Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Erziehung

Index Die Erziehung

Die Erziehung, „Monatsschrift für den Zusammenhang von Kultur und Erziehung in Wissenschaft und Leben“ war eine Fachzeitschrift der Erziehungswissenschaft.

15 Beziehungen: Aloys Fischer, Die Sammlung (Pädagogik), Eberhard Grisebach, Eduard Spranger, Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Georg Reichwein, Hans Wenke, Herman Nohl, Leipzig, Neue Sammlung, Pädagogik, Quelle & Meyer, Reformpädagogik, Theodor Litt, Wilhelm Flitner.

Aloys Fischer

Aloys Fischer (* 10. April 1880 in Furth im Wald, Bayern; † 23. November 1937 in München) war Pädagoge und arbeitete an den Grundlagen einer neuzeitlichen Theorie der Erziehung und Bildung.

Neu!!: Die Erziehung und Aloys Fischer · Mehr sehen »

Die Sammlung (Pädagogik)

Die Sammlung – Zeitschrift für Kultur und Erziehung – war eine von Herman Nohl gegründete Zeitschrift.

Neu!!: Die Erziehung und Die Sammlung (Pädagogik) · Mehr sehen »

Eberhard Grisebach

Eberhard Grisebach Eberhard Grisebach porträtiert 1917 von Ernst Ludwig Kirchner Eberhard Grisebach porträtiert von Edvard Munch 1932 Eberhard Grisebach (* 27. Februar 1880 in Hannover; † 16. Juli 1945 in Zürich) war ein deutscher Philosoph, der durch seine Freundschaft mit Friedrich Gogarten (1887–1967), neben Karl Barth (1886–1968), einem Begründer der so genannten 'Dialektischen Theologie', und als Mitentdecker und Mitbegründer der so genannten dialogischen Ich-Du-Philosophie die philosophische und theologische Diskussion der 1920er- und 1930er-Jahre mit angeregt hat.

Neu!!: Die Erziehung und Eberhard Grisebach · Mehr sehen »

Eduard Spranger

Eduard Spranger Eduard Spranger (* 27. Juni 1882 als Franz Ernst Eduard Schönenbeck in Lichterfelde, Berlin; † 17. September 1963 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph, Pädagoge und Psychologe, der zu den modernen Klassikern der Pädagogik gezählt wird.

Neu!!: Die Erziehung und Eduard Spranger · Mehr sehen »

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik ist eine theoretische Ausrichtung der deutschsprachigen Pädagogik, die Erziehung und Bildung als geistig-kulturelles und geschichtliches Phänomen betrachtet.

Neu!!: Die Erziehung und Geisteswissenschaftliche Pädagogik · Mehr sehen »

Georg Reichwein

Georg Reichwein (* 17. Mai 1886 in Dorndorf; † 3. August 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Die Erziehung und Georg Reichwein · Mehr sehen »

Hans Wenke

Hans Wenke (* 22. April 1903 in Sangerhausen; † 27. Februar 1971 in Hamburg) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und parteiloser Bildungspolitiker.

Neu!!: Die Erziehung und Hans Wenke · Mehr sehen »

Herman Nohl

Herman Nohl (* 7. Oktober 1879 in Berlin; † 27. September 1960 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Die Erziehung und Herman Nohl · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Die Erziehung und Leipzig · Mehr sehen »

Neue Sammlung

Die Neue Sammlung war eine von 1961 bis 2005 erscheinende deutsche Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft.

Neu!!: Die Erziehung und Neue Sammlung · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Die Erziehung und Pädagogik · Mehr sehen »

Quelle & Meyer

Die Quelle & Meyer Verlagsgesellschaft mbH & Co. ist ein 1906 in Leipzig gegründeter Verlag mit Sitz in Wiebelsheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Die Erziehung und Quelle & Meyer · Mehr sehen »

Reformpädagogik

Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die – oft im Rückgriff auf die Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670), Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – eine Pädagogik vom Kinde her vertreten.

Neu!!: Die Erziehung und Reformpädagogik · Mehr sehen »

Theodor Litt

Südfriedhof in Bonn Theodor Litt (* 27. Dezember 1880 in Düsseldorf; † 16. Juli 1962 in Bonn) war ein deutscher Kultur- und Sozialphilosoph und Pädagoge.

Neu!!: Die Erziehung und Theodor Litt · Mehr sehen »

Wilhelm Flitner

Grab von Wilhelm Flitner, Elisabeth Flitner und Susanne von Bargen, geb. Flitner Wilhelm August Flitner (* 20. August 1889 in Berka; † 21. Januar 1990 in Tübingen) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Die Erziehung und Wilhelm Flitner · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »