Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dickicht

Index Dickicht

Treibjagd in Frankreich Ein Dickicht (veraltet Dickigt, abgeleitet von dick) ist ein dichtes Buschwerk oder Unterholz.

18 Beziehungen: Befestigung, Bertolt Brecht, Biotop, Dickung, Dschungel, Hag, Hindi, Ibn al-Athīr, Im Dickicht der Städte, Iwan Iwanowitsch Schischkin, Jägersprache, Johann Christoph Adelung, Johann Georg Krünitz, Metapher, Oeconomische Encyclopädie, Strauch, Unterholz, Verhau.

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Dickicht und Befestigung · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Dickicht und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Dickicht und Biotop · Mehr sehen »

Dickung

Jäger in einer Dickung Als Dickung wird in der Forstwirtschaft ein heranwachsender Bestand nach dem Eintritt des Bestandesschlusses bezeichnet.

Neu!!: Dickicht und Dickung · Mehr sehen »

Dschungel

Dschungel ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen dichten Wald in den Tropen.

Neu!!: Dickicht und Dschungel · Mehr sehen »

Hag

Kupferstich von Hiltpoltstein, 1696 (der Hag ist in der oberen Ansicht gut zu sehen) Ein Hag ist ein meist von einer Hecke eingehegtes bzw.

Neu!!: Dickicht und Hag · Mehr sehen »

Hindi

Hindi (हिन्दी) ist eine indoarische, damit zugleich indoiranische und indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird und sich von den Prakritsprachen ableitet.

Neu!!: Dickicht und Hindi · Mehr sehen »

Ibn al-Athīr

Ibn al-Athīr (* 12. Mai 1160 in Dschazīrat Ibn ʿUmar (heute Cizre Provinz Şırnak, Türkei); † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al-Karīm ibn ʿAbd al-Wāhid, Abū l-Hasan al-Dschazarī asch-Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad-Dīn,, war der bedeutendste muslimische Historiker des Hochmittelalters.

Neu!!: Dickicht und Ibn al-Athīr · Mehr sehen »

Im Dickicht der Städte

Im Dickicht der Städte ist ein Drama von Bertolt Brecht.

Neu!!: Dickicht und Im Dickicht der Städte · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Schischkin

Iwan Nikolajewitsch Kramskoi: ''Porträt des Malers Siskin'' (1880) Iwan Iwanowitsch Schischkin (wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Šiškin; * in Jelabuga; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler und Grafiker sowie ein Mitglied der Peredwischniki.

Neu!!: Dickicht und Iwan Iwanowitsch Schischkin · Mehr sehen »

Jägersprache

Die Jägersprache, auch Waidmannssprache oder Weidmannssprache, ist die traditionelle Fach- und Sondersprache der Jäger.

Neu!!: Dickicht und Jägersprache · Mehr sehen »

Johann Christoph Adelung

Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff von 1803 Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.

Neu!!: Dickicht und Johann Christoph Adelung · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Dickicht und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Dickicht und Metapher · Mehr sehen »

Oeconomische Encyclopädie

Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Titelblatt des 18. Bandes der ''Oeconomischen Encyclopädie'': „Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, … Achtzehenter Theil von Get bis Glasur. Berlin 1779, bey Joachim Pauli, Buchhändler.“ Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Dickicht und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Strauch

Spindelstrauch Schlehenbusch (''Prunus spinosa'') Hortensie (''Hydrangea macrophylla'') Als Strauch (auch Busch oder Kleines Gehölz) wird eine Wuchsform von Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Dickicht und Strauch · Mehr sehen »

Unterholz

Unterholz Bildvergleich – rechts: nach Entfernung des Unterholzes Mit Unterholz bezeichnet man den Bewuchs von Wäldern unterhalb der Baumkronen.

Neu!!: Dickicht und Unterholz · Mehr sehen »

Verhau

Strauchverhau Mit dem Begriff Verhau (veraltet auch Verhack) bezeichnet man ein aus meist sperrigen Teilen bestehendes Hindernis.

Neu!!: Dickicht und Verhau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »