Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Olympischer Sportbund

Index Deutscher Olympischer Sportbund

Einfahrt zum DOSB in Frankfurt am Main Thomas Weikert, Präsident des DOSB Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender Logo der Deutschen Sportjugend Logo von Team Deutschland Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports.

290 Beziehungen: Alfons Hörmann, Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband, American Football, American Football Verband Deutschland, Arnd Krüger, Athleten Deutschland, Badminton, Baseball, Basketball, Bayerischer Landes-Sportverband, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgerbewegung, Benedikt Wagner, Bergsteigen, Betty Heidler, Bewerbungen für die Olympischen Winterspiele 2018, Bewerbungen für die Olympischen Winterspiele 2022, Billard, Bob- und Schlittenverband für Deutschland, Bobsport, Boccia, Boule, Bowling, Boxen, Breakdance, Brisbane, Britta Heidemann, Bund Deutscher Radfahrer, Bund.de, Bundeskartellamt, Bundespräsident (Deutschland), Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Bundesverband Deutscher Gewichtheber, Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer, Charlotte Knobloch, Cheerleading, Cheerleading und Cheerdance Verband Deutschland, Christa Thiel, Christian Wulff, Christlicher Verein Junger Menschen, Claus Heß, Clemens Prokop, Commerzbank, Cricket, Curling, Dachverband, Darts, Deutsche Billard-Union, Deutsche Eislauf-Union, Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft, ..., Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsche Olympische Gesellschaft, Deutsche Reiterliche Vereinigung, Deutsche Sporthochschule Köln, Deutsche Sportjugend, Deutsche Taekwondo Union, Deutsche Triathlon Union, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, Deutscher Aero Club, Deutscher Aikido-Bund, Deutscher Alpenverein, Deutscher Badminton-Verband, Deutscher Baseball und Softball Verband, Deutscher Basketball Bund, Deutscher Behindertensportverband, Deutscher Betriebssportverband, Deutscher Boccia-, Boule- und Pétanque-Verband, Deutscher Boxsport-Verband, Deutscher Cricket Bund, Deutscher Curling-Verband, Deutscher Dart-Verband, Deutscher Eishockey-Bund, Deutscher Eisstock-Verband, Deutscher Fechter-Bund, Deutscher Fußball-Bund, Deutscher Gehörlosen-Sportverband, Deutscher Golf Verband, Deutscher Handballbund, Deutscher Hockey-Bund, Deutscher Ju-Jutsu-Verband, Deutscher Judo-Bund, Deutscher Kanu-Verband, Deutscher Karate Verband, Deutscher Kegler- und Bowlingbund, Deutscher Leichtathletik-Verband, Deutscher Minigolfsport Verband, Deutscher Motor Sport Bund, Deutscher Motoryachtverband, Deutscher Olympischer Sportbund, Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband, Deutscher Ringer-Bund, Deutscher Rollsport und Inline-Verband, Deutscher Ruderverband, Deutscher Rugby-Verband, Deutscher Schachbund, Deutscher Schützenbund, Deutscher Schwimm-Verband, Deutscher Segler-Verband, Deutscher Skibob Verband, Deutscher Skiverband, Deutscher Sportakrobatik Bund, Deutscher Sportbund, Deutscher Squash Verband, Deutscher Tanzsportverband, Deutscher Tennis Bund, Deutscher Tischtennis-Bund, Deutscher Turner-Bund, Deutscher Verband für Freikörperkultur, Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf, Deutscher Volleyball-Verband, Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband, Deutscher Wellenreitverband, Deutsches Polizeisportkuratorium, Deutsches Sportabzeichen, Die Zeit, Dieter von Landsberg-Velen, DJK-Sportverband, Dorothea Brandt, E-Sport, Eisenbahner-Sportverein, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Eistanz, Ekkehard Wienholtz, Eliteschüler des Sports, Eliteschule des Sports, Erika Dienstl, Ethik, Europäische Bewegung Deutschland, Europäische Olympische Komitees, Fabienne Königstein, Fechten, Floorball-Verband Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, Frankfurt am Main, Fußball, Garmisch-Partenkirchen, Gehörlosensport, Gerd Nettekoven, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Gewichtheben, Golf (Sport), Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein, Großer Stern des Sports, Hamburg, Hamburger Olympia-Bürgerschaftsreferendum, Hamburger Sportbund, Handball, Hans-Peter Krämer, Hansjörg Geiger, Helmut Digel, Hockey, Horst Köhler, Ilse Ridder-Melchers, Ingo Weiss (Sportfunktionär), Inlineskaten, Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, Internationales Olympisches Komitee, Internationales Paralympisches Komitee, Jens-Peter Nettekoven, Joachim Gauck, Joachim Weiskopf, Ju-Jutsu, Judo, Kanusport, Karate, Karl Hemberger, Kati Wilhelm, Köln, Kegeln, Kickboxen, Kirsten Bruhn, Klaus Schormann, Klaus Steinbach, Kneipp-Bund, Kraftdreikampf, Kristina Vogel, Kunsteisbahn Königssee, Landessportbund Berlin, Landessportbund Brandenburg, Landessportbund Bremen, Landessportbund Hessen, Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, Landessportbund Niedersachsen, Landessportbund Nordrhein-Westfalen, Landessportbund Rheinland-Pfalz, Landessportbund Sachsen, Landessportbund Sachsen-Anhalt, Landessportbund Thüringen, Landessportverband Baden-Württemberg, Landessportverband für das Saarland, Landessportverband Schleswig-Holstein, Leichtathletik, Leistungssport (Zeitschrift), Luftsport, Makkabi Deutschland, Marc Schuh, Marion Rodewald, Markus Lüpertz, Maximilian Planer, München, Metropolregion Rhein-Ruhr, Michael Vesper, Minigolf, Miriam Welte, Moderner Fünfkampf, Moritz Fürste, Motorbootsport, Motorsport, Nationales Olympisches Komitee für Deutschland, Neu-Isenburg, Ole Bischof, Olympiastützpunkt, Olympische Sommerspiele 2024, Olympische Sommerspiele 2028, Olympische Sommerspiele 2032, Olympische Spiele, Olympische Winterspiele 2018, Pétanque, Pferdesport, Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität, Radsport, Rainer Brechtken, Rasenkraftsport, Rettungssport, Richard von Weizsäcker, Ringen, Rodeln, Rollsport, Rudern, Rugby, Schach, Schwimmsport, Segeln, Shary Reeves, Shorttrack, Skeleton (Sportart), Skibob, Skisport, Snowboard, Snowboard Verband Deutschland, Softball, Sommer-Paralympics 2024, Special Olympics Deutschland, Spitzenverband, Sportakrobatik, Sportplakette des Bundespräsidenten, Sportschießen, Sporttauchen, Squash, Stefan Raid, Stiftung Deutsche Krebshilfe, Stiftung Sicherheit im Skisport, Stockschießen, Taekwondo, Tanzsport, Tauziehen, Team Deutschland, Tennis, Theo Zwanziger, Thomas Bach, Thomas de Maizière, Thomas Weikert, Tischtennis, Trainer des Jahres (DOSB), Trainerakademie Köln, Trainerlizenz, Trainingswissenschaft, Triathlon, Trim and Fitness International Sport for All Association, Turnen, Ulla Schmidt (Politikerin, 1949), Ulrich Feldhoff, Ulrich Grillo, UNESCO, Unihockey, Verband Deutscher Sporttaucher, Verena Bentele, Volleyball, Wakeboard, WAKO Deutschland, Walter Schneeloch, Wasserski, Wellenreiten, Weltrat für Sportwissenschaft und Leibes-/Körpererziehung, Wolfgang Overath, Wolfgang Schäuble, World Games. Erweitern Sie Index (240 mehr) »

Alfons Hörmann

Alfons Hörmann 2014 Alfons Hörmann (* 6. September 1960 in Kempten) ist ein ehemaliger deutscher Sportfunktionär, Unternehmer und Politiker (CSU).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Alfons Hörmann · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) ist der im Jahr 1948 gegründete Dachverband des Hochschulsports in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband · Mehr sehen »

American Football

NFL (Hersteller: Wilson Sporting Goods) American Football (für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und American Football · Mehr sehen »

American Football Verband Deutschland

Der American Football Verband Deutschland e. V. (AFVD) ist die Dachorganisation für American Football und Cheerleading in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und American Football Verband Deutschland · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Athleten Deutschland

Athleten Deutschland e. V. ist ein deutscher Verein, der die Interessen von deutschen Kaderathleten unabhängig und professionell vertritt.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Athleten Deutschland · Mehr sehen »

Badminton

Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Badminton · Mehr sehen »

Baseball

Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Baseball · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Basketball · Mehr sehen »

Bayerischer Landes-Sportverband

Der Bayerische Landes-Sportverband e. V. (BLSV) ist die Dachorganisation der Sportvereine und der Fachsportverbände in Bayern und als solcher Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bayerischer Landes-Sportverband · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bürgerbewegung

Der Begriff Bürgerbewegung wird in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich definiert.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bürgerbewegung · Mehr sehen »

Benedikt Wagner

Wagner bei den Fechteuropameisterschaften 2014 Benedikt Peter Wagner (* 14. Juni 1990 in Bonn) ist ein deutscher Säbelfechter.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Benedikt Wagner · Mehr sehen »

Bergsteigen

Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteigen ist die sportliche Betätigung im Gebirge.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bergsteigen · Mehr sehen »

Betty Heidler

Betty Heidler (* 14. Oktober 1983 in Ost-Berlin) ist eine ehemalige deutsche Hammerwerferin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Betty Heidler · Mehr sehen »

Bewerbungen für die Olympischen Winterspiele 2018

Für die Bewerbung um die Austragung der XXIII. Olympischen Winterspiele und der Paralympics 2018 reichten die Städte Annecy, München und Pyeongchang ihre Unterlagen beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ein.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bewerbungen für die Olympischen Winterspiele 2018 · Mehr sehen »

Bewerbungen für die Olympischen Winterspiele 2022

Am 6.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bewerbungen für die Olympischen Winterspiele 2022 · Mehr sehen »

Billard

Karambolage (61,5 mm), Poolbillard (57 mm), Snooker (hier: 54 mm, Standard ist jedoch 52,5 mm), Blackball (51 mm) Billard (österreichisch auch oder), auch Billardspiel genannt, ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen, indem sie versuchen, Kugeln auf einem Tisch in bestimmte Positionen zu bringen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Billard · Mehr sehen »

Bob- und Schlittenverband für Deutschland

Der Bob- und Schlittenverband für Deutschland e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bob- und Schlittenverband für Deutschland · Mehr sehen »

Bobsport

Bobfahrer beim Anschieben am Start Der Bobsport ist eine Wintersportart, die Ende des 19.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bobsport · Mehr sehen »

Boccia

Konrad Adenauer 1958 beim Bocciaspiel in seinem Urlaubsort Cadenabbia Boccia ist die italienische Variante des Boule-Spiels, bei dem es darum geht, seine eigenen Kugeln möglichst nah an eine kleinere Zielkugel (Pallino) zu setzen (platzieren) bzw.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Boccia · Mehr sehen »

Boule

Mit Boule (von „die Kugel“, „der Ball“) oder dem Boule-Spiel werden verschiedene Kugelspielarten bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Boule · Mehr sehen »

Bowling

Bowling-Ball und Pins Atmosphäre in einer Bowlinghalle (Tondokument) Bowling ist eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bowling · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Boxen · Mehr sehen »

Breakdance

Hip-Hop-Subkultur, der ursprünglich mehrheitlich Afroamerikaner angehörten Ein ''Air Freeze'' auf dem MTV Street Festival, Thailand Breakdance, Breaking, B-Boying bzw.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Breakdance · Mehr sehen »

Brisbane

Brisbane ist die Hauptstadt des Bundesstaates Queensland im Nordosten Australiens.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Brisbane · Mehr sehen »

Britta Heidemann

Britta Heidemann (* 22. Dezember 1982 in Köln) ist eine deutsche Fechterin des TSV Bayer 04 Leverkusen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Britta Heidemann · Mehr sehen »

Bund Deutscher Radfahrer

Der Bund Deutscher Radfahrer e. V. (BDR) ist der Verband für Radsportler im Deutschen Olympischen Sportbund.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bund Deutscher Radfahrer · Mehr sehen »

Bund.de

bund.de ist eine von der deutschen Bundesregierung betriebene Domain, die von unterschiedlichen Ressorts verwendet wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bund.de · Mehr sehen »

Bundeskartellamt

Das Bundeskartellamt (BKartA) ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bundeskartellamt · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Hauptsitz des BVR in Berlin Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) ist der Spitzenverband der genossenschaftlichen Bankengruppe in Deutschland mit Sitz in Berlin und einem weiteren Standort in Bonn.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken · Mehr sehen »

Bundesverband Deutscher Gewichtheber

Der Bundesverband Deutscher Gewichtheber e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bundesverband Deutscher Gewichtheber · Mehr sehen »

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer

Der Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e. V. (BVDK) ist die deutsche Fachorganisation für den Kraftdreikampf (Powerlifting).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer · Mehr sehen »

Charlotte Knobloch

Charlotte Knobloch (2019) Charlotte Knobloch (geborene Neuland; * 29. Oktober 1932 in München) ist seit 1985 Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Charlotte Knobloch · Mehr sehen »

Cheerleading

Liberty Stunt 2 1/2 high Pyramiden Cheerleading (von ‚Beifall‘ und to lead ‚(an)führen‘, also sinngemäß „den Beifall anführen“) ist eine Sportart, die aus Elementen des Turnens, der Akrobatik, des Tanzes sowie aus Anfeuerungsrufen besteht.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Cheerleading · Mehr sehen »

Cheerleading und Cheerdance Verband Deutschland

Der Cheerleading und Cheerperformance Verband Deutschland e.V. (CCVD) wurde im Jahr 2007 gegründet.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Cheerleading und Cheerdance Verband Deutschland · Mehr sehen »

Christa Thiel

Christa Thiel (* 4. Mai 1954 in Mainz) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Sportfunktionärin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Christa Thiel · Mehr sehen »

Christian Wulff

Unterschrift Christian Walter Wilhelm Wulff (* 19. Juni 1959 in Osnabrück) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Christian Wulff · Mehr sehen »

Christlicher Verein Junger Menschen

Logo des CVJM YMCA-Logos aus den USA Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) ist mit insgesamt über 64 Millionen erreichten Menschen die weltweit größte Jugendorganisation.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Christlicher Verein Junger Menschen · Mehr sehen »

Claus Heß

Claus Gert Heß (* 23. Juni 1933 in Düsseldorf; † 2. April 2018) war ein deutscher Ruderer.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Claus Heß · Mehr sehen »

Clemens Prokop

Clemens Prokop (links) übergibt Ralf Bartels den Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis (2013) Clemens Prokop (* 26. März 1957 in Regensburg) ist ein deutscher Jurist, Sportfunktionär und ehemaliger Leichtathlet.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Clemens Prokop · Mehr sehen »

Commerzbank

Die Commerzbank Aktiengesellschaft (kurz Commerzbank AG oder Commerzbank) ist ein europäisches Kreditinstitut mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Commerzbank · Mehr sehen »

Cricket

Cricket-Match: Der helle Streifen ist die ''Pitch''; die Personen mit schwarzen Hosen sind die Schiedsrichter (rechts im Bild) Pitch mit Bowler, den beiden Batsmen und einem der beiden Schiedsrichter Cricket (englisch; in Deutschland amtlich Kricket, in den Anfängen auch Thorball) ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Cricket · Mehr sehen »

Curling

Olympischen Winterspielen 2006 in Turin Curlingspielfelder Rollstuhlcurling Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck Curling ist eine auf dem Eis gespielte Wintersportart, die dem Eisstockschießen ähnelt und Parallelen zu den Kugelsportarten Boule-Spiel und Boccia aufweist.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Curling · Mehr sehen »

Dachverband

Ein Dachverband ist eine Organisation, die aus mehreren thematisch-fachlich oder regional zusammengehörigen Unterorganisationen besteht.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Dachverband · Mehr sehen »

Darts

Steeldartboard Elektronische Dartscheibe Eine Frau zielt auf einen Dartautomaten Darts, auch Dart (süddeutsch Spicken/Spicker/Spickern), ist ein Geschicklichkeitsspiel, eine Wurfsportart und ein Präzisionssport, bei dem mit Pfeilen (den Darts, süddeutsch Spickern) auf eine runde Scheibe (die Dartscheibe) geworfen wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Darts · Mehr sehen »

Deutsche Billard-Union

Die Deutsche Billard-Union e. V. (DBU) ist der Fachverband für den Billardsport im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Billard-Union · Mehr sehen »

Deutsche Eislauf-Union

Die Deutsche Eislauf-Union e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Eislauf-Union · Mehr sehen »

Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft

Die Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft e. V. (DESG), bis 14.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund)

Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) · Mehr sehen »

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Zwei Rettungsschwimmer der DLRG München-Mitte patrouillieren im Sommer 2022 per Stand-Up-Paddling am Fasaneriesee in München Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist ein gemeinnütziger Verein.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Olympische Gesellschaft

Mitglieder-Ehrungen durch die DOG Zweigstelle Hannover während des 22. Hannover-Marathons 2012 auf der Bühne von Radio ffn Die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) ist ein Mitgliedsverband des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) mit besonderer Aufgabenstellung.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Olympische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Reiterliche Vereinigung

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. ist der Dachverband aller Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Reiterliche Vereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Sporthochschule Köln

Luftaufnahme der Deutschen Sporthochschule Köln Haupteingang der Deutschen Sporthochschule Köln Studierende auf dem Campus der Deutschen Sporthochschule Köln Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS, Spoho) ist (seit der Schließung der DHfK) die einzige deutsche Sportuniversität.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Sporthochschule Köln · Mehr sehen »

Deutsche Sportjugend

Die Deutsche Sportjugend (DSJ, Eigenschreibung: dsj) ist die Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Sportjugend · Mehr sehen »

Deutsche Taekwondo Union

Die Deutsche Taekwondo Union e. V. (DTU) ist der größte Taekwondo-Verband in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Taekwondo Union · Mehr sehen »

Deutsche Triathlon Union

Die Deutsche Triathlon Union e. V. (DTU) ist der allein zuständige und anerkannte Sportfachverband in Deutschland für Triathlon, Duathlon, Aquathlon und verwandte Multisportarten (Paratriathlon, Winter-Triathlon, Cross-Triathlon oder Cross-Duathlon) und als solcher Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund, der European Triathlon Union sowie der International Triathlon Union.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Triathlon Union · Mehr sehen »

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft

Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Aero Club

Der Deutsche Aero Club e. V. (DAeC) ist der Dachverband der Luftsportler in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Aero Club · Mehr sehen »

Deutscher Aikido-Bund

Der Deutsche Aikido-Bund e. V. (DAB) ist ein Verband, in dem 170 Aikido-Vereine aus Deutschland organisiert sind.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Aikido-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Alpenverein

Bundesgeschäftsstelle des DAV in der Parkstadt Schwabing im Mai 2022 Der Deutsche Alpenverein e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Alpenverein · Mehr sehen »

Deutscher Badminton-Verband

Der Deutsche Badminton-Verband e. V. (DBV) wurde am 18.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Badminton-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Baseball und Softball Verband

Der Deutsche Baseball und Softball Verband e. V. (DBV) ist der Dachverband der deutschen Baseball- und Softballvereine.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Baseball und Softball Verband · Mehr sehen »

Deutscher Basketball Bund

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) ist der nationale deutsche Basketball-Dachverband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Hagen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Basketball Bund · Mehr sehen »

Deutscher Behindertensportverband

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) e.V. ist der deutsche Dachverband für den Sport von Menschen mit Behinderung und Nationales Paralympisches Komitee (NPC) für Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Behindertensportverband · Mehr sehen »

Deutscher Betriebssportverband

Der Deutsche Betriebssportverband e. V. (DBSV) ist die Dachorganisation aller Landesbetriebssportverbände Deutschlands mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Betriebssportverband · Mehr sehen »

Deutscher Boccia-, Boule- und Pétanque-Verband

Der Deutsche Boccia-, Boule- und Pétanque Verband e. V. (DBBPV) ist der deutsche Dachverband der Kugelsportarten und gehört zur Confédération Mondiale des Sports de Boules (CMSB).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Boccia-, Boule- und Pétanque-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Boxsport-Verband

Der Deutsche Boxsport-Verband e. V. (DBV) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und organisiert und fördert als nationaler Spitzensportverband das olympische Boxen in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Boxsport-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Cricket Bund

Der Deutsche Cricket Bund (DCB) ist ein Dachverband deutscher Cricket-Vereine mit Sitz in Essen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Cricket Bund · Mehr sehen »

Deutscher Curling-Verband

Der Deutsche Curling-Verband e. V. (DCV) wurde 1966 mit dem Zweck gegründet, den Curling-Sport auf allen Ebenen zu fördern, seine Sportlichkeit und Fairness im Sinne des „Spirit of Curling“ zu wahren und zu pflegen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Curling-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Dart-Verband

Der Deutsche Dart-Verband e. V. (DDV) ist der nationale Dachverband für den Dartsport in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Dart-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Eishockey-Bund

Der Deutsche Eishockey-Bund e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Eishockey-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Eisstock-Verband

Der Deutsche Eisstock-Verband (DESV) ist der Dachverband für die in Deutschland ansässigen Landeseissportverbände, die Stocksport auf Eis- oder sonstigen Bahnen als Sport betreiben.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Eisstock-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Fechter-Bund

Der Deutsche Fechter-Bund e. V. (DFB) ist der nationale Dachverband für den Fechtsport in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Fechter-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Bund

Frankfurter Otto-Fleck-Schneise unweit des Deutsche Bank Parks Der Deutsche Fußball-Bund e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Fußball-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Gehörlosen-Sportverband

Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband e. V. (DGS) ist der deutsche Dachverband für Sport von Gehörlosen und Menschen mit Hörbehinderung.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Gehörlosen-Sportverband · Mehr sehen »

Deutscher Golf Verband

Der Deutsche Golf Verband e. V. (DGV) ist der Dachverband für alle Golfclubs und Golfanlagenbetreiber in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Golf Verband · Mehr sehen »

Deutscher Handballbund

Das Willi-Daume-Haus in Dortmund ist der Sitz des DHB Der Deutsche Handballbund (DHB) ist ein Zusammenschluss deutscher Handball-Regional- und Landesverbände.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Handballbund · Mehr sehen »

Deutscher Hockey-Bund

Hauptsitz des DHB im Verwaltungsgebäude des Hockeyparks in Mönchengladbach Der Deutsche Hockey-Bund e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Hockey-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Ju-Jutsu-Verband

Der Deutsche Ju-Jutsu Verband e. V. (DJJV) ist ein Spitzensportverband mit dem Ziel, die deutsche Selbstverteidigung Ju-Jutsu und die traditionelle japanische Selbstverteidigung Jiu-Jitsu zu verbreiten und zu pflegen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Ju-Jutsu-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Judo-Bund

Der Deutsche Judo-Bund e.V. (DJB) ist ein Verband der deutschen Judoka.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Judo-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Kanu-Verband

Deutsche Kanurennsport-Nationalmannschaft 2013 Deutsche Meisterschaft 2017 im Kanuslalom Der Deutsche Kanu-Verband e. V. (DKV) ist der im Deutschen Olympischen Sportbund organisierte Dachverband für den Kanusport in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Kanu-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Karate Verband

Der Deutsche Karate Verband e. V. (DKV) ist der offizielle und größte Fachverband für Karate in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Karate Verband · Mehr sehen »

Deutscher Kegler- und Bowlingbund

Der Deutsche Kegler- und Bowlingbund e. V. (DKB) ist der Spitzenverband für den Kegel- und Bowlingsport in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Kegler- und Bowlingbund · Mehr sehen »

Deutscher Leichtathletik-Verband

Der Deutsche Leichtathletik-Verband e. V. (DLV) ist der Dachverband aller Leichtathletikvereine Deutschlands.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Leichtathletik-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Minigolfsport Verband

Der Deutsche Minigolfsport Verband e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Minigolfsport Verband · Mehr sehen »

Deutscher Motor Sport Bund

Der Deutsche Motor Sport Bund e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Motor Sport Bund · Mehr sehen »

Deutscher Motoryachtverband

Die Geschäftsstelle am Vinckekanal Der Deutsche Motoryachtverband e. V. (DMYV) ist der deutsche Dachverband für den Motorbootsport.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Motoryachtverband · Mehr sehen »

Deutscher Olympischer Sportbund

Einfahrt zum DOSB in Frankfurt am Main Thomas Weikert, Präsident des DOSB Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender Logo der Deutschen Sportjugend Logo von Team Deutschland Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Olympischer Sportbund · Mehr sehen »

Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband

Der Deutsche Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Ringer-Bund

Der Deutsche Ringer-Bund e. V. (DRB) ist die 1972 gegründete Dachorganisation der deutschen Ringervereine und von Vereinen mit Ringsportabteilungen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Ringer-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Rollsport und Inline-Verband

Der Deutsche Rollsport und Inline-Verband e. V. (DRIV) ist der Dachverband aller deutschen Roll- und Inlineskatingsportler.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Rollsport und Inline-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Ruderverband

Der Deutsche Ruderverband e. V. (DRV) ist der Dachverband der Rudervereine in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Ruderverband · Mehr sehen »

Deutscher Rugby-Verband

Der Deutsche Rugby-Verband e. V. (DRV) ist der Dachverband von 13 deutschen Landesverbänden, denen 137 Vereine angehören, die sowohl das klassische Rugby Union, die weltweit gesehen populärste Variante des Rugby, als auch das olympische 7er-Rugby betreiben.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Rugby-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Schachbund

Der Deutsche Schachbund e. V. (DSB) ist die Dachorganisation der Schachspieler in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Schachbund · Mehr sehen »

Deutscher Schützenbund

deutsche Briefmarke von 2011 Historische Anstecknadel des Deutschen Schützenbundes Der Deutsche Schützenbund e. V. (DSB) wurde am 11. Juli 1861 in Gotha gegründet und 1951 in Frankfurt am Main wiedergegründet.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Schützenbund · Mehr sehen »

Deutscher Schwimm-Verband

Der Deutsche Schwimm-Verband e. V. (DSV), am 8.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Schwimm-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Segler-Verband

Altes Logo Der im März 1888 gegründete Deutsche Segler-Verband e. V. (DSV) ist die nationale Interessenvertretung und der Spitzensportverband der deutschen Segler.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Segler-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Skibob Verband

Der Deutsche Skibobverband e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Skibob Verband · Mehr sehen »

Deutscher Skiverband

Der Deutsche Skiverband e. V., kurz DSV, ist die am 4. November 1905 gegründete Dachorganisation deutscher Skivereine.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Skiverband · Mehr sehen »

Deutscher Sportakrobatik Bund

Der Deutsche Sportakrobatik Bund e.V. (DSAB) mit Sitz in Schwalbach ist der deutsche Dachverband für Sportakrobatik.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Sportakrobatik Bund · Mehr sehen »

Deutscher Sportbund

Der Deutsche Sportbund (DSB) war die Dachorganisation der Landessportbünde und Sportfachverbände in Deutschland in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.). Am 20.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Sportbund · Mehr sehen »

Deutscher Squash Verband

Der Deutsche Squash Verband e. V. (DSQV) ist der für die Sportart Squash zuständige Verband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Squash Verband · Mehr sehen »

Deutscher Tanzsportverband

Der Deutsche Tanzsportverband e. V. (DTV) betreut den Tanzsport in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Tanzsportverband · Mehr sehen »

Deutscher Tennis Bund

Der Deutsche Tennis Bund e. V. (DTB) ist die Dachorganisation für alle deutschen Verbände und Vereine im Tennissport.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Tennis Bund · Mehr sehen »

Deutscher Tischtennis-Bund

Der Deutsche Tischtennis-Bund e. V. (DTTB) ist die Spitzenorganisation des deutschen Tischtennissports.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Tischtennis-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Turner-Bund

Einfaches Logo des DTB (Turnerkreuz) Der Deutsche Turner-Bund e. V. (DTB) ist der Dachverband der Turn-Verbände und -Vereine.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Turner-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Verband für Freikörperkultur

Der Deutsche Verband für Freikörperkultur e. V. (DFK) versteht sich als Interessenvertretung der organisierten Anhänger der Freikörperkultur (FKK).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Verband für Freikörperkultur · Mehr sehen »

Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf

Der Deutsche Verband für Modernen Fünfkampf e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf · Mehr sehen »

Deutscher Volleyball-Verband

Der Deutsche Volleyball-Verband e. V. (DVV) ist die Spitzenorganisation des Volleyballsports in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Volleyball-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband

Der Deutsche Wasserski- und Wakeboardverband e. V. (DWWV), hervorgegangen aus dem Deutschen Wasserski-Verband, ist der Dachverband aller Wasserski- und Wakeboardsport betreibenden Vereine in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband · Mehr sehen »

Deutscher Wellenreitverband

Der Deutsche Wellenreitverband e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutscher Wellenreitverband · Mehr sehen »

Deutsches Polizeisportkuratorium

Das Deutsche Polizeisportkuratorium (DPSK) ist die Dachorganisation des Polizeisports in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsches Polizeisportkuratorium · Mehr sehen »

Deutsches Sportabzeichen

Logo des Deutschen Sportabzeichens DSA in Bronze, in der aktuell verliehenen Form (Anstecker 19 × 15 mm) Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist ein Abzeichen für sportliche Leistungen im Breitensport, das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) (bis 2006: Deutscher Sportbund (DSB)) verliehen wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Deutsches Sportabzeichen · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter von Landsberg-Velen

Maximilian Dietrich Graf von Landsberg-Velen und Gemen (* 17. Dezember 1925 auf Schloss Wocklum bei Balve, Westfalen; † 15. April 2012 in Hamm, Nordrhein-Westfalen) aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Landsberg war ein deutscher Sportfunktionär und Präsident des Malteser Hilfsdienstes Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Dieter von Landsberg-Velen · Mehr sehen »

DJK-Sportverband

Der DJK-Sportverband (DJK) ist der katholische Sportverband in Deutschland mit über 458.000 Mitgliedern in ca.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und DJK-Sportverband · Mehr sehen »

Dorothea Brandt

Dorothea Brandt (* 5. März 1984 in Bremervörde) ist eine deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Dorothea Brandt · Mehr sehen »

E-Sport

E-Sport („elektronischer Sport“, auch ESport, eSport, e-Sport, Esports, esports, E-Sports, eSports und e-Sports) ist der sportliche Wettkampf mit Computerspielen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und E-Sport · Mehr sehen »

Eisenbahner-Sportverein

Ein Eisenbahner-Sportverein (ESV) ist eine Betriebssportgemeinschaft speziell für die Mitarbeiter des Konzerns Deutsche Bahn sowie deren Angehörige.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Eisenbahner-Sportverein · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Eishockey · Mehr sehen »

Eiskunstlauf

Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder bei einer Hebefigur (Europameisterschaft 2007) Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Eistanz

Die olympische Sportart Eistanz ist eine der vier Disziplinen des Eiskunstlaufs.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Eistanz · Mehr sehen »

Ekkehard Wienholtz

Ekkehard Wienholtz (* 5. Mai 1938 in Dresden) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ekkehard Wienholtz · Mehr sehen »

Eliteschüler des Sports

Als Eliteschüler des Sports werden seit 2009 jährlich Schüler vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Sparkassen-Finanzgruppe ausgezeichnet, die besondere sportliche Leistungen erbracht haben und zugleich durch ihre Persönlichkeiten Vorbilder für die Schüler an den Eliteschulen des Sports sein sollen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Eliteschüler des Sports · Mehr sehen »

Eliteschule des Sports

Schild „Eliteschule des Sports“ an einem Standort in Tauberbischofsheim Eliteschule des Sports ist ein Prädikat, das durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an Bildungseinrichtungen vergeben wird, die sich der Förderung des Leistungssports im Verbund mit Schule und Wohnen widmen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Eliteschule des Sports · Mehr sehen »

Erika Dienstl

Erika Dienstl (* 1. Februar 1930 in Aachen) war bis 2001 14 Jahre lang Präsidentin des Deutschen Fechter-Bundes.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Erika Dienstl · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ethik · Mehr sehen »

Europäische Bewegung Deutschland

Die Europäische Bewegung Deutschland e. V. (EBD, bis 1992 Deutscher Rat der Europäischen Bewegung) ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Interessengruppen im Bereich Europapolitik in Deutschland und institutionell geförderte Mittlerorganisation des Auswärtigen Amtes.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Europäische Bewegung Deutschland · Mehr sehen »

Europäische Olympische Komitees

Die Europäischen Olympischen Komitees (kurz EOK;, EOC;, COE) sind der Dachverband der Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) in Europa.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Europäische Olympische Komitees · Mehr sehen »

Fabienne Königstein

Fabienne Königstein (geb. Amrhein; * 25. November 1992 in Heidelberg) ist eine deutsche Leichtathletin, die sich auf Langstreckenläufe bis zum Marathon spezialisiert hat und auch Geländeläufe absolviert.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Fabienne Königstein · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Fechten · Mehr sehen »

Floorball-Verband Deutschland

Der Floorball-Verband Deutschland e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Floorball-Verband Deutschland · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Fußball · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Gehörlosensport

Großbritannien beim Gehörlosen-Länder-Cup in Hannover 2014 Unter Gehörlosensport wird Sport verstanden, der von gehörlosen oder hörbehinderten Menschen in eigenen Vereinen oder ähnlichen Gruppierungen ausgeübt wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Gehörlosensport · Mehr sehen »

Gerd Nettekoven

Deutschen Krebsforschungskongress in Heidelberg Gerd Nettekoven (* 26. Februar 1956Deutsche Krebshilfe, Bonn, im Handelsregister. in Bad Godesberg, heute ein Stadtbezirk von Bonn) ist ein deutscher Medizinfunktionär.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Gerd Nettekoven · Mehr sehen »

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund mit Sitz in Frankfurt am Main und einem „Parlamentarischen Verbindungsbüro“ in Berlin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Gewichtheben · Mehr sehen »

Golf (Sport)

Golfer beim Abschlag Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'' an der Ostsee in Mecklenburg Golfspieler in Schottland Golf ist eine traditionelle Ballsportart.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Golf (Sport) · Mehr sehen »

Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein

Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein ist ein seit 1986 von der Commerzbank AG und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehener Preis für Vereine, die sich in besonderem Maße in der leistungssportlichen Nachwuchsförderung engagieren.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein · Mehr sehen »

Großer Stern des Sports

Die Sterne des Sports sind ein Wettbewerb für Sportvereine, den der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken seit 2004 durchführt.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Großer Stern des Sports · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Olympia-Bürgerschaftsreferendum

Das Hamburger Olympia-Bürgerschaftsreferendum war ein Volksentscheid des Hamburger Souveräns über die Bewerbung zur Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2024 in Hamburg.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Hamburger Olympia-Bürgerschaftsreferendum · Mehr sehen »

Hamburger Sportbund

Altes Logo des HSB Altes Logo des HSB ''Haus des Sports'' Der Hamburger Sportbund (HSB) ist die Spitzenorganisation des organisierten Sports in Hamburg und einer der 16 Landessportbünde im Deutschen Olympischen Sportbund.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Hamburger Sportbund · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Handball · Mehr sehen »

Hans-Peter Krämer

Hans-Peter Krämer, 2013 Hans-Peter Krämer (* 8. Januar 1941 in Kiel) ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Hans-Peter Krämer · Mehr sehen »

Hansjörg Geiger

Hansjörg Geiger (* 1. November 1942 in Brünn) ist ein ehemaliger deutscher Beamter und Jurist.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Hansjörg Geiger · Mehr sehen »

Helmut Digel

Helmut Digel 2007 Helmut Digel (* 6. Januar 1944 in Aalen) ist ein ehemaliger deutscher Sportfunktionär, Sportwissenschaftler und Handballspieler.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Helmut Digel · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Hockey · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Horst Köhler · Mehr sehen »

Ilse Ridder-Melchers

Ilse Hanna Ridder-Melchers (* 28. September 1944 in Hindenburg/Oberschlesien, heute Zabrze) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ilse Ridder-Melchers · Mehr sehen »

Ingo Weiss (Sportfunktionär)

Ingo-Rolf Weiss (* 12. Oktober 1963 in Münster) ist ein deutscher Sportfunktionär und seit 2006 Präsident des Deutschen Basketball Bundes.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ingo Weiss (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Inlineskaten

Inlineskaten oder Inlineskating (auch Rollerblading) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Inlineskaten · Mehr sehen »

Institut für Angewandte Trainingswissenschaft

Logo Das 1992 gegründete Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) ist ein zentrales Forschungsinstitut des deutschen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Institut für Angewandte Trainingswissenschaft · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Internationales Paralympisches Komitee

Sitz des Internationalen Paralympischen Komitees in Bonn Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) ist ein Zusammenschluss von internationalen Behindertensport-Verbänden und nationalen Organisationen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Internationales Paralympisches Komitee · Mehr sehen »

Jens-Peter Nettekoven

Jens-Peter Nettekoven, 2020 Jens-Peter Nettekoven (* 31. März 1978 in Bonn) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Jens-Peter Nettekoven · Mehr sehen »

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Joachim Gauck · Mehr sehen »

Joachim Weiskopf

Joachim Weiskopf Joachim Weiskopf (* 5. November 1927 in Leipzig) ist ein deutscher Arzt und Zahnarzt sowie ein ehemaliger hoher Sportfunktionär der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Joachim Weiskopf · Mehr sehen »

Ju-Jutsu

Deutsches Ju-Jutsu ist ein modernes, offenes Selbstverteidigungssystem sowie eine Kampfkunst und ein Wettkampfsport mit unterschiedlichen Disziplinen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ju-Jutsu · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Judo · Mehr sehen »

Kanusport

Wildwasser-Kanu auf der Friedhofsstrecke der Soca – bei diesem Wasserstand WW III-IV, Slowenien Sieg Kanusport ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Kanusport · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Karate · Mehr sehen »

Karl Hemberger

Karl Hemberger Karl Erich Hemberger (* 9. August 1928 in Aschaffenburg; † 19. März 2018) war ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Karl Hemberger · Mehr sehen »

Kati Wilhelm

Kati Wilhelm (* 2. August 1976 in Schmalkalden) ist eine deutsche ehemalige Biathletin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Kati Wilhelm · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Köln · Mehr sehen »

Kegeln

Eine Kugel trifft die Kegel Variante im Freien als Spaßsport mit „lebenden Kugeln“ Kegelbahn (DDR 1976) Kegeln ist eine Präzisionssportart, bei der ein Spieler von einem Ende einer glatten Bahn aus (Kegelbahn) mit kontrolliertem Schwung eine Kugel ins Rollen bringt, um die am anderen Ende der Bahn aufgestellten neun Kegel umzulegen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Kegeln · Mehr sehen »

Kickboxen

Roundhousekick zum Kopf Roundhousekick zum Bauch Lowkick Kickboxen (auch Kickboxing) ist eine Kampfsportart, bei der das Schlagen mit Füßen und Händen wie bei den Kampfsportarten (Karate oder Taekwondo) mit konventionellem Boxen verbunden wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Kickboxen · Mehr sehen »

Kirsten Bruhn

Kirsten Bruhn (* 3. November 1969 in Eutin, Schleswig-Holstein) ist eine deutsche Schwimmerin und eine der bekanntesten und erfolgreichsten Aktiven im deutschen Behindertensport.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Kirsten Bruhn · Mehr sehen »

Klaus Schormann

Klaus Schormann 2013 in Doha Klaus Schormann (* 17. Juli 1946 in Göttingen) ist ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Klaus Schormann · Mehr sehen »

Klaus Steinbach

Klaus Steinbach (* 14. Dezember 1953 in Kleve) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmsportler und Sportfunktionär.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Klaus Steinbach · Mehr sehen »

Kneipp-Bund

Der Kneipp-Bund e. V.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Kneipp-Bund · Mehr sehen »

Kraftdreikampf

Kniebeugen (Squat) Bankdrücken (Bench press) Kreuzheben (Deadlift) Der Kraftdreikampf, international Powerlifting genannt, ist eine Wettkampfsportart der Schwerathletik und setzt sich aus den drei Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben (offizielle Reihenfolge) zusammen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Kraftdreikampf · Mehr sehen »

Kristina Vogel

Vogel (hinten) und Welte beim Weltcup in Melbourne (2012) Verleihung des Kienbaum Awards 2013 an Kristina Vogel (v. l. n. r.: Bernhard Schwank, Hans-Georg Moldenhauer, Christoph Bergner, Kristina Vogel, Klaus-Peter Nowack, Isolde Heinz, Michael Vesper) Rio Olympic Velodrome Vor dem Start zum Keirin bei den Olympischen Spielen 2016 (v. r. n. l.: Kristina Vogel, Rebecca James, Anna Meares) Weltmeisterin im Teamsprint 2018, mit Pauline Grabosch (l.) und Miriam Welte (r.) Ehrung als deutsche Radsportlerin des Jahres 2018 im Dezember durch Bundesaußenminister Heiko Maas Kristina Vogel mit ihrem Partner Michael Seidenbecher während der Bahn-DM 2022 in Büttgen Kristina Vogel (* 10. November 1990 in Leninskoje, Kirgisische SSR, Sowjetunion; heute Kirgisistan) ist eine ehemalige deutsche Bahnradsportlerin und zweifache Olympiasiegerin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Kristina Vogel · Mehr sehen »

Kunsteisbahn Königssee

Die Kunsteisbahn Königssee (Sponsorenbezeichnung 2014–2019: Deutsche Post Eisarena Königssee, seit 2019: LOTTO Bayern Eisarena Königssee) ist eine Kunsteisbahn für den Bob-, Rodel- und Skeleton-Sport am Königssee im Berchtesgadener Land.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Kunsteisbahn Königssee · Mehr sehen »

Landessportbund Berlin

Der Landessportbund Berlin (LSB Berlin) ist der – 1949 gegründete – freie und unabhängige Zusammenschluss der Fachverbände des Amateursports, der Bezirkssportbünde, der dem Sport dienenden sonstigen Institutionen im Land Berlin und der Sportvereine, die bei ihm Mitglied sind.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Berlin · Mehr sehen »

Landessportbund Brandenburg

Der Landessportbund Brandenburg e.V. ist der Dachverband der Sportvereine und -verbände des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam und ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Brandenburg · Mehr sehen »

Landessportbund Bremen

Logo des Landessportbund Bremen Der Landessportbund Bremen (LSB) ist als Dachverband von 430 Bremer und Bremerhavener Sportvereinen und 50 Sportverbänden der Ansprechpartner des Sports in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Bremen · Mehr sehen »

Landessportbund Hessen

Geschäftsstelle in Frankfurt Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) mit Sitz in Frankfurt am Main ist die Dachorganisation des organisierten Sports in Hessen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Hessen · Mehr sehen »

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern

Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LSB M-V) ist seit der Gründung am 29.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Landessportbund Niedersachsen

Eingang am Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 Der Landessportbund Niedersachsen (Eigenschreibweise: LandesSportBund Niedersachsen e.V.) ist Dachverband von 9263 Mitgliedsvereinen (Stand Januar 2022) mit rund 2,5 Mio.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Niedersachsen · Mehr sehen »

Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen (Akronym: LSB NRW) ist die Dachorganisation des organisierten und gemeinwohlorientierten Sports in Nordrhein-Westfalen (NRW).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landessportbund Rheinland-Pfalz

Der Landessportbund Rheinland-Pfalz (LSB) ist die Dachorganisation des Sports in Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Mainz.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landessportbund Sachsen

Der Landessportbund Sachsen (LSB) ist die Dachorganisation des organisierten Sports in Sachsen und als solche Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Sachsen · Mehr sehen »

Landessportbund Sachsen-Anhalt

Logo des Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. ist der Dachverband der Sport- und Turnvereine des Landes Sachsen-Anhalt mit Sitz in Dessau-Roßlau und Geschäftsstelle in Halle (Saale).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landessportbund Thüringen

v.li.: Thomas Zirkel, Hauptgeschäftsführer; Stefan Hügel, Präsident; Kerstin König, Geschäftsführerin Landessportbund Thüringen (2019) Der Landessportbund Thüringen e. V. (LSB) ist der Dachverband der thüringischen Turn- und Sportvereine mit Hauptsitz in Erfurt.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportbund Thüringen · Mehr sehen »

Landessportverband Baden-Württemberg

Der Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSVBW) ist die Dachorganisation der Sportselbstverwaltung in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landessportverband für das Saarland

Logo des LSVS Sportcampus Saar Der Landessportverband für das Saarland (LSVS) mit Sitz an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken ist die Dachorganisation des saarländischen Sports, der sich in über 2000 Sportvereinen und 53 Sportfachverbänden konzentriert.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportverband für das Saarland · Mehr sehen »

Landessportverband Schleswig-Holstein

Der Landessportverband Schleswig-Holstein e. V. (LSV) ist der Dachverband der Sportvereine und Sportverbände im nördlichsten Bundesland Deutschlands, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Landessportverband Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Leichtathletik · Mehr sehen »

Leistungssport (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Leistungssport erscheint seit 1971 alle zwei Monate und wird vom Deutschen Olympischen Sportbund herausgegeben.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Leistungssport (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Luftsport

Flug mit einem Tandem-Flächenfallschirm Ballonsport Der Luftsport (auch Sportluftfahrt) ist Teil der Allgemeinen Luftfahrt und bezeichnet alle Arten von sportlichen Aktivitäten mit oder in Luftfahrzeugen sowie deren Erwerb, Betrieb und Unterhaltung.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Luftsport · Mehr sehen »

Makkabi Deutschland

Makkabi Deutschland ist der jüdische Turn- und Sportverband in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Makkabi Deutschland · Mehr sehen »

Marc Schuh

Marc Schuh (* 12. August 1989 in Bergisch Gladbach, Nordrhein-Westfalen) ist ein ehemaliger deutscher Rollstuhlleichtathlet.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Marc Schuh · Mehr sehen »

Marion Rodewald

Marion Rodewald 2014 Marion Rodewald (* 24. Dezember 1976 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Hockeyspielerin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Marion Rodewald · Mehr sehen »

Markus Lüpertz

Markus Lüpertz, 2020 Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Markus Lüpertz · Mehr sehen »

Maximilian Planer

Maximilian Planer, 2017 Maximilian „Max“ Planer (* 28. Januar 1991 in Bernburg (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Maximilian Planer · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und München · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Ruhr

Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein im Landesentwicklungsplan festgelegter polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Metropolregion Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Michael Vesper

Michael Vesper (2022) Michael Vesper (2016) Michael Vesper (* 6. April 1952 in Köln) ist ein deutscher Sportfunktionär und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Michael Vesper · Mehr sehen »

Minigolf

Filz- und Miniaturgolfanlage (hinten) in Malmö Minigolf hat sich in der Umgangssprache als Sammelbezeichnung für alle Arten von Bahnengolf durchgesetzt.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Minigolf · Mehr sehen »

Miriam Welte

Miriam Welte (li.) mit Kristina Vogel beim Training im Rio Olympic Velodrome kurz vor den Olympischen Sommerspielen 2016 Miriam Welte (* 9. Dezember 1986 in Kaiserslautern) ist eine ehemalige deutsche Bahnradsportlerin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Miriam Welte · Mehr sehen »

Moderner Fünfkampf

Logo Moderner Fünfkampf bis 2024 Logo Moderner Fünfkampf ab 2024 Moderner Fünfkampf (oder Pentathlon) ist eine Vielseitigkeitssportart, dessen Wettbewerbe aus bis zu fünf verschiedenen Einzeldisziplinen in Form von Mehrkämpfen bestehen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Moderner Fünfkampf · Mehr sehen »

Moritz Fürste

Moritz Fürste (* 28. Oktober 1984 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Hockeyspieler, der 2008 und 2012 Olympiasieger wurde und 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio die Bronzemedaille holte.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Moritz Fürste · Mehr sehen »

Motorbootsport

Jetty-Start der Formel 125 zum Rundstreckenrennen Class1-Offshoreboot in voller Fahrt Formel 500-Katamaran mit Sicherheitscockpit Historisches Exemplar Als Motorbootsport wird das Betreiben von Motorbooten zu sportlichen Zwecken bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Motorbootsport · Mehr sehen »

Motorsport

Formel 1 Rallye Motorradsport Motocross Trial Truck Racing Luftrennen Der Motorsport umfasst alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder auch geschickte Bewegen motorgetriebener Fahrzeuge durch ihre Fahrer zum Ziel haben.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Motorsport · Mehr sehen »

Nationales Olympisches Komitee für Deutschland

Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) war von 1949 bis 2006 die Dachorganisation olympischer Sportarten in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Nationales Olympisches Komitee für Deutschland · Mehr sehen »

Neu-Isenburg

Blick auf den Westen von Neu-Isenburg und die Frankfurter Straße Haus der Vereine Die Hugenottenstadt Neu-Isenburg ist eine Mittelstadt im Landkreis Offenbach in direkter Nachbarschaft zu Frankfurt am Main und Offenbach am Main.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Neu-Isenburg · Mehr sehen »

Ole Bischof

Ole Bischof im Jahr seines Olympiasieges, 2008 Ole Bischof (* 27. August 1979 in Reutlingen) ist ein ehemaliger deutscher Judoka, der bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking Olympiasieger in der Gewichtsklasse bis 81 kg wurde.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ole Bischof · Mehr sehen »

Olympiastützpunkt

Symbol der Olympiastützpunkte Olympiastützpunkte (OSP) sind Einrichtungen für den Leistungssport in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Olympiastützpunkt · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2024

Die Olympischen Sommerspiele 2024 (offiziell Spiele der. Olympiade) sollen vom 26.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Olympische Sommerspiele 2024 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2028

Die Olympischen Spiele 2028 (offiziell Spiele der. Olympiade) sollen vom 14.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Olympische Sommerspiele 2028 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2032

Die Olympischen Sommerspiele 2032 (offiziell Spiele der. Olympiade) sind eine geplante internationale Multisportveranstaltung.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Olympische Sommerspiele 2032 · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2018

Die Olympischen Winterspiele 2018 (auch XXIII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 9.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Olympische Winterspiele 2018 · Mehr sehen »

Pétanque

Pétanque-Spieler in Cannes 2003 Schweinchen“ Öffentliches Boulodrome in La Palmyre, ein Ortsteil von Les Mathes in Frankreich Pétanque (okzitanisch petanca) ist ein den Boule-Spielen zugeordneter Präzisionssport.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Pétanque · Mehr sehen »

Pferdesport

Springreiten Porträt mit Rennpferd und Jockey, Johann Closterman, Öl auf Leinwand, um 1690 Der Pferdesport ist ein Teilbereich des Sports, der alle Sportarten umfasst, die mit dem Pferd als Partner ausgeübt werden.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Pferdesport · Mehr sehen »

Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität

Der RKB Solidarität Deutschland 1896 e. V. ist ein deutscher Sportverband.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Radsport · Mehr sehen »

Rainer Brechtken

Rainer Brechtken (* 15. August 1945 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Politiker der SPD und Sportfunktionär.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Rainer Brechtken · Mehr sehen »

Rasenkraftsport

Der Rasenkraftsport gehört zur Schwerathletik und besteht aus den drei Disziplinen Hammerwerfen, Gewichtwerfen und Steinstoßen, die teils als Einzeldisziplinen oder im Dreikampf ausgetragen werden.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Rasenkraftsport · Mehr sehen »

Rettungssport

Die Disziplin ''Puppe schleppen'' Der Rettungssport ist eine Sportart, bei der Rettungsschwimmer gegeneinander in Wettbewerben antreten, bei welchen entweder Rettungssituationen simuliert oder Rettungsgeräte, insbesondere die Rettungspuppe, genutzt werden.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Rettungssport · Mehr sehen »

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ringen · Mehr sehen »

Rodeln

Rodeln als Freizeitvergnügen – mit der nötigen Sicherheitsausrüstung Rodeln, auch Schlitteln oder Schlittenfahren, ist eine ursprünglich winterliche Fortbewegungsart, einen Berg mit einem Rodel (Schlitten) hinunterzufahren.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Rodeln · Mehr sehen »

Rollsport

Logo der ''Fédération Internationale de Roller Sports'' (heute: ''World Skate'') Rollsport ist der Oberbegriff von mit Rollschuhen, Inlineskates oder Skateboards ausgeübten Sportarten.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Rollsport · Mehr sehen »

Rudern

Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Eine französische Galeere (vorne, ohne gesetzte Segel) und eine niederländische Galeone (links) vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Achter mit Steuermann; Vortrieb mit Riemen Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Rudern · Mehr sehen »

Rugby

Spieler weicht Tackle aus Rugby Tackle in der Rugby-Bundesliga Rugby-Tor mit senkrechten Malstangen und Querstange Rugby (englisch auch Rugby Football) gehört zur Familie der Mannschaftssportarten, die gemeinsam mit dem Fußball in England entstanden sind.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Rugby · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Schach · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Schwimmsport · Mehr sehen »

Segeln

Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Segeln · Mehr sehen »

Shary Reeves

Shary Reeves, 2021 Shary Cheyenne Reeves (* 10. Mai 1969 in Köln) ist eine deutsche Journalistin, Schauspielerin, Autorin, Moderatorin, Produzentin und ehemalige Fußballspielerin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Shary Reeves · Mehr sehen »

Shorttrack

Der italienische Shorttrackläufer Yuri Confortola, hier in Bormio beim Short Track (Alta Valtellina Trophy 2006) Shorttrackläuferinnen, hier in Bormio beim Shorttrack (Coppa Italia 2007) Shorttrack, auch Short Track, ist eine Disziplin des Eisschnelllaufs, die seit 1992 olympisch ist.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Shorttrack · Mehr sehen »

Skeleton (Sportart)

Skeleton (.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Skeleton (Sportart) · Mehr sehen »

Skibob

Modernes Snowbike (Brenter C6) Snowbike im Einsatz Ein Skibob ist ein Sportgerät, mit dem Skipisten sitzend und mit angeschnallten Fußskiern befahren werden.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Skibob · Mehr sehen »

Skisport

Auch im Behindertensport spielt Skifahren eine Rolle. Skisport, in Österreich auch Schisport, ist der Sammelbegriff für alle Sportarten, zu deren Ausübung das Sportgerät Ski benötigt wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Skisport · Mehr sehen »

Snowboard

Snowboard mit Soft-Bindung (1990er Jahre) Ein Snowboard ist ein Wintersportgerät in Form eines Brettes, um damit auf Schnee zu fahren.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Snowboard · Mehr sehen »

Snowboard Verband Deutschland

Hanns-Michael Hölz, Präsident des Snowboard Verband Deutschland Der Snowboard Verband Deutschland e. V. (Snowboard Germany) ist der am 22. November 2002 gegründeter Fachverband für den Snowboardsport in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Snowboard Verband Deutschland · Mehr sehen »

Softball

Softball-Spielerin des Texas A&M Aggie-Teams Softball ist eine Variante von Baseball und eine der beliebtesten Breitensportarten in den USA.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Softball · Mehr sehen »

Sommer-Paralympics 2024

Die XVII.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Sommer-Paralympics 2024 · Mehr sehen »

Special Olympics Deutschland

Nationale Sommerspiele von Special Olympics Deutschland, 2022, Tribüne am Brandenburger Tor Special Olympics Deutschland e. V. (SOD) ist der deutsche Bundesverband von Special Olympics International.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Special Olympics Deutschland · Mehr sehen »

Spitzenverband

Ein Spitzenverband ist ein Dachverband mehrerer regionaler oder thematisch unterschiedlicher Einzelverbände, der von einem Dritten (meist einer staatlichen Stelle auf gleicher oder tieferer Organisationsebene) innerhalb dessen Bezugsrahmen als die einzige Vertretung für alle Aktivitäten und Akteure in einem bestimmten, abgegrenzten Bereich anerkannt ist (Alleinvertretungslegitimation).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Spitzenverband · Mehr sehen »

Sportakrobatik

Unter Sportakrobatik (FIG-Bezeichnung engl.: Acrobatic gymnastics) versteht man Boden- oder Partner- bzw. Gruppenakrobatik als Wettkampfsport/Leistungssport.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Sportakrobatik · Mehr sehen »

Sportplakette des Bundespräsidenten

rechts Die Sportplakette des Bundespräsidenten ist die höchste staatliche Auszeichnung für Turn- oder Sportverbände und -vereine in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Sportplakette des Bundespräsidenten · Mehr sehen »

Sportschießen

Hattie Johnson bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen, Sportbogen (Armbrust, Bogen) oder Blasrohren.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Sportschießen · Mehr sehen »

Sporttauchen

Sporttaucher mit Drucklufttauchgerät Sporttauchen beinhaltet das Tauchen als Breitensport im Gegensatz zum Berufstauchen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Sporttauchen · Mehr sehen »

Squash

US Open 2011 Squash (von engl. (to) squash, zusammendrücken, zerquetschen) ist eine Rückschlag-Sportart, die mit zwei Spielern (Einzel), oder auch mit vier Spielern (Doppel), im Squashcourt gespielt wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Squash · Mehr sehen »

Stefan Raid

Stefan Raid (* 1. April 1970) ist ein deutscher Basketballfunktionär.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Stefan Raid · Mehr sehen »

Stiftung Deutsche Krebshilfe

Sitz der Deutschen Krebshilfe in Bonn (2011) Die Stiftung Deutsche Krebshilfe ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Bonn, die sich die Bekämpfung des Krebs zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Stiftung Deutsche Krebshilfe · Mehr sehen »

Stiftung Sicherheit im Skisport

Die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) ist eine rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Stiftung Sicherheit im Skisport · Mehr sehen »

Stockschießen

Eisstöcke Stockschießen, Eisstocksport bzw.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Stockschießen · Mehr sehen »

Taekwondo

Schriftzug „Taekwondo“ in Hangeul Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do, kurz TKD) ist eine koreanische Kampfkunst (kurz KMA), die oft als Kampfsport ausgeübt wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Taekwondo · Mehr sehen »

Tanzsport

Tanzsportturnier – im Vordergrund steht ein Wertungsrichter Beim Tanzsport wird Tanzen als Sportart ausgeübt.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Tanzsport · Mehr sehen »

Tauziehen

Die Nationalmannschaft Männer 640 kg bei der Weltmeisterschaft. Tauziehen beim Militär: Freshmen der U.S. Naval Academy in Annapolis, Maryland Tauziehen Tauziehen oder Seilziehen ist eine Mannschaftssportart, die dem Kräftemessen zweier Mannschaften dient.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Tauziehen · Mehr sehen »

Team Deutschland

Logo Team Deutschland (Team D) ist der Markenauftritt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), unter dem die Olympiateilnehmer Deutschlands erstmals bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gemeinsam aufgetreten sind.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Team Deutschland · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Tennis · Mehr sehen »

Theo Zwanziger

Theo Zwanziger (2006) Theo Zwanziger (* 6. Juni 1945 in Altendiez) ist ein deutscher Politiker der CDU, Sportfunktionär und Jurist.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Theo Zwanziger · Mehr sehen »

Thomas Bach

Thomas Bach (* 29. Dezember 1953 in Würzburg) ist ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Thomas Bach · Mehr sehen »

Thomas de Maizière

hochkant Karl Ernst Thomas de Maizière (* 21. Januar 1954 in Bonn) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Thomas de Maizière · Mehr sehen »

Thomas Weikert

Thomas Weikert, Präsident des DOSB Thomas Josef Weikert (* 15. November 1961 in Hadamar) ist Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Thomas Weikert · Mehr sehen »

Tischtennis

Olympisches Herren-Doppel-Finale in London (2012) Tischtennis ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England entstandene Ballsportart.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Tischtennis · Mehr sehen »

Trainer des Jahres (DOSB)

Trainer des Jahres 2007: Heiner Brand Die Auszeichnung Trainer des Jahres wird jährlich vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für besonders verdiente Trainer im Bereich des Spitzensports vergeben.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Trainer des Jahres (DOSB) · Mehr sehen »

Trainerakademie Köln

Die Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes ist die Ausbildungsstätte für die höchste Trainerlizenz in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Trainerakademie Köln · Mehr sehen »

Trainerlizenz

Eine Trainerlizenz (auch Trainerschein genannt) ist ein Qualifikationsnachweis für Trainer, Betreuer oder Leiter einer spezifischen Sportgruppe.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Trainerlizenz · Mehr sehen »

Trainingswissenschaft

Die Trainingswissenschaft ist eine Teildisziplin der Sportwissenschaft und befasst sich mit dem Gegenstand des sportlichen Trainings, der Leistungsfähigkeit und dem Wettkampf.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Trainingswissenschaft · Mehr sehen »

Triathlon

Landstart bei einem Triathlon (Sizilien 2014); bedingt durch die Wassertemperatur ist die Nutzung von Neoprenanzügen nicht zulässig. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in der Regel in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Triathlon · Mehr sehen »

Trim and Fitness International Sport for All Association

Die Trim and Fitness International Sport for All Association e.V. (TAFISA) ist ein Verband für Breitensport.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Trim and Fitness International Sport for All Association · Mehr sehen »

Turnen

Turnen ist ein Teilbereich des Sports.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Turnen · Mehr sehen »

Ulla Schmidt (Politikerin, 1949)

Ulla Schmidt (2013) Ursula „Ulla“ Schmidt (* 13. Juni 1949 in Aachen als Ursula Radermacher) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ulla Schmidt (Politikerin, 1949) · Mehr sehen »

Ulrich Feldhoff

Ulrich Feldhoff mit dem Olympischen Orden (April 2009) Ulrich Feldhoff (* 6. Februar 1938 in Oberhausen; † 19. Oktober 2013) war ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ulrich Feldhoff · Mehr sehen »

Ulrich Grillo

Ulrich Grillo, BDI-Vizepräsident, Berlin 2013 Ulrich Grillo (* 2. September 1959 in Köln) ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Ulrich Grillo · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und UNESCO · Mehr sehen »

Unihockey

Unihockeyspiel in der Schweiz, HC Rychenberg gegen UHC Grünenmatt, Winterthur 2013 Unihockey oder Floorball ist eine Mannschaftssportart aus der Familie der Stockballspiele.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Unihockey · Mehr sehen »

Verband Deutscher Sporttaucher

Der Verband Deutscher Sporttaucher e. V. (VDST) ist eine Tauchorganisation, organisiert im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), und ist dort der Spitzenverband für Tauchsport.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Verband Deutscher Sporttaucher · Mehr sehen »

Verena Bentele

Verena Monika Bentele (* 28. Februar 1982 in Lindau (Bodensee)) ist eine ehemalige deutsche Biathletin und Skilangläuferin.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Verena Bentele · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Volleyball · Mehr sehen »

Wakeboard

Wasserski-Pionierin Evie Wolford auf einem Monowasserski, ca. 1950 Monowasserski beim Slalom, Cypress Gardens, Florida, ca. 1950 Wakeboard, Smith Mountain Lake, Virginia, Vereinigte Staaten Wakeboarder in den USA Ein Wakeboard ist ein Wassersportgerät in Form eines Brettes, mit welchem der Sportler gezogen durch ein Boot oder einen Lift auf dem Wasser gleiten kann.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Wakeboard · Mehr sehen »

WAKO Deutschland

Dem Bundesfachverband für Kickboxen (WAKO Deutschland) e.V. sind 15 Landesverbände angeschlossen und über diese etwa 350 Mitgliedsvereine und -studios mit rund 30.000 Mitgliedern in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und WAKO Deutschland · Mehr sehen »

Walter Schneeloch

Walter Schneeloch (2016) Walter Schneeloch (* 2. April 1947 in Bensberg) ist ein deutscher Sportfunktionär und ehemaliger Schulleiter.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Walter Schneeloch · Mehr sehen »

Wasserski

Wasserskifahrer mit Sprungski (auf dem Yarra River) Bei der Sportart Wasserski wird die ausführende Person auf Skiern, die Schneeskiern ähneln, stehend über eine Wasseroberfläche gezogen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Wasserski · Mehr sehen »

Wellenreiten

Surfen vor Hawaii Wellenreiter Nordküste von Oʻahu Bodyboarder in einer ''Tube'' Nordküste von Oʻahu Das Wellenreiten, auch Surfen, ist ein Wassersport, bei dem die dynamische Form einer Wasserwelle ausgenutzt wird, um sich auf einem Surfbrett stehend auf dem Wasser fortzubewegen.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Wellenreiten · Mehr sehen »

Weltrat für Sportwissenschaft und Leibes-/Körpererziehung

Logo des ICSSPE Der Weltrat für Sportwissenschaft und Leibes-/Körpererziehung (int. gebräuchliche Abkürzungen: ICSSPE – International Council of Sport Science and Physical Education; CIEPSS – Conseil International pour l’Education Physique et la Science du Sport) versteht sich als internationale Dachorganisation der Sportwissenschaft, des Sports und des Schulsports, die zum Ziel hat, für eine bessere Lebensqualität und Gesundheit durch körperliche Aktivität und Sport sowie für Gesetze und Richtlinien zu werben, die einen aktiven Lebensstil, Leistung und good governance fördern.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Weltrat für Sportwissenschaft und Leibes-/Körpererziehung · Mehr sehen »

Wolfgang Overath

Wolfgang Overath (* 29. September 1943 in Siegburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Sportfunktionär.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Wolfgang Overath · Mehr sehen »

Wolfgang Schäuble

Schäubles Unterschrift Wolfgang Schäuble (* 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau; † 26. Dezember 2023 in Offenburg, SWR vom 28. Dezember 2023) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und Wolfgang Schäuble · Mehr sehen »

World Games

The World Games sind eine internationale Mehrsportveranstaltung in Sportarten, die nicht zum Wettkampfprogramm der Olympischen Spiele gehören.

Neu!!: Deutscher Olympischer Sportbund und World Games · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DOSB, Deutsche Olympische Sportbund.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »