Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Judäisches Bergland

Index Judäisches Bergland

Das Judäische Bergland (auch biblisch, oder, auch Bergland oder Hochland von Judäa oder Judäisches Gebirge) im Heiligen Land in der Levante ist ein Mittelgebirge, das gemäß der politischen Gliederung der Region in Teilen zu Israel, zu den Palästinensischen Autonomiegebieten (Zonen A und B) und überwiegend zum übrigen Westjordanland (Zone C) zählt, dessen politischer Status ungeklärt ist.

308 Beziehungen: Aaskrähe, Abu Gosch, Adlerbussard, Affodill, Al-Bireh, Aleppo-Kiefer, Altes Ägypten, Altes Testament, Amsel, Antiochos IV., Antiochos V., Arabische Befreiungsarmee, Arabischer Wolf, Arad (Israel), Armee des heiligen Krieges, As-Samu, Aschkelon, Aseka, Asiatischer Hausgecko, Asylstadt, Az-Zahra’ (Gazastreifen), Ölberg (Jerusalem), Babylonisches Exil, Bachstelze, Bahnhof Jerusalem – Jitzchak Nawon, Bahnhof Jerusalem-Malcha, Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem, Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem, Bülbüls, Be’er Scheva, Belagerung von Jerusalem (1187), Berg der Versuchung (Westjordanland), Berg Zion, Bergsattel, Besor, Bet Schemesch, Bet-El, Bezirk Jerusalem, Bienenfresser (Art), Bluthänfling, Blutspecht, Bohnenkräuter, Breitblättriger Klebalant, Bundeslade, Burma Road (Israel), Byzantinisches Reich, Castel (Israel), Cenomanium, Chamäleons, Cremisan, ..., David, Davidsstadt, Demetrios I. (Soter), Dohle, Dornginster, Dorngrasmücke, Dornige Bibernelle, Dotan (antike Stadt), Dschabal an-Nabi Yunis, Echte Eidechsen, Echte Marder, Echter Storaxbaum, Echtgazelle, Edom, Egged, Eichelhäher, Eichen, Eigentliche Pirole, Eigentliche Störche, Elah (Tal), Elefanten, Encyclopædia Britannica, Eozän, Erdbeerbäume, Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.), Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.), Eschkol-Nationalpark, Eschtaol-Wald, Eschtemoa, Etruskerspitzmaus, Even Sapir, Falbkatze, Falte (Geologie), Färberröten, Feldmaus, Felsen-Steinimmortelle, Felsentaube, François-René de Chateaubriand, Französischer Hügel, Gamander, Geckoartige, Gemeine Schmerwurz, Gewöhnlicher Asphaltklee, Gewöhnlicher Grannenreis, Gilboa, Giraffen, Girlitze, Givʿat HaMatos, Goliat, Government House (Jerusalem), Grabenbruch, Grauortolan, Grüne Linie, Grünfink, Hagana, Haim Hillel Ben-Sasson, Halhul, Halsbandschnäpper, Har Adar, Har Choma, Har Gilo, Har HaMenuchot, Har Nof, Har Ramon, Hasmonäer, Haubenlerche, Haupt-Nationalstraße 1 (Israel), Hausmaus, Hausrotschwanz, Haussperling, Hazor, Höhle, Hebron, Hebung (Geologie), Heckenkirschen, Heiliges Land, Herodium, Herzlberg, Hiwiter, Honigdachs, Hura, Iberienraubwürger, Ichneumon, Idumäa, Indigene Pflanzen, Israel, Israel National Trail, Israelische Siedlung, Ituräa, Jad Kennedy, Jüdischer Krieg, Jüdischer Nationalfonds, Jericho, Jerichonektarvogel, Jerusalem, JHWH, Johannisbrotbaum, Jonatan (Hasmonäer), Jordangraben, Juda (Bibel), Juda (Reich), Judas Makkabäus, Judäa, Judäische Wüste, Judentum, Kaleb, Kalebstraube, Kalkstein, Kanaan, Kaphase, Karmel (Gebirge), Karmel (Siedlung), Karst, Khirbet et-Teqūʿ, Khirbet Susiya, Kirjat Gat, Kirjat-Jearim, Klappergrasmücke, Kleine Hufeisennase, Kopfiger Thymian, Krause Zistrose, Kreide (Geologie), Kreuzdorn, Kreuzkloster (Jerusalem), Kriegselefant, Laubfrösche (Familie), Levante, Levante-Wühlmaus, Levantisches Meer, Lifta (palästinensisches Dorf), Lippenblütler, Lod, Lysias (Regent), Macchie, Macchien-Waldrebe, Maʿale Adummim, Makkabäer, Mastixstrauch, Mateh Jehuda, Mauersegler, Maurische Landschildkröte, Max Küchler, Mönchsgrasmücke, Me‘arat haTe’omim, Meisen, Meitar, Menahem Stern, Mewasseret Zion, Michael Brenner (Historiker), Miozän, Mittelgebirge, Modiʿin, Monoklinale, Morton Smith, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nachal Sorek, Nadelröschen, Nashörner, Necho II., Negev, Neubabylonisches Reich, Ofra (Siedlung), Oligozän, Ortolan, Ostjerusalem, Othmar Keel, Palästinafront, Palästinaviper, Palästinensische Autonomiegebiete, Palestine Railways, Palmach, Philister, Pisgat Ze’ev, Rafaiterebene, Ramallah, Ramat Rachel, Raue Stechwinde, Rötelschwalbe, Reduit, Regenschatten, Rotfuchs, Rudolf von Österreich-Ungarn, Saladin, Samarien, Saul, Südbezirk (Israel), Südlicher Weißbrustigel, Schefela, Schlacht bei Elasa, Schlacht um Jerusalem (1917), Schlacht um Jerusalem (1948), Schleichen, Schleiereulen (Gattung), Seefrosch, Seleukidenreich, Sha'ar HaGai, Simon (Hasmonäer), Sinai-Halbinsel, Skinke, Skopus (Berg), Spargel, Stachelschweine, Stalaktit, Star (Art), Steinadler, Steinhuhn, Steinlinden, Steinsperling, Stieglitz, Stimmhafter alveolarer Frikativ, Stimmloser alveolarer Frikativ, Strabon, Tectonophysics, Tel Arad, Tel Dan, Tell (Archäologie), Tell Beit Mirsim, Tempelberg, Terra rossa, Terrasse (Geländeform), Tigeriltis, Totes Meer, Trauerschnäpper, Tristram-Rennratte, Turmfalke, Turteltaube, Uhus, Urgeschichte, V. u. Z., Verband (Verkehr), Vespasian, Victor Guérin, Vierraumhaus, Vipernatter, Wadi, Wadi Murabbaʿat, Wadi Qelt, Wahlberg-Epaulettenflughund, Wald der Märtyrer, Wald der Nationen, Walter Rothschild, Wanderweg, Wechselkröte, Weißdorne, Weißrandfledermaus, Weißzahnspitzmäuse, Westjordanland, Westliche Eidechsennatter, Wiesenschmätzer, Wildschwein, Yatirwald, Yatta (Hebron), Ziegenmelker, Zwergohreule, 1806, 1871, 1874, 1881. Erweitern Sie Index (258 mehr) »

Aaskrähe

Die Rabenkrähe (Corvus corone) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Aaskrähe · Mehr sehen »

Abu Gosch

Abu Gosch (oder, der arabischen Phonetik genauer folgend,; in lateinischer Schrift mitunter Abu Ghosh; älter auch, davon abgeleitet auch mit gleicher Bedeutung) ist ein arabisches Dorf mit Einwohnern (Stand), (PDF).

Neu!!: Judäisches Bergland und Abu Gosch · Mehr sehen »

Adlerbussard

Der Adlerbussard (Buteo rufinus) ist ein Greifvogel aus der Gattung Buteo, den Echten Bussarden.

Neu!!: Judäisches Bergland und Adlerbussard · Mehr sehen »

Affodill

Sektion ''Asphodelus'': Ästiger Affodill (''Asphodelus ramosus'') Sektion ''Verinea'': Röhriger Affodill (''Asphodelus fistulosus'') Affodill (Asphodelus) bildet eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae) aus der Familie der Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Affodill · Mehr sehen »

Al-Bireh

Der Brunnen im Stadtpark hinter dem Rathaus Die Grenze im neuen Stadtzentrum beim Manara Square: rechts Al-Bireh, links Ramallah Die Große Moschee beim Gemüsemarkt Der neue Friedhof, der damals nicht benützt werden durfte, dahinter die jüdische Siedlung Psagot Al-Bireh (palästinensisch-arabisch il-Bīre, auch el-Bira) ist eine mit Ramallah zusammengewachsene Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Al-Bireh · Mehr sehen »

Aleppo-Kiefer

Die Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis) ist eine im Mittelmeergebiet weit verbreitete, zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung Kiefern (Pinus).

Neu!!: Judäisches Bergland und Aleppo-Kiefer · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Judäisches Bergland und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Judäisches Bergland und Altes Testament · Mehr sehen »

Amsel

Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel, manchmal auch Kohlamsel oder Schwarzamsel, ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Amsel · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Judäisches Bergland und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antiochos V.

In Antiochia geprägter Silbertetradrachme des Antiochos V. mit einem Porträt seines Hauptes auf der Vorderseite, SC 1575.11 Antiochos V. Eupator (* um 173 v. Chr.; † 162 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: Judäisches Bergland und Antiochos V. · Mehr sehen »

Arabische Befreiungsarmee

Offizielles Emblem der Befreiungsarmee, das den jüdischen Davidstern vom arabischen Krummdolch ''Chandschar'' erstechen lässt Die Arabische Befreiungsarmee war eine von der Arabischen Liga aufgestellte paramilitärische Organisation im Palästinakrieg unter dem Befehl Fausi al-Kawukdschis, eines vormaligen Agenten der Wehrmacht in Palästina.

Neu!!: Judäisches Bergland und Arabische Befreiungsarmee · Mehr sehen »

Arabischer Wolf

Arabischer Wolf in Jordanien Arabischer Wolf, Weibchen Wolf im Süden Israels im Gebiet der Arava-Halbwüste Der Arabische Wolf ist eine Form des Wolfes, die auf der Arabischen Halbinsel verbreitet ist.

Neu!!: Judäisches Bergland und Arabischer Wolf · Mehr sehen »

Arad (Israel)

Arad ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Arad (Israel) · Mehr sehen »

Armee des heiligen Krieges

Abd al-Qadir al-Husseini (Mitte, stehend), Februar 1948 Als Armee des heiligen Krieges bezeichnet man eine paramilitärische Formation der Palästinenser im Palästinakrieg 1948.

Neu!!: Judäisches Bergland und Armee des heiligen Krieges · Mehr sehen »

As-Samu

As-Samu oder es-Samu ist eine Stadt im Gouvernement Hebron des Westjordanlandes, Palästina, 22 Kilometer südlich der Stadt Hebron und 60 Kilometer südwestlich von Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und As-Samu · Mehr sehen »

Aschkelon

Aschkelon (modernhebräische Aussprache sowohl als auch) ist eine Stadt im Südbezirk Israels.

Neu!!: Judäisches Bergland und Aschkelon · Mehr sehen »

Aseka

Aseka (Septuaginta Αζηκα – der Name bedeutet Höhle) ist eine Stadt in Juda.

Neu!!: Judäisches Bergland und Aseka · Mehr sehen »

Asiatischer Hausgecko

Der Asiatische Hausgecko (Hemidactylus frenatus), auch Gewöhnlicher Halbfinger genannt, ist eine kleine Geckoart, die ursprünglich nur in Südostasien vorkam, durch den Menschen aber auf allen tropischen und subtropischen Kontinenten und zahlreichen Inseln verbreitet wurde.

Neu!!: Judäisches Bergland und Asiatischer Hausgecko · Mehr sehen »

Asylstadt

Flucht in die Asylstadt (Numeri 35,11–28). Von Charles Foster, The Story of the Bible, 1884. Die Asylstadt, auch als Zufluchtsstadt oder Freistadt bekannt, ist in der Bibel ein wichtiges Rechtsinstitut, das als erste historisch bekannte Form eines Asylrechts anzusehen ist.

Neu!!: Judäisches Bergland und Asylstadt · Mehr sehen »

Az-Zahra’ (Gazastreifen)

Az-Zahra’ ist eine Gemeinde im Gouvernement Gaza, südlich von Gaza.

Neu!!: Judäisches Bergland und Az-Zahra’ (Gazastreifen) · Mehr sehen »

Ölberg (Jerusalem)

Der Ölberg (Har haSetim;, beides Olivenberg) in Jerusalem ist eine Erhebung des Judäischen Berglands nordöstlich und östlich des Tempelberges und der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Judäisches Bergland und Ölberg (Jerusalem) · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Judäisches Bergland und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bachstelze

Männchen im Schlichtkleid Weibchen im ersten Schlichtkleid Weibchen im ersten Sommer. Man beachte die graue Kappe und die braunen Elemente im Gefieder. Bachstelze im Jugendkleid Die Bachstelze (Motacilla alba) ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bachstelze · Mehr sehen »

Bahnhof Jerusalem – Jitzchak Nawon

Der Bahnhof Jerusalem – Jitzchak Nawon ist ein Bahnhof der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Tel Aviv und Jerusalem in der Nähe des International Convention Center Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bahnhof Jerusalem – Jitzchak Nawon · Mehr sehen »

Bahnhof Jerusalem-Malcha

Bahnhofsschild des Bahnhofes Jerusalem-Malcha IC3-Dieseltriebwagen im Bahnhof Der Bahnhof Jerusalem-Malcha war von 2005 bis 2018 der wichtigste Bahnhof der israelischen Hauptstadt Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bahnhof Jerusalem-Malcha · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem

| Die Eisenbahnstrecke Jaffa–Jerusalem (J&J-Linie) war die erste Eisenbahnstrecke auf dem Gebiet des heutigen Staates Israel und zugleich im Nahen Osten.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem

| Die Eisenbahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem (auch „A1“ genannt) ist eine 56 km lange normalspurige, zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecke in Israel, die zwischen den beiden Städten Tel Aviv und Jerusalem über den Flughafen Ben Gurion verläuft.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem · Mehr sehen »

Bülbüls

Die Bülbüls oder Haarvögel (Pycnonotidae) sind eine Familie der Sperlingsvögel (Passeriformes).

Neu!!: Judäisches Bergland und Bülbüls · Mehr sehen »

Be’er Scheva

Be’er Scheva (übersetzt „Brunnen des Schwurs“ oder „Brunnen der Sieben“) ist eine Großstadt im Süden Israels; sie ist eine der größten Städte des Landes.

Neu!!: Judäisches Bergland und Be’er Scheva · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1187)

Die Belagerung der Stadt Jerusalem durch Saladin fand vom 20.

Neu!!: Judäisches Bergland und Belagerung von Jerusalem (1187) · Mehr sehen »

Berg der Versuchung (Westjordanland)

Der Berg der Versuchung (oder, oder Mount Quarantania,, die letzteren wie al-arbaʿīn nach der Zahl vierzig) ist ein Berg des Judäischen Berglands wenige Kilometer außerhalb der Stadt Jericho im Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Berg der Versuchung (Westjordanland) · Mehr sehen »

Berg Zion

Der Berg Zion oder Zionsberg ist der Südwesthügel Jerusalems im Judäischen Bergland und liegt außerhalb der Altstadtmauer.

Neu!!: Judäisches Bergland und Berg Zion · Mehr sehen »

Bergsattel

Sattel, als idealisierte Geländeform. Unter einem Sattel versteht man einen Gebirgspass in sanft geschwungener Umgebung.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bergsattel · Mehr sehen »

Besor

Der Besor (auch … ha-Bsōr, in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Nahal …) ist ein etwa 111 km langes Wadi im Süden Israels und im Gazastreifen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Besor · Mehr sehen »

Bet Schemesch

Bet Schemesch (durch die Übertragung aus dem Hebräischen kommen abweichende Schreibweisen vor;, Tell Bet Schemesch) ist eine Stadt in Israel im Bezirk Jerusalem an der Bahnstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bet Schemesch · Mehr sehen »

Bet-El

Bet-El (hebräisch בֵּית אֵל „Haus des El“ oder „Haus Gottes“; auch Bethel genannt) ist ein in der Bibel erwähnter Ort, 17 km nördlich von Jerusalem und 16 km südlich von Silo im von Israel besetzten Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bet-El · Mehr sehen »

Bezirk Jerusalem

Der Bezirk Jerusalem ist einer der sechs Bezirke im Staat Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bezirk Jerusalem · Mehr sehen »

Bienenfresser (Art)

Der Bienenfresser (Merops apiaster), selten auch – fälschlich, da nicht zu den Spechten gehörend – „Bienenspecht“ genannt, ist ein auffallend bunter Vogel aus der gleichnamigen Familie der Bienenfresser (Meropidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Bienenfresser (Art) · Mehr sehen »

Bluthänfling

Der Bluthänfling (Linaria cannabina, Syn.: Carduelis cannabina), auch Hänfling oder Flachsfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Bluthänfling · Mehr sehen »

Blutspecht

Der Blutspecht (Dendrocopos syriacus) gehört zur Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Blutspecht · Mehr sehen »

Bohnenkräuter

Die Bohnenkräuter (Satureja) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Bohnenkräuter · Mehr sehen »

Breitblättriger Klebalant

Der Breitblättrige Klebalant (Dittrichia viscosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klebalant (Dittrichia) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Breitblättriger Klebalant · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Judäisches Bergland und Bundeslade · Mehr sehen »

Burma Road (Israel)

Verlauf der Burma Road Schautafel der Burma Road INT Station auf dem Historischen Lehrpfad Die Burma Road ist eine Behelfsstraße zwischen Tel Aviv und Jerusalem, die während des Israelischen Unabhängigkeitskriegs von Juden angelegt wurde, um Latrun und den Bab al-Wad zu umgehen und den belagerten jüdischen Teil Jerusalems mit Versorgungskonvois zu erreichen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Burma Road (Israel) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Judäisches Bergland und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Castel (Israel)

Alte Festung Castel Castel während der Operation Nachschon Castel (HaKastel) ist ein ehemaliger römischer Ort und Festung, heute ein israelischer Nationalpark und eine Gedenkstätte am östlichen Ende des Bab el Wad, ca.

Neu!!: Judäisches Bergland und Castel (Israel) · Mehr sehen »

Cenomanium

Das Cenomanium (meist verkürzt als Cenoman bezeichnet) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Judäisches Bergland und Cenomanium · Mehr sehen »

Chamäleons

Die Chamäleons (Chamaeleonidae) (griech. χαμαιλέων chamailéōn „Erdlöwe“) sind eine Familie der Leguanartigen (Iguania) innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Judäisches Bergland und Chamäleons · Mehr sehen »

Cremisan

Cremisan ist die Bezeichnung für eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Palästina in Bethlehem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Cremisan · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und David · Mehr sehen »

Davidsstadt

Karte von 1888 aus Meyers Konversationslexikon Modell des Israel-Museums Die Davidsstadt (hebräisch:, Ir David; arabisch) ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems und die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Davidsstadt · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Neu!!: Judäisches Bergland und Demetrios I. (Soter) · Mehr sehen »

Dohle

Die Dohle (Corvus monedula), auch Turmkrähe genannt, ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Dohle · Mehr sehen »

Dornginster

Die Dornginster (Calicotome) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Dornginster · Mehr sehen »

Dorngrasmücke

Die Dorngrasmücke (Curruca communis, Syn.: Sylvia communis) ist ein Singvogel aus der Gattung der Curruca und in Europa weit verbreitet.

Neu!!: Judäisches Bergland und Dorngrasmücke · Mehr sehen »

Dornige Bibernelle

Die Dornige Bibernelle (Sarcopoterium spinosum, Synonym: Poterium spinosum) ist die einzige Art aus der Pflanzengattung Sarcopoterium innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Dornige Bibernelle · Mehr sehen »

Dotan (antike Stadt)

Tell-Dotan Dotan (auch Dothan) war eine antike Stadt in Mittelpalästina, deren Überreste im heutigen Tell-Dotan (auch Tell-Dothan) im Westjordanland, etwa 100 Kilometer nördlich von Jerusalem, ausgegraben wurden.

Neu!!: Judäisches Bergland und Dotan (antike Stadt) · Mehr sehen »

Dschabal an-Nabi Yunis

Der Dschabal an-Nabi Yunis ist mit Höhe die größte Erhebung in den palästinensischen Autonomiegebieten sowie des Judäischen Berglandes.

Neu!!: Judäisches Bergland und Dschabal an-Nabi Yunis · Mehr sehen »

Echte Eidechsen

Waldeidechsen-Paarung Waldeidechse mit abgeworfenem Schwanz Die Echten Eidechsen (Lacertidae), oft auch nur Eidechsen, sind eine Reptilienfamilie innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Judäisches Bergland und Echte Eidechsen · Mehr sehen »

Echte Marder

Die Echten Marder (Martes) sind eine Raubtiergattung aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Echte Marder · Mehr sehen »

Echter Storaxbaum

Blüten und Blätter Einzelblüte Blüten Unreife Früchte Der Echte Storaxbaum oder Echte Styraxbaum (Styrax officinalis) ist ein Strauch oder kleiner Baum aus der Familie der Storaxbaumgewächse (Styracaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Echter Storaxbaum · Mehr sehen »

Echtgazelle

Die Echtgazelle (Gazella gazella), auch Edmigazelle genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Hornträger.

Neu!!: Judäisches Bergland und Echtgazelle · Mehr sehen »

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Neu!!: Judäisches Bergland und Edom · Mehr sehen »

Egged

Beim Küstenstraßen-Anschlag zerstörter Bus Egged Israel Transport Cooperative Society Ltd. (translit. Eged – Aguddah Schittufit leTachburah Tsibburit bIsra'el, deutsch Verbund – Genossenschaft für öffentlichen Verkehr in Israel) ist der Name der größten Busgesellschaft Israels mit Sitz in Tel-Aviv-Jaffa.

Neu!!: Judäisches Bergland und Egged · Mehr sehen »

Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Eichelhäher · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Eichen · Mehr sehen »

Eigentliche Pirole

Die Eigentlichen Pirole (Oriolus) sind eine Gattung der Pirole (Oriolidae) innerhalb der Singvögel (Passeri).

Neu!!: Judäisches Bergland und Eigentliche Pirole · Mehr sehen »

Eigentliche Störche

Weißstorch auf dem Nest Abdimstorch Eigentliche Störche (Ciconia) bilden mit acht Arten die größte Gattung innerhalb der Familie der Störche (Ciconiidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Eigentliche Störche · Mehr sehen »

Elah (Tal)

Blick auf Elah Elah ist ein Tal in Israel, das die Schefela mit den Judäischen Bergen verbindet.

Neu!!: Judäisches Bergland und Elah (Tal) · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Judäisches Bergland und Elefanten · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Judäisches Bergland und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Judäisches Bergland und Eozän · Mehr sehen »

Erdbeerbäume

Früchte von ''Arbutus unedo'' Nahaufnahme Aufgetrennte Frucht Die Erdbeerbäume (Arbutus), auch westlicher Hagapfel, Landbeere, Meerkirsche oder Sandbeere genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Erdbeerbäume · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.)

6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem im Sommer des Jahres 587 v. Chr. war die zweite Eroberung der Stadt durch die Chaldäer unter dem babylonischen König Nebukadnezar II. (Regierungszeit 604–562 v. Chr.). Als Jahr wird manchmal auch 586 v. Chr. angegeben.

Neu!!: Judäisches Bergland und Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.)

Neubabylonischen Reiches im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem am 16.

Neu!!: Judäisches Bergland und Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.) · Mehr sehen »

Eschkol-Nationalpark

Uferlandschaft im Eschkol-Nationalpark Der Eschkol-Nationalpark, auch HaBsor-Nationalpark, ist ein Nationalpark in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Eschkol-Nationalpark · Mehr sehen »

Eschtaol-Wald

Eschtaol-Wald Eschtaol-Wald Der Eschtaol-Wald ist einer der größten Wälder in Israel, nahe der Hauptstadt Jerusalem im Judäischen Bergland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Eschtaol-Wald · Mehr sehen »

Eschtemoa

Eisenzeitlicher Silberschatz (Israel Museum) Steinrelief mit Menora (Rockefeller-Museum) Eschtemoa ist ein in der Hebräischen Bibel mehrfach erwähnter Ort im Hochland von Hebron (südlicher Teil des Judäischen Berglands).

Neu!!: Judäisches Bergland und Eschtemoa · Mehr sehen »

Etruskerspitzmaus

Die Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Spitzmäuse.

Neu!!: Judäisches Bergland und Etruskerspitzmaus · Mehr sehen »

Even Sapir

Even Sapir ist ein Moschav am Stadtrand von Jerusalem in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Even Sapir · Mehr sehen »

Falbkatze

Die Falbkatze oder Afrikanische Wildkatze (Felis lybica lybica, Syn.: Felis silvestris lybica) ist die Nominatform der Wildkatzenart Felis lybica und kommt in Afrika nördlich des Kongobeckens und des Rovumas, in der Levante und auf der Arabischen Halbinsel vor.

Neu!!: Judäisches Bergland und Falbkatze · Mehr sehen »

Falte (Geologie)

Ágios Pávlos auf Kreta Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein.

Neu!!: Judäisches Bergland und Falte (Geologie) · Mehr sehen »

Färberröten

Die Färberröten oder Krappe (Rubia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Färberröten · Mehr sehen »

Feldmaus

Die Feldmaus (Microtus arvalis) ist ein Säugetier aus der Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvicolinae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Feldmaus · Mehr sehen »

Felsen-Steinimmortelle

Die Felsen-Steinimmortelle (Phagnalon saxatile) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinimmortellen (Phagnalon) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Felsen-Steinimmortelle · Mehr sehen »

Felsentaube

Die Felsentaube (Columba livia) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Felsentaube · Mehr sehen »

François-René de Chateaubriand

160px François-René, vicomte de Chateaubriand (* 4. September 1768 in Saint-Malo; † 4. Juli 1848 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Judäisches Bergland und François-René de Chateaubriand · Mehr sehen »

Französischer Hügel

French Hill (2007) Ha-Givʿah ha-Zarfatit (auch Givʿat Schapīrā; arabische Bezeichnung: Karm el-Wiz) ist ein Stadtviertel in Ostjerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Französischer Hügel · Mehr sehen »

Gamander

Die Gamander (Teucrium) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Gamander · Mehr sehen »

Geckoartige

Die Geckoartigen (Gekkota) sind ein Taxon der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Judäisches Bergland und Geckoartige · Mehr sehen »

Gemeine Schmerwurz

Schmerwurz (''Dioscorea communis''), Illustration Schmerwurz, Rechtswinder, linksgängige Helix Schmerwurz, fruchtende weibliche Pflanze Die Gemeine Schmerwurz (Dioscorea communis, Syn.: Tamus communis) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Gemeine Schmerwurz · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Asphaltklee

Der Gewöhnliche Asphaltklee (Bituminaria bituminosa), auch Harzklee oder Pechklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Asphaltklee (Bituminaria) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Gewöhnlicher Asphaltklee · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Grannenreis

Gewöhnlicher Grannenreis (Piptatherum miliaceum, Syn.: Oloptum miliaceum) ist eine Art der Gattung Piptatherum und damit der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Gewöhnlicher Grannenreis · Mehr sehen »

Gilboa

Der Gilboa (auch) ist ein Höhenzug im israelischen Nordbezirk an der Grenze zum Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Gilboa · Mehr sehen »

Giraffen

Die Giraffen (Giraffa), bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch: (von, vgl. Standardarabisch), sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Judäisches Bergland und Giraffen · Mehr sehen »

Girlitze

Die Gattung der Girlitze (Serinus) gehört zur Familie der Finken (Fringillidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Girlitze · Mehr sehen »

Givʿat HaMatos

Givʿat HaMatos ist ein Stadtviertel von Ostjerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Givʿat HaMatos · Mehr sehen »

Goliat

David gegen Goliat, Zeichnung aus dem 13. Jahrhundert David präsentiert den Kopf des Goliath (Gustave Doré), 1866 David mit Goliats Kopf, Bildfeld an der großen Knesset-Menora David und Goliath, Gemälde von Albert Weisgerber (1914) Goliat, häufig auch Goliath, aus Gat ist der Name eines legendären riesigen Kriegers der Philister aus dem Tanach (Altes Testament).

Neu!!: Judäisches Bergland und Goliat · Mehr sehen »

Government House (Jerusalem)

Blick vom Garten auf das Hauptgebäude (2017) Das Government House ist ein Gebäudekomplex im Südosten Jerusalems, auf dem Gipfel des Hügels Jabal al-Mukaber im Stadtteil Shuafat gelegen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Government House (Jerusalem) · Mehr sehen »

Grabenbruch

Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der ein relativ schmaler Krustenbereich sich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.

Neu!!: Judäisches Bergland und Grabenbruch · Mehr sehen »

Grauortolan

Der Grauortolan (Emberiza caesia), auch Rostammer genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Ammern (Emberizidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Grauortolan · Mehr sehen »

Grüne Linie

Die Grüne Linie ist eine Waffenstillstandslinie zwischen Israel und dem Westjordanland, dem Gazastreifen, den Golanhöhen und der Sinai-Halbinsel und ein anderer Begriff für die Demarkationslinie aus dem Waffenstillstandsabkommen von 1949.

Neu!!: Judäisches Bergland und Grüne Linie · Mehr sehen »

Grünfink

Porträt eines Grünfinkenmännchens Männlicher und weiblicher Grünfink Der Grünfink (Chloris chloris, Syn.: Carduelis chloris), auch Grünling genannt, ist ein Vogel aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen in der Familie der Finken, der in ganz Europa, dem nördlichen Afrika und dem südwestlichen Asien heimisch ist.

Neu!!: Judäisches Bergland und Grünfink · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Neu!!: Judäisches Bergland und Hagana · Mehr sehen »

Haim Hillel Ben-Sasson

Haim Hillel Ben-Sasson Haim Hillel Ben-Sasson (Chaim Hillel Ben-Sasson; * 17. Februar 1914 in Woloschin, heute Weißrussland; † 16. Mai 1977 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Judäisches Bergland und Haim Hillel Ben-Sasson · Mehr sehen »

Halhul

Halhul ist eine Stadt innerhalb des Gouvernements Hebron der Palästinensischen Autonomiebehörde bzw.

Neu!!: Judäisches Bergland und Halhul · Mehr sehen »

Halsbandschnäpper

mini Der Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper.

Neu!!: Judäisches Bergland und Halsbandschnäpper · Mehr sehen »

Har Adar

Gedenkstätte der Har'el-Brigade Har Adar ist eine israelische Siedlung im Westjordanland, die 1986 gegründet wurde.

Neu!!: Judäisches Bergland und Har Adar · Mehr sehen »

Har Choma

Har Choma Har Choma (was „Mauer-Berg“ bedeutet) ist eine israelische Siedlung auf dem Dschabal Abū Ghnaim in einem Teil des Westjordanlandes, den Israel 1967 besetzte, später annektierte und heute als zum Gemeindegebiet von Jerusalem (im südlichen Ostjerusalem) betrachtet.

Neu!!: Judäisches Bergland und Har Choma · Mehr sehen »

Har Gilo

Har Gilo ist eine israelische Siedlung im Westjordanland mit Einwohnern.

Neu!!: Judäisches Bergland und Har Gilo · Mehr sehen »

Har HaMenuchot

Har HaMenuchot (Jerusalem) Har HaMenuchot (wörtlich übersetzt Berg derer, die ruhen; auch Friedhof Givʿat Scha'ul) ist der größte Friedhof in Jerusalem und gilt heute als Hauptfriedhof der Stadt.

Neu!!: Judäisches Bergland und Har HaMenuchot · Mehr sehen »

Har Nof

Har Nof Har Nof ist ein Stadtteil von Jerusalem auf einem Hügel an der westlichen Grenze mit über 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Judäisches Bergland und Har Nof · Mehr sehen »

Har Ramon

Der Har Ramon (deutsch Berg Ramon) ist mit einer Höhe von 1037 Metern der höchste Berg innerhalb der Negev-Wüste in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Har Ramon · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Judäisches Bergland und Hasmonäer · Mehr sehen »

Haubenlerche

Die Haubenlerche (Galerida cristata) ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Haubenlerche · Mehr sehen »

Haupt-Nationalstraße 1 (Israel)

Die israelische Haupt-Nationalstraße 1 (im Volksmund aber auch nur „Kvisch Achad“ genannt) ist eine Straße, die Tel Aviv mit Jerusalem und dem Toten Meer verbindet.

Neu!!: Judäisches Bergland und Haupt-Nationalstraße 1 (Israel) · Mehr sehen »

Hausmaus

Die Hausmaus (Mus musculus) ist eine zu den Altweltmäusen (Murinae) gezählte kleine Art der Langschwanzmäuse (Muridae) aus der Ordnung der Nagetiere.

Neu!!: Judäisches Bergland und Hausmaus · Mehr sehen »

Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Hausrotschwanz · Mehr sehen »

Haussperling

Der Haussperling (Passer domesticus) – auch Spatz oder Hausspatz genannt – ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Haussperling · Mehr sehen »

Hazor

Luftbild des Siedlungshügels Hazor, auch Hasor bzw.

Neu!!: Judäisches Bergland und Hazor · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Judäisches Bergland und Höhle · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Judäisches Bergland und Hebron · Mehr sehen »

Hebung (Geologie)

Hebung ist in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers – etwa bei der Gebirgsbildung – und geht auf unterirdische Bewegungen wie Mantelkonvektion und Vulkanismus oder auf Keilwirkungen zurück sowie auf Isostasie, den Kräfteausgleich der Landmassen über dem flüssigen Erdmantel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Hebung (Geologie) · Mehr sehen »

Heckenkirschen

Die Heckenkirschen und Geißblätter (Lonicera) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Heckenkirschen · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Judäisches Bergland und Heiliges Land · Mehr sehen »

Herodium

Das Herodium. Luftbild von Südwesten Herodium von Süden gesehen Oberes Herodium Unteres Herodium im Norden Das Herodium (lateinisch), Herodeion, Herodion und Dschabal al-Furaidis (wörtlich: Paradieshügel) ist eine von Herodes dem Großen (74–4 v. Chr.) in der Zeit von 24 bis 12 v. Chr.

Neu!!: Judäisches Bergland und Herodium · Mehr sehen »

Herzlberg

Der Herzlberg (oder) ist ein Hügel und Nationalfriedhof in Jerusalem, benannt nach Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus.

Neu!!: Judäisches Bergland und Herzlberg · Mehr sehen »

Hiwiter

Die Hiwiter (auch Chiwwiter; oder) sind im Alten Testament genannte Nachfahren eines Sohnes von Kanaan, Enkel von Ham und Urenkel von Noah.

Neu!!: Judäisches Bergland und Hiwiter · Mehr sehen »

Honigdachs

Der Honigdachs (Mellivora capensis), auch Ratel genannt, ist eine in Afrika und Asien lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Honigdachs · Mehr sehen »

Hura

Hura ist ein beduinisches Dorf im Südbezirk Israels.

Neu!!: Judäisches Bergland und Hura · Mehr sehen »

Iberienraubwürger

Der Iberienraubwürger (Lanius meridionalis), zuvor Südlicher Raubwürger, ist ein Vertreter der Gattung Lanius und der Familie der Würger (Laniidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Iberienraubwürger · Mehr sehen »

Ichneumon

Der (vereinzelt auch das) Ichneumon (Herpestes ichneumon) oder der Melon im engeren Sinn ist eine Raubtierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Ichneumon · Mehr sehen »

Idumäa

Die Idumäer sind ein antikes Volk, das in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende ein Gebiet südlich von Judäa besiedelte.

Neu!!: Judäisches Bergland und Idumäa · Mehr sehen »

Indigene Pflanzen

Unter indigenen Pflanzen, auch autochthone Pflanzen genannt, versteht man solche Pflanzensippen, die in einem bestimmten Gebiet einheimisch sind, d. h., die sich dorthin ohne Einfluss des Menschen ausgebreitet haben und dort dauerhaft vorkommen und reproduzieren.

Neu!!: Judäisches Bergland und Indigene Pflanzen · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Judäisches Bergland und Israel · Mehr sehen »

Israel National Trail

Der Israel National Trail, kurz INT, teilweise nur Israel Trail genannt, ist ein Fernwanderweg in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Israel National Trail · Mehr sehen »

Israelische Siedlung

Oslo-Abkommen), ''Elfenbein:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet, teilweise unter Kontrolle des israelischen Militärs (Gebiet B) ''Hellblau:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet unter vollständiger israelischer Kontrolle (Gebiet C) ''Magenta:'' israelische Siedlung ''Hellrosa:'' kommunales Gebiet der Siedlung ''Weiß:'' Vom israelischen Militär gesperrt '''Straßen''' ''Grau:'' Zugang verboten oder eingeschränkt für palästinensische Fahrzeuge Als israelische Siedlung werden Städte und Dörfer in jenen israelisch besetzten Gebieten im Westjordanland und Ost-Jerusalem bezeichnet, die außerhalb der Grünen Linie, der Waffenstillstandslinie von 1949, liegen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Israelische Siedlung · Mehr sehen »

Ituräa

Ituräa (grün umrandet) Ituräa (lateinisch Ituraea) bezeichnete in der Antike eine Landschaft im Norden Palästinas.

Neu!!: Judäisches Bergland und Ituräa · Mehr sehen »

Jad Kennedy

Das 18 m hohe Jad Kennedy Plakette am Jad Kennedy Jad Kennedy (heb.: יד קנדי, deutsch: Kennedy-Mahnmal) befindet sich im Regionalverband Mateh Jehuda bei Jerusalem, Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Jad Kennedy · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Judäisches Bergland und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jüdischer Nationalfonds

JNF-Hauptquartier in Jerusalem Eschtaol-Wald, gepflanzt vom JNF Hulda-Wald Jüdischen Museums der Schweiz Der Jüdische Nationalfonds (Keren Kayemeth LeIsrael wörtlich: Ewiger Fonds für Israel) (abgekürzt JNF oder KKL) in Jerusalem versteht sich als Teil der zionistischen Bewegung, die jüdischen Menschen das Leben in Israel ermöglichen soll.

Neu!!: Judäisches Bergland und Jüdischer Nationalfonds · Mehr sehen »

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Neu!!: Judäisches Bergland und Jericho · Mehr sehen »

Jerichonektarvogel

Der Jerichonektarvogel (Cinnyris osea) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Nektarvögel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Jerichonektarvogel · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Judäisches Bergland und Jerusalem · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Judäisches Bergland und JHWH · Mehr sehen »

Johannisbrotbaum

Der Johannisbrotbaum bzw.

Neu!!: Judäisches Bergland und Johannisbrotbaum · Mehr sehen »

Jonatan (Hasmonäer)

Erobertes Gebiet Jonatan (auch: Jonathan; gestorben 143 v. Chr., begraben in Modiin) war Herrscher Judäas aus dem Geschlecht der Hasmonäer von 160 v. Chr.

Neu!!: Judäisches Bergland und Jonatan (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Jordangraben

Totem Meer Der Jordangraben (auch Jordantal) ist der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Riss in der Erdkruste, in dem der Jordan fließt.

Neu!!: Judäisches Bergland und Jordangraben · Mehr sehen »

Juda (Bibel)

Juda ist in der hebräischen Bibel der Name eines der Zwölf Stämme Israels.

Neu!!: Judäisches Bergland und Juda (Bibel) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Judas Makkabäus

Historisierende Darstellung (Gustave Doré, 1866) des Judas Makkabäus inmitten seiner siegreichen Truppe Judäa zur Zeit des Judas Makkabäus Judas Makkabäus (auch lediglich Juda oder Makabäus; † 160 v. Chr. bei Elasa) war ein jüdischer Priester des 2.

Neu!!: Judäisches Bergland und Judas Makkabäus · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Judäisches Bergland und Judäa · Mehr sehen »

Judäische Wüste

Die Judäische Wüste oder Wüste Juda ist eine Halbwüste in Israel und dem Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Judäische Wüste · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Judäisches Bergland und Judentum · Mehr sehen »

Kaleb

Kaleb, der Sohn Jefunnes, ist im Alten Testament in der Zeit der Wüstenwanderung der Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten zunächst Kundschafter des Stammes Juda.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kaleb · Mehr sehen »

Kalebstraube

Gôgen (Tübinger Weingärtner) mit Kalebstraube (1890er Jahre) Eine Kalebstraube (bisweilen landschaftlich ein Kalebstrauben) wird aus vielen einzelnen Trauben zusammengebunden und auf den Schultern zweier Männer getragen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kalebstraube · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kanaan · Mehr sehen »

Kaphase

Verbreitungsgebiet des Kaphasen Der Kaphase (Lepus capensis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hasen (Leporidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Kaphase · Mehr sehen »

Karmel (Gebirge)

Typische Landschaft Der Karmel oder Carmel (abgeleitet von kerem 'el, „Weinberg Gottes“) ist ein Gebirgszug in Nordisrael im Bezirk Haifa bei Tirat Carmel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Karmel (Gebirge) · Mehr sehen »

Karmel (Siedlung)

Karmel (hebr. kerem-el, „Weinberg Gottes“; engl. Carmel) ist eine jüdische Siedlung im Westjordanland mit 401 Einwohnern (2016).

Neu!!: Judäisches Bergland und Karmel (Siedlung) · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Judäisches Bergland und Karst · Mehr sehen »

Khirbet et-Teqūʿ

Byzantinisches Taufbecken (''Khirbet et-Teqūʿ'', 1940) Khirbet et-Teqūʿ ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Khirbet et-Teqūʿ · Mehr sehen »

Khirbet Susiya

''Khirbet Susiya'', Schutzbau über der antiken Synagoge (2007) Khirbet Susiya ist eine archäologische Stätte im Judäischen Bergland im israelisch besetzten Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Khirbet Susiya · Mehr sehen »

Kirjat Gat

Kirjat Gat ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kirjat Gat · Mehr sehen »

Kirjat-Jearim

Kirjat-Jeʿarim war eine Stadt im Land Israel, die 18 Mal unter diesem Namen in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kirjat-Jearim · Mehr sehen »

Klappergrasmücke

Die Klappergrasmücke (Curruca curruca; Syn. Sylvia curruca), auch Zaungrasmücke genannt, ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia).

Neu!!: Judäisches Bergland und Klappergrasmücke · Mehr sehen »

Kleine Hufeisennase

Kleine Hufeisennase im Flug Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) ist eine Fledermaus aus der Familie der Hufeisennasen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kleine Hufeisennase · Mehr sehen »

Kopfiger Thymian

Der Kopfige Thymian (Thymbra capitata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thymbra in der Familie der Lippenblütler.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kopfiger Thymian · Mehr sehen »

Krause Zistrose

Die Krause Zistrose (Cistus crispus) ist eine monotypische Pflanzenart aus der Gattung der Zistrosen (Cistus) in der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Krause Zistrose · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreuzdorn

Kreuzdorn (Rhamnus), auch Wegedorn genannt, bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Kreuzdorn · Mehr sehen »

Kreuzkloster (Jerusalem)

Die Klosterkirche Das Kloster im Winter Das Kreuzkloster (arabisch Deir el-Musalliba) ist ein mächtiges festungsartiges Kirchengebäude in Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kreuzkloster (Jerusalem) · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Neu!!: Judäisches Bergland und Kriegselefant · Mehr sehen »

Laubfrösche (Familie)

Laubfrosch in einem Baum Die Familie der Laubfrösche (Hylidae) besteht aus überwiegend kletternden Froschlurchen (Anura), deren Arten weltweit verbreitet sind.

Neu!!: Judäisches Bergland und Laubfrösche (Familie) · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Levante · Mehr sehen »

Levante-Wühlmaus

Die Levante-Wühlmaus (Microtus socialis), auch Tulpenmaus genannt, ist eine Nagetierart aus der Gattung der Feldmäuse (Microtus) innerhalb der Wühlmäuse (Arvicolinae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Levante-Wühlmaus · Mehr sehen »

Levantisches Meer

mini Das Levantische Meer Atlasblatt Mittelmeer und Nordafrika von 1875 Das Levantische Meer (auch: Levantinisches Meer) ist der östlichste Teil des Mittelmeeres entlang der Levante und weiteren Küstengebieten.

Neu!!: Judäisches Bergland und Levantisches Meer · Mehr sehen »

Lifta (palästinensisches Dorf)

Zweistöckiges Wohnhaus Haus mit Kreuzgewölbe (Site 33) Von der Quelle gespeistes Wasserbecken, Ausflugsziel Lifta ist ein wüst gefallenes palästinensisches Dorf in Israel, westlich von Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Lifta (palästinensisches Dorf) · Mehr sehen »

Lippenblütler

Die Lippenblütler oder Lippenblütengewächse (Lamiaceae oder Labiatae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Neu!!: Judäisches Bergland und Lippenblütler · Mehr sehen »

Lod

Lod (Plene) ist eine Stadt im Zentralbezirk Israels etwa 20 Kilometer östlich von Tel Aviv am Fluss Ajalon.

Neu!!: Judäisches Bergland und Lod · Mehr sehen »

Lysias (Regent)

Lysias († 162 v. Chr.) war ein Regent des Seleukidenreichs.

Neu!!: Judäisches Bergland und Lysias (Regent) · Mehr sehen »

Macchie

Macchie (dicht geschlossene Bestände links vorn und im Tal) und Garrigue (locker stehendes Buschwerk am Gegenhang) auf Korsika Die, auch Macchia oder Maquis, ist eine sekundär entstandene, anthropogene, immergrüne Gebüschformation der mediterranen Hartlaubvegetationszone.

Neu!!: Judäisches Bergland und Macchie · Mehr sehen »

Macchien-Waldrebe

Die Macchien-Waldrebe (Clematis cirrhosa), auch Ranken-Waldrebe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waldreben (Clematis) in der Familie Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Macchien-Waldrebe · Mehr sehen »

Maʿale Adummim

Maʿale Adummim oder Ma’aleh Adumim, offiziell Maale Adummim (hebräisch), ist eine Stadt und israelische Siedlung in Judäa bzw.

Neu!!: Judäisches Bergland und Maʿale Adummim · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Makkabäer · Mehr sehen »

Mastixstrauch

Der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus), auch Wilde Pistazie und Gewöhnlicher Mastixstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pistazien (Pistacia) innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Mastixstrauch · Mehr sehen »

Mateh Jehuda

Matteh Jehudah (dunkelgrün) auf einer Karte Israels Die Regionalverwaltung Mateh Jehuda ist eine Regionalverwaltung in Israels Bezirk Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Mateh Jehuda · Mehr sehen »

Mauersegler

Der Mauersegler (Apus apus) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler.

Neu!!: Judäisches Bergland und Mauersegler · Mehr sehen »

Maurische Landschildkröte

Die Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) gehört zur Gattung der Paläarktischen Landschildkröten (Testudo).

Neu!!: Judäisches Bergland und Maurische Landschildkröte · Mehr sehen »

Max Küchler

Max Küchler (* 27. August 1944 in Sulgen, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Judäisches Bergland und Max Küchler · Mehr sehen »

Mönchsgrasmücke

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken.

Neu!!: Judäisches Bergland und Mönchsgrasmücke · Mehr sehen »

Me‘arat haTe’omim

Höhleneingang Me‘arat haTe’omim,, ist eine Naturhöhle (Karsthöhle) in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Me‘arat haTe’omim · Mehr sehen »

Meisen

Die Meisen (Paridae) sind eine Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeri).

Neu!!: Judäisches Bergland und Meisen · Mehr sehen »

Meitar

Meitar ist eine Ortschaft am Südende des Hochlands von Hebron (südlicher Teil des Judäischen Berglandes), Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Meitar · Mehr sehen »

Menahem Stern

Menahem Stern (1988) Menahem Stern (* 5. März 1925 in Białystok; † 22. Juni 1989 in Jerusalem) war ein russisch-israelischer Klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Judäisches Bergland und Menahem Stern · Mehr sehen »

Mewasseret Zion

Mewasseret Zion (deutsch: 'Freudenbotin Zion') ist ein Vorort von Jerusalem im Judäischen Bergland in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Mewasseret Zion · Mehr sehen »

Michael Brenner (Historiker)

Michael Brenner (* 4. Januar 1964 in Weiden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Judäisches Bergland und Michael Brenner (Historiker) · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Judäisches Bergland und Miozän · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Modiʿin

Modi'in Makabim Re'ut, ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Modiʿin · Mehr sehen »

Monoklinale

Eine Monoklinale ist eine Form der Homoklinale, bei der die lokalen Gesteinsschichten eine Flexur bilden und stufenförmig verlaufen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Monoklinale · Mehr sehen »

Morton Smith

Morton Smith Morton Smith (* 28. Mai 1915 in Philadelphia; † 11. Juli 1991 in New York City) war ein US-amerikanischer Historiker, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Judäisches Bergland und Morton Smith · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Judäisches Bergland und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nachal Sorek

Der Nachal Sorek (auch Nahal Sorek oder Nahal Soreq transkribiert), auch Wadi as-Surar, ist ein Fluss in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Nachal Sorek · Mehr sehen »

Nadelröschen

Fumana, auch Nadelröschen bzw.

Neu!!: Judäisches Bergland und Nadelröschen · Mehr sehen »

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.

Neu!!: Judäisches Bergland und Nashörner · Mehr sehen »

Necho II.

Necho II. (auch Nechao, Nekos, Neko) regierte als zweiter Pharao (König) der Saïten-Dynastie (26. Dynastie) von 610 bis 595 v. Chr.

Neu!!: Judäisches Bergland und Necho II. · Mehr sehen »

Negev

Wüste Negev Nachal Paran, Negev Nachal Paran, Negev Israelische Orte am Rand des Negev Die Wüste Negev, kurz der (oder die) Negev, auch der (oder die) Negeb, nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.

Neu!!: Judäisches Bergland und Negev · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Judäisches Bergland und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Ofra (Siedlung)

Ofra ist eine israelische Siedlung im nördlichen Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Ofra (Siedlung) · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Neu!!: Judäisches Bergland und Oligozän · Mehr sehen »

Ortolan

Der Ortolan (Emberiza hortulana) ist eine Vogelart aus der Familie der Ammern (Emberizidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Ortolan · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Neu!!: Judäisches Bergland und Ostjerusalem · Mehr sehen »

Othmar Keel

Othmar Keel (2009) Othmar Keel (* 6. Dezember 1937 in Einsiedeln, Schweiz) ist ein katholischer Theologe, Bibel- und Religionswissenschaftler sowie Ägyptologe.

Neu!!: Judäisches Bergland und Othmar Keel · Mehr sehen »

Palästinafront

Vermisster an der Palästinafront auf einem Kriegerdenkmal in München Thalkirchen Die Palästinafront bzw.

Neu!!: Judäisches Bergland und Palästinafront · Mehr sehen »

Palästinaviper

Die Palästinaviper (Daboia palaestinae, Syn.: Vipera palaestinae) ist eine kleine bis mittelgroße Giftschlange aus der Familie der Vipern (Viperidae), die in Palästina und Israel über den Libanon bis nach Syrien heimisch ist.

Neu!!: Judäisches Bergland und Palästinaviper · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: Judäisches Bergland und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Palestine Railways

Die Palestine Railways wurden am 1. Oktober 1920 im britischen Mandatsgebiet Palästina gegründet und bestanden bis zur Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948.

Neu!!: Judäisches Bergland und Palestine Railways · Mehr sehen »

Palmach

Palmachsymbol am Denkmal von Gavit Radar Der Palmach פלמ״ח (Akronym von hebräisch Plugot Machaz פלוגות מחץ) wurde am 19.

Neu!!: Judäisches Bergland und Palmach · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Judäisches Bergland und Philister · Mehr sehen »

Pisgat Ze’ev

Blick über Pisgat Ze'ev Pisgat Ze’ev ist ein Stadtteil mit 50.000 Einwohnern von Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Pisgat Ze’ev · Mehr sehen »

Rafaiterebene

Die Rafaiterebene oder das Refaïm-Tal (auch Rephaim-Tal oder Refaïm-Ebene;, ʿEmeq Rəpha'īm ‚Tal der Riesen‘) ist eine Landschaft in Israel südwestlich von Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Rafaiterebene · Mehr sehen »

Ramallah

Manarah Square nach dem Umbau 2008 Das neue Parlamentsgebäude Die Muqataa, der Amtssitz des palästinensischen Präsidenten Ramallah ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Ramallah · Mehr sehen »

Ramat Rachel

Ramat Rachel (Betonung jeweils auf der zweiten Silbe) ist ein Kibbuz in Israel am südlichen Stadtrand Jerusalems mit Blick auf Betlehem und hat Einwohner.

Neu!!: Judäisches Bergland und Ramat Rachel · Mehr sehen »

Raue Stechwinde

Die Raue Stechwinde (Smilax aspera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stechwinden (Smilax) innerhalb der Familie der Stechwindengewächse (Smilacaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Raue Stechwinde · Mehr sehen »

Rötelschwalbe

Die Rötelschwalbe (Cecropis daurica) ist eine Art aus der Familie der Schwalben.

Neu!!: Judäisches Bergland und Rötelschwalbe · Mehr sehen »

Reduit

Reduit des Forts Oberer Kuhberg der Bundesfestung Ulm Reduit in Mainz-Kastel, rheinseitige Ansicht Das Reduit (von franz. réduit) ist ein verstärkter Verteidigungsbau, der zum Rückzug für die Besatzung diente, falls der vorgelagerte Verteidigungswall vom Feind überwunden wurde.

Neu!!: Judäisches Bergland und Reduit · Mehr sehen »

Regenschatten

Der Regenschatten des Harzes Als Regenschatten (oder auch Leewüste) bezeichnet man ein Gebiet, das auf der vom Wind abgewandten Seite (Leeseite) eines Gebirges liegt.

Neu!!: Judäisches Bergland und Regenschatten · Mehr sehen »

Rotfuchs

Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet.

Neu!!: Judäisches Bergland und Rotfuchs · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Judäisches Bergland und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Judäisches Bergland und Saladin · Mehr sehen »

Samarien

Karte von 1894 Landschaft in Samarien Samarien (lat./engl. Samaria) bezeichnet geografisch im Wesentlichen den nördlichen Teil des heutigen Westjordanlands (Gebiet von Nablus).

Neu!!: Judäisches Bergland und Samarien · Mehr sehen »

Saul

Saul gilt nach biblischem Bericht als erster König Israels, unter dem die 12 Stämme zu einem Königreich vereint wurden.

Neu!!: Judäisches Bergland und Saul · Mehr sehen »

Südbezirk (Israel)

Unterbezirke und Regionen des Südbezirks Der Südbezirk (hebräisch) in Israel ist einer der sechs Bezirke des Landes und der flächenmäßig größte.

Neu!!: Judäisches Bergland und Südbezirk (Israel) · Mehr sehen »

Südlicher Weißbrustigel

Der Südliche Weißbrustigel (Erinaceus concolor) ist eine Art aus der Familie der Igel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Südlicher Weißbrustigel · Mehr sehen »

Schefela

Hügelland Schefela Bereich der Schfela auf einer Karte Israels Die Schefela bzw.

Neu!!: Judäisches Bergland und Schefela · Mehr sehen »

Schlacht bei Elasa

Die Schlacht bei Elasa war eine im 2.

Neu!!: Judäisches Bergland und Schlacht bei Elasa · Mehr sehen »

Schlacht um Jerusalem (1917)

In der Schlacht um Jerusalem während des Ersten Weltkriegs kämpften britische Truppen ab 19.

Neu!!: Judäisches Bergland und Schlacht um Jerusalem (1917) · Mehr sehen »

Schlacht um Jerusalem (1948)

Beschuss Jerusalems durch jordanische Artillerie, 1948 Die Schlacht um Jerusalem fand im Zuge der Ausrufung des Staates Israel durch David Ben-Gurion und der folgenden Kriegserklärung der arabischen Nachbarstaaten statt.

Neu!!: Judäisches Bergland und Schlacht um Jerusalem (1948) · Mehr sehen »

Schleichen

Die Schleichen (Anguidae) sind eine Familie in der Klasse der Reptilien (Reptilia), die über 70 Arten in 10 Gattungen umfasst.

Neu!!: Judäisches Bergland und Schleichen · Mehr sehen »

Schleiereulen (Gattung)

Die Schleiereulen (Tyto) sind eine artenreiche Gattung innerhalb der Familie der Schleiereulen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Schleiereulen (Gattung) · Mehr sehen »

Seefrosch

Quakende Seefrösche Der Seefrosch (Pelophylax ridibundus, Syn.: Rana ridibunda) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche (Ranidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Seefrosch · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Judäisches Bergland und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Sha'ar HaGai

Blockade der Straße nach Jerusalem 1948 Denkmal der gepanzerten Konvoifahrzeuge bei Bab alWad Blick von den Bergen über Bab alWad auf die Autobahnabfahrt Schaʿar HaGai Der Schaʿar HaGai, bis 1948 auch in der Schreibweise Bab El Wad bekannt, bezeichnet ein Teilstück der Haupt-Nationalstraße 1, der Straße vom Meer nach Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Sha'ar HaGai · Mehr sehen »

Simon (Hasmonäer)

Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Neu!!: Judäisches Bergland und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Neu!!: Judäisches Bergland und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Skinke

Die Skinke (Scincidae), auch Glattechsen genannt, sind eine Echsenfamilie aus der Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Judäisches Bergland und Skinke · Mehr sehen »

Skopus (Berg)

Der Skopus ist ein Berg des Judäischen Berglands in Jerusalem.

Neu!!: Judäisches Bergland und Skopus (Berg) · Mehr sehen »

Spargel

Spargel (Asparagus), von lateinisch asparagus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Spargel · Mehr sehen »

Stachelschweine

Die Stachelschweine (Hystricidae) sind eine Familie von Nagetieren mit 11 Arten, die in Teilen Asiens, Afrikas und auch in Südeuropa vorkommen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Stachelschweine · Mehr sehen »

Stalaktit

Stalaktit (A) und Sinterröhrchen (B) Ein Stalaktit ist der von der Decke einer Höhle hängende Tropfstein, sein Gegenstück ist der vom Boden emporwachsende Stalagmit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Judäisches Bergland und Stalaktit · Mehr sehen »

Star (Art)

Der Star (Sturnus vulgaris), auch als Gemeiner Star bezeichnet, ist der in Eurasien am weitesten verbreitete und häufigste Vertreter der Familie der Stare (Sturnidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Star (Art) · Mehr sehen »

Steinadler

Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist eine große Greifvogelart innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Steinadler · Mehr sehen »

Steinhuhn

Eier vom Steinhuhn. Sammlung von Wolfgang Makatsch. Das Steinhuhn (Alectoris graeca) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört.

Neu!!: Judäisches Bergland und Steinhuhn · Mehr sehen »

Steinlinden

Schmalblättrige Steinlinde (''Phillyrea angustifolia'') Die Steinlinden (Phillyrea) sind eine Pflanzengattung aus zwei Arten von immergrünen Sträuchern in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Steinlinden · Mehr sehen »

Steinsperling

Steinsperlinge Der Steinsperling (Petronia petronia) ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge.

Neu!!: Judäisches Bergland und Steinsperling · Mehr sehen »

Stieglitz

Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Stieglitz · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Frikativ

Der stimmhafte alveolare Frikativ (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Stimmhafter alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Frikativ

Der stimmlose alveolare Frikativ (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Stimmloser alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Judäisches Bergland und Strabon · Mehr sehen »

Tectonophysics

Tectonophysics ist eine englischsprachige Fachzeitschrift mit Peer-Review im Gebiet der Geophysik.

Neu!!: Judäisches Bergland und Tectonophysics · Mehr sehen »

Tel Arad

Luftbild von Arad: im Vordergrund die frühbronzezeitliche Stadt, im Hintergrund die eisenzeitliche Festung Anlage des Nationalparks Tel Arad (hebr. תל ערד) ist eine archäologische Fundstelle im südlichen Judäischen Bergland nahe dem modernen Arad in der israelischen Wüste Negev; die archäologischen Stätten sind heute ein Nationalpark.

Neu!!: Judäisches Bergland und Tel Arad · Mehr sehen »

Tel Dan

Tel Dan ist ein Nationalpark und Naturreservat etwa einen Kilometer nördlich vom Kibbuz Dan im Norden von Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Tel Dan · Mehr sehen »

Tell (Archäologie)

In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell (beziehungsweise Tel,, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien oder die Zitadelle von Erbil in der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Judäisches Bergland und Tell (Archäologie) · Mehr sehen »

Tell Beit Mirsim

Tell Beit Mirsim ist ein antiker Ruinenhügel am Rande des Judäischen Berglands zwischen Rahat und Hebron im Grenzgebiet von Israel und dem Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Tell Beit Mirsim · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Judäisches Bergland und Tempelberg · Mehr sehen »

Terra rossa

Bodenprofil einer Terra rossa Terra rossa (für Rote Erde) oder auch Kalksteinrotlehm ist ein Bodentyp von leuchtend roter Farbe, der etwa im Mittelmeerraum häufig anzutreffen ist.

Neu!!: Judäisches Bergland und Terra rossa · Mehr sehen »

Terrasse (Geländeform)

Flussterrassenniveaus im Altai-Gebirge Eine Terrasse oder Terrassierung (von französisch terrasse) ist eine Abstufung im Gelände.

Neu!!: Judäisches Bergland und Terrasse (Geländeform) · Mehr sehen »

Tigeriltis

Der Tigeriltis (Vormela peregusna) ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Tigeriltis · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Judäisches Bergland und Totes Meer · Mehr sehen »

Trauerschnäpper

Der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) ist ein Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Trauerschnäpper · Mehr sehen »

Tristram-Rennratte

Die Tristram-Rennratte (Meriones tristrami) ist ein im Nahen Osten verbreitetes Nagetier in der Gattung der Rennratten.

Neu!!: Judäisches Bergland und Tristram-Rennratte · Mehr sehen »

Turmfalke

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der am häufigsten vorkommende Falke Mitteleuropas.

Neu!!: Judäisches Bergland und Turmfalke · Mehr sehen »

Turteltaube

Die Turteltaube (Streptopelia turtur) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben.

Neu!!: Judäisches Bergland und Turteltaube · Mehr sehen »

Uhus

Die Uhus (Bubo) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Uhus · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Judäisches Bergland und Urgeschichte · Mehr sehen »

V. u. Z.

v. u. Z. (vor unserer Zeitrechnung) dient der Jahreszählung mit Bezug auf die Geburt Jesu Christi, ohne den christlichen Bezug zum Ausdruck zu bringen.

Neu!!: Judäisches Bergland und V. u. Z. · Mehr sehen »

Verband (Verkehr)

Mehrere Fahrzeuge bilden gemeinsam einen Verband, wenn sie als Ganzes am Verkehr teilnehmen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Verband (Verkehr) · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Judäisches Bergland und Vespasian · Mehr sehen »

Victor Guérin

Porträt Guerins Victor Guérin (* 15. September 1821 in Paris; † 21. September 1891 ebenda) war ein französischer Forschungsreisender und Amateurarchäologe.

Neu!!: Judäisches Bergland und Victor Guérin · Mehr sehen »

Vierraumhaus

Modell eines typischen sogenannten Vierraumhauses israelischen Königszeit, 10.–7. Jahrhundert v. Chr. Eretz Israel Museum, Tel Aviv, Israel Als Vierraumhaus wird eine Hausform bezeichnet, die während der Eisenzeit I und II in der südlichen Levante weit verbreitet war.

Neu!!: Judäisches Bergland und Vierraumhaus · Mehr sehen »

Vipernatter

Verbreitungsgebiet der Vipernatter Die Vipernatter (Natrix maura), auch Vipernnatter, ist eine ungiftige Schlangenart aus der Familie der Nattern (Colubridae), die in Südwesteuropa und Nordwestafrika beheimatet ist.

Neu!!: Judäisches Bergland und Vipernatter · Mehr sehen »

Wadi

Wahiba-Wüste, Oman) Wadi Draa bei Agdz, Marokko Sur, Oman) Wadi des Nachal Paran (Negev-Wüste, Israel) ''Wied tax-Xlendi'' im Winter (Gozo, Malta) Tal des Oued Ziz, Marokko Ein Wadi ist ein Tal oder Flusslauf, der häufig erst nach der winterlichen Schneeschmelze (z. B. im Atlasgebirge) oder nach starken oder länger anhaltenden Regenfällen vorübergehend Wasser führt.

Neu!!: Judäisches Bergland und Wadi · Mehr sehen »

Wadi Murabbaʿat

Wadi Murabbaʿat Wadi Murabbaʿat ist ein Wadi in der Judäischen Wüste im Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Wadi Murabbaʿat · Mehr sehen »

Wadi Qelt

St. Georg-Kloster (Blick von Westen) Wadi und Kloster 1913 (Blick von Osten) Wadi Qelt (auch Deir el-Quelt, Deir el-Kelt;, Nahal Prat) ist ein Wadi mit einem Verlauf von West nach Ost durch die Judäische Wüste im Westjordanland.

Neu!!: Judäisches Bergland und Wadi Qelt · Mehr sehen »

Wahlberg-Epaulettenflughund

Der Wahlberg-Epaulettenflughund (Epomophorus wahlbergi), auch Wahlbergs’ Epaulettenflughund genannt, ist ein Flughund der Gattung Epomophorus, der im südlichen Afrika verbreitet ist.

Neu!!: Judäisches Bergland und Wahlberg-Epaulettenflughund · Mehr sehen »

Wald der Märtyrer

Das Monument im Wald der Märtyrer Der Wald der Märtyrer ist ein Forst, der bei in den Bergen von Jerusalem im westlichen Judäischen Bergland in Israel liegt.

Neu!!: Judäisches Bergland und Wald der Märtyrer · Mehr sehen »

Wald der Nationen

Giorgos A. Papandreou im Wald der Nationen Der Wald der Nationen (Plene:, auch transliteriert als: Churschat …) ist eine Initiative von Jüdischem Nationalfonds und Außenamt zur symbolischen Baumpflanzung in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Wald der Nationen · Mehr sehen »

Walter Rothschild

Walter Rothschild (2021) Walter L. Rothschild (geboren am 20. März 1954 in Bradford) ist ein deutsch-britischer liberaler Rabbiner und Autor.

Neu!!: Judäisches Bergland und Walter Rothschild · Mehr sehen »

Wanderweg

behindertengerechten Wanderweges im Saarland deutsch-schweizerischen Grenze Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Wanderweg · Mehr sehen »

Wechselkröte

Die Wechselkröte (Bufotes viridis, Synonyme: Bufo viridis, Bufo pictus, Bufo roseus, Bufo variabilis, Rana picta, kurzfristig auch Pseudepidalea viridis), im deutschsprachigen Raum auch Grüne Kröte, Wandelbare Kröte, Hausunke, Dorfkröte oder Buntkröte genannt, ist ein Froschlurch aus der Gattung Bufotes innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Wechselkröte · Mehr sehen »

Weißdorne

Die Weißdorne (Crataegus) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Weißdorne · Mehr sehen »

Weißrandfledermaus

Die Weißrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii) gehört innerhalb der Fledermäuse zu der Familie der Glattnasen.

Neu!!: Judäisches Bergland und Weißrandfledermaus · Mehr sehen »

Weißzahnspitzmäuse

Die Gattung der Weißzahn- oder Wimperspitzmäuse (Crocidura) ist eine Säugetiergattung aus der Familie der Spitzmäuse (Soricidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Weißzahnspitzmäuse · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Neu!!: Judäisches Bergland und Westjordanland · Mehr sehen »

Westliche Eidechsennatter

Das ungefähre Verbreitungsgebiet der Art. mini Die Westliche Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus) ist eine Schlange aus der Familie Lamprophiidae und lebt in Südwesteuropa und Nordwestafrika.

Neu!!: Judäisches Bergland und Westliche Eidechsennatter · Mehr sehen »

Wiesenschmätzer

Die Wiesenschmätzer (Saxicola) sind eine Gattung aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Wiesenschmätzer · Mehr sehen »

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Neu!!: Judäisches Bergland und Wildschwein · Mehr sehen »

Yatirwald

Yatirwald Der Yatirwald ist ein Waldgebiet an den südlichen Hängen des Hochlands von Hebron, südlicher Teil des Judäischen Berglands, in Israel.

Neu!!: Judäisches Bergland und Yatirwald · Mehr sehen »

Yatta (Hebron)

Yatta ist eine Stadt innerhalb des Gouvernement Hebron der Palästinensischen Autonomiebehörde bzw.

Neu!!: Judäisches Bergland und Yatta (Hebron) · Mehr sehen »

Ziegenmelker

Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus, Synonym: Caprimulgus centralasicus), auch Europäischer Ziegenmelker und Nachtschwalbe genannt, ist neben dem Rothals-Ziegenmelker (Caprimulgus ruficollis) der einzige in Europa vorkommende Vertreter der Vogelfamilie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).

Neu!!: Judäisches Bergland und Ziegenmelker · Mehr sehen »

Zwergohreule

Die Zwergohreule (Otus scops) ist nach dem Sperlingskauz die kleinste europäische Eule; sie erreicht knapp Amselgröße.

Neu!!: Judäisches Bergland und Zwergohreule · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Judäisches Bergland und 1806 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Judäisches Bergland und 1871 · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Judäisches Bergland und 1874 · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Judäisches Bergland und 1881 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berge Judäas, Har Jəhūdah, Harej Jəhūdah, Ǧibāl Yahūdā.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »