Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bürgerkrieg im Irak 2013–2017

Index Bürgerkrieg im Irak 2013–2017

Der Bürgerkrieg im Irak 2013 bis 2017 war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Irak und dem Islamischen Staat, der sich aus dem Aufstand im Irak 2011 bis 2013 entwickelte.

249 Beziehungen: Aafia Siddiqui, Abū Bakr al-Baghdādī, ABC News, Abdullah ibn Abd al-Aziz, Abu Kamal, Abzeichen, Ahmed Rifai, Al Asad Airbase, Al-Anbar, Al-Hasaka, Al-Hawidscha, Al-Mayadin, Al-Qaida im Maghreb, Alan Henning, Aleviten, Algerien, Ali as-Sistani, Alqosch, Amerli, Amman, Amnesty International, Ar-Raqqa, Arbeiterpartei Kurdistans, Assyrische Kirche des Ostens, Assyrisches Reich, Aufstand im Irak 2011–2013, Aufstand in Anbar Januar 2014, Australian Special Air Service Regiment, Australien, Autonome Region Kurdistan, Ägypten, Badische Zeitung, Bagdad, Baghdida, Bahrain, Baidschi, Balad (Irak), Baquba, Barack Obama, Basra, Bayerischer Rundfunk, Bülent Arınç, BBC News, Belagerung von Amerli, Belgien, Bell-Boeing V-22, Besetzung des Irak 2003–2011, Beshir, BGM-109 Tomahawk, Chaldäisch-katholische Kirche, ..., Chan al-Baghdadi, Charles de Gaulle (Schiff), Chemiewaffenprogramm des Irak, Chemische Waffe, Christentum, Chuck Hagel, COB Speicher, Dassault Rafale, David Cawthorne Haines, Dänemark, Demokratische Partei Kurdistans, Der Spiegel (online), Der Standard, Deutsche Welle, Deutschlandfunk, Die Tageszeitung, Die Zeit, Diyala, Dschabal Sindschar, Dschalaula, Dschidda, Dur Šarrukin (Assyrien), Entsatz, Erbil, Euphrat, Euronews, Falludscha, Fernstraßennetz im Irak, Focus, Foreign Policy, François Hollande, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Französische Luftstreitkräfte, Funke Mediengruppe, Gefängnis Badusch, Gefecht, General Dynamics F-16, Geschichte des Irak, Großajatollah, Große Moschee des an-Nuri, Große Nationalversammlung der Türkei, Haditha (Irak), Haditha-Talsperre, Haider al-Abadi, Handelsblatt, Hannover, Hans Wehr, Hardan (Ninawa), Hasnain Kazim, Hassan Rohani, Hatra, Hêza Parastina Êzîdxan, Hīt, Hisbollah, Human Rights Watch, Imam-Husain-Schrein, Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat, Irak, Irakische Luftwaffe, Irakische Regierung, Irakische Streitkräfte, Irakischer Regierungsrat, Irakkrieg, Irakkrise 2003, Iran, Iranische Luftwaffe, Islamischer Staat (Terrororganisation), Israel, James Foley (Journalist), Jesiden, John Kerry, Jordanien, Kabinett Valls II, Kalif, Kalifat, Kanada, Karrada, Katar, Kerbela, Khaleej Times, Kipprotor, Kirkuk, Kirkuk (Gouvernement), Kleine Zeitung, Koalitions-Übergangsverwaltung, Kobanê, Konversion (Religion), Kreuzer (Schiffstyp), Kulturelles Museum Mossul, Kulturvandalismus, Kurier (Tageszeitung), Kuwait, Lamassu, Libanon, Limmattaler Zeitung, Liste des UNESCO-Welterbes in Asien, Machmur, Marineinfanterie, Marschflugkörper, Massaker von Tikrit, Massengrab, Massenmord, Masud Barzani, Mausoleum des Scharaf ad-Din, McDonnell Douglas F/A-18 Hornet, Mekka, Minarett, Mohamed Ali Alhakim, Mohammed, Moschee, Mossul, Mosul-Talsperre, Muqtada as-Sadr, Nazarener (Religion), Neu-Delhi, Neue Zürcher Zeitung, Neuseeland, Niederlande, Nikolaj Mladenow, Nimrud, Ninawa, Ninive, Nuri al-Maliki, Oman, Operation Inherent Resolve, Panavia Tornado, Partiya Yekîtiya Demokrat, Patrick Franke, Persischer Golf, Peschmerga, Qasim Şeşo, Quds-Einheit, Rabia (Irak), Radiologische Waffe, Ramadan, Ramadi, Rawa (Irak), Reuters, Royal Air Force, Saddam Hussein, Salah ad-Din (Gouvernement), Salamiyya, Samarra, Sarin, Saudi-Arabien, Süddeutsche Zeitung, Schia, Schlacht um Mossul, Schlacht um Tikrit, Schlacht um Zumar, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Sikorsky UH-60, Sindschar, St. Galler Tagblatt, Steven Sotloff, Sufismus, Sunniten, Syrien, Syrisch-katholische Kirche, T-Online, Tadschi, Tal Afar, Türkei, The Guardian, The Wall Street Journal, The Washington Post, Tigris, Tikrit, Turkmenen, Turkmenen (Irak), Tuz Churmatu, Ulla Jelpke, UN-Nothilfekoordinator, UNESCO, United States Air Force, United States Navy, Universität Mossul, UNO-Flüchtlingshilfe, Uran, USS Arleigh Burke (DDG-51), USS George H. W. Bush (CVN-77), USS Mesa Verde (LPD-19), USS O’Kane (DDG-77), USS Philippine Sea (CG-58), USS Truxtun (DDG-103), Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten, Volksverteidigungseinheiten, Washington Institute for Near East Policy, WVW/ORA Anzeigenblätter, Yekîneyên Berxwedana Şingal, YouTube, Zangenangriff, Zernierung, Zerstörer, Zumar. Erweitern Sie Index (199 mehr) »

Aafia Siddiqui

Aafia Siddiqui Aafia Siddiqui (* 2. März 1972 in Karatschi) ist eine pakistanische Neurowissenschaftlerin.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Aafia Siddiqui · Mehr sehen »

Abū Bakr al-Baghdādī

Abu Bakr al-Baghdadi, 2004 Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri (Kunya Abu Bakr al-Baghdadi,; * 1. Juli 1971Volkmar Kabisch, Amir Musawy, Georg Mascolo und Christian Baars: In: tagesschau.de, 18. Februar 2015. in Samarra, Irak; † 26. oder 27. Oktober 2019 in Barischa, Syrien) war ein irakischer Terrorist und von Mai 2010 bis zu seinem Tod Anführer der dschihadistisch-salafistischen Terrororganisation Islamischer Staat (IS).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Abū Bakr al-Baghdādī · Mehr sehen »

ABC News

ABC 77 W66 ABC News ist der Geschäftsbereich Nachrichten des US-amerikanischen Fernsehsenders American Broadcasting Company.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und ABC News · Mehr sehen »

Abdullah ibn Abd al-Aziz

Abdullah ibn Abd al-Aziz 2002 Abdullah ibn Abd al-Aziz Al Saʿud (* 1. August 1924 in Riad; † 23. Januar 2015 ebenda) war vom 1.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Abdullah ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Abu Kamal

Durch den Bürgerkrieg entvölkertes Wohnviertel … … und Neubauviertel im November 2017 Abu Kamal oder al-Bukamal ist die letzte Stadt am Euphrat im Osten Syriens vor der Grenze zum Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Abu Kamal · Mehr sehen »

Abzeichen

Ein Abzeichen (bei Hoheitsabzeichen manchmal auch Emblem genannt) ist ein Erkennungs-, Ehren-- oder Schmuckabzeichen aus Stoff, Kunststoff und/oder Metall, das in Form von Aufnähern, Anstecknadeln, Schulterklappen, Schilden und ähnlichem bestehen kann.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Abzeichen · Mehr sehen »

Ahmed Rifai

Ahmed Rifai (geb. 1118 in Basra; gest. 1182) war ein bedeutender Sufi (islamischer Mystiker) und Gründer des Rifāʿīya-Ordens.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Ahmed Rifai · Mehr sehen »

Al Asad Airbase

AH-64D Apache auf dem Flugplatz Al Asad Die Al Asad Airbase (arabisch قاعدة عين الأسد الجوية Qāʿidat ʿain al-asad al-dschawwiyya; ICAO-Code: ORAA) ist ein Militärflugplatz der Streitkräfte des Iraks sowie der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Al Asad Airbase · Mehr sehen »

Al-Anbar

Al-Anbar,, ist eines der 18 irakischen Gouvernements.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Al-Anbar · Mehr sehen »

Al-Hasaka

Al-Hasaka (syrisch-aramäisch ܚܣܟܗ,; auch Hesekê, Hassaké oder Hasakeh) ist die Hauptstadt des Gouvernements al-Hasaka in der Dschazira-Region im Nordosten von Syrien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Al-Hasaka · Mehr sehen »

Al-Hawidscha

Al-Hawidscha (kurdisch Hawij) ist das Zentrum des Distriktes al-Hawidscha im irakischen Gouvernement Kirkuk und liegt etwa 57 km südwestlich der Stadt Kirkuk und an die 300 km nördlich von Bagdad.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Al-Hawidscha · Mehr sehen »

Al-Mayadin

Al-Mayadin, auch (al-)Majadin, ist eine Stadt im Osten Syriens im Gouvernement Deir ez-Zor.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Al-Mayadin · Mehr sehen »

Al-Qaida im Maghreb

Das von der Salafistengruppe für Predigt und Kampf verwendete Logo Operationsgebiet der früheren GSPC sowie Länder der Trans-Saharan Counterterrorism Initiative (TSCTI) und Pan-Sahel-Initiative Salafisten-Gruppe für Predigt und Kampf (GSPC) ist eine radikale islamistische Gruppierung Algeriens.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Al-Qaida im Maghreb · Mehr sehen »

Alan Henning

Alan Henning (* 15. August 1967 in Eccles, Lancashire; † September oder Oktober 2014) war ein britischer Entwicklungshelfer, der von der Terrororganisation Islamischer Staat enthauptet wurde.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Alan Henning · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Aleviten · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Algerien · Mehr sehen »

Ali as-Sistani

Ali as-Sistani (* 4. August 1930 in Maschhad, Iran) ist ein einflussreicher schiitischer Religionsgelehrter (Großajatollah) im heutigen Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Ali as-Sistani · Mehr sehen »

Alqosch

Alqosch, auch Alqusch, ist eine assyrische Stadt im Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Alqosch · Mehr sehen »

Amerli

Amerli (auch Amirli) ist eine irakische Stadt im Distrikt Tuz Churmatu im Gouvernement Salah ad-Din.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Amerli · Mehr sehen »

Amman

Amman ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählte 1.812.059 Einwohner (4.044.000 in der Metropolregion) bei der Volkszählung 2015.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Amman · Mehr sehen »

Amnesty International

Amnesty International (von, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Amnesty International · Mehr sehen »

Ar-Raqqa

Ar-Raqqa (auch ar-Raqqah, Rakka, Reqa) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements am mittleren Euphrat im Norden von Syrien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Ar-Raqqa · Mehr sehen »

Arbeiterpartei Kurdistans

Aktuelles Logo der Arbeiterpartei Kurdistans Logo der PKK (1978–1995) Die Arbeiterpartei Kurdistans (kurdisch Partiya Karkerên Kurdistanê; PKK) ist eine kurdische Untergrundorganisation mit sozialistischer Ausrichtung, die sich militanter Methoden bedient.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Arbeiterpartei Kurdistans · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Aufstand im Irak 2011–2013

Der Aufstand im Irak 2011 bis 2013 begann nach dem Rückzug der US-Truppen im Dezember 2011.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Aufstand im Irak 2011–2013 · Mehr sehen »

Aufstand in Anbar Januar 2014

Anbar Der islamistische Aufstand in der Provinz Anbar war ein im Januar 2014 eskalierter Konflikt zwischen Al-Qaida im Irak bzw.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Aufstand in Anbar Januar 2014 · Mehr sehen »

Australian Special Air Service Regiment

Waffenfarben des ''Special Air Service Regiment'' Das Special Air Service Regiment (SASR) ist eine australische Spezialeinheit die nach Vorbild des Britischen SAS aufgebaut ist und die Traditionen der australischen "Z" Special Force Kommandoeinheit aus dem Zweiten Weltkrieg, und der unabhängigen Kommandokompanien, die ebenfalls während des Zweiten Weltkrieges im Südpazifik gegen die Japaner kämpften, verkörpert.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Australian Special Air Service Regiment · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Australien · Mehr sehen »

Autonome Region Kurdistan

Die Autonome Region Kurdistan (kurz Kurdistan) ist ein autonomes Gebiet des Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Ägypten · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Bagdad · Mehr sehen »

Baghdida

Baghdida oder Bachdida, auch bekannt unter dem Namen Karakosch, ist eine assyrische Stadt im Irak und Zentrum des Distrikts al-Hamdaniya.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Baghdida · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein;, lokale Aussprache) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Bahrain · Mehr sehen »

Baidschi

Die Stadt Baidschi (auch Beiji) gehört zur Provinz Salah ad-Din (Irak) und liegt etwa 200 km nördlich von Bagdad im sogenannten Sunnitischen Dreieck.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Baidschi · Mehr sehen »

Balad (Irak)

Balad ist ein irakischer Ort im Gouvernement Salah ad-Din.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Balad (Irak) · Mehr sehen »

Baquba

Baquba (Baʿqūba, manchmal auch Bakuba, Baqubah, Baakuba, ist aramäischen Ursprungs und bedeutet „Jakobs Haus“) ist eine Stadt im Irak, etwa 60 Kilometer nördlich von Bagdad gelegen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Baquba · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Barack Obama · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Basra · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bülent Arınç

Bülent Arınç (2014) Bülent Arınç (* 25. Mai 1948 in Bursa) ist ein türkischer Politiker der Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP), zu deren Gründern er 2001 gehörte.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Bülent Arınç · Mehr sehen »

BBC News

BBC News ist ein 24/7-Fernseh-Nachrichtensender der BBC.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und BBC News · Mehr sehen »

Belagerung von Amerli

Die Belagerung von Amerli war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) und der mehrheitlich zu den Turkmenen des Irak gehörigen Bevölkerung des Ortes Amerli.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Belagerung von Amerli · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Belgien · Mehr sehen »

Bell-Boeing V-22

Die V-22 Osprey (engl. für „Fischadler“) ist ein Kipprotor-Wandelflugzeug mit Senkrechtstart- und -landefähigkeit (VTOL) sowie Kurzstart- und -landefähigkeit (STOL) aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Bell-Boeing V-22 · Mehr sehen »

Besetzung des Irak 2003–2011

Entwicklung der Anzahl stationierten Soldaten Die Besetzung des Irak folgte auf den juristisch völkerrechtswidrigen Irakkrieg (19. März bis 1. Mai 2003), mit dem die sogenannte Koalition der Willigen unter Führung der Vereinigten Staaten die irakische Regierung unter Diktator Saddam Hussein stürzte, und endete im Dezember 2011 offiziell mit dem Abzug der letzten verbliebenen US-Kampftruppen aus dem Irak, nachdem das Vereinigte Königreich seine Truppen bereits im April 2009 abgezogen hatte.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Besetzung des Irak 2003–2011 · Mehr sehen »

Beshir

Beshir, auch Al Bashir, ist eine Stadt im Gouvernement Kirkuk im Norden Iraks.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Beshir · Mehr sehen »

BGM-109 Tomahawk

Der BGM-109 Tomahawk ist ein vom US-amerikanischen Hersteller Raytheon produzierter Marschflugkörper.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und BGM-109 Tomahawk · Mehr sehen »

Chaldäisch-katholische Kirche

Die chaldäisch-katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Chaldäisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Chan al-Baghdadi

Chan al-Baghdadi (Khan al-Baghdadi oder auch al-Baghdadi) ist eine irakische Stadt im Gouvernement al-Anbar.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Chan al-Baghdadi · Mehr sehen »

Charles de Gaulle (Schiff)

Die Charles de Gaulle ist ein nuklear angetriebener Flugzeugträger und das Flaggschiff der französischen Marine.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Charles de Gaulle (Schiff) · Mehr sehen »

Chemiewaffenprogramm des Irak

Das Chemiewaffenprogramm des Irak bestand von 1979 bis 1991.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Chemiewaffenprogramm des Irak · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Christentum · Mehr sehen »

Chuck Hagel

Chuck Hagel (2013) Charles Timothy „Chuck“ Hagel (* 4. Oktober 1946 in North Platte, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Chuck Hagel · Mehr sehen »

COB Speicher

Contingency Operating Base (COB) Speicher (im deutschen Sprachraum auch als Camp Speicher bezeichnet), im Irak als Al Sahra Airfield bekannt (ICAO-Code: ORSH), ist ein mittlerweile wegen Kriegsschäden nicht mehr als Militärflugplatz genutzter irakischer Luftwaffenstützpunkt.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und COB Speicher · Mehr sehen »

Dassault Rafale

Dreiseitenriss der Zweisitzerversion Dassault Rafale B Die Rafale (für Böe oder WindstoßDirk Ruschmann: David gegen die Goliaths. In: Bilanz Nr. 1/2010, S. 46 (online in der Schweizer Mediendatenbank).) ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Dassault Rafale · Mehr sehen »

David Cawthorne Haines

David Cawthorne Haines (* 9. Mai 1970 in East Yorkshire; † September 2014) war ein britischer Entwicklungshelfer, der durch die dschihadistisch-salafistische Terrororganisation Islamischer Staat enthauptet wurde.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und David Cawthorne Haines · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Dänemark · Mehr sehen »

Demokratische Partei Kurdistans

Demokratische Partei Kurdistans (PDK) ist eine kurdische Partei, die seit 1979 von Masud Barzani geführt wird.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Demokratische Partei Kurdistans · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Der Standard · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Die Zeit · Mehr sehen »

Diyala

Diyala ist eines der 18 irakischen Gouvernements.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Diyala · Mehr sehen »

Dschabal Sindschar

Der Dschabal Sindschar ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mossul nahe der syrischen Grenze, der von der bereits in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Dschabal Sindschar · Mehr sehen »

Dschalaula

Jalawla (falsch übersetzt als Jalula), auch bekannt als Gûlala, ist eine Stadt in Diyala, Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Dschalaula · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Dschidda · Mehr sehen »

Dur Šarrukin (Assyrien)

Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin, auch Dur Scharrukin (assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad), war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive im heutigen Irak lag.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Dur Šarrukin (Assyrien) · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Entsatz · Mehr sehen »

Erbil

Blick auf die Innenstadt Das Mudhafaria-Minarett Erbil (amtlich oder, historisch Arbela) ist die Hauptstadt und zugleich auch der Sitz der Regierung der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Erbil · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Euphrat · Mehr sehen »

Euronews

Vorstandsvorsitzender Michael Peters im Jahr 2018 Euronews (Eigenschreibweise auch: euronews) ist ein paneuropäischer Fernsehsender mit Sitz im französischen Lyon.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Euronews · Mehr sehen »

Falludscha

Falludscha (auch Al Fallūjah) ist eine Stadt in der irakischen Provinz al-Anbar.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Falludscha · Mehr sehen »

Fernstraßennetz im Irak

Das Fernstraßennetz im Irak besteht aus der derzeit einzigen Autobahn zwischen Bagdad und dem kurdischen Norden sowie aus weiteren Schnellstraßen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Fernstraßennetz im Irak · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Focus · Mehr sehen »

Foreign Policy

Foreign Policy ist eine anfangs vierteljährlich und seit 2000 alle zwei Monate erscheinende Zeitschrift in den USA.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Foreign Policy · Mehr sehen »

François Hollande

François Hollande (2015) Unterschrift von François Hollande François Hollande (2012) François Gérard Georges Nicolas Hollande (* 12. August 1954 in Rouen, Seine-Maritime) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) und war von Mai 2012 bis Mai 2017 Staatspräsident der Französischen Republik und Kofürst von Andorra.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und François Hollande · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Französische Luftstreitkräfte

Die Französischen Luft- & Weltraumstreitkräfte, bis 2020 Französische Luftstreitkräfte, sind eine der fünf Teilstreitkräfte des Französischen Streitkräfte.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Französische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Funke Mediengruppe

Die Funke Mediengruppe mit Sitz in Essen ist ein Medienkonzern in der Rechtsform einer GmbH & Co. KGaA mit Beteiligungen an gedruckten und elektronischen Medien in Deutschland, Österreich und Kroatien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Funke Mediengruppe · Mehr sehen »

Gefängnis Badusch

Das Gefängnis Badusch ist eine Haftanstalt in Badusch bei der irakischen Stadt Mossul.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Gefängnis Badusch · Mehr sehen »

Gefecht

Unter einem Gefecht versteht man einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und Flotte (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Gefecht · Mehr sehen »

General Dynamics F-16

Die F-16 Fighting Falcon (auch: Viper) ist ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Geschichte des Irak

Die Geschichte des Irak umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Irak von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Geschichte des Irak · Mehr sehen »

Großajatollah

Großajatollah oder Ajatollah al-Ozma ist ein geistlicher Titel der Zwölferschiiten, der über einem Ajatollah, aber unter dem Mardscha-e taqlid rangiert.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Großajatollah · Mehr sehen »

Große Moschee des an-Nuri

Die Minarett-Basis der an-Nuri-Moschee nach der Zerstörung (2017) Das Minarett (2013) Die Große Moschee des an-Nuri, benannt nach dem zengidischen Statthalter Nureddin Zengi, war eine Moschee aus den 1170er Jahren im Westen der irakischen Stadt Mossul.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Große Moschee des an-Nuri · Mehr sehen »

Große Nationalversammlung der Türkei

Die Große Nationalversammlung der Türkei (TBMM) ist das Parlament der Türkei mit Sitz in Ankara.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Große Nationalversammlung der Türkei · Mehr sehen »

Haditha (Irak)

Haditha ist eine Stadt in der Provinz al-Anbar im Nordwesten des Irak mit rund 90.000 Einwohnern.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Haditha (Irak) · Mehr sehen »

Haditha-Talsperre

Die Haditha-Talsperre am Euphrat ist eine Talsperre im Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Haditha-Talsperre · Mehr sehen »

Haider al-Abadi

Haider al-Abadi (2017) Haider Dschawad Kadhim al-Abadi (* 25. April 1952 in Bagdad) ist ein irakischer Politiker und war bis zum 24.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Haider al-Abadi · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Hannover · Mehr sehen »

Hans Wehr

Hans Wehr, 1972 Hans Wehr (* 5. Juli 1909 in Leipzig; † 24. Mai 1981 in Münster) war ein deutscher Arabist, der insbesondere durch sein Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart bekannt wurde.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Hans Wehr · Mehr sehen »

Hardan (Ninawa)

Hardan ist ein jesidisches Dorf im Norden des Iraks.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Hardan (Ninawa) · Mehr sehen »

Hasnain Kazim

Hasnain Kazim auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Hasnain Niels Kazim (* 19. Oktober 1974 in Oldenburg) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Hasnain Kazim · Mehr sehen »

Hassan Rohani

Hassan Rohani, 2020 Unterschrift von Rohani Hassan Rohani (auch Rouhani oder Rowhani;,; Geburtsname; * 12. November 1948 in Sorkheh, Provinz Semnan) ist ein iranischer Politiker und ein schiitischer Mudschtahid (Rechtsgelehrter) mit dem religiösen Titel Hodschatoleslam.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Hassan Rohani · Mehr sehen »

Hatra

Hatra (al-Ḥaḍr; aramäisch ḥṭrʾ) war in der Antike die Hauptstadt eines mesopotamischen Kleinfürstentums im Machtbereich des Partherreichs.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Hatra · Mehr sehen »

Hêza Parastina Êzîdxan

Jesidischer HPÊ-Kämpfer in Sindschar (2016) Die Hêza Parastina Êzîdxan (kurz HPÊ,, zu) ist eine jesidische Bürgerwehr, die unter dem Eindruck der Sommeroffensive 2014 der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) von Heydar Şeşo gegründet wurde.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Hêza Parastina Êzîdxan · Mehr sehen »

Hīt

Hīt (manchmal auch Heet geschrieben) ist eine irakische Stadt in der Provinz al-Anbar.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Hīt · Mehr sehen »

Hisbollah

Gewehr ist ein Zitat aus Sure 5:56: „Die Partei Gottes sind die Obsiegenden.“ Die untere Zeile bedeutet: „Der islamische Widerstand im Libanon“. Die Hisbollah (auch Hezbollah, Hizbollah oder Hizb-Allah geschrieben) ist eine islamistisch-schiitische Partei und Miliz im Libanon.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Hisbollah · Mehr sehen »

Human Rights Watch

Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Human Rights Watch · Mehr sehen »

Imam-Husain-Schrein

Der Imam-Husain-Schrein in Kerbela, Irak Der Imam-Husain-Schrein ist eine heilige Stätte des schiitischen Islams in der Stadt Kerbela, Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Imam-Husain-Schrein · Mehr sehen »

Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat

Ain al-Arab (Kobane) im November 2014 Die Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat wurde gebildet, um die terroristisch agierende sunnitisch-islamistische Miliz Islamischer Staat (IS) zu bekämpfen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Irak · Mehr sehen »

Irakische Luftwaffe

Die irakische Luftwaffe (IQAF) ist eine Teilstreitkraft der irakischen Streitkräfte.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Irakische Luftwaffe · Mehr sehen »

Irakische Regierung

Die Regierung des Irak ist seit 1958 eine republikanische Regierung und seit 2004 eine föderale Bundesregierung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Irakische Regierung · Mehr sehen »

Irakische Streitkräfte

Die Streitkräfte des Irak sind das irakische Militär und umfassten im Jahr 2020 rund 193.000 Soldaten in drei Teilstreitkräften und unterstehen dem irakischen Verteidigungsministerium.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Irakische Streitkräfte · Mehr sehen »

Irakischer Regierungsrat

Der irakische Regierungsrat war ein vorübergehendes politisches Gremium nach dem Irakkrieg.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Irakischer Regierungsrat · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Irakkrieg · Mehr sehen »

Irakkrise 2003

465x465px Die Irak-Krise 2003 war ein Zerwürfnis in der Europäischen Union und der NATO über das Verhalten zum geplanten und laufenden Irakkrieg jenes Jahres.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Irakkrise 2003 · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Iran · Mehr sehen »

Iranische Luftwaffe

Die Iranische Luftwaffe ist ein Teil der iranischen Streitkräfte.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Iranische Luftwaffe · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Israel · Mehr sehen »

James Foley (Journalist)

James Foley James Wright Foley (* 18. Oktober 1973 in Evanston, Illinois; † August 2014) war ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und James Foley (Journalist) · Mehr sehen »

Jesiden

Jesiden oder Eziden (Êzîdî), auch Yeziden, Jeziden, sind eine zumeist Kurmandschi sprechende ethnisch-religiöse Gruppe mit etwa einer Million Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen Irak, in Nordsyrien und in der südöstlichen Türkei liegen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Jesiden · Mehr sehen »

John Kerry

Unterschrift von John Kerry John Forbes Kerry (* 11. Dezember 1943 in Aurora, Colorado) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und John Kerry · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Jordanien · Mehr sehen »

Kabinett Valls II

Das Kabinett Valls II war die Regierung Frankreichs vom 26.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kabinett Valls II · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kalifat · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kanada · Mehr sehen »

Karrada

Karrada (oder auch) ist ein Stadtteil von Bagdad im Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Karrada · Mehr sehen »

Katar

Satellitenaufnahme von Katar, 2013 Wüstenlandschaft in Katar Katar (im lokalen Dialekt Qiṭar, amtlich Staat Katar) ist ein Emirat in Vorderasien und liegt an der Ostküste der Arabischen Halbinsel am Persischen Golf.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Katar · Mehr sehen »

Kerbela

Husain-Moschee (1932) Kerbela oder Kerbala ist eine Stadt im Zentrum des Irak mit etwa 711.530 Einwohnern (Stand 1. Juli 2018).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kerbela · Mehr sehen »

Khaleej Times

Titelseite der Ausgabe zum 40-jährigen Jubiläum Die Khaleej Times ist eine der größten englischsprachigen Tageszeitungen im Raum des persischen Golfs.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Khaleej Times · Mehr sehen »

Kipprotor

USS Wasp Mit Kipprotor (auch bzw. Schwenkrotor) werden Propeller-Antriebe von Wandelflugzeugen bezeichnet, bei denen die Antriebspropeller um die Querachse geschwenkt werden können, um die Richtung des Schubs zu verändern.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kipprotor · Mehr sehen »

Kirkuk

Kirkuk ist eine Universitätsstadt im Norden des Irak und die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kirkuk · Mehr sehen »

Kirkuk (Gouvernement)

Kirkuk (von 1976 bis 2006) ist ein irakisches Gouvernement mit einer Fläche von 10.282 km² und einer Bevölkerung von 1,5 Millionen (2008).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kirkuk (Gouvernement) · Mehr sehen »

Kleine Zeitung

Logo 2015 Die Kleine Zeitung ist eine regionale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kleine Zeitung · Mehr sehen »

Koalitions-Übergangsverwaltung

Siegel der Koalitions-Übergangsverwaltung Die Übergangsverwaltung der Koalition im Irak (CPA) war die Übergangsregierung nach dem Irakkrieg von Koalitionstruppen besetzten Irak von April 2003 bis Juni 2004.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Koalitions-Übergangsverwaltung · Mehr sehen »

Kobanê

Auf der Distriktgliederungskarte des Gouvernements Aleppo Kobanê (Kobanê bzw.) oder Ain al-Arab ist die Hauptstadt des Distrikts Ain al-Arab im Gouvernement Aleppo in Syrien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kobanê · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kreuzer (Schiffstyp)

Projekt 1164 (''Slawa''-Klasse) Der Begriff Kreuzer bezeichnet einen Typ von Kriegsschiffen mittlerer Größe.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kreuzer (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Kulturelles Museum Mossul

Kulturelles Museum Mossul (1980) Das Kulturelle Museum Mossul,, ist ein archäologisches Museum in Mossul, Irak, das zweitgrößte archäologische Museum des Landes nach dem Irakischen Nationalmuseum in Bagdad.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kulturelles Museum Mossul · Mehr sehen »

Kulturvandalismus

Fiktive Darstellung der Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455 Kulturvandalismus ist die mutwillige Zerstörung oder Beschädigung von Kulturgütern.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kulturvandalismus · Mehr sehen »

Kurier (Tageszeitung)

Der Kurier ist eine überregionale liberale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kurier (Tageszeitung) · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Kuwait · Mehr sehen »

Lamassu

Lamassu aus Dur Sharrukin in Assyrien Schedu im Pergamonmuseum Lamassu (auch šedu, Schedu) ist die Bezeichnung für einen geflügelten assyrischen Schutzdämon mit Stierkörper, Flügeln und menschlichem Kopf.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Lamassu · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Libanon · Mehr sehen »

Limmattaler Zeitung

Die Limmattaler Zeitung ist eine regionale Tageszeitung des Limmattals im schweizerischen Kanton Zürich.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Limmattaler Zeitung · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Asien

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Asien aufgelistet.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Liste des UNESCO-Welterbes in Asien · Mehr sehen »

Machmur

Machmur ist eine Stadt im gleichnamigen Distrikt der hauptsächlich von Kurden bewohnten irakischen Gouvernements Erbil.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Machmur · Mehr sehen »

Marineinfanterie

sowjetischen Briefmarke, 1943 Die Marineinfanterie ist eine spezialisierte Truppe für infanteristische Aufgaben der Seestreitkräfte wie amphibische Operationen mit der Seelandung, der Sicherungsaufgaben an Bord von Kriegsschiffen und die Untersuchung von Handelsschiffen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Marineinfanterie · Mehr sehen »

Marschflugkörper

Storm Shadow der Royal Air Force BGM-109 Tomahawk der US Navy Landgestützter Marschflugkörper: Start einer BGM-109G Gryphon Ground-Launched Cruise Missile AGM-142 der Israelischen Armee Ein Marschflugkörper (Zusammensetzung aus Marsch und Flugkörper;, eingedeutscht: Cruise-Missile) ist ein unbemannter militärischer Lenkflugkörper, der sich selbst ins Ziel steuert und mit einer Gefechtsladung ausgerüstet ist.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Marschflugkörper · Mehr sehen »

Massaker von Tikrit

Das Massaker von Tikrit war eine Massenexekution beim Camp Speicher, bei der zwischen dem 11.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Massaker von Tikrit · Mehr sehen »

Massengrab

Öffnung eines Massengrabes in einem KZ-Außenlager durch US-amerikanische Streitkräfte Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Massengrab · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Massenmord · Mehr sehen »

Masud Barzani

Masud Barzani (2005) Masud Barzani, auch Massud Barsani (* 16. August 1946 in Mahabad, Republik Mahabad), ist ein kurdisch-irakischer Politiker und war von 2005 bis 2017 Präsident der Autonomen Region Kurdistan in Nordirak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Masud Barzani · Mehr sehen »

Mausoleum des Scharaf ad-Din

Das Mausoleum des Scharaf ad-Din (auch Şerfedîn) ist ein Ort und eine Pilgerstätte der Jesiden im Distrikt Sindschar im Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Mausoleum des Scharaf ad-Din · Mehr sehen »

McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Mekka · Mehr sehen »

Minarett

Minarett der Großen Moschee von Samarra wurde im Jahr 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette. Dozy S. 193): „Als der Almohadensultan Abu Jussuf Jakub al-Mansur die Stadt... gründete, baute er eine große Moschee mit einem sehr hohen Minarett in der Gestalt des Pharos von Alexandria. Man konnte darin ohne Treppen (d. h. auf Rampen) hinaufsteigen, so daß die Lasttiere mit Lehm, Ziegelsteinen, Gips und allem nötigen Material bis zum höchsten Punkt hinaufgehen konnten.“ (zitiert nach Hermann Thiersch: ''Pharos: Antike, Islam und Occident; ein Beitrag zur Architekturgeschichte''. Leipzig, Berlin 1909, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thiersch1909/0148?sid.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Minarett · Mehr sehen »

Mohamed Ali Alhakim

Mohamed Ali Alhakim (links) mit Houlin Zhao 2017 Mohamed Ali Alhakim (* Juli 1952 in Nadschaf, Königreich Irak) ist ein irakischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Mohamed Ali Alhakim · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Mohammed · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Moschee · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Mossul · Mehr sehen »

Mosul-Talsperre

Die Mosul-Talsperre (auch Mossul-Talsperre) ist die größte Talsperre im Irak und wurde bis zum Sturz von Saddam Hussein „Saddam-Damm“ genannt.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Mosul-Talsperre · Mehr sehen »

Muqtada as-Sadr

Muqtada as-Sadr (2012) Muqtada as-Sadr, auch Moktada al-Sadr (* 12. August 1973 im Irak), ist ein radikaler irakischer Geistlicher, Milizenführer und Schiiten-Politiker, dessen Streitkräfte von 2004 bis 2008 gegen US-amerikanische und irakische Truppen kämpften.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Muqtada as-Sadr · Mehr sehen »

Nazarener (Religion)

Nazarener bzw.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Nazarener (Religion) · Mehr sehen »

Neu-Delhi

Hochhäuser in der Umgebung des ''Connaught Place'' Neu-Delhi ist die Hauptstadt Indiens, Sitz der indischen Regierung, des Parlaments und der obersten Gerichte.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Neu-Delhi · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Neuseeland · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Niederlande · Mehr sehen »

Nikolaj Mladenow

Nikolai Mladenow im November 2011 Nikolai Eftimow Mladenow (in englischer Transkription Nikolay Eftimov Mladenov,; * 5. Mai 1972 in Sofia) ist ein bulgarischer Politiker der Partei GERB, ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments und Außenminister Bulgariens.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Nikolaj Mladenow · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Nimrud · Mehr sehen »

Ninawa

Ninawa oder Ninive ist ein Gouvernement im Nordwesten des Iraks und hat etwa 3,2 Millionen Einwohner (Berechnung 2010).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Ninawa · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Ninive · Mehr sehen »

Nuri al-Maliki

Nuri al-Maliki (2013) Nuri Kamil Mohammed Hasan al-Maliki (* 20. Juni 1950 in Hindiya), auch bekannt als Dschawad (جواد) oder Abu Esraa (أبو إسراء), ist ein irakischer Politiker und der stellvertretende Vorsitzende der Islamischen Dawa-Partei.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Nuri al-Maliki · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Oman · Mehr sehen »

Operation Inherent Resolve

Die Operation Inherent Resolve ist die militärische Intervention der USA gegen die Terrormiliz Islamischer Staat im Irak und in Syrien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Operation Inherent Resolve · Mehr sehen »

Panavia Tornado

Luftwaffe Der Panavia 200 (PA-200) Tornado ist ein zweisitziges zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug mit Schwenkflügeln.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Panavia Tornado · Mehr sehen »

Partiya Yekîtiya Demokrat

Flagge der Partiya Yekitîya Demokrat Die Partiya Yekîtiya Demokrat (PYD), dt.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Partiya Yekîtiya Demokrat · Mehr sehen »

Patrick Franke

Patrick Franke (* 1967) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Patrick Franke · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Persischer Golf · Mehr sehen »

Peschmerga

Peschmerga (aus پێش / pêş „nach vorn“ und مەرگە / merg „Tod“; frei übersetzt: „Die dem Tod ins Auge Sehenden“) bezeichnet die Streitkräfte der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Peschmerga · Mehr sehen »

Qasim Şeşo

Qasim Şeşo (* 1952 im Irak), auch der Löwe von Sindschar genannt, ist ein Angehöriger der Jesiden im Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Qasim Şeşo · Mehr sehen »

Quds-Einheit

Die Quds-Einheit oder Qods-Brigade (auch Qods-Pasdaran oder Sepah-e Qods genannt) ist die Eliteeinheit der Iranischen Revolutionsgarde (Pasdaran) für Auslandseinsätze (exterritoriale Operationen).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Quds-Einheit · Mehr sehen »

Rabia (Irak)

Rabia ist eine an der Grenze zu Syrien und dem Grenzübergang al-Yaʿrubiyya gelegene Kleinstadt im Nordwesten des Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Rabia (Irak) · Mehr sehen »

Radiologische Waffe

Eine radiologische Waffe, auch schmutzige Bombe (englisch dirty bomb oder radiological dispersion device) genannt, ist eine Massenvernichtungswaffe, die nach neuerem Verständnis aus einem konventionellen Sprengsatz besteht, der bei seiner Explosion radioaktives Material in der Umgebung verteilt.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Radiologische Waffe · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Video: Hochfeste der Religionen (Pessach, Karwoche und Ramadan) Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Ramadan · Mehr sehen »

Ramadi

Ramadi (ar-Ramādī) ist eine Stadt im Irak, am Euphrat, ungefähr 110 Kilometer westlich von Bagdad, nordwestlich des Al-Habbaniyya-Sees (Buhairat al-Habbāniyya), mit 274.539 Einwohnern (letzte Änderung 28. Februar 2012).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Ramadi · Mehr sehen »

Rawa (Irak)

Rawa ist eine irakische Stadt in der Provinz al-Anbar.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Rawa (Irak) · Mehr sehen »

Reuters

Logo bis 2008 Gründungshaus in Aachen, Pontstraße 117, mit Gedenktafel, worauf steht: „Paul Julius Reuter, 1816–1899, Gründer der Nachrichtenagentur Reuter, ließ im Jahre 1850 durch Brieftauben auf das Dach dieses Hauses Nachrichten aus Brüssel tragen. Damit begann er sein Lebenswerk im Dienste des Nachrichtenverkehrs der Welt.“ Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur mit Sitz in London und eine der weltweit größten ihrer Art.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Reuters · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Royal Air Force · Mehr sehen »

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Saddam Hussein · Mehr sehen »

Salah ad-Din (Gouvernement)

Salah ad-Din ist ein Gouvernement im Norden des Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Salah ad-Din (Gouvernement) · Mehr sehen »

Salamiyya

Salamiyya (auch Salamieh, Salamiah oder Salamya) ist eine Stadt im Gouvernement Hama in Syrien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Salamiyya · Mehr sehen »

Samarra

Samarra ist eine Stadt im Irak, nördlich von Bagdad, mit 158.968 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005), Ausgrabungsstätte britischer Archäologen und einer der bedeutendsten Pilgerorte der Schiiten.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Samarra · Mehr sehen »

Sarin

Sarin ist ein chemischer Kampfstoff aus der Gruppe der Phosphonsäureester.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Sarin · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Schia · Mehr sehen »

Schlacht um Mossul

Die Schlacht um Mossul (auch Kampf um Mossul genannt) war eine vom 17.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Schlacht um Mossul · Mehr sehen »

Schlacht um Tikrit

Die Schlacht um Tikrit dauerte vom 1.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Schlacht um Tikrit · Mehr sehen »

Schlacht um Zumar

Die Schlacht um Zumar war eine Schlacht zwischen dem Islamischen Staat (IS) und den Streitkräften der Autonomen Region Kurdistans, den Peschmerga, die im Jahre 2014 stattfand.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Schlacht um Zumar · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag

Das Logo des Verlags Sitz des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages in Flensburg-Mürwik unterhalb des Twedter Placks (2014) Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (kurz sh:z) mit Sitz in Flensburg, im Stadtteil Mürwik, ist mit 22 Tageszeitungen der auflagenstärkste Verlag Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag · Mehr sehen »

Sikorsky UH-60

Der Sikorsky UH-60 Black Hawk ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Sikorsky UH-60 · Mehr sehen »

Sindschar

Jesidische Streitkräfte in Sindschar Sindschar-Gebirge, 2004 Sindschar oder Shingal (andere Schreibweisen: Sinjar, Singar) ist eine irakische Stadt in der Provinz Ninawa mit 39.875 Einwohnern (Stand 2006).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Sindschar · Mehr sehen »

St. Galler Tagblatt

Das St.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und St. Galler Tagblatt · Mehr sehen »

Steven Sotloff

Steven Joel Sotloff (* 11. Mai 1983 in Miami, Florida; † August oder September 2014) war ein US-amerikanisch-israelischer Journalist, der, wie kurz zuvor sein Kollege James Foley, von Terroristen der Organisation Islamischer Staat ermordet wurde.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Steven Sotloff · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Sufismus · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Sunniten · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Syrien · Mehr sehen »

Syrisch-katholische Kirche

Die syrisch-katholische Kirche (syrisch-aramäisch: īṯo suryaiṯo qaṯolīqaiṯo) ist die römisch-katholische Kirche eigenen Rechts der syrischen Tradition des antiochenischen Ritus.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Syrisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

T-Online

T-Online (Eigenschreibweise seit 2020 t-online.) ist ein deutsches Nachrichtenportal.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und T-Online · Mehr sehen »

Tadschi

Tadschi ist eine irakische Stadt im Distrikt Taji im Gouvernement Salah ad-Din.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Tadschi · Mehr sehen »

Tal Afar

Tal Afar, auch Tel Afar (oder), ist eine Stadt im Nordwesten des Irak in der Grenzregion zu Syrien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Tal Afar · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Türkei · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und The Guardian · Mehr sehen »

The Wall Street Journal

The Wall Street Journal (Kurzform: The Journal, auch WSJ) ist eine internationale Tageszeitung, die in New York City vom Verlag Dow Jones & Company herausgegeben wird.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und The Wall Street Journal · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und The Washington Post · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Tigris · Mehr sehen »

Tikrit

Tikrit (auch Takrit genannt) ist eine irakische Stadt am Fluss Tigris mit über 100.000 Einwohnern (genaue Einwohnerzahl unbekannt; 260.000 (2003); 190.220 (2012, Schätzung)) etwa 160 km nordwestlich von Bagdad mit fast ausschließlich sunnitischer Bevölkerung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Tikrit · Mehr sehen »

Turkmenen

Turkmenen sind ein zentralasiatisches Turkvolk und bilden die Titularnation Turkmenistans, wo sie heute rund 72 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Turkmenen · Mehr sehen »

Turkmenen (Irak)

Das Hauptsiedlungsgebiet der irakischen Turkmenen. Die Turkmenen oder Turkomanen des Irak sind eine turksprachige Ethnie im Staatsgebiet des heutigen Irak, die den Turkmenen/Turkomanen Vorderasiens zuzurechnen sind.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Turkmenen (Irak) · Mehr sehen »

Tuz Churmatu

Tuz Churmatu (auch Tûz Xûrmatû oder kurz Tuz; turkmenisch Tuzhurmatu; dûzxurmatû) ist eine irakische Stadt im Gouvernement Salah ad-Din auf der Hauptstrasse 2 von Kirkuk nach Bagdad am Fluss Ak Su.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Tuz Churmatu · Mehr sehen »

Ulla Jelpke

Ulla Jelpke (2014) Ursula „Ulla“ Jelpke (* 9. Juni 1951 in Hamburg) ist eine deutsche Publizistin und Politikerin (Die Linke, zuvor KB, GAL und PDS).

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Ulla Jelpke · Mehr sehen »

UN-Nothilfekoordinator

Der UN-Nothilfekoordinator (kurz ERC) ist der Koordinator für humanitäre Hilfseinsätze der Vereinten Nationen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und UN-Nothilfekoordinator · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und UNESCO · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und United States Air Force · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und United States Navy · Mehr sehen »

Universität Mossul

Die Universität von Mossul ist eine staatliche Hochschule in Mossul im Irak.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Universität Mossul · Mehr sehen »

UNO-Flüchtlingshilfe

Die UNO-Flüchtlingshilfe e. V. ist ein deutscher Verein mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und UNO-Flüchtlingshilfe · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Uran · Mehr sehen »

USS Arleigh Burke (DDG-51)

Die USS Arleigh Burke (DDG-51) ist ein Zerstörer der United States Navy und das Typschiff der Arleigh-Burke-Klasse.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und USS Arleigh Burke (DDG-51) · Mehr sehen »

USS George H. W. Bush (CVN-77)

Die USS George H. W. Bush (CVN-77) ist ein Flugzeugträger der United States Navy und gehört der Nimitz-Klasse an.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und USS George H. W. Bush (CVN-77) · Mehr sehen »

USS Mesa Verde (LPD-19)

Die USS Mesa Verde (LPD-19) ist ein Amphibious Transport Dock der San-Antonio-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und USS Mesa Verde (LPD-19) · Mehr sehen »

USS O’Kane (DDG-77)

Die USS O’Kane (DDG-77) ist ein Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und USS O’Kane (DDG-77) · Mehr sehen »

USS Philippine Sea (CG-58)

Die USS Philippine Sea (CG-58) ist ein Lenkwaffenkreuzer der United States Navy der Ticonderoga-Klasse.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und USS Philippine Sea (CG-58) · Mehr sehen »

USS Truxtun (DDG-103)

Die USS Truxtun (DDG-103) ist ein Zerstörer der United States Navy und gehört der ''Arleigh-Burke''-Klasse an.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und USS Truxtun (DDG-103) · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate (amtlich), kurz VAE und häufig „die Emirate“, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Osten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Vereinigte Arabische Emirate · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten

Standarte des Verteidigungsministers Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of Defense, abgekürzt US DoD oder DoD) wurde mit der Verabschiedung des National Security Act durch den US-Präsidenten Harry S. Truman am 26.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Volksverteidigungseinheiten

Die Volksverteidigungseinheiten (kurdisch Yekîneyên Parastina Gel, Kürzel YPG) oder für die Gesamtstreitkräfte YPG/YPJ bzw.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Volksverteidigungseinheiten · Mehr sehen »

Washington Institute for Near East Policy

Das Washington Institute for Near East Policy (WINEP) ist eine Denkfabrik in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Washington Institute for Near East Policy · Mehr sehen »

WVW/ORA Anzeigenblätter

Die Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft (WVW) und die Ostruhr-Anzeigenblattgesellschaft (ORA) sind zwei Tochterunternehmen der WAZ-Mediengruppe.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und WVW/ORA Anzeigenblätter · Mehr sehen »

Yekîneyên Berxwedana Şingal

Yekîneyên Berxwedana Şingal (YBŞ) ist eine jesidische Bürgerwehr, die unter dem Eindruck der Sommeroffensive 2014 der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) und des von ihr verübten Völkermords an den Jesiden von der YPG initiiert wurde.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Yekîneyên Berxwedana Şingal · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und YouTube · Mehr sehen »

Zangenangriff

Zangenangriff, bei dem Rot die blauen Streitkräfte umfasst Vernichtung der römischen Armee (rot) durch die Karthager (blau) bei der Schlacht von Cannae Der Begriff des Zangenangriffes (auch als doppelte Umfassung bezeichnet) ist eine militärische Manöverbewegung.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Zangenangriff · Mehr sehen »

Zernierung

Zernierung, auch Cernierung (frz. cerner ‚umzingeln‘), ist die Einschließung einer Örtlichkeit, insbesondere einer Festung oder einer Insel, mit Truppen und die damit bewirkte Absperrung derselben nach außen.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Zernierung · Mehr sehen »

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Zerstörer · Mehr sehen »

Zumar

Zumar ist eine irakische Stadt im Distrikt Tal Afar im Gouvernement Ninawa.

Neu!!: Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 und Zumar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bürgerkrieg im Irak 2013-2017, Irakischer Bürgerkrieg, Irakkrise 2014, Krieg im Irak 2013-2017, Krieg im Irak 2013–2017.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »