerichte, Mambo No. 5, Manfred Amerell, Manfred Götzl, Markus Söder, Maxim Biller, Michael Haußner, Musterfeststellungsklage, Nachkriegszeit in Deutschland, Nacht-und-Nebel-Erlass, Neue Juristische Wochenschrift, Neues Justizgebäude (München), Niederbayern, NSU-Prozess, Oberlandesgericht, Oberlandesgericht Bamberg, Oberlandesgericht München, Oberlandesgericht Nürnberg, Otto Schalk, Patentanwalt (Deutschland), Peter Küspert, Philipp Auerbach, Politik, Rainer Koch (Sportfunktionär), Rassenschande, Rassismus, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsetzung, Rechtshilfe, Rechtsreferendariat, Regierung von Oberbayern, Regierung von Schwaben, Regierungsbezirk, Religiöse Verfolgung, Rentamt München, Robert Kempner, Roland Freisler, Rupert Mayer, Sören Kam, Sondergericht, Sportgericht, SS-Brigadeführer, Staatskommissar, Steuerberater, Steuerbevollmächtigter, Strafjustizzentrum München, STV, Syndikus, Tannöd, Tatort (Fernsehreihe), Theo Zwanziger, Todesstrafe, Vergaberecht (Deutschland), Volksgerichtshof, Walther Stepp, Wilhelm von Ammon, Wolfgang Edenhofer, Zivilsenat. Erweitern Sie Index (115 mehr) »

Abgott

Abgott bezeichnet im Allgemeinen jede dem Judentum fremde Gottheit, insbesondere auch jede heidenchristliche Gottheit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Abgott · Mehr sehen »

Adolf Schmidt (Politiker, September 1886)

Adolf Schmidt (* 12. September 1886 in Neunkirchen (Saar); † 28. April 1980 in Penzberg) war ein deutscher Politiker, USPD/KPD-Abgeordneter des Bayerischen Landtags von 1920 bis 1924, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und KZ-Häftling.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Adolf Schmidt (Politiker, September 1886) · Mehr sehen »

Affäre

Das Wort Affäre (seltener Affaire, von französisch affaire, „Angelegenheit“) wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Affäre · Mehr sehen »

Alexander Gerber (Jurist)

Alexander Gerber (* 19. September 1874 in Würzburg; † Mai 1971 in München) war ein deutscher Jurist und Senatspräsident am Bayerischen Obersten Landesgericht und Präsident des Oberlandesgerichts München.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Alexander Gerber (Jurist) · Mehr sehen »

Alfred Dürr (Jurist)

Alfred Dürr (* 15. Juni 1879 in Würzburg; † 19. September 1953 in München) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Alfred Dürr (Jurist) · Mehr sehen »

Alfred Neumeyer (Jurist)

Alfred Neumeyer (geboren 17. Februar 1867 in München; gestorben 19. Dezember 1944 in Colonia Avigdor, Provinz Entre Ríos, Argentinien) war ein deutscher Jurist und Vorsitzender des Verbandes der jüdischen Kultusgemeinden in Bayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Alfred Neumeyer (Jurist) · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Amberg · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Amtsgericht · Mehr sehen »

Andrea Maria Schenkel

Andrea Maria Schenkel Frankfurter Buchmesse 2013 Andrea Maria Schenkel (2008) Andrea Maria Schenkel (* 21. März 1962 in Regensburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Andrea Maria Schenkel · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Antisemitismus · Mehr sehen »

Appellationsgericht (Bayern)

Appellationsgerichte waren im Königreich Bayern von 1809 bis 1879 die Appellations-, also Berufungsgerichte.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Appellationsgericht (Bayern) · Mehr sehen »

Appellationsgericht Freising

Das Appellationsgericht Freising war ein von 1839 bis 1862 im Königreich Bayern bestehendes Appellationsgericht mit Sitz in Freising.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Appellationsgericht Freising · Mehr sehen »

Appellationsgericht Landshut

Das Appellationsgericht Landshut war ein bayerisches Appellationsgericht mit Sitz in Landshut.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Appellationsgericht Landshut · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Augsburg · Mehr sehen »

Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Die Bayerische Ingenieurekammer – Bau ist die für das Bauwesen in Bayern zuständige Ingenieurkammer.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Bayerische Ingenieurekammer-Bau · Mehr sehen »

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Gerichtsgebäude in der Münchener Ludwigstraße Außenstelle Ansbach des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Bundesland Bayern und hat seinen Hauptsitz in München mit einer Außenstelle in Ansbach.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Bayerischer Verwaltungsgerichtshof · Mehr sehen »

Bayerisches Oberstes Landesgericht

Ehemaliges Gerichtsgebäude des Bayerischen Obersten Landesgerichts in München-Schwabing (1973 bis 2006) Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) mit Sitz in München und Außensenaten in Nürnberg und Bamberg ist das oberste ordentliche Gericht des Freistaates Bayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Bayerisches Oberstes Landesgericht · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Justizpalast Das Bayerische Staatsministerium der Justiz ist ein Ministerium des Freistaates Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Bayerisches Staatsministerium der Justiz · Mehr sehen »

Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg

Verwaltungsgericht Augsburg (Dienstgebäude) Das Bayerische Verwaltungsgericht Augsburg ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Bayern · Mehr sehen »

Bernhard Knittel

Bernhard Knittel (* 1949) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Bernhard Knittel · Mehr sehen »

Bezirksgericht (Bayern)

Bezirksgerichte waren im Königreich Bayern von 1857 bis 1879 die Gerichte zweiter Instanz.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Bezirksgericht (Bayern) · Mehr sehen »

BRAK-Mitteilungen

Die BRAK-Mitteilungen sind eine deutsche Zweimonatszeitschrift zum anwaltlichen Berufsrecht sowie mit Informationen zur Berufspolitik der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK).

Neu!!: Oberlandesgericht München und BRAK-Mitteilungen · Mehr sehen »

Braunbuch

Die Bezeichnung Braunbuch geht auf das 1933 im Pariser Exil erschienene Buch Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror zurück.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Braunbuch · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Claudia Pechstein

Claudia Pechstein (* 22. Februar 1972 in Berlin-Marzahn) ist eine deutsche Eisschnellläuferin und Polizeihauptmeisterin der Bundespolizei.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Claudia Pechstein · Mehr sehen »

Deutscher Anwaltverein

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) e. V., wurde im Jahre 1871 in Bamberg als Interessenvertretung der deutschen Anwaltschaft gegründet und hat heute seinen Sitz in Berlin.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Deutscher Anwaltverein · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Bund

Frankfurter Otto-Fleck-Schneise unweit des Deutsche Bank Parks Der Deutsche Fußball-Bund e. V.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Deutscher Fußball-Bund · Mehr sehen »

Deutsches Verwaltungsblatt

Das Deutsche Verwaltungsblatt (abgekürzt: DVBl) ist eine juristische Fachzeitschrift, in der Entscheidungen und Aufsätze zum deutschen und europäischen Öffentlichen Recht sowie Buchrezensionen veröffentlicht werden.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Deutsches Verwaltungsblatt · Mehr sehen »

Edda Huther

Edda Huther (* 3. Februar 1940 in Brünn) ist eine deutsche Richterin.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Edda Huther · Mehr sehen »

Eduard Silbermann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Eduard Silbermann (25. April 1851 in Kolmsdorf – 9. Februar 1917 in München) war ein deutscher Jurist und erster deutscher Staatsanwalt mit jüdischer Abstammung.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Eduard Silbermann · Mehr sehen »

Elsässer-Ditfurth-Prozess

Der Elsässer-Ditfurth-Prozess war ein öffentlich beachteter Rechtsstreit zwischen dem Journalisten Jürgen Elsässer und der Publizistin Jutta Ditfurth.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Elsässer-Ditfurth-Prozess · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erich Emminger

Erich Emminger Erich Emminger (* 25. Juni 1880 in Eichstätt; † 30. August 1951 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker (zunächst Zentrumspartei, dann ab 1918 Bayerische Volkspartei (BVP)).

Neu!!: Oberlandesgericht München und Erich Emminger · Mehr sehen »

Erich Sparmann

Erich Sparmann als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen (um 1946) Erich Sparmann (* 19. Juli 1907 in Passendorf; † 20. Mai 1974) war ein deutscher SS-Funktionär.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Erich Sparmann · Mehr sehen »

Esra (Roman)

Esra ist ein autobiografischer Liebesroman des deutschen Schriftstellers Maxim Biller.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Esra (Roman) · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Freising · Mehr sehen »

Friedrich Ritter von Heinzelmann

Friedrich Georg Heinzelmann, seit 1907 Ritter von Heinzelmann, (* 17. August 1853 in München; † 29. März 1945 in Fischbachau im Landkreis Miesbach) war Präsident des Oberlandesgerichts München und Mitglied des Bayerischen Reichsrats.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Friedrich Ritter von Heinzelmann · Mehr sehen »

Friedrich Welsch

Friedrich Welsch (* 26. Februar 1881 in Landshut; † 1959) war ein deutscher Jurist und Gründungspräsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Friedrich Welsch · Mehr sehen »

Furchtbare Juristen

Buchumschlag 1987 Furchtbare Juristen – Untertitel: Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz – ist der Titel eines erstmals 1987 erschienenen Buches des Juristen Ingo Müller.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Furchtbare Juristen · Mehr sehen »

Gebhard Heyder

Gebhard Heyder OCD (* 30. November 1904 in Lorenzen im heutigen Lappersdorf als Franz Xaver Heyder; † 18. Mai 1994 in Regensburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Ordenspriester.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Gebhard Heyder · Mehr sehen »

Georg Bell

Georg Emil Bell (* 21. Juli 1898 in Laufamholz bei Nürnberg; † 3. April 1933 in Durchholzen) war ein deutscher Ingenieur und Spion.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Georg Bell · Mehr sehen »

Georg Neithardt

Georg Neithardt (* 31. Januar 1871 in Nürnberg; † 1. November 1941 in Rottach-Egern) war Richter am Bayerischen Volksgericht.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Georg Neithardt · Mehr sehen »

Gerd Pfeiffer

Gerd Pfeiffer (* 22. Dezember 1919 in Striegau, Schlesien; † 1. Februar 2007 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und von 1977 bis 1987 Präsident des Bundesgerichtshofs.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Gerd Pfeiffer · Mehr sehen »

Gerichtsträger

Gerichtsträger ist die juristische Person, der ein Gericht organisatorisch zugeordnet ist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Gerichtsträger · Mehr sehen »

Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr

Mit dem Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr vom 3. Juli 1934 wollte die politische Führung des Dritten Reiches unter Adolf Hitler die Handlungen der Nationalsozialisten rechtfertigen, die gegen die so genannten Röhm-Putschisten begangen wurden.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr · Mehr sehen »

Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen

Das Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen war ein Bundesgesetz zur Ausführung des Regelungsauftrags in GG aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Grüneberg (Gesetzeskommentar)

Der Grüneberg (bis zur 80. Auflage 2021 Palandt) ist ein Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen, benannt nach dem Richter am Bundesgerichtshof Christian Grüneberg.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Grüneberg (Gesetzeskommentar) · Mehr sehen »

Haftverschonung

Haftverschonung bedeutet im rechtlichen Sinne die vorläufige Abwendung einer sonst drohenden Freiheitsentziehung.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Haftverschonung · Mehr sehen »

Hans Domcke

Hans Domcke (* 24. Januar 1923 in Döbeln; † 3. April 2010 in Passau) war ein deutscher Jurist und Funktionär des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hans Domcke · Mehr sehen »

Hans Ehard

Hans Ehard (1961) Hans Ehard (stehend in der Bildmitte) während eines Treffens mit seinen Ministerpräsidenten-Kollegen im Juni 1947 in München Johann Georg Ehard (* 10. November 1887 in Bamberg; † 18. Oktober 1980 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker der CSU.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hans Ehard · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Putzo

Hans Georg Putzo (* 16. September 1926 in München; † 27. November 2013 ebenda) war ein deutscher Richter und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hans Putzo · Mehr sehen »

Hans-Joachim Heßler (Richter)

Hans-Joachim Heßler (* 16. März 1958) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hans-Joachim Heßler (Richter) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Rehse

Todesurteil wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung von Roland Freisler, '''Hans-Joachim Rehse''', Arthur Heß, Berthold Hell, Heinrich Reinecke, Karl Bruchhaus vom 8. September 1943 gegen Alois Geiger Hans-Joachim Rehse (* 27. September 1902 in Prenden, Landkreis Niederbarnim; † 5. September 1969 in Schleswig) war in der Zeit des Nationalsozialismus Richter am Volksgerichtshof in Berlin.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hans-Joachim Rehse · Mehr sehen »

Heinrich Becher

Becher mit Frau und Kindern Heinrich Becher (* 22. November 1865 in Bayreuth; † 20. März 1941 in München) war ein deutscher Richter an verschiedenen Gerichten in Bayern, zuletzt am Bayerischen Obersten Landesgericht.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Heinrich Becher · Mehr sehen »

Heinrich Karl Kurz

Heinrich Karl Kurz (* 14. Dezember 1810 in Aschaffenburg; † 28. Februar 1887 ebenda) war ein bayerischer Jurist sowie Abgeordneter der Bayerischen Abgeordnetenkammer und des deutschen Zollparlaments.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Heinrich Karl Kurz · Mehr sehen »

Heinrich von Thelemann

Justizminister Thelemann im bayerischen Landtag, 1912 Verleihungsurkunde zum König Ludwig-Kreuz, 1917, mit Faksimileunterschrift Thelemanns. Anhängend eine Visitenkarte des Ministers mit handschriftlichen Glückwünschen. Heinrich Thelemann, ab 1899 Ritter von Thelemann (* 15. Dezember 1851 in Aschaffenburg; † 2. Februar 1923 in München) war ein Jurist, Richter und letzter Justizminister des Königreichs Bayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Heinrich von Thelemann · Mehr sehen »

Heinz Thomas (Jurist)

Heinz Günther Thomas (* 7. Juni 1920 in München; † 3. August 2002 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Heinz Thomas (Jurist) · Mehr sehen »

Herbert Rosendorfer

Herbert Rosendorfer, 2009 Herbert Rosendorfer (* 19. Februar 1934 in Bozen; † 20. September 2012 ebenda) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Karikaturist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Herbert Rosendorfer · Mehr sehen »

Heribert Prantl

Heribert Prantl (2017) Heribert Prantl (* 30. Juli 1953 in Nittenau, Oberpfalz) ist ein deutscher Autor, Journalist und Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Heribert Prantl · Mehr sehen »

Hermann Markl

Hermann Markl (* 8. Juni 1908 in Radelsdorf; † 2000) war ein deutscher Jurist, der 1942 in Nürnberg als Staatsanwalt am Todesurteil gegen Leo Katzenberger wegen „Rassenschande“ mitwirkte.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hermann Markl · Mehr sehen »

Hildegund Holzheid

Hildegund Holzheid, 2003 Hildegund Holzheid (* 31. Oktober 1936 in Nürnberg) ist eine deutsche Juristin, ehemalige Richterin und zweifache Gerichtspräsidentin.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hildegund Holzheid · Mehr sehen »

Hitler-Prozess

Robert Wagner (1. April 1924) Als Hitler-Prozess oder Hitler-Ludendorff-Prozess wird das Gerichtsverfahren wegen Hochverrats bezeichnet, das im Frühjahr 1924 vor dem bayerischen Volksgericht in München gegen Adolf Hitler, Erich Ludendorff und weitere Rädelsführer des gescheiterten Putschversuchs vom 9. November 1923 durchgeführt wurde.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hitler-Prozess · Mehr sehen »

Hofgericht

Das Hofgericht war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit das höchste landesherrliche Gericht in den meisten Territorien des Deutschen Reiches.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Hofgericht · Mehr sehen »

Horst-Dieter Solbrig

Horst-Dieter Solbrig (* 22. März 1929 in Bochum; † 16. Mai 1999 in Bernau am Chiemsee) war ein deutscher Jurist und Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Bamberg.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Horst-Dieter Solbrig · Mehr sehen »

Ingo Müller (Jurist)

Ingo Müller (* 23. Dezember 1942 in Raspenau, Sudetenland) ist ein deutscher Jurist, Autor und Fachhochschulprofessor im Ruhestand für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Ingo Müller (Jurist) · Mehr sehen »

Internationale Eislaufunion

Die Internationale Eislaufunion (engl. International Skating Union, kurz ISU) ist der internationale Dachverband für Eisschnelllauf und Eiskunstlauf.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Internationale Eislaufunion · Mehr sehen »

Isabell Götz

Isabell Götz (* 25. Oktober 1957 in Dillingen an der Donau) ist eine deutsche Familienrichterin.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Isabell Götz · Mehr sehen »

Isarkreis

Bayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808 Der Isarkreis mit der Hauptstadt München war einer der Kreise des Königreichs Bayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Isarkreis · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Islam · Mehr sehen »

Johann David Sauerländer (Jurist)

Johann David Sauerländer (* 11. Februar 1881 in Reichenau im Mühlkreis; † 1969 in Sankt Gallen (Steiermark)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Johann David Sauerländer (Jurist) · Mehr sehen »

Johannes R. Becher

Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher (1951) Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Johannes R. Becher · Mehr sehen »

Josef Scheungraber

Josef Scheungraber (auch Joseph Scheungraberamtliche Schreibweise eigentlich Joseph gemäß Urkunde UrNr. 753/2007 des Notars Peter Schubert vom 25. Juni 2007, eingereicht zu den frei einsehbaren Handelsregisterakten von Blatt HRA 40079 des Amtsgerichts München) (* 8. September 1918 in München;Handelsregister des Amtsgerichts München Blatt HRA 40079, Eintragung Scheungrabers als Kommanditist der Josef Scheungraber KG mit Geburtsdatum † 22. Juli 2015 in Ottobrunn) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und späterer Unternehmer.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Josef Scheungraber · Mehr sehen »

Josef Wagner (Politiker, 1896)

Josef Wagner (* 13. April 1896 in Holztraubach; † 6. Dezember 1946 in Focșani) war ein bayerischer Politiker der KPD und antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Josef Wagner (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Josef Wintrich

Josef Wintrich 1951 Josef Marquard Wintrich (* 15. Februar 1891 in München; † 19. Oktober 1958 in Ebersberg) war vom 23.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Josef Wintrich · Mehr sehen »

Julius von Staudinger

Julius Staudinger, ab 1885 Ritter von Staudinger, (* 28. Januar 1836 in Schwabach; † 1. Januar 1902 in München) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Julius von Staudinger · Mehr sehen »

Juristenprozess

Der Nürnberger Juristenprozess war der dritte der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Juristenprozess · Mehr sehen »

Kammer der Abgeordneten (Bayern)

Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 mit der Abgeordnetenkammer Die Kammer der Abgeordneten war von 1819 bis 1919 neben der Kammer der Reichsräte die zweite Kammer der bayerischen Ständeversammlung (des Landtags des Königreichs Bayern) und damit Vorläufer des heutigen Bayerischen Landtages.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Kammer der Abgeordneten (Bayern) · Mehr sehen »

Karl Huber (Jurist, 1948)

Karl Huber (* 1948 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Karl Huber (Jurist, 1948) · Mehr sehen »

Karl Meyer (Jurist)

Karl Meyer (* 9. August 1862 in Ansbach; † 28. Januar 1937 in Bad Tölz) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Karl Meyer (Jurist) · Mehr sehen »

Kontroverse um Journalisten-Akkreditierung beim NSU-Prozess

Zu einer Kontroverse um die Journalisten-Akkreditierung kam es beim NSU-Prozess 2013.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Kontroverse um Journalisten-Akkreditierung beim NSU-Prozess · Mehr sehen »

Kristina Böttrich-Merdjanowa

Kristina Böttrich-Merdjanowa (* 26. Juli 1933 in Sofia, Bulgarien; † 19. Dezember 2012 in Grünwald) war eine deutsch-bulgarische Grafikerin, Grafikdesignerin und Autorin.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Kristina Böttrich-Merdjanowa · Mehr sehen »

Kritische Justiz

Die Kritische Justiz.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Kritische Justiz · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Oberlandesgericht München und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern

Der Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern K.d.ö.R ist ein Zusammenschluss von jüdischen Gemeinden in Bayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern · Mehr sehen »

Landgericht

Das Landgericht Berlin ist das größte deutsche Landgericht Ein Landgericht (Abkürzung LG) ist im Gerichtsaufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland das Gericht zwischen Amts- und Oberlandesgericht.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht · Mehr sehen »

Landgericht Augsburg

Justizpalast, ''Am Alten Einlaß 1'' Strafjustizzentrum Augsburg, ''Gögginger Straße 101'' Das Landgericht Augsburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht Augsburg · Mehr sehen »

Landgericht Deggendorf

Das Landgericht Deggendorf ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht Deggendorf · Mehr sehen »

Landgericht Ingolstadt

Gerichtsgebäude Eingangsbereich Das Landgericht Ingolstadt ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht Ingolstadt · Mehr sehen »

Landgericht Kempten

Fürstäbtlichen Residenz untergebracht. Das Landgericht Kempten ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht Kempten · Mehr sehen »

Landgericht Landshut

Das Landgericht Landshut ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht Landshut · Mehr sehen »

Landgericht München I

Justizpalast, Südwestseite'' ''Justizpalast, Südostseite'' ''Strafjustizzentrum'' Das Landgericht München I ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht München I · Mehr sehen »

Landgericht München II

Gerichtsgebäude in der Denisstraße 3 Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße 16 Das Landgericht München II ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht München II · Mehr sehen »

Landgericht Memmingen

Das Landgericht auf dem ''Hallhof'' Maximilian II. am Landgericht Das Landgericht Memmingen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht Memmingen · Mehr sehen »

Landgericht Passau

Die ''Alte Residenz'' vor dem Dom Der Eingang zum Land- und Amtsgericht Passau Das Landgericht Passau ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht Passau · Mehr sehen »

Landgericht Regensburg

Gebäude des Amt- und des Landgerichts Regensburg (Kumpfmühler Straße 4, Augustenstraße 3) Sitzungsgebäude des Landgerichts Regensburg (Augustenstraße 5) Das Landgericht Regensburg (LG Regensburg) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht Regensburg · Mehr sehen »

Landgericht Traunstein

Das Landgericht Traunstein ist ein seit 1879 bestehendes Landgericht in Traunstein in Oberbayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landgericht Traunstein · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landshut · Mehr sehen »

Landwirtschaftssache

Landwirtschaftssachen sind in Deutschland die in des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen (LwVfG) bezeichneten Verfahren.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Landwirtschaftssache · Mehr sehen »

Legal Tribune Online

Legal Tribune Online (LTO) ist ein journalistisch gestaltetes Onlinemagazin zu rechtlichen Themen, das der Verlag Wolters Kluwer Deutschland herausgibt.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Legal Tribune Online · Mehr sehen »

Leo Katzenberger

Spitalbrücke an der Ecke zum Leo-Katzenberger-Weg in Nürnberg Lehmann „Leo“ Katzenberger (* 25. November 1873 in Maßbach; † 3. Juni 1942 in München) war ein deutscher Geschäftsmann jüdischer Herkunft.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Leo Katzenberger · Mehr sehen »

Liste der Gerichte des Freistaats Bayern

Die Liste der Gerichte des Freistaats Bayern dient der Aufnahme aller Gerichte in Trägerschaft des Freistaates Bayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Liste der Gerichte des Freistaats Bayern · Mehr sehen »

Liste deutscher Gerichte

Diese Liste deutscher Gerichte dient der Aufnahme sämtlicher gegenwärtiger staatlicher Gerichte in Deutschland (Bundesgerichte und Landesgerichte) in sämtlichen Gerichtsbarkeiten (Fachgerichtsbarkeiten und Verfassungsgerichtsbarkeiten).

Neu!!: Oberlandesgericht München und Liste deutscher Gerichte · Mehr sehen »

Mambo No. 5

Mambo No.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Mambo No. 5 · Mehr sehen »

Manfred Amerell

Manfred Amerell (* 25. Februar 1947 in München; † zwischen dem 6. und dem 11. Dezember 2012 ebenda) war ein deutscher Fußballfunktionär und -schiedsrichter.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Manfred Amerell · Mehr sehen »

Manfred Götzl

Manfred Götzl (* 12. Dezember 1953Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 2012/2013. 31. Jahrgang, Müller, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8114-3631-2, S. 93 in FrankenMartin Debes: In: Thüringer Allgemeine, 25. Februar 2013.) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Manfred Götzl · Mehr sehen »

Markus Söder

Unterschrift Markus Thomas Theodor Söder (* 5. Januar 1967 in Nürnberg) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Oberlandesgericht München und Markus Söder · Mehr sehen »

Maxim Biller

Maxim Biller (* 25. August 1960 in Prag) ist ein deutscher Schriftsteller und Kolumnist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Maxim Biller · Mehr sehen »

Michael Haußner

Michael Haußner (* 16. Juli 1954 in Augsburg) ist ein deutscher Jurist und politischer Beamter.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Michael Haußner · Mehr sehen »

Musterfeststellungsklage

Die Musterfeststellungsklage (auch Musterklage genannt) ist eine zivilrechtliche Verbandsklage gegen Unternehmer, die mit dem Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage mit Wirkung zum 1.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Musterfeststellungsklage · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nacht-und-Nebel-Erlass

Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkrieges, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »

Neue Juristische Wochenschrift

Die Neue Juristische Wochenschrift (NJW) ist die auflagenstärkste Zeitschrift für die juristische Theorie und Praxis in Deutschland und wird vor allem von Rechtsanwälten, Notaren, Richtern, Rechtspflegern, Rechtsreferendaren und Studenten der Rechtswissenschaft gelesen.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Neue Juristische Wochenschrift · Mehr sehen »

Neues Justizgebäude (München)

Neues Justizgebäude. Ansicht Elisenstraße. Das Neue Justizgebäude ist ein Gerichts- und Verwaltungsgebäude in der Prielmayerstraße 5 in München.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Neues Justizgebäude (München) · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Niederbayern · Mehr sehen »

NSU-Prozess

Der Ort des Prozesses: Das Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße 16 in München Der NSU-Prozess war das Strafverfahren gegen fünf Personen, die angeklagt wurden, an den Taten der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) beteiligt gewesen zu sein, darunter neun Morden an Migranten, einem Polizistenmord, zwei Sprengstoffanschlägen und 15 Raubüberfällen sowie insgesamt 43 Mordversuchen.

Neu!!: Oberlandesgericht München und NSU-Prozess · Mehr sehen »

Oberlandesgericht

Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Bamberg

''Justizgebäude'' Das Oberlandesgericht Bamberg ist neben dem Oberlandesgericht München und dem Oberlandesgericht Nürnberg eines von drei bayerischen Oberlandesgerichten.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Oberlandesgericht Bamberg · Mehr sehen »

Oberlandesgericht München

Gerichtsgebäude in der Prielmayerstraße 5 Gerichtsgebäude in der Schleißheimer Straße 139 Bezirk des OLG München Das Oberlandesgericht München ist neben dem Oberlandesgericht Nürnberg und dem Oberlandesgericht Bamberg eines von drei bayerischen Oberlandesgerichten.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Oberlandesgericht München · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Nürnberg

Ostbau Justizpalast Nürnberg Justizpalast, Blick von Südosten (2017) Das Oberlandesgericht Nürnberg (kurz OLG Nürnberg) ist neben dem Oberlandesgericht Bamberg und dem Oberlandesgericht München eines von drei bayerischen Oberlandesgerichten.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Oberlandesgericht Nürnberg · Mehr sehen »

Otto Schalk

Otto Schalk (* 15. April 1902 in Augsburg; † 1981) war ein deutscher Widerstandskämpfer.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Otto Schalk · Mehr sehen »

Patentanwalt (Deutschland)

Ein Patentanwalt berät und vertritt Mandanten auf dem Gebiet des geistigen Eigentums und des gewerblichen Rechtsschutzes, das Patente, Gebrauchsmuster, Designs, Marken, Arbeitnehmererfinderrecht, Halbleiterschutzrecht, Sortenschutzrecht und Lizenzverträge umfasst.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Patentanwalt (Deutschland) · Mehr sehen »

Peter Küspert

John B. Emerson und Peter Küspert (2013, rechts) Peter Küspert (* 13. September 1955 in Hof) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Peter Küspert · Mehr sehen »

Philipp Auerbach

Philipp Auerbach am 27. Februar 1948 während seiner Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Philipp Auerbach (* 8. Dezember 1906 in Hamburg; † 16. August 1952 in München) war ein Überlebender des Holocaust und in der Zeit von 1946 bis 1951 Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte in München.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Philipp Auerbach · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Politik · Mehr sehen »

Rainer Koch (Sportfunktionär)

Rainer Koch (2019) Rainer Koch (* 18. Dezember 1958 in Kiel) ist ein deutscher Jurist und Fußballfunktionär.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Rainer Koch (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Rassenschande

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Blutschutzgesetz (1936) mini Reichsgesetzblatt Nr. 100, ausgegeben am 16. September 1935: „Reichsbürgergesetz“ und „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ Rassenschande (auch Blutschande genannt) war im Deutschen Reich in der Zeit von 1933 bis 1945 ein verbreiteter Propagandabegriff, mit dem sexuelle Beziehungen zwischen Juden – nach der Definition der Nürnberger Rassegesetze – und Staatsangehörigen „deutschen oder artverwandten Blutes“ verunglimpft wurden.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Rassenschande · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Rassismus · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Recht · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Oberlandesgericht München und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtsetzung

Unter Rechtsetzung oder Rechtssetzung versteht man die Schaffung von rechtlichen Normen und allgemein verbindlichen Anordnungen, die eine unbestimmte Vielzahl von Fällen regeln, insbesondere im Wege der Gesetzgebung.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Rechtsetzung · Mehr sehen »

Rechtshilfe

Rechtshilfe ist der juristische Begriff für die Vornahme einer einzelnen, bestimmten richterlichen Handlung durch ein anderes Gericht als das Gericht, das grundsätzlich mit der Rechtssache befasst ist, zum Beispiel die Vernehmung eines auswärts wohnenden Zeugen durch einen Richter, in dessen Gerichtsbezirk der Zeuge wohnt.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Rechtshilfe · Mehr sehen »

Rechtsreferendariat

Als Rechtsreferendariat wird in Deutschland der ungefähr zwei Jahre (früher drei Jahre) dauernde Vorbereitungsdienst nach dem ersten Staatsexamen im Fach Rechtswissenschaften (amtliche Bezeichnung erste Prüfung, auch Referendarexamen genannt) bezeichnet, der mit dem zweiten Staatsexamen (amtliche Bezeichnung zweite Staatsprüfung; umgangssprachlich bzw. historisch Assessorexamen, großes Staatsexamen), mit dem die Anwärter die Befähigung zum Richteramt (Abs. 1 DRiG) erhalten, endet.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Rechtsreferendariat · Mehr sehen »

Regierung von Oberbayern

Die Regierung von Oberbayern ist eine staatliche Mittelbehörde mit Sitz in München mit etwa 2.000 Mitarbeitern aus über 25 wissenschaftlichen Fachrichtungen.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Regierung von Oberbayern · Mehr sehen »

Regierung von Schwaben

Die Regierung von Schwaben (RvS) ist eine staatliche Mittelbehörde in Augsburg mit etwa 600 Mitarbeitern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Regierung von Schwaben · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Religiöse Verfolgung

Religiöse Verfolgung bezeichnet verschiedenste Formen der Diskriminierung und Unterdrückung von Glaubensgemeinschaften sowie Weltanschauungsgemeinschaften (ugs „Ungläubige“) und ihren Anhängern aufgrund einer religiösen Motivation.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Religiöse Verfolgung · Mehr sehen »

Rentamt München

Franz Johann Joseph von Reilly: Des Herzogthums Oberbayern... Rentamt München südlicher Teil (1792) Franz Johann Joseph von Reilly: Des Herzogthums Oberbayern... Rentamt München nördlicher Teil (1792) Das Rentamt München mit Sitz in München bestand von 1507 bis 1802 und war neben Landshut, Straubing und Burghausen eines der vier Rentämter des Herzogtums Bayern.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Rentamt München · Mehr sehen »

Robert Kempner

Robert Kempner als Hauptankläger im Wilhelmstraßen-Prozess Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Robert Kempner · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Roland Freisler · Mehr sehen »

Rupert Mayer

Rupert Mayer Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München) war ein deutscher Jesuit und Präses der Marianischen Männerkongregation.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Rupert Mayer · Mehr sehen »

Sören Kam

Sören Kam Sören Kam (eigentlich, * 2. November 1921 in Kopenhagen; † 23. März 2015 in Kempten (Allgäu)) war ein Angehöriger der dänischen SS-Einheiten.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Sören Kam · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Sondergericht · Mehr sehen »

Sportgericht

Sportgerichte sind von Verbänden und Vereinen eingesetzte Organisationen zur Behandlung und Sanktionierung von Regelverstößen gegen das Sportrecht in den einzelnen von ihnen organisierten Sportarten.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Sportgericht · Mehr sehen »

SS-Brigadeführer

Hermann Prieß im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS SS-Brigadeführer (kurz: Brif; Ansprache: Brigadeführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Generalsrang der Schutzstaffel (SS), vergleichbar mit einem Generalmajor.

Neu!!: Oberlandesgericht München und SS-Brigadeführer · Mehr sehen »

Staatskommissar

Vom bestellten Staatskommissar unterschriebene Kommunal-Obligation der Bayerischen Landwirthschaftsbank eGmbH vom 1. Oktober 1921 Ein deutscher Staatskommissar ist ein vom Staat bestellter Beauftragter, der vorübergehend (kommissarisch) eine beaufsichtigte Körperschaft leitet.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Staatskommissar · Mehr sehen »

Steuerberater

Als Steuerberater (StB) wird der Angehörige eines freien Berufs bezeichnet, der in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen berät und seine Mandanten vor der Finanzverwaltung sowie der Finanzgerichtsbarkeit vertritt.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Steuerberater · Mehr sehen »

Steuerbevollmächtigter

Steuerbevollmächtigter ist ein steuerberatender Beruf in Deutschland.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Steuerbevollmächtigter · Mehr sehen »

Strafjustizzentrum München

Strafjustizzentrum an der Nymphenburger Straße Das Strafjustizzentrum München ist ein Justizgebäude in der Nymphenburger Straße in München-Maxvorstadt, welches in den 1970er Jahren erbaut wurde und die Strafabteilungen des Münchner Amtsgerichts und der Landgerichte München I und II beherbergt.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Strafjustizzentrum München · Mehr sehen »

STV

STV steht für: Fernsehen.

Neu!!: Oberlandesgericht München und STV · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Syndikus · Mehr sehen »

Tannöd

Taschenbuchausgabe (2008) Tannöd ist ein Kriminalroman der deutschen Autorin Andrea Maria Schenkel.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Tannöd · Mehr sehen »

Tatort (Fernsehreihe)

Anzahl der neuen Tatortfolgen pro Jahr Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Tatort (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Theo Zwanziger

Theo Zwanziger (2006) Theo Zwanziger (* 6. Juni 1945 in Altendiez) ist ein deutscher Politiker der CDU, Sportfunktionär und Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Theo Zwanziger · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Todesstrafe · Mehr sehen »

Vergaberecht (Deutschland)

Das deutsche Vergaberecht umfasst alle Rechtsnormen über die Vergabe öffentlicher Aufträge durch öffentliche und (in gewissen Fällen) private Auftraggeber.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Vergaberecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Walther Stepp

Walther Stepp (* 10. Februar 1898 in Konken; † 1. Februar 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Jurist, Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Walther Stepp · Mehr sehen »

Wilhelm von Ammon

Nürnberger Juristen-Prozesse Wilhelm von Ammon (* 17. März 1903 in Memmingen; † 13. Dezember 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Wilhelm von Ammon · Mehr sehen »

Wolfgang Edenhofer

Wolfgang Edenhofer (* 10. August 1940; † 6. August 2011 in München) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Wolfgang Edenhofer · Mehr sehen »

Zivilsenat

Unter einem Zivilsenat versteht man einen Spruchkörper beim Oberlandesgericht oder dem Bundesgerichtshof, der für die Entscheidung in Zivil- oder Familiensachen zuständig ist.

Neu!!: Oberlandesgericht München und Zivilsenat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Appellationsgericht München, Bayerisches Oberlandesgericht München, OLG München.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »